Abteilungsversammlung Feuerwehr Oberderdingen
Konstante Mitgliederzahlen und Ehrungen
![Ehrungen: Kommandant Thomas Meffle, Abteilungskommandant Tobias Proissl, Holger Eichholz, Bernd Heckele, Bürgermeister Thomas Nowitzki, stv. Abtei-lungskommandant Patrick Gschwindt, stv. Abteilungskommandant Markus Weisert (von links). | Foto: Markus Weisert](https://media04.kraichgau.news/article/2022/07/17/8/303248_L.jpg?1658061030)
- Ehrungen: Kommandant Thomas Meffle, Abteilungskommandant Tobias Proissl, Holger Eichholz, Bernd Heckele, Bürgermeister Thomas Nowitzki, stv. Abtei-lungskommandant Patrick Gschwindt, stv. Abteilungskommandant Markus Weisert (von links).
- Foto: Markus Weisert
- hochgeladen von Katrin Gerweck
Oberderdingen (MW) Bei der Abteilungsversammlung der Feuerwehrabteilung Oberderdingen Mitte Juli konnte die Abteilungsführung von einem ruhigen Einsatzjahr und trotz Pandemie erfreulicherweise auch von einem stabilen Mitgliederstand berichten.
Abteilungskommandant Tobias Proissl gab in seinem Bericht einem Mitgliederstand zum Jahresende 2021 von 86 Aktiven der Einsatzabteilung (+2), darunter zwölf Frauen sowie einer Kameradin und zwölf Kameraden der Altersmannschaft (+/- 0) bekannt. In die Einsatzabteilung wurden von der Jugendfeuerwehr zwei junge Mitglieder übernommen, außerdem konnten auch wieder zwei Seiten- bzw. Quereinsteiger gewonnen werden.
Schnelle und fachgerechte Hilfe bei 67 Einsätzen
Die Abteilung hatte ein ruhiges Einsatzjahr und musste im Berichtsjahr 2021 zu 67 Einsätzen ausrücken. Bei allen Einsätzen konnte auf Grund der guten Ausbildung und Ausrüstung schnelle und fachgerechte Hilfe geleistet werden. Die Einsätze gliedern sich in 13 Brandeinsätze, 25 technische Hilfeleistungen, 27 Fehleinsätze, einen sonstigen Einsatz und einen Sicherheitswachdienst.
Viele Lehrgänge für die Einsatzkräfte
Die Aus- und Weiterbildung nahm auch im vergangenen Jahr einen großen Stellenwert ein. Insgesamt 24 Angehörige besuchten 20 Lehrgänge und Seminare. Auf Standortebene wurden unter Berücksichtigung der Corona-Einschränkungen alle geplanten Übungsdienste teils online, teils gesplittet in Kleingruppen durchgeführt und so die Einsatzkräfte nach dem Lernzielkatalog der Landesfeuerwehrschule ausgebildet.
Jugendfeuerwehr ist gut aufgestellt
Jugendwart Philipp Scherer berichtete von einem konstant guten Mitgliederstand von 39 Angehörigen (+1), davon zwölf Mädchen. Die Aus- bzw. Übertritte wurden durch Neuaufnahmen mehr als ausgeglichen, obwohl durch die pandemiebedingten Einschränkungen ebenfalls nur online oder in kleinem Rahmen geübt werden konnte und kaum andere Aktivitäten unternommen werden konnten.
Beförderungen in der Abteilung
In der Tagesordnung folgten die Beförderungen auf Abteilungsebene. Zum Feuerwehrmann auf Probe wurden Moritz Kögel und Robert Meyer befördert. Zum Feuerwehrmann wurde von der Abteilungsführung Steffen Baumgärtner, zur/m Oberfeuerwehrfrau /-mann Burak Atalay, Nico Baader, Tobias Bez, Christian Bührer, Olivia Gedrat, Silas Heckele, Tom Siegrist und Lena Weick sowie zur/m Hauptfeuerwehrfrau/-mann Robin Bischoff, Yunus Bulut, Niklas Mayer, Tamara Schumacher und Lisa Wilhelm befördert.
Von der Jugendfeuerwehr wurden bei der Versammlung Moritz Kögel und Robert Meyer in die Einsatzabteilung übernommen. Die Quereinsteiger Laura Altavilla und Jan Paul konnten ebenfalls in der Einsatzabteilung begrüßt werden.
Ehrungen
Bei der Versammlung wurden die Ehrungen für Holger Eichholz und Bernd Heckele nachgeholt. Holger Eichholz wurde für die 25-jährige aktive Dienstzeit mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber erhielt Bernd Heckele.
Bürgermeister Thomas Nowitzki richtete anschließend einige Grußworte an die Versammlung. Er sprach von einer toll gelebten Kameradschaft mit einer positiven Stimmung in der Abteilung und hob die Bedeutung der immer wichtiger werdenden inter-kommunalen Zusammenarbeit hervor. Er bedankte sich bei allen für die Übernahme von Verantwortung und das freiwillige Engagement zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger.
Mit den beiden Wahlsprüchen „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und „Einer für alle, alle für Einen“ schloss die harmonisch verlaufene Versammlung.
Autor:Katrin Gerweck aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.