Windenergie

Beiträge zum Thema Windenergie

Politik & Wirtschaft
Die Suchraumkarte zeigt in türkiser Farbe mögliche Flächen für Windenergie in Bretten. Karte: Regionalverband Mittlerer Oberrhein

Mehr Tempo für die Energiewende
Auch Bretten bleibt bei der Planung von Wind- und Solarenergie nicht außen vor

Bretten (kuna) Ob es im Kraichgau Windräder oder Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV) geben wird, ist laut dem Direktor des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein, Matthias Proske, nur noch eine Frage der Zeit. Er stellte dem Brettener Gemeinderat am Dienstagabend den aktuellen Planungsstand in Sachen klimaneutraler Energieversorgung vor und machte deutlich: Sowohl der Bund als auch das Land erhöhen das Tempo. Insgesamt 1,8 Prozent der Fläche des Regionalplans müssen demnach bis 2025 für die...

Soziales & Bildung
2 Bilder

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Energie für unsere umweltfreundliche Mobilität

Auf dem Odenheimer Jahrmarkt Anfang Oktober war auch dieses Jahr wieder der Initiativkreis Energie Kraichgau vertreten. Das Schwerpunktthema dieses Mal: Erneuerbare Energien für unsere Mobilität. Und so waren nicht nur batterieelektrische PKW mit zugehörigen Wall-Boxen zu besichtigen und ein Lastenrad mit Elektromotor-Unterstützung, sondern es wurde informiert zu umweltverträglicher Energieerzeugung. Im Mittelpunkt hierbei steht die Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht, die Photovoltaik. Wer...

Politik & Wirtschaft
Im Rennen um möglichst viele Windräder im Land sollten aus Sicht der Öko-Energie-Branche nicht nur neue Flächen für Räder erschlossen, sondern auch alte Räder konsequent ersetzt werden. | Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

"Enormes Potential"
Verband: Alte Windräder konsequent durch neue ersetzen

Stuttgart (dpa/lsw) Im Rennen um möglichst viele Windräder im Land sollten aus Sicht der Öko-Energie-Branche nicht nur neue Flächen für Räder erschlossen, sondern auch alte Räder konsequent ersetzt werden. Es gebe bereits insgesamt rund 200 Anlagen im Land, die älter als 20 Jahre seien. «Hier gibt es ein enormes Potenzial, wenn man diese Altanlagen erneuert», sagte Raphael Montigel von der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg, der Dachorganisation von Verbänden, Unternehmen und...

Politik & Wirtschaft
Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein muss seine Planungen für mögliche Windenergie-Standorte in der Region anpassen. | Foto: Ole Kristian Skålien/Wirestock Creators - stock.adobe.com

Neue Pläne zum Schutz des Auerhuhns
Regionalverband Mittlerer Oberrhein muss Windkraft-Planung anpassen

Region (red) Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein muss seine Pläne für mögliche Windenergie-Standorte in der Region anpassen. Grund dafür ist die Neufassung der Planungsgrundlage Windenergie und Auerhuhn, die Anfang August von der Landesregierung Baden-Württemberg veröffentlicht wurde. Wie aus einer Mitteilung des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein hervorgeht, müssten fünf von zwölf Regionalverbände im Land nun ihre bereits angelaufenen Planungen nachjustieren und die potentiellen...

Politik & Wirtschaft
Naturschützern gehen die Pläne der grün-schwarzen Landesregierung für den Ausbau von Windenergie und Photovoltaik nicht weit genug.  | Foto: www.ChristianSchwier.de - stock.adobe.com

Informelle Bürgerbeteiligung gestartet
Regionalverband stellt mögliche Flächen für Windkraft vor

Region (red) Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein sucht nach geeigneten Flächen für Windkraft in der Region und startet eine informelle Bürgerbeteiligung. Auf einer Suchraumkarte sind mögliche Vorranggebiete für die Nutzung für Windenergieanlagen einsehbar und für eine Kommentierung freigegeben. Der Verband erhofft sich dadurch wertvolle Hinweise aus der Bevölkerung. Gesetzlich gefordert sind 1,8 Prozent der RegionsflächeDer Verbandsvorsitzende Christoph Schnaudigel erklärt: „Etwa 7,5...

Politik & Wirtschaft
2 Bilder

Ausbau der Windenergie in Bruchsal
CDU will keine Windräder im Wald

Mit einem Reisebus und zusätzlich privaten PKW unternahmen ca. 60 Personen aus Heidelsheim und Umgebung auf Einladung des CDU-Ortsverbands Heidelsheim-Helmsheim eine Fahrt zum Windpark Straubenhardt. Anlass war das Vorhaben der Stadt Bruchsal, im Stadtwald bei Heidelsheim und Obergrombach 11 Windenergieanlagen (WEA) aufzustellen. Die Mitglieder und Mandatsträger der CDU, aber auch alle anderen Interessierten, sollten sich ein eigenes Bild von den dort im Wald stehenden WEA machen können....

Politik & Wirtschaft

Stadt plant Windräder in Heidelsheim
Ortschaftsrat will Bürgerversammlung

Bruchsal-Heidelsheim (goe) Im Zuge der Energiewende müssen auch in Bruchsal Flächen im Umfang von 1,8 Prozent der Gemarkung für den Ausbau der Windenergie ausgewiesen werden. Die Stadtverwaltung will die Pläne des Regionalverbands in ihrem Sinne beeinflussen und hat dazu im Ortschaftsrat einen Entwurf vorgestellt. Wenn die Nabenhöhe der Windräder 160 Meter und die Windleistungsdichte auf dem Rotor 215 Watt/qm beträgt sowie bestehende Ausschlussgründe berücksichtigt sind, hält die Verwaltung...

Politik & Wirtschaft
Vorsitzende (links und rechts außen) und Mitglieder des Vereins überreichen 983 Unterschriften gegen Windräder in Kraichtal an den Kraichtaler Bürgermeister Tobias Borho (2. v.l.).  | Foto: Roland Heim

Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Fast 1.000 Unterschriften gegen Windräder in Kraichtal

Der Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V. setzt sich ein für eine Kraichtaler Landschaft im Einklang mit Mensch und Natur. Auf Basis einer vernünftigen Energiepolitik mit ökologischer, ökonomischer und optischer Berücksichtigung. Dafür scheiden übergroße Windräder auf Kraichtaler Gemarkung aus Vereins-Sicht aus. Das sehen auch knapp 1.000 Bürgerinnen und Bürger aus Kraichtal und umliegenden Regionen so und haben diesen Wunsch mit ihren Unterschriften im Rahmen einer Unterschriftensammlung in...

Soziales & Bildung

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Initiativkreis informierte beim Odenheimer Jahrmarkt

Viel Interesse an Elektromobilität mit Strom aus Erneuerbaren Energien Bei bestem Wetter fand der ‚Odenheimer Jahrmarkt‘ am letzten Wochenende statt –mit von der Partie war auch dieses Jahr wieder der Initiativkreis Energie Kraichgau (IEK) mit einem Informationsstand zum Thema Elektromobilität und Erneuerbare Energien. Insgesamt sechs verschiedene E-Auto-Modelle hatte Aktive des IEK mitgebracht und standen den Interessierten Rede und Antwort zu technischen Fragen und den persönlichen...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal
Austausch und weitere Planungen

Am Mittwoch, 5. Oktober 2022 um 19 Uhr, treffen sich die Mitglieder des Vereins „Windradfreies Kraichtal n.e.V." in der Sportgaststätte in Kraichtal-Menzingen zum gemeinsamen Austausch und zur Planung weiterer Aktionen. Gäste, die sich für die Vereins-Themen bzw. -Aktivitäten oder für eine Mitgliedschaft interessieren, sind willkommen. Für die Tischreservierung ist eine Anmeldung unter der Tel. 07250 3312171 bzw. per E-Mail an windradfreies-kraichtal@web.de erforderlich. Infos im Internet unter...

Politik & Wirtschaft
Walzbachtal will mit dem „Forum Energiedialog“ das Thema Windpark am Heuberg angehen. | Foto: Symbolfoto: Nick Brundle - stock.adobe.com

„Vor Mitte 2023 wird nicht viel passieren"
Walzbachtaler Rat will Dialog zu Windkraft

Walzbachtal (hk) Die EnBW Baden-Württemberg plant auf Flächen der Gemeinde Weingarten einen Windpark mit fünf Windkraftanlagen. Aufgrund der direkten Nähe der geplanten Windkraftanlagen zu Jöhlingen, beschäftigt das Vorhaben auch den Gemeinderat Walzbachtal. Dem Rat hat die EnBW ihre Pläne bereits in der Sitzung am 27. Juli 2020 vorgestellt. Seitdem sind die Meinungen sowohl in Weingarten als auch in Walzbachtal geteilt (wir berichteten). Dem Bedarf nach Transparenz, Information und Dialog beim...

