Windenergie

Beiträge zum Thema Windenergie

Politik & Wirtschaft

Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Spenden-Sammlung für Artenschutzgutachten im „Großen Wald“

Der benachbarte und kooperierende Verein „Gegenwind Kraichgau e.V.“ ruft zu einer Spenden-Sammlung für Artenschutzgutachten im „Großen Wald“ zwischen Kraichtal und Heidelsheim auf. Durch Bescheid des Baden-Württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ist der Verein seit 2021 eine anerkannte Umweltvereinigung. Damit verbunden ist die Möglichkeit zur Einlegung von Rechtsbehelfen nach dem Umweltrechtsbehelfsgesetz. Sollten in den untersuchten Arealen windkraftsensible...

Politik & Wirtschaft

Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Zweite öffentliche Beteiligungsmöglichkeit zu Windenergie-Vorranggebieten in Kraichtal

Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) hatte im Rahmen der „Teilfortschreibung Windenergie“ die Öffentlichkeit beteiligt. Im Zeitraum von 12.02. bis 15.03.2024 hatten Bürger/innen die Möglichkeit, sich zu den potenziellen Vorranggebieten für Windenergie (VRG) zu äußern. Auf Grundlage der eingegangenen Stellungnahmen wurde der Planentwurf sowohl im Text- als auch im Kartenteil überarbeitet (Ergebnis: siehe hier). In seiner Sitzung am 19.03.2025 hat der Planungsausschuss des RVMO eine...

Politik & Wirtschaft

Windradplanungen in Kraichtal
Unterschriftenaktion und Infostand gegen Windräder

Ein engagiertes Team selbst organisierter Bürgerinnen und Bürger aus Kraichtal führt aktuell eine Unterschriftenaktion durch, die sich gegen Windräder in Kraichtal wendet und ebenso das Ziel hat, einen Bürgerentscheid dazu zu erwirken. An Infoständen am Samstag 1.2. 13-17 Uhr in Kraichtal-Menzingen (Hinter Tante M) sowie am Samstag 8.2. 9-14 Uhr in Münzesheim (Rathausstraße 1, am Kreisverkehr) können Kraichtaler Bürger/innen auf einer Liste unterschreiben und ihre/seine Ablehnung zu...

Soziales & Bildung

Mitgliederversammlung am 16. Januar
Initiativkreis Energie Kraichgau startet ins neue Jahr

Bretten-Diedelsheim (pm). Der Initiativkreis Energie Kraichgau (IEK) startet traditionell mit seiner Mitgliederversammlung in das neue Vereinsjahr. Die Versammlung findet am Donnerstag, 16. Januar, im Gasthaus Zur Sonne im Brettener Stadtteil Diedelsheim in der Schwandorfstraße 34 statt. Beginn ist ab 18 Uhr für alle, die vorweg in geselliger Runde ein Essen zu sich nehmen wollen. Um 19 Uhr ist der eigentliche Start der Versammlung. Neuwahl und inhaltliches ProgrammNeben den üblichen...

Politik & Wirtschaft

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Anmelden zur „Kraichtaler-Wind-Info“

Derzeit gibt es mehrere Planungsaktivitäten zum Thema Windkraftnutzung in Kraichtal. Die Energie-Zukunft Kraichtals wird also jetzt gestaltet. Um alle Interessierten aktuell auf dem Laufenden zu halten, bietet der Initiativkreis Energie Kraichgau die „Kraichtaler-Wind-Info“ an. Jeder der sich in diesen speziellen Mailverteiler des Vereins eintragen lässt, erhält zeitnah wichtige Neuigkeiten per E-Mail mitgeteilt. Auf diese Weise werden Infos und Termine der Stadtverwaltung, des...

Politik & Wirtschaft
Keine schönen Aussichten: schon in wenigen Jahren haben die Kraichtaler potentiell eine solche Ansicht (v.a. von Münzesheim, Unter- und Oberöwisheim aber auch von sehr viel weiter her). Angedacht sind bis zu 14 Windräder. | Foto: Roland Heim
2 Bilder

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Mitgliederzuwachs und Infoveranstaltung zu den Windparks Kraichtal

Die aktuellen Windradplanungen in Kraichtal führen dazu, dass zunehmend Widerstand dagegen zu verzeichnen ist. Das ist an den steigenden Mitgliederzahlen beim Verein Windradfreies Kraichtal spürbar. Am Freitag 13.12. um 19 Uhr informiert der Projektierer JUWI (nicht die Stadt Kraichtal) in der Stadthalle Münzesheim über seine geplanten Windparks Kraichtal I und II. Natürlich dürfen dort auch kritische Fragen und Meinungen vorgebracht werden. Mit dem einem Windpark ist eine Fläche im Staatswald...

