500.000 Wohnungen fehlen im Südwesten
Verbände verlangen Sonderprogramm für sozialen Wohnungsbau

Mehrere Verbände fordern von der grün-schwarzen Landesregierung ein Sonderprogramm in Höhe von 150 bis 200 Millionen Euro, um den sozialen Wohnungsbau anzukurbeln. | Foto:  Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild
  • Mehrere Verbände fordern von der grün-schwarzen Landesregierung ein Sonderprogramm in Höhe von 150 bis 200 Millionen Euro, um den sozialen Wohnungsbau anzukurbeln.
  • Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild
  • hochgeladen von Kraichgau News

Stuttgart (dpa/lsw) Mehrere Verbände fordern von der grün-schwarzen Landesregierung ein Sonderprogramm in Höhe von 150 bis 200 Millionen Euro, um den sozialen Wohnungsbau anzukurbeln. Die befristete Förderung über zinsfreie oder zinsermäßigte Kredite solle ausschließlich dem Ausgleich der Verluste bei gemeinwohlorientierten Wohnungsbauprojekten dienen, teilten Architektenkammer, Mieterbund und die Macher der Internationalen Bauausstellung (IBA) 27 Stadtregion Stuttgart am Freitag mit.

500.000 Sozialwohnungen fehlen in Baden-Württemberg

Der Chef der Architektenkammer in Baden-Württemberg, Markus Müller, sagte, die Wohnungsbaufrage sei nicht über Nacht vom Himmel gefallen. Das Problem des fehlenden Wohnraums bestehe schon seit Jahren. Wenn die Krise auf die Spitze zulaufe, seien viele Projekte gefährdet. Der Landeschef des Mieterbunds, Rolf Gassmann, sagte, der Druck auf den Wohnungsmarkt steige weiter. Die finanzielle Belastungsgrenze für viele Mieter sei oftmals schon übertroffen. Im Südwesten gebe es etwa 52 000 Sozialwohnungen. Notwendig seien aber etwa 500 000 Wohnungen.

Verbände warnen vor gesellschaftlichen Verwerfungen

Der Intendant der IBA, Andreas Hofer, sagte, die Wohnungsbauförderung müsse so gestaltet werden, dass ausreichend zukunftsfähige und bezahlbare Wohnungen dauerhaft bestünden. Alle drei Verbände warnten vor zunehmenden gesellschaftlichen Verwerfungen, wenn die Probleme rund um den Wohnungsbau nicht rasch gelöst würden.

Razavi: Probleme liegen im frei finanzierten Wohnungsmarkt

Wohnungsbauministerin Nicole Razavi (CDU) verwies darauf, dass man die Mittel für den sozialen Wohnungsbau in dieser Legislaturperiode bereits mehr als verdoppelt habe. Dieses Jahr komme man auf über 500 Millionen Euro, nächstes Jahr sogar auf 551 Millionen Euro. Aber man werde das Wohnraum-Problem nicht allein mit der sozialen Wohnraumförderung lösen können. Das Hauptproblem seien die Schwierigkeiten auf dem frei finanzierten Wohnungsmarkt, auf dem weit über 90 Prozent der Wohnungen entstünden.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.