NABU Bretten

Beiträge zum Thema NABU Bretten

Soziales & Bildung

Norbert Fleischer bleibt Erster Vorsitzender

Mitglieder bestätigen auch Gerhard Fritz als zweiten Vorsitzenden im Amt Bei der Jahreshauptversammlung des Naturschutzbund (Nabu) Bretten wurden Norbert Fleischer als erster und Gerhard Fritz als zweiter Vorsitzender in ihren Ämtern bestätigt. Auch Kassenprüfer Karl-Heinz Woyke wurde wiedergewählt. Während Hans-Otto Gässler aus der Vorstandsrunde ausschied, rückte Beatrix Drescher als Beisitzerin nach. Als Aufgabe für das aktuelle Jahr hat sich der Vorstand dem Voranbringen neuer Arbeitsfelder...

Soziales & Bildung

NABU Bretten bietet Patenschaften für Nistkästen

Brettener Vogelfreunde sind zur ehrenamtlichen Mitarbeit eingeladen Insgesamt hat der NABU Bretten 369 Kästen im Brettener Stadtgebiet, die von derzeit 14 Vogelfreunden betreut werden. Um die Arbeit besser zu verteilen wird nun nach neuen, freiwilligen Kräften in der Kernstadt und in den Stadtteilen gesucht. Die Nistkästen des NABU sind in mehrere Kategorien unterteilt: Singvögel, Schleiereulen, Turmfalken und Steinkäuze. Der Aufwand für jeden einzelnen Betreuer bleibt jedoch recht...

Soziales & Bildung
Amsel ernährt sich gern von Früchten im Winter

Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder

Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 5. bis 7. Januar 2018 Vom 5. bis 7. Januar 2018 findet zum siebten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen,...

Soziales & Bildung
Helfer des NABU Bretten nach ihrem Einsatz | Foto: NABU Bretten

Trittstein der Natur

Auf der Diedelsheimer „Kohlplatte“ entsteht ein neuer Naturschwerpunkt „Waldränder müssen abgestuft angelegt sein“, sagt der zweite Vorsitzende des Brettener Naturschutzbunds (NABU) und Initiator des Projekts „Kohlplatte“, Gerhard Fritz. „Nur so entsteht ein hoher Mehrwert für Insekten, Vögel und Säugetiere“, erläutert der aktive Naturschutzmacher, der kürzlich vom Landesvorsitzenden Johannes Enssle mit der goldenen Ehrennadel des NABU-Landesverbands für sein langjähriges und unermüdliches Werk...

Soziales & Bildung

Leserbrief

Mit NATUR NAH DRAN zu mehr Artenvielfalt in Bretten Im Frühjahr 2016 war die Freude in unserer Stadt groß. Aus fast 60 Bewerbern wurde Bretten als einer von 10 Gewinnern von NATUR NAH DRAN ausgezeichnet – das Ergebnis einer überzeugenden Bewerbung der Stadt Bretten auf Initiative des NABU-Bretten. Es folgte ein anstrengendes Jahr: Festlegung der Saatmischung vor Ort für jeden einzelnen Standort durch den Experten Dr. Reinhard Witt, Erdaustausch beim Kreisel an der Musikschule und am...

Politik & Wirtschaft
Foto: gf
4 Bilder

Wasserrückhaltung im Hungergraben erfolgreich

Die Stadt Bretten hat in den Hungergraben zwei Rückhaltesperren eingebaut und zwar im Abschnitt zwischen Rinklinger Verbindungsweg und Steiner Straße. Bretten (gf) Die Stadt Bretten hat in den Hungergraben zwei Rückhaltesperren eingebaut und zwar im Abschnitt zwischen Rinklinger Verbindungsweg und Steiner Straße. Dort führt der in den Talgrund verlegte Hungergraben direkt am Naturschwerpunkt „Jeremias“ des NABU Bretten vorbei. Wasserrückhaltung in der Fläche ist ein erklärtes Ziel der...

