Interessante Ausstellungen in Diedelsheims Ortsmitte und Festmeile am 24.-25.6.17

Eingang der villa rustica in Diedelsheim
4Bilder

Ein Jubiläum ist ohne einen Rückblick auf Vergangenes nicht denkbar. Dessen sind sich auch die Veranstalter der Diedelsheimer 1250-Jahr-Feier vom 23.-25.6. bewusst.
767 die erstmalige Erwähnung, da gibt es keine Reste mehr zu sehen. Aber es waren auch die Römer da, die dieses schöne Fleckchen Erde für ihre

Villa Rustica

auserkoren. Bevor das jüngste Baugebiet erschlossen wurde, fand noch eine sogenannte Notgrabung statt. Hier wurde gegraben und daneben standen die Bagger. Rüdiger Leins war Grabungshelfer und dokumentierte. So werden die Besucher und vor allen Dingen die Häuslesbauer aus dem Gebiet die Bauweisen der Vorfahren sehen. Eine kleine Ausstellung wird am Sonntag direkt an Ort und Stelle in der Festmeile aufgebaut sein.

Einen weiteren Rückblick gibt es am 24.6. im Dorfgemeinschaftshaus.

Schulbilder, Klassenfotos

und auch vom Kindergarten sind aus 120 Jahren Schulgeschichte zu sehen. Eine spannende Sache, denn in dieser geballten Form wurden die Fotos noch nie gezeigt und manch einer wird seine Ahnen finden. Dazu wird eine permanent laufende Diashow mit Fotos von Diedelsheim gezeigt. Kopien der Fotos können bestellt werden.

Was aber ganz besonders ist, ist der Beitrag von Werner Häfele zur Vergangenheit. Er als Geometer beschäftigt sich mit der Gemarkung Diedelsheims und wird auf Wunsch Interessierten im Lagerbuch zeigen, wer z. B. die Grundstücksbesitzer vor 200 Jahren waren. Vieles ist in der Diedelsheimer Ortschronik oder Diedelsheim – Bild eines Dorfes nachzulesen. Zum Sonderpreis werden die Bücher angeboten. Sie sollten in keinem Diedelsheimer Haushalt fehlen. Ebenso alte Kalender des Bürgervereins gegen Gebühr.

Eine weitere Schautafel kann am 24.6. in der Zeit betrachtet werden, wenn auf die Postkutsche zum Mitfahren gewartet wird. Schon 1490 war Diedelsheim eine von 45 Relaisstation, wo Pferde und Reiter vorgehalten wurden. Und das war auf der ersten europäischen Fernpostlinie der , nämlich von Innsbruck nach Mechelen in den spanischen Niederlanden. So bedeutend war Diedelsheim. Die Alte Poststraße, entlang des Saalbachs, hin zum Rhein, war die Strecke für den Stafettenreiter.

1886 bekam Diedelsheim eine Postagentur.

Auf ein weiteres Ereignis wird auf einer weiteren Schautafel im alten Rathaus zurückgeblickt.

Hidas,

das Dorf im heutigen Ungarn, aus dem die Deutschen vertrieben wurden, hatte 1990 mit Diedelsheim eine Partnerschaft begründet. Diese wird am Jubelwochenende, samstags, mit zwanzig Gästen aus Hidas erneuert. Schüleraustausche und Besuche auf Fotos werden gezeigt, dazu noch Festtagstracht mit Kirchweihhut.

Eingang der villa rustica in Diedelsheim
Schulklasse um 1905
Postagentur in Diedelsheim seit 1886
Gedenktafel in Hidas für die deutschen Kriegsopfer
Autor:

Heidemarie Leins aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.