Freizeit & Kultur

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Flurwanderung in Weingarten und Kraichtal

Die Vereine "Gegenwind Obergrombach-Helmsheim-Kraichgau" und "Windradfreies Kraichtal" laden am Sonntag 13. März zu einer kleinen Flurwanderung ein. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr auf dem Parkplatz beim Schützenhaus Weingarten in der Kirchbergstraße. Von dort sind es etwa 1,5 km über gut begehbare, asphaltierte Wege auf den Heuberg. Von hier hat man einen guten Überblick auf die vorgesehenen Standorte der Windkraftanlagen bei Weingarten/Walzbachtal. Nach der Rückkehr zum Parkplatz auf demselben...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Online-Vortrag zu den Themen Energiewende, Windradausbau und Versorgungssicherheit

Der Verein Windradfreies Kraichtal weist auf einen Online-Vortrag am Dienstag, 22. Februar 2022, um 19:30 Uhr (ca. 60 Min. mit anschl. Fragerunde) hin. Der Titel: „Gefährden wir unsere Versorgungssicherheit, wenn wir (auf) Windräder bauen?“ Der Referent und Autor des Buchs „Damit die Lichter weiter brennen“ - Klaus Hellmuth Richardt - beleuchtet die Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland und plädiert für eine durchdachte, professionelle sowie schrittweise Energie- und Verkehrswende...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Rückblick Online-Vortrag „Was Grundstücks-Eigentümer bei der Verpachtung von Windradflächen beachten sollten“

Der Verein Windradfreies Kraichtal lud am Dienstag, 18. Januar 2022 zu einem Online-Vortrag zum Thema Flächenverpachtung für Windkraftanlagen (WKA) ein. Zu dieser Veranstaltung konnte ein renommierter Berliner Rechtsanwalt gewonnen werden. Der Referent hat sich auf das in den letzten Jahren immer bedeutender gewordene Sonderdezernat des privaten Energievertragsrechtes konzentriert. Einige Erkenntnisse aus dem Vortrag: Flächenverpächter müssen sich darüber im Klaren sein, dass Vertragsentwürfe...

Soziales & Bildung

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Mitgliederversammlung des IEK

Vereinsnachrichten / Pressemitteilung für KW 04/2022Initiativkreis Energie Kraichgau e.V. Vereinstreffen auf zwei Wegen möglich Am Donnerstag, den 27. Januar lädt der Initiativkreis Energie Kraichgau um 19.30 Uhr zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Hier ist die persönliche Teilnahme im Gasthaus Zur Sonne in Bretten – Diedelsheim möglich, natürlich unter Einhaltung der geltenden Corona-Bedingungen. Außerdem kann an dem Treffen auch online teilgenommen werden. In beiden Fällen ist...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Online-Vortrag: Flächenverpachtung für Windkraftprojekte

Der Verein Windradfreies Kraichtal weist auf einen Online-Vortrag am Dienstag, 18. Januar 2022, um 19:30 Uhr (ca. 45 min inkl. Fragerunde) hin. Der Titel: „Was Grundstücks-Eigentümer bei der Verpachtung von Windradflächen beachten sollten.“ Zu diesem Thema konnte der Verein einen renommierten Berliner Rechtsanwalt gewinnen, der über das Für und Wider der Flächenverpachtung für Windkraftprojekte informieren wird. Der Referent hat sich auf das in den letzten Jahren immer bedeutender gewordene...

Politik & Wirtschaft

Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Vereinsmitglieder begutachten Windräder aus der Nähe

Am 1. November machten sich über 20 Mitglieder des Vereins „Windradfreies Kraichtal“ sowie benachbarter Initiativen auf, um die 11 Windräder bei Straubenhardt aus der Nähe zu betrachten. Vor Ort gab Jürgen Falkenberg, stellvertretender Vorsitzender der Bürgerinitiative Gegenwind Straubenhardt, ausführliche Infos zum Windpark, zur Entstehung, Umsetzung und zu den bisherigen Erfahrungen. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von je 142,5 Metern und eine Gesamthöhe von je 199 Metern. Bei leichtem Wind...

Politik & Wirtschaft

Windradfreies Kraichtal
Info-Stand des Vereins Windradfreies Kraichtal

Am Samstag den 13. November 2021 zwischen 9 und 12 Uhr stehen Mitglieder des Vereins Windradfreies Kraichtal n.e.V. Interessierten Rede und Antwort. Sie berichten über ihre Vereinsaktivitäten, Ziele und Bedenken bezüglich des Windradprojektes in Kraichtal. Treffpunkt ist ein Info-Stand im Freien beim Brunnen zwischen Volksbank und Kreissparkasse in Kraichtal-Menzingen (Ortsmitte, Ecke Heilbronner Straße/Untere Schloßstraße, in der Nähe der Tankstelle. Parkmöglichkeit vorhanden.). Als...