Politik & Wirtschaft

Bürgerbeteiligung in der Energiewende
Keine Papierflut: Einsprüche bei Windkraft nur noch digital

Stuttgart (dpa/lsw) Einsprüche bei Öffentlichkeitsbeteiligungen sollen nach dem Willen der grün-schwarzen Landesregierung künftig nur noch digital eingereicht werden dürfen. Die für die Landesentwicklung zuständige Ressortchefin Nicole Razavi (CDU) sagte der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart auf Anfrage: «Bürgerbeteiligung sollte nicht dazu missbraucht werden, demokratisch beschlossene Projekte – wie etwa den Windkraftausbau oder ein neues Gewerbegebiet – zu verhindern.» Die CDU-Politikerin...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Neuwahl und reger Austausch zu Windkraftplanungen in Kraichtal

Anlässlich der Jahresversammlung des Windradfreies Kraichtal n.e.V. am 15.11. standen Neuwahlen des Vorstandes an. Im Amt bestätigt wurde der 1. Vorsitzende Roland Heim. Neu gewählt als 2. Vorsitzender wurde Dr. Manfred Glugla aus Menzingen. Er besitzt eine duale Ausbildung als Diplomingenieur und Naturwissenschaftler und unterstützt den Verein vor allem durch seine fachliche Kompetenz. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende und Vereins-Mitgründer Joachim Cäsar stellte sein Amt zur...

Soziales & Bildung

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Sonnen- und Windernte im Kraichgau

Die derzeit immer konkreter werdenden Planungen für große Solarstromanlagen und Windkraftanlagen hier bei uns im Kraichgau haben beim letzten Vereinstreffen für eine volle Sängerstube gesorgt. Anhand der öffentlich verfügbaren Planungsunterlagen des Forst BW auf Bruchsaler und Kraichtaler Gemarkung sowie der Homepage des Windkraftprojektierers EnBW für den geplanten Windpark Kraichtal wurden die Daten anschaulich zusammengestellt und dienten als Diskussionsgrundlage. Es wurde vor allem auch auf...

Politik & Wirtschaft
5 Bilder

Interview mit Frank Arendt
Junges Wohnen in Bretten dringend benötigt

Ein Interview mit Frank Arendt, aktiv im Arbeitskreis Klimaschutz des NABU Bretten Hallo Frank, du hast dem NABU Bretten und den Macherinnen und Machern der Gartenschau 2031 in Bretten einen Vorschlag für ein neues Konzept für junges Wohnen auf dem Gelände zwischen AWO Jugendhaus und Bahnhofsgebäude Bretten vorgeschlagen. Wie kommst du auf so eine Idee? Als Bahnkunde fahre ich ständig am Bahnhof Bruchsal und Bahnhof Bretten vorbei. Irgendwann kam mir die Idee: Weshalb sollte so etwas wie das...

Politik & Wirtschaft

Infoveranstaltung in Oberderdingen
Drei Windenergieanlagen im Stadtwald geplant

Oberderdingen (red) Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Windenergieanlagen vor Ort“ im Bereich „Hochwald“ hatte die Stadt Oberderdingen gemeinsam mit der Netze BW in die Eugen-Gültlinger-Halle Oberderdingen eingeladen. Rund 120 Interessierte aus Oberderdingen und der Nachbarschaft waren gekommen. Das teilt die Pressestelle der Stadt mit.  Plankonzept vorgestellt Die EnBW hat für den Standort "Hochwald" im Westen des Stadtwaldes in Richtung Gölshausen mit direkter Anbindung an die B293...

Politik & Wirtschaft
2 Bilder

Vortrag
Bruchsal auf dem Weg zur eigenverantwortlichen Energieversorgung

Klimaschutz ist laut Klimaschutzmanager Marcel Plitt ein vielseitiges und spannendes Leitthema in der Bruchsaler Stadtverwaltung: erneuerbare Energien, Wärmenetz-Ausbau, Klimafolgenanpassung, Überflutungsschutz, Sanierung, Mobilitätswende mit Berücksichtigung von Fuß- und Radverkehr, ÖPNV und Zeo-Carsharing und vieles mehr. Damit dabei das große Ganze nicht aus dem Blick gerät, gibt es in Bruchsal den Masterplan Erneuerbare Energien, in dem die Zielszenarien bis 2040 und der Rahmen für den...

