Stadt Bretten investiert
Neue PV-Anlage auf der Max-Planck-Realschule in Betrieb

Bauamtsleiter Fabian Dickemann, Helmut Rieger (Bau-Solar), BM Michael Nöltner, Realschul-Direktorin Dr. Angela Knapp, Stefan Hammes (Suntec), Stefan Kleck (Stadtwerke) und Hauke Wolter (Bauamt).  | Foto: Ellen Reinold/Stadt Bretten
  • Bauamtsleiter Fabian Dickemann, Helmut Rieger (Bau-Solar), BM Michael Nöltner, Realschul-Direktorin Dr. Angela Knapp, Stefan Hammes (Suntec), Stefan Kleck (Stadtwerke) und Hauke Wolter (Bauamt).
  • Foto: Ellen Reinold/Stadt Bretten
  • hochgeladen von Kraichgau News

Bretten (red) Am vergangenen Freitag, 5. Juli, wurde die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Max-Planck-Realschule in Betrieb genommen. Diese erzeugt 135,30 Kilowatt-Peak (kWp), wovon die Realschule selbst etwa 50 Prozent verbraucht. Damit erzeugen die PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden in Bretten jährlich rund 835.000 Kilowattstunden. Das teilt die Pressestelle der Stadt mit. 

PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden erzeugen 835.000 Kilowattstunden

Die erste Brettener Schule mit einer PV-Anlage auf dem Dach war die Schillerschule, zuletzt wurden neben der MPR auch die Dächer der Grundschule Ruit mit 61 kWp und der Grundschule Gölshausen mit 74,70 kWp belegt. Damit steht nun auf den städtischen Dächern eine Anlagenleistung von 878,01 Kilowatt-Peak zur Verfügung. Gebaut wurden die Anlagen von Suntec-Energiesysteme und Bau-Solar Südwest, die Abwicklung erfolgte über die Stadtwerke Bretten.

Weitere Dachflächen werden geprüft

Bürgermeister Michael Nöltner betonte bei der Einweihung der Anlage, dass es der Stadtverwaltung ein besonderes Anliegen sei, die Dächer in der Stadt mit Solaranlagen zu belegen. Derzeit werden weit mehr Dachflächen auf städtischen Gebäuden geprüft als bereits in Betrieb sind, ob sie sich für Photovoltaik eignen, sagte Nöltner. Welche Dachflächen infrage kommen, hänge unter anderem von der Statik ab, denn auch eine mögliche Schneelast müsste zusätzlich zur Anlage getragen werden können.

Jahnhalle, Grundschule Diedelsheim, Rathaus und Hallensportzentrum

Konkret in Planung sind die Dächer der Jahnhalle und der Grundschule Diedelsheim mit weiteren 310 Kilowatt-Peak. In den Haushalt 2025 sollen die Dachflächen des Rathauses sowie des Sportzentrums „Im Grüner“ eingebracht werden. Das Potenzial liegt hier nach Berechnungen der Dachstatik bei weiteren 250 Kilowatt-Peak, eine eventuell notwendige Dachsanierung wird derzeit geprüft.

"Der Mix macht's"

Neben der Belegung von Dachflächen mit Photovoltaik-Paneelen sollen aber auch der Ausbau von Freiflächenphotovoltaik, die Wärmeversorgung aus Graben-Neudorf und der Bau von Windkraftanlagen weiter vorangetrieben werden. Das eine schließe das andere nicht aus, sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Stefan Kleck, die Solarstromproduktion ist stark jahreszeitenabhängig, dies könnten Windräder ausgleichen, denn „der Mix macht's“.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.