Anzeige

Ein Werkstoff für die Zukunft
Kupfer wird für Erreichung der Klimaziele im Immobilienbereich immer wichtiger

Der vermehrte Einsatz erneuerbarer Energien ist ein Baustein zur Erreichung der europäischen Klimaziele. Kupfer spielt dabei eine bedeutende Rolle. Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut | Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut
4Bilder
  • Der vermehrte Einsatz erneuerbarer Energien ist ein Baustein zur Erreichung der europäischen Klimaziele. Kupfer spielt dabei eine bedeutende Rolle. Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut
  • Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

(djd). Die Modernisierung im Gebäudebestand muss deutlich mehr Fahrt aufnehmen, wenn die Klimaziele der Europäischen Union (EU) bis 2050 erreicht werden sollen. Denn für 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen in Europa sind Immobilien verantwortlich. Mehr als 220 Millionen Gebäudeeinheiten, rund 85 Prozent des europäischen Bestands, sind vor 2001 errichtet worden, der weitaus größte Teil der heutigen Bauwerke wird im Jahr 2050 noch stehen.

Kupfer ist elementar für energetische Verbesserungen
Bereits bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen von Gebäuden in der EU um 60 Prozent und der Endenergieverbrauch um 14 Prozent sinken. Dafür muss die Rate der energetischen Renovierungen, die sich derzeit um ein Prozent bewegt, durch gezielte Förderungen mindestens verdoppelt werden. Eine wichtige Schlüsselrolle für die Dekarbonisierung spielt der Werkstoff Kupfer, unter www.kupferinstitut.de gibt es dazu weitere Hintergrundinformationen. Das Metall ist von fundamentaler Bedeutung für die tiefgreifende energetische Gebäudesanierung. Es ist vor allem die gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, die Kupfer an vielen Stellen in kohlenstoffarmen, effizienten und intelligenten Gebäudetechnologien unentbehrlich macht. Beispiele sind die Wärmetauscher in Wärmepumpen, Klimageräten, Solarthermieanlagen und Systemen zur Abwärmerückgewinnung, in denen der Werkstoff Übertragungsverluste auf niedrigstem Niveau hält. In der Elektronik von Smarthome- und Gebäudeautomationssystemen ist Kupfer ebenfalls unentbehrlich. Und auch in der klimaneutralen Energieerzeugung und Speicherung über Photovoltaikanlagen und Batterien spielt es eine Rolle.

Kupfervorräte können nicht knapp werden
Nach Angaben des Deutschen Kupferinstituts ist davon auszugehen, dass in einem durchschnittlichen 120-Quadratmeter-Einfamilienhaus im Jahr 2020 fast 90 Kilogramm mehr Kupfer benötigt werden als in einem vergleichbaren Haus vor 1990. Dass die Kupfervorräte im Unterschied zu manchen anderen Bauprodukten nicht knapp werden, hat vor allem zwei Gründe. Zum einen gibt es weltweit Kupferreserven, die auf lange Sicht ausreichend sind. Zum anderen ist Kupfer endlos wiederverwertbar. Rückgebaute Altanlagen aus der Heizungs-, Klima- und Energietechnik oder der Elektroinstallation landen daher nicht auf Deponien, sondern werden bereits heute weitestgehend als wertvoller Rohstoff wiederaufbereitet. So wird Kupfer zusätzlich zu einem idealen Werkstoff für das „Green Building".

Der vermehrte Einsatz erneuerbarer Energien ist ein Baustein zur Erreichung der europäischen Klimaziele. Kupfer spielt dabei eine bedeutende Rolle. Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut | Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut
Die Sanierungsquote und der Ausbau der erneuerbaren Energien im Gebäudebestand müssen steigen, wenn die EU der Klimaneutralität näherkommen will. Kupfer kann dabei eine wichtige Rolle übernehmen. Foto: djd/Copper Alliance | Foto: djd/Copper Alliance
Ohne Kupfer keine Energiewende in Gebäuden: Energieeffiziente Renovierungen steigern die Nachfrage nach dem roten Metall. Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut | Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut
Smarthome-Systeme können beim Energiesparen helfen. Auch in den dafür erforderlichen eleketronischen Komponenten ist Kupfer unentbehrlich. Foto: djd/Kupferinstitut/shutterstock | Foto: djd/Kupferinstitut/shutterstock
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.