Drei Wölfe in Baden-Württemberg sesshaft
Bericht: Maßnahmen gegen Wolfsangriffe kosten Millionen

Rund zehn Millionen Euro hat Baden-Württemberg seit 2018 für den Schutz von Nutztieren vor Wolfsangriffen ausgegeben. | Foto: Stanislav Duben - stock.adobe.com
  • Rund zehn Millionen Euro hat Baden-Württemberg seit 2018 für den Schutz von Nutztieren vor Wolfsangriffen ausgegeben.
  • Foto: Stanislav Duben - stock.adobe.com
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Stuttgart (dpa/lsw) Rund zehn Millionen Euro hat Baden-Württemberg seit 2018 für den Schutz von Nutztieren vor Wolfsangriffen ausgegeben. Das berichteten "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten" (Donnerstag) unter Berufung auf das Umweltministerium.

Kosten könnten noch steigen

Weil das Land das bisherige Schutzkonzept anpassen will, dürften die Kosten steigen. Neben Schafen, Ziegen und jungen Rindern sollten auch ältere Tiere miteinbezogen werden, hieß es. Das Land wolle Rinderhaltern verstärkt etwa beim Bau wolfssicherer Zäune helfen. Ein Pilotprojekt mit mehreren Betrieben sei im Schwarzwald geplant.

"Die Rinderhalter sind nervös"

Wölfe haben bisher im Südwesten elf Rinder angegriffen, berichteten die Blätter mit Verweis auf Zahlen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg. Acht davon seien gestorben. Der FDP-Landtagsabgeordnete Klaus Hoher sagte den Zeitungen: "Die Landesregierung hat sich einseitig auf den Schutz des Wolfes konzentriert. Der Wolf ist aber nicht vom Aussterben bedroht, dafür bald die Weidetierhaltung." Der Vorsitzende der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind, Markus Kaiser, sagte: "Die Rinderhalter sind nervös, die Mehrheit redet vom Aufhören, wenn der Wolf kommt."

Drei Wölfe in Baden-Württemberg sesshaft

In Baden-Württemberg gelten drei Wölfe als sesshaft, allesamt Rüden im Schwarzwald. Zwei von ihnen streunen durch den Süden. Als sesshaft gilt ein Wolf, wenn ein eindeutig zuzuweisender Nachweis auch nach sechs Monaten gefunden wird. Zur Einordnung: In Deutschland leben insgesamt 161 Wolfsrudel, 43 Paare und 21 sesshafte Einzeltiere.

Wolfspärchen in Schluchsee-Region

Jüngst machte ein Foto aus einer Fotofalle in der Schluchsee-Region Schlagzeilen, weil es zwei Wölfe zeigt. Fachleute vermuten, dass es sich um ein Pärchen handelt. Das könnte Nachwuchs zeugen. Am Freitag wollen die Vorsitzende des Naturparks Südschwarzwald, die Lörracher Landrätin Marion Dammann (parteilos) und der Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes, Bernhard Bolkart, über Herausforderungen beim Thema "Herdenschutz beim Wolf" informieren.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.