NABU Bretten

Beiträge zum Thema NABU Bretten

Freizeit & Kultur
Foto: Stefan Bosch
2 Bilder

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Naturmomente: Farbtupfer Essigbaum

Bretten/Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. "Indian Summer" im Kraichgau Was wäre der Herbst ohne buntes...

Politik & Wirtschaft

Gemeinschaftsaktion von E.G.O. und NABU
50 Nistkästen im Oberderdinger Wald aufgehängt

Oberderdingen (nf) Am vergangenen Samstag begrüßte Luisa Schiebel, Nachhaltigkeitsexpertin der E.G.O. aus Oberderdingen, viele Kollegen, den Oberderdinger Förster Michael Deschner und Aktive des NABU Oberderdingen und NABU Bretten auf dem Wanderparkplatz Wilfenberg bei Großvillars. Die gemeinsame Aufgabe: 50 Nistkästen im Wald aufhängen, um den Vögeln und Fledermäusen damit eine Nistmöglichkeit zu geben. Fällverbot für Habitatbäume im Oberderdinger Forst Durch die immer kürzer werdenden...

Freizeit & Kultur
Marienkäfer an einem Fensterrahmen. | Foto: Stefan Bosch
2 Bilder

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Naturmomente: Marienkäfer-Invasion

Bretten/Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Wanderpause oder Suche nach Winterquartier Man fühlt sich fast...

Soziales & Bildung

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Naturmomente: Schwalben-Start

Bretten/Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Mehl- und Rauchschwalben sammeln sich zum Vogelzug „Um Mariä...

Soziales & Bildung

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Naturmomente: Fledermäuse

Bretten/Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Fledermäuse, die Schönen der Nacht Wenn wir zu Bett gehen,...

Politik & Wirtschaft
Die Tiere im Tierpark Bretten fahren bei der Hitze ihre Aktivität herunter und nutzen den Schatten der Bäume. | Foto: hk
2 Bilder

Das Elixier des Lebens versiegt
Facetten der Wasserknappheit und Trockenheit in der Region

Bretten/Region (ger/hk) Wasser ist derzeit ein extrem knappes Gut: Die Wasserstände sinken, in der Folge trocknen Böden und Wälder weiter aus und immer wieder kommt es zu Waldbränden. Wo machen sich die gravierenden Auswirkungen in der Region besonders bemerkbar? Die Redakteurinnen Katrin Gerweck und Havva Keskin haben sich umgehört. Stadtwerke: „Sorgsam und sparsam mit Wasser umgehen“ Die aktuelle Lage beim Wasserverbrauch ist laut Stadtwerke-Geschäftsführer Stefan Kleck in der Region...

Freizeit & Kultur
Früher wurde die Wegwarte als Heil- und Gemüsepflanze verwendet. | Foto: Dr. Stefan Bosch, NABU
2 Bilder

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Wegwarten blühen nach der Uhr

Bretten/Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Wegwarte blüht nach einem Zeitplan Der Name ist Programm: Ein...

Freizeit & Kultur

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Naturmoment: Taubenschwänzchen

Bretten/Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Das Taubenschwänzchen Auf den ersten Blick hält man das...

Freizeit & Kultur

Jetzt aktiv werden
Herzliche Einladung zur aktiven Biotoppflege

Mitte Juli haben Sylvia und Norbert unsere lange Zeit vergessene Wiese bei Sprantal gemäht. Sylvia mit der Motorsense und Norbert mit dem Balkenmäher – und das bei über 30°! Wobei man eigentlich nicht von einer Wiese sprechen kann. Wir haben hauptsächlich Brombeeren gemäht, welche die Wiese überwuchert haben. In der ersten Augustwoche werden wir die getrockneten Brombeeren mit Rechen von der Wiese holen. Wir hoffen, dass sich die Kräuter und Gräser bei mehrmaligem Mähen wieder durchsetzen...

Freizeit & Kultur
Foto: Natternkopf: Stefan Bosch (NABU)
2 Bilder

Natternkopf - blühende Ergänzung zu Nisthilfen
Natur im Focus: Natternkopf

Um heimische Insekten zu unterstützen, braucht es nicht unbedingt Blühflächen und spezielle Samenmischungen. Die besten Lösungen hat die Natur längst selbst entwickelt: Zum Beispiel den Natternkopf (Echium vulgare), an dessen Blüten nicht weniger als 38 verschiedene Wildbienenarten Pollen und Nektar tanken. Zudem nutzen gerne Schmetterlinge wie Dickkopffalter, Distelfalter, Großer Kohlweißling, Schwalbenschwanz oder Mittlerer Weinschwärmer die Blüten. Das 30 bis 100 Zentimeter hohe, zweijährige...

Soziales & Bildung

Bienenlehrpfad an der Schillerschule
Eröffnung des Bienenlehrpfads 🐝

Eine Schülergruppe des ESG hat im Rahmen des Theo-Prax-Projekts vier Schautafeln für Grundschüler*innen entworfen und professionell herstellen lassen. Neben der Vorstellung der Schautafeln werden Führungen zum Bienenvolk für Groß und Klein und Bienenbeobachtungen am Schaukasten angeboten 👍. Kerzenrollen und Honigverkostung runden das Programm ab. Termin: 16.07.2022, 11.30–13.00 Uhr Ort: Schillerschule Bretten, Max-Planck-Str. 7, Spielplatz der Grundschule Imkerliche Grüße Michael Reithäusler

Freizeit & Kultur

Es zwitschern wieder mehr Nachtigallen in Parks und Gärten

Stuttgart (dpa/lsw) Nachtigallen haben zuletzt wieder deutlich häufiger in baden-württembergischen Gärten gezwitschert als zuvor. Bei der regelmäßigen Vogelzählaktion "Stunde der Gartenvögel" sei der Singvogel zwar nur 139 Mal gesichtet worden, das sei aber ein Zuwachs von satten 147 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) am Dienstag in Stuttgart mit. Wie jedes Jahr hat der Haussperling - auch als Spatz bekannt - bei der Zählaktion in Parks und Gärten...

Freizeit & Kultur
Frühaufsteher mit ornithologischem Fachwissen. | Foto: Norbert Fleischer
2 Bilder

Vogelexkursion vom NABU Bretten
Flauschige Einblicke in die Kinderstube

Bretten (kn) Nach zweijähriger Unterbrechung bot Eberhard Körner vom NABU Bretten jüngst wieder eine Vogelexkursion an. Bei schönstem Frühlingswetter brach um sieben Uhr eine sehr interessierte Gruppe zu einer kleinen aber abwechslungsreichen Runde um und über den Bohnenberg bei Knittlingen auf. Abwechslungsreich waren dementsprechend auch die zu beobachtenden Vogelarten, was die kleine Auswahl der attraktivsten Arten wie Dorn- und Klappergrasmücke, Feldlerche, Goldammer, Neuntöter,...

Politik & Wirtschaft
Was wir verlieren: Streuobstwiese Gewann "Steingasse - Zwischen den Wäldern". