Typische Fehler an der Börse vermeiden
![Aktien gelten bei vielen Anlegern als riskant. Das können sie auch sein. Vor allem, wenn Aktionäre zu gierig werden. Foto: Frank Rumpenhorst - dpa-mag](https://media04.kraichgau.news/article/2016/05/18/8/17338_L.jpg?1557465428)
- Aktien gelten bei vielen Anlegern als riskant. Das können sie auch sein. Vor allem, wenn Aktionäre zu gierig werden. Foto: Frank Rumpenhorst - dpa-mag
- hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber
Besonnen handeln und nicht gierig sein
(dpa) Wer in Aktien investiert, sollte einige typische Anlegerfehler kennen. Denn bei der Jagd nach Kursgewinnen, kann man schnell viel Geld verlieren. Wer hingegen nicht gierig ist, sondern besonnen handelt und Fehler vermeidet, kann solide Gewinne erzielen.
Trends folgen
Gute Börsenzeiten können gefährlich sein. Denn: «Viele Anleger steigen zu spät in den Markt ein und dann zu früh wieder aus», hat Jürgen Kurz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz beobachtet. «Gekauft wird, wenn wirklich alle davon reden.» Experten werden dann eher hellhörig. «Oft ist das ein Zeichen für einen kurz bevorstehenden Kurseinbruch», sagt Kurz.
Erfolg überschätzen
Wer Aktien kauft, denkt bei seinen ersten Erfolgen sofort: Ich kann es. Die Kursgewinne aktivieren das Belohnungssystem im Gehirn. „Wenn es gut geht, spüren wir Euphorie”, erklärt Finanzpsychologin Monika Müller aus Wiesbaden. Das sei gefährlich: Anleger überschätzen sich dann oft selbst.
Auf Wachstum hoffen
Wachstumswerte sind ein gutes Investment. Aber: „Gute Titel zu finden gehört zur Königsdisziplin bei den Investments”, warnt Benjamin Betz von der Bayerischen Vermögen AG. Anleger müssen wissen, wo die Aussichten auf Wachstum gut sind und welche Unternehmen dabei besonders gut aufgestellt sind. Kleinere Unternehmen unterliegen an der Börse größeren Schwankungen.
Risiken unterschätzen
Pennystocks sind Wertpapiere, deren Preis unter einem Euro liegt. Sie gelten als besonders risikoreich. Der Grund: Der Kurs schwankt oft noch mehr. Fällt der Preis beispielsweise von etwa 0,22 Cent auf bis zu 0,02 Cent, sollten Anleger reagieren und erkennen, dass sich das Investment nicht lohnt.
Emotionen haben
Oft entwickeln Anleger zu ihrem Investment eine Art emotionale Bindung. „Ein typischer Anlegerfehler liegt in der Unterschätzung der eigenen Emotionalität”, sagt Rainer Laborenz der Privatinvestor Vermögensmanagement GmbH. Die Folge: Sie halten ihre Aktien zu lange. Kaufen bei fallenden Kursen vielleicht sogar nach und ignorieren die Warnzeichen.
Alles auf einen
Gerade unerfahrene Anleger investieren teilweise zu einseitig – sie kaufen Aktien bekannter Märkte oder Unternehmen. Besser: Das Risiko verteilen.
Autor:Kraichgau News Ratgeber aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.