Förderverein Flehinger Schwimmbad
Auswinterungsarbeiten sind abgeschlossen

5Bilder

Oberderdingen (kn) Bereits Anfang März starteten die Aktiven des Schwimmbad Fördervereins „77plus – unser Bad soll älter werden“ die Auswinterungsarbeiten im Naturerlebnisbad Flehingen bei eisigen Morgentemperaturen. Oberste Priorität hatte das Reinigen der Becken. Aber selbst die Hochdruckreiniger waren über Nacht eingefroren und mussten vor Beginn der Arbeiten erst aufgetaut werden. Nachdem das Team um Bäderleiter Benjamin Mayrle die Freiwilligen von „77plus“ tatkräftig unterstützte, gingen die Arbeiten dann aber schneller voran als gedacht.

Große Anstrengungen notwendig

Das Brackwasser, das sich noch von der letzten Badesaison in den Becken befand, musste abgelassen werden. Bevor es mit beheizten Hochdruckreinigern an die Säuberung der Beckenfolien ging, wurde der Schlamm aus alten Blättern und Algen aus den Becken getragen. Die genoppte, rutschfeste Fläche des Nichtschwimmerbeckens benötigte dabei größere Anstrengungen als die glatte Folie des Schwimmer- und Sprungbeckens. In diesem Jahr musste auch der Regenerationsteich, der zur Filterung des Badewassers dient, völlig abgelassen werden. In den letzten Jahren hatten sich von Enten eingetragene Fische rasant vermehrt und wurden herausgefangen.

Regenerationsteich als Laichgewässer

Nach Reinigung der beiden Regenerationsbecken wurden diese mit Trinkwasser aufgefüllt. Die noch im Teich vorhandenen Mikroorganismen benötigen nun sechs Wochen, um aus dem toten Leitungswasser, das für den Wasseraustausch mit den Schwimmbecken benötigte Biowasser zu machen. Rechtzeitig zur einsetzenden Krötenwanderung war der Regenerationsteich befüllt und wurde sogleich als Laichgewässer angenommen.

Befüllung ist Mitte Mai abgeschlossen

Nachdem die Badebecken sowie die Einlassdüsen an drei Samstagen und 248 Arbeitsstunden gereinigt waren, hieß es Wasser marsch. Die Badebecken waren bereit zur Füllung. Da auch diese mit Trinkwasser befüllt werden und der zugehörige Hochbehälter nicht auf einen entsprechenden Wasserverbrauch ausgelegt ist, benötigt die Füllung circa zehn Tage. Sobald die Becken voll sind, wird der Pumpenkreislauf mit dem Regenerationsbecken in Gang gesetzt. Das Wasser aus den Becken wird durch die Filter- und Pflanzenschichten des Regenerationsteichs gepumpt, mit Sauerstoff angereichert und gelangt dann wieder zurück in die Badebecken. Bis Mitte Mai ist dieser Prozess abgeschlossen und das Bad bereit für die Saison. Verschmutzungen, die während der Badesaison entstehen, werden durch die Mikroorganismen im Regenerationsteich in ihre Grundbestandteile zerlegt und tragen so zur Selbstreinigung des Wassers bei. Das Bad kommt dadurch ganz ohne Chlor aus.

Autor:

Ute Antoni aus Region

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.