Soziales & Bildung
Das Licht am Ende des Tunnels erreichte Wilfried Nüßle nach zwölf Metern „unter Tage“ | Foto: Erich Jahn

Straßenmeisterei Bretten reinigt Amphibientunnel

Sprantaler Tal Erstmals werden in diesem Jahr eine größere Zahl von jungen Fröschen und Erdkröten in den Tümpeln des NABU-eigenen Naturgartens Jeremias heranwachsen, um dann im kommenden Herbst frostsichere Überwinterungsplätze, bevorzugt im "Langen - und Großen Wald" aufzusuchen. Um dies auch über die Sprantaler Straße zum "Großen Wald" ohne Ausfälle zu erreichen, wurden bereits vor Jahren vier Tunnel mit 12 Meter Länge eingebaut. Der NABU Bretten hat die Tunnel im Zuge der Anpflanzung eines...

Soziales & Bildung

Stunde der Gartenvögel - Mitmachen und gewinnen!

Vom 12. bis 14. Mai findet zum 13. Mal die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt Der NABU ruft Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Mehr als 44.000 Vogelfreunde hatten im vergangenen Jahr mitgemacht und insgesamt 1,09 Millionen Vögel beobachtet und gemeldet. Damit handelt es sich – gemeinsam mit der Schwesteraktion der „Stunde der Wintervögel“ – um Deutschlands größte...

Soziales & Bildung

Blütenfest im NABU Obstsortenparadies

Auftaktveranstaltung der Kleinen Naturforscher Am Sonntag, 2. April, fand auf dem Gelände „NABU Obstsortenparadieses“ bei Gölshausen das Blütenfest für die neue NAJU-Gruppe (Naturschutzjugend des NABU) statt. Das Fest war der Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen für naturinteressierte Kinder. Das Programm richtete sich hauptsächlich an Kinder zwischen 8 und 10 Jahren, doch auch Jüngere waren vertreten. Erich Jahn sorgte mit einem Natur-Quiz für Kinder und Eltern für Knobelei und Ratespaß....

Soziales & Bildung
Mitgliederehrung des NABU Brettens

NABU Bretten erweitert seine Aktivitäten in 2017

Jahreshauptversammlung des NABU Bretten Die NABU Mitglieder trafen sich am 17. Februar 2017 zur Jahreshauptversammlung im Naturfreundehaus. Mitglieder des Vorstands und der Arbeitskreise präsentierten einen eindrucksvollen Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2016. Der NABU Bretten hat hunderte ehrenamtliche Arbeitsstunden für Mensch und Natur geleistet. Neben dem Ausbau der Leuchtturmprojekte Jeremias bei Sprantal und dem Obstsortenparadies in Gölshausen, wurden über 400 Nisthilfen betreut,...

Soziales & Bildung

NABU Bretten sucht Heckenpaten

„Zu nichts verpflichtet, außer zum regelmäßigen Heckenbesuch“ „Die Pflegemaßnahmen übernehmen wir natürlich selbst“ betont Gerhard Fritz, zweiter Vorsitzender des NABU Bretten. Dennoch suche man Spaziergänger oder Hundebesitzer, die gerne Hecken-Paten werden möchten. „Das heißt nichts anderes als unter dem Jahr regelmäßig an der Hecke vorbeizugehen und sie mit den Augen zu überprüfen“ betont Fritz. Als Selbstverständlichkeit empfindet er dabei, dass der Pate beispielsweise angewehte...

Freizeit & Kultur
Aktivisten des NABU-Arbeitskreises "Jeremias" legen letzte Hand an den neuen Unterschlupf für Wildkatzen. | Foto: NABU Bretten
16 Bilder

In Bretten zuhause 2017: Der NABU-Naturschwerpunkt „Jeremias“ erhält erstmals Fördermittel

Das Jahr 2016 war beim Naturschutzbund Bretten (NABU) vor allem gekennzeichnet durch einen großen ehrenamtlichen Einsatz der Aktiven des Arbeitskreises „Jeremias“. Auf dem im Jahr 2014 vom NABU zwecks Anlage eines für Lehrzwecke geeigneten „Naturschwerpunkts“ erworbenen Flurstück „Jeremias“ bei Sprantal wurden insgesamt mehr als 300 Arbeitsstunden geleistet. Da in den ersten drei Jahren nach Erwerb keine Fördermittel eingeworben werden konnten, waren Otto Bühler, Bernd Diernberger, Erich Jahn,...