Politik & Wirtschaft

Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Rückblick bei Jahreshauptversammlung mit positiver Bilanz

Am 18. Oktober fand die erste Jahreshauptversammlung des jungen Vereins Windradfreies Kraichtal n.e.V. statt. Der Rückblick, den die Vorsitzenden Roland Heim und Joachim Cäsar auf die vergangenen knapp 11 Monate gaben, kann sich sehen lassen: 41 Mitglieder gewonnen, 9.000 Webseite-Besucher, über 900 gesammelte Unterschriften, 3 öffentliche Online-Vorträge von Fach-Experten zur Windkraftnutzung, zahlreiche Presseveröffentlichungen und ebenso zahlreiche Kontakte zu Politik, Öffentlichkeit und...

Politik & Wirtschaft
Windkraftanlage für Süddeutschland | Foto: Klaus Schestag

Initiativkreistreffen mit Referat
Windkraft-Nutzen im Kraichgau

Beim virtuellen Treffen des Initiativkreis Energie Kraichgau e.V. am vergangenen Donnerstag, 7.10.21 wurde in einem kurzen Referat das Thema Windkraft im Kraichgau, und hier insbesondere der energetische Nutzen, aufgezeigt. Der Referent Dipl.Ing. (FH) Klaus Schestag legte zunächst dar, dass von der Physik der Windenergienutzung her die nutzbare Energie in der dritten Potenz zur Windgeschwindigkeit zunimmt. Das ist einer der Gründe, dass Windenergieanlagen (WEA) auf dem Meer oder im flachen...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
„Windkraft – Wunderwaffe gegen den Klimawandel?“

Zu diesem Vortrag lud der Verein Windradfreies Kraichtal für den 14.9. ein. Referent Siegfried Vogt, Diplom-Meteorologe, machte eingangs deutlich, dass die primäre Maßnahme gegen Klimaänderungen heißt: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu einer CO2-armen Energieversorgung. Die Politik in Deutschland und Klimaaktivisten fokussieren sich dabei jedoch stark auf Windkraft und Sonnenenergie. Er nahm Bezug auf die in der Region geplanten Windkraftanlagen (WKA): bei Weingarten und in Kraichtal. WKA...

Politik & Wirtschaft
Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt. | Foto: bea
3 Bilder

Diplom-Meteorologe Siegfried Vogt spricht in Jöhlingen
Gegen Windkraft

Walzbachtal (bea) Die Themen Windkraft und Klimawandel sind in aller Munde. Daher organisierten die Ortsgruppen des Vereins „Gegenwind“ aus Walzbachtal und Weingarten einen Vortrag von Diplom-Meteorologe Siegfried Vogt. Dieser sprach in der Jöhlinger Jahnhalle über Energieversorgung. „36 Milliarden Tonnen CO2 wurden global gesehen im vergangenen Jahr freigesetzt“, sagte Vogt. Den Anteil Deutschlands an diesem Ausstoß bezifferte er auf 0,7 Prozent. Daher rief er zu mehr "Realitätssinn und...

Politik & Wirtschaft
InformStrom aus Erneuerbaren Energien für die Elektro-Mobilität | Foto: Raimund Becker
2 Bilder

Initiativkreis informierte beim E-Mobilitätstag in Sinsheim
Woher soll der Strom für E-Autos kommen?

Das Technik Museum Sinsheim und die Bürgerenergie Genossenschaft Kraichgau (BEG Kraichgau) hatten am letzten Augustsonntag eingeladen zum Elektro-Mobilitätstag - und auch dieses Jahr waren wieder viele Elektroautofahrer gekommen, um über ihre persönlichen Erfahrungen mit den umweltfreundlichen Fahrzeugen zu berichten. Darüber hinaus waren auf dem Innenhof des Museums Firmen und engagierte Gruppen vertreten, um den Besuchern über vielfältige Fragen im Umkreis der Elektromobilität Rede und...

Politik & Wirtschaft
Das grün-schwarz geführte Baden-Württemberg liegt im Ländervergleich beim Ausbau von Windrädern in ersten Halbjahr auf Rang fünf. | Foto:  www.ChristianSchwier.de - stock.adobe.com

Landesregierung will in kommenden Jahren 1.000 Windräder aufstellen
Baden-Württemberg beim Ausbau der Windräder auf Rang fünf

Berlin (dpa/lsw) Das grün-schwarz geführte Baden-Württemberg liegt im Ländervergleich beim Ausbau von Windrädern in ersten Halbjahr auf Rang fünf. Im Südwesten wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 21 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen 85 Megawatt installiert. Gleichzeitig wurden vier Windenergieanlagen mit einer Leistung von 4 Megawatt stillgelegt. Insofern lag der sogenannte Netto-Zubau bei 81 Megawatt. 731 Anlagen in Baden-Württemberg in Betrieb Das geht aus...