Rekordjahr für Schlösser
Kloster Maulbronn verzeichnet Besucherplus

- Alexandra Müller, die Leiterin der Klosterverwaltung Maulbronn und Patricia Alberth, die Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (von links).
- Foto: Jürgen Franke
- hochgeladen von Kraichgau News
Maulbronn (pm). Für die Staatlichen Schlösser und Gärten war 2024 ein Erfolgsjahr: Mit knapp 4,1 Millionen Besucherinnen und Besuchern verzeichnete die zweitgrößte Schlösserverwaltung Deutschlands im letzten Jahr wieder einen Rekord.
Die Geschäftsführerin Patricia Alberth zeigte sich beim Pressetermin Mitte März zum Saisonstart im Kloster Maulbronn erfreut: „Mit unseren vielseitigen Angeboten konnten wir so viele Menschen wie noch nie begeistern. Darauf können wir stolz sein – gerade auch hier im Kloster Maulbronn.“ Analog zum Rekordjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten konnte auch die ehemalige Zisterzienserabtei im Enzkreis einen Besucherzuwachs verzeichnen. 2024 zog das Monument mit seinen zahlreichen Aktionen und besonderen Angeboten zum 30-jährigen Jubiläum als Unesco-Welterbe 221.667 Gäste an. Das sind fast 28.000 Besucher mehr als im Jahr davor. Unterm Strich ist dies ein Plus von 14,3 Prozent. Damit ist das Kloster Maulbronn das besucherstärkste Kloster der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Erfolgreiches Jubiläumsjahr
Das letzte Jahr war für das Kloster Maulbronn ebenso erfolg- wie ereignisreich. Alexandra Müller, die Leiterin der Klosterverwaltung Maulbronn, blickt zufrieden auf ein Lehrer-event, das Lehrkräften das Kloster als außerschulischen Lernort näherbrachte, und beliebte Aktionen wie den Kräuter- und Erntemarkt zurück. Die vielfältigen Veranstaltungen zum Jubiläum sorgten für begeisterte Gäste, allen voran der Unesco-Welterbetag unter dem Motto „Vielfalt erleben und entdecken“ und das aktionsreiche Abschlusswochenende mit abendlichem Erleben des Klosters, offener Klosterpforte und dem Erlebnis-tag im Kloster. Zusätzliche Sonderführungen erschlossen Groß und Klein weitere Facetten der bewegten Geschichte des Klosters. Und nicht zuletzt konnten die Gäste auch über eine ausdrucksstarke Ausstellung von Andreas Kuhnlein staunen, dessen Skulpturen Einblicke in die menschliche Seele gaben.
Macht und Widerstand im Kloster Maulbronn
„2025 haben wir wieder viel vor im Kloster. Unsere Gäste dürfen auf zahlreiche Aktionen und die eine oder andere Neuheit gespannt sein“, verrät Müller. So erwarten die Gäste vielfältige Veranstaltungen, Vorträge und Aktionstage rund um das Themenjahr „Macht und Widerstand“. Dr. Erwin Frauenknecht und Professor Dr. Gerd Schwerhoff zeichnen in ihren Vorträgen am 13. Mai und 10. Juni Bilder des Konflikts und seiner Dimensionen von Gewalt. Ein weiteres Highlight zum Themenjahr ist der Aktionswochenende „Macht und Widerstand – ein Kloster wird erlebbar“ am Samstag und Sonntag, 19. und 20. Juli. Mit interaktiven Angeboten, abwechslungsreichen Vorführungen wie der Verteidigung des Klosters gegen aufständische Gruppen und vielen weiteren Möglichkeiten tauchen die großen und kleinen Gäste in die Geschichte ein: Darstellende in verschiedenen Rollen bringen ihnen das mittelalterliche Klosterleben näher, das von außen durch einen Bauernaufstand vor den Mauern der Abtei bedroht ist. Das Schauspiel spiegelt den Besucherinnen und Besuchern die Geschehnisse vor 500 Jahren wider.
Aktionstag und Neueröffnung für die kleinsten Gäste
Am 1. Juni feiert das Kloster sowohl die Auszeichnung als Unesco-Welterbe als auch den Internationalen Kindertag mit einem gemeinsamen Aktionstag. Die kleinen und großen Gäste erwartet ein Programm mit allem, was Kindern Spaß macht: einer Hüpfburg, Torwandschießen, Kinderschminken, einem Karussell und vielem mehr. Musik von und für Kinder sowie Foodtrucks runden den Tag ab. Zusätzlich dürfen Familien auf ein besonderes Highlight entgegenfiebern: Denn am selben Tag öffnet auch „Pssst …! Die junge Klosterwelt“ erstmals ihre Tore und lädt auf eine spielerische Zeitreise ein.
Neue Führungen und bewährte Klassiker
Das Sonderführungsprogramm des Unesco-Welterbes wird in diesem Jahr ebenso erweitert. Sieben zusätzliche Rundgänge zu unterschiedlichen Themen – wie der mittelalterlichen Kräuterkunde, der Symbolik im Kloster oder auch zum Ideal der Zisterzienser und seiner Umsetzung im Alltag – rücken weitere Facetten des Klosters in den Vordergrund. Am 7. November findet darüber hinaus die Tagung des 16. Arbeitskreis World Heritage Education zum Thema „Welterbe im Spannungsfeld zwischen analoger und digitaler Vermittlung“ in Maulbronn statt. Vertreterinnen und Vertretern der Welterbestätten tauschen sich dabei über Vermittlungsthemen aus. Neben diesen Neuheiten warten auch wieder beliebte Führungs- und Veranstaltungshighlights wie der Erlebnistag im Kloster, der „Lernort Kloster“, der Kräuter- und Erntemarkt oder die „Bei Kerzenschein und Glühwein“-Führungen auf die Gäste.
Autor:Kraichgau News aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.