Politik & Wirtschaft

Pläne für die Region Nordschwarzwald
15.000 Stellungnahmen von Bürgern zur Windkraft eingegangen

Region (red) Die Pläne zum Ausbau der Windenergie in der Region stoßen auf großes Interesse. Das geht aus einer Mitteilung des FDP-Landtagsabgeordneten Erik Schweickert hervor. Demnach sind im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung, die bis zum 15. März beim Regionalverband Nordschwarzwald möglich war, insgesamt 15.000 Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern eingegangen. Bereitschaft zur aktiven Beteiligung "Diese große Zahl bestätigt nicht nur das riesige Interesse der Bevölkerung an den...

Politik & Wirtschaft
Zu den vielen Interessierten an der Landkarte zum Ausbau der Windenergie in der Region zählte auch der Kraichtaler Bürgermeister Tobias Borho (links im Bild). | Foto: Volker Behrens
2 Bilder

Initiativkreis Kraichgau Energie in Münzesheim
Windräder einmal selbst platzieren

Kraichtal-Münzesheim (red) Eine große Landkarte, ausgebreitet neben dem Gehweg, war einer der Hingucker auf der Gewerbeschau Münzesheim am vergangenen Wochenende. Die Landkarte gehörte zu dem Informationsstand des Initiativkreis Energie Kraichgau, zusammen mit der Projektgruppe Klima Kraichtal. Das Thema: die Nutzung der Windenergie in Kraichtal. Besucher konnten Windräder in Kraichtal platzieren Zu sehen war aber nicht nur die Gemarkung der Stadt Kraichtal mit den Flächen, die vom...

Politik & Wirtschaft

Regionalverbände legen Vorranggebiete vor
Bretten will sich bei Suche nach Windrad-Standorten aktiv beteiligen

Bretten (red) Bund und Land haben klare Ziele für mehr Nutzung der Windenergie formuliert, damit die Energiewende in Deutschland vorangebracht werden kann. Die Windenergie wird auch in Bretten ihren Platz finden müssen. Hier gilt es aus Sicht der Verwaltung, ein verträgliches Maß zu finden und möglichst selbst zu steuern. Das teilt die Stadt mit. Windkraft-Pläne müssen bis Ende 2025 stehen Nach dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg sind die Regionalverbände...

Soziales & Bildung

Zweiter Abend der VHS-Vortragsreihe in Bretten
Windenergie in unserer Region – Technik, mögliche Standorte und Naturschutz

Bretten (red) Am Mittwoch, 17. April, findet der zweite Themenabend im Rahmen der VHS-Vortragsreihe ‚Erneuerbare Energien und Klimawandel‘ statt. Veranstaltet vom Arbeitskreis Klimaschutz des NABU Bretten und des Initiativkreises Energie Kraichgau liegt der Fokus an diesem Abend auf der Windenergienutzung – und beschäftigt sich damit auch vor dem Hintergrund der Ausweisung von möglichen Standorten für Windenergieanlagen in unserer Region mit einem hochaktuellen Thema. Die Windenergie ist die...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
WhatsApp-Kanal für Interessierte zum Thema Windräder

Für Kraichtaler Bürger/innen, die WhatsApp nutzen und sich für die Aktivitäten und Infos des Vereins Windradfreies Kraichtal n.e.V. interessieren, hat dieser einen eigenen WhatsApp-Kanal eingerichtet. Darüber will er zusätzlich alle informieren, denen das Thema "Windkraft-Industrieanlagen in Kraichtal: will ich das?" wichtig ist. Einfach den QR-Code über Smartphone einscannen und direkt im WhatsApp-Kanal landen. Oder ohne Scanner: qrco.de/betRzV in Smartphone-Browser oder Google-Suche eingeben....

Soziales & Bildung

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Beteiligung bei Windkraftplanung im Kraichgau

Beteiligung bei Windkraftplanung im Kraichgau Noch bis zum Freitag, den 15. März diesen Jahres, ist die Beteiligung an der Windkraftplanung des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein online möglich. Das Verfahren ist ganz einfach handhabbar. Unter der Adresse www.rvmo.raumordnung-online.de kann man sich als Privatperson entweder direkt, ganz ohne Anmeldung beteiligen oder sich auch registrieren, was ein paar Vorteile mit sich bringt. Dann einfach auf den Punkt „Aktuelle online Beteiligung“...

Soziales & Bildung
2 Bilder

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Initiativkreis besucht im Bau befindlichen Windpark

Um sich einmal ein Bild von einem im Bau befindlichen Windpark machen zu können, veranstaltete der IEK eine Fahrt nach Langenbrand. Nachdem die Fahrgemeinschafteten der Vereinsmitglieder und Interessenten gebildet waren, machte man sich auf den Weg. Bei dem vorherrschenden klaren Wetter waren die Windenergieanlagen bereits von Pforzheim aus ganz unscheinbar über den Hügeln sichtbar. Kurze Zeit später waren die Fahrzeuge geparkt und der Fußmarsch zu den Windenergieanlagen begann. Während des...

Politik & Wirtschaft

Kraichgau stark von Potentialflächen betroffen
Vorranggebiete Windenergie des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein

Am 24.1.2024 hat der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) seine vorgeschlagenen Vorranggebiete für Windenergie auf seinem Terrain beschlossen und veröffentlicht (s.u. www.region-karlsruhe.de „Teilregionalplan Windenergie“). Der RVMO ist – wie die anderen Regionalverbände auch – von der aktuellen Regierung beauftragt, bis 2025 in Baden-Württemberg 1,8% der Landesfläche vorzuschlagen und festzulegen, auf denen der Bau von Windrädern ermöglicht werden soll. Leider ist die Region Kraichgau...

Politik & Wirtschaft

Energiewende
Erneut nur wenige neue Windräder in Baden-Württemberg gebaut

Berlin/Stuttgart (dpa/lsw) Im vergangenen Jahr sind in Baden-Württemberg erneut nur wenige neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen worden. Wie Branchenverbände am Dienstag in Berlin unter Berufung auf vorläufige Daten der Bundesnetzagentur mitteilten, wurden in Baden-Württemberg im Jahr 2023 15 Windräder mit einer Gesamtleistung von 59 Megawatt neu errichtet. Im Jahr zuvor hatte der Zubau den Angaben zufolge bei neun Windrädern gelegen. Die Analyse wurde im Auftrag des Bundesverbandes...

Politik & Wirtschaft

Ein Windpark in den Hofforlen?
Gondelsheim geht Planung von Windenergie proaktiv an

Gondelsheim (kuna) Der Gondelsheimer Gemeinderat hat in einer vergangenen Sitzung einstimmig beschlossen, dass im Hofforlenwald ein kleiner Windpark entstehen soll. Die dortige Fläche wird dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein als Vorrangfläche benannt. Zudem wird die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz mit der Projektentwicklung beauftragt. Frühzeitig auf Landesvorgabe reagierenBürgermeister Markus Rupp stellt gegenüber der Brettener Woche/kraichgau.news klar: „Wir haben nicht den Finger...

Politik & Wirtschaft

Zum Leserbrief „Endlich Windkraft aus Bretten!“
Fakten interessieren nicht

Zum Leserbrief "Endlich Windkraft aus Bretten!" Hier wird mal wieder richtig abgezogen gegen die „grünen Weltenretter“ und polemisierend angeklagt, ohne überhaupt den Versuch zu machen, argumentativ zu punkten. Der Leserbriefschreiber versteigt sich sogar zu der Formulierung, dass moderne Windkraftanlagen „die Monumente unseres wirtschaftlichen Niedergangs“ seien, obwohl diese zusammen mit den anderen erneuerbaren Energien bereits mehr als die Hälfte unseres Strombedarfs decken. Was,...

Politik & Wirtschaft

Stellungnahme zum Leserbrief von Hr. Klumpp
Energiewende – Packen wir es an !

Stellungnahme zum Leserbrief von Hr. Klumpp "Endlich Windkraft aus Bretten" Der emeritierte Professor für Theoretische Physik und lt. DER SPIEGEL „wohl prominenteste Klimaforscher Deutschlands“ Hans Joachim Schellnhuber hat im Jahr 1992 das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung gegründet. In einem Interview im Oktober 2023 zeigt er sich geschockt über die Wetteranomalien in diesen Jahr: „Irgendwie spielen die Kontrollinstrumente des Raumschiffs Erde momentan verrückt“. „Das Jahr 2023 wird...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.