Politik & Wirtschaft
„Natur nah dran“ ist ein Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum. Von 2016 bis 2020 unterstützt der NABU jährlich zehn Kommunen bei der Umwandlung von jeweils bis zu fünf Flächen in artenreiche Blumenwiesen und Wildstaudensäume. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Bretten wurde 2016 zusammen mit neun anderen Kommunen aus fast 60 Bewerbungen ausgewählt. | Foto: Stadtverwaltung Bretten

Neue Infotafeln für Projekt „Natur nah dran“

Neue Infotafeln stehen ab sofort auf fünf Flächen, die im Zuge des Projektes „Natur nah dran“ in Bretten angelegt wurden. Zusammen mit dem NABU und gefördert durch das Umweltministerium hat die Stadt dort kleine Biotope für mehr biologische Vielfalt im Siedlungsraum geschaffen. Bretten (pm) „Mit den Infotafeln wollen wir die Bürger darauf aufmerksam machen, welch wertvolle Flächen wir mit ‚Natur nah dran‘ vor ihrer Haustüre angelegt haben“, sagt Heiko Röth vom Amt für Technik und Umwelt der...

Freizeit & Kultur

Mehr "Grün" für Bretten

Die Stadt Bretten will mehr naturnahes Grün in der Melanchthonstadt schaffen. Bretten (pm) In der Stadt leben und die Natur dennoch um sich haben - wie kann das funktionieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadt Bretten. Vielerorts werde mit der zunehmenden Verstädterung auch die zurückgehende Artenvielfalt von Insekten beklagt. Um dem entgegen zu wirken, hat die Stadt in Zusammenarbeit mit dem NABU Bretten beschlossen, öffentliche Grünflächen wieder in ursprüngliche Wiesen zu...

Freizeit & Kultur

Mehr Natur im öffentlichen Grün

Der NABU Bretten lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einem spannenden Vortragsabend ein. Bretten. Heute machen Siedlungs- und Verkehrsflächen rund 14 Prozent der Fläche Baden-Württembergs aus. Naturschutzgebiete bringen es gerade einmal auf 2,4 Prozent. Städte und Dörfer können vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen bieten, wenn das zugelassen und gefördert wird. Auch Arten, die in der "freien" Landschaft heute gefährdet sind, können zu unseren Nachbarn werden und so mehr Natur in die...

Freizeit & Kultur

Vogelexkursion Streuobstwiese

Bretten. Der NABU Bretten lädt zu einer zwei- bis dreistündigen vogelkundlichen Exkursion mit dem Ziel, die heimische Vogelwelt in einem Streuobstwiesengebiet näher kennen zu lernen, ein. (Wenn vorhanden, bitte ein Fernglas mitbringen.) Treffpunkt ist am Sonntag,5.Juni, um 8 Uhr an der Stadtbahnhaltestelle Knittlingen-Kleinvillars. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen, daher wird um Anmeldung an jannikstipp@arcor.de oder eberhard.koerner@web.de gebeten. Bei schlechtem Wetter findet...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 27. April 2025 um 11:00
  • Marktplatz Bretten
  • Bretten

Der NABU Bretten beim Brettener Frühling

Am Sonntag, den 27. April, präsentieren sich Vereine und Institutionen auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone mit zahlreichen Informations- und Mitmachaktionen. Wir werden daran ebenfalls teilnehmen und an unserem Pavillon ein vielfältiges Angebot präsentieren: Bau von Nistkästen, Fühlkästen, ein Quiz, Bau von Bienenhotels und vieles mehr. Wir freuen uns auf euer Kommen und Interesse. Aktive des NABU Bretten sind außerdem herzlich eingeladen, mitzumachen: Robert Hartmann, E-Mail:...

  • 10. Mai 2025 um 07:00
  • Umgebung Knittlingen
  • Knittlingen

Vogelexkursion in Knittlingen

Einen Einstieg in die Vogelkunde bietet uns aktives Mitglied Eberhard Körner mit einer vogelkundlichen Exkursion rund um Knittlingen. Wir freuen uns über alle Teilnehmende - von an der Vogelwelt Interessierten mit geringen Kenntnissen bis zu Expert*innen zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. ➡️ Anmeldung bitte bis zum 07. Mai 2025 📧 Eberhard Körner, E-Mail: eberhard.koerner@web.de 📍 Der genaue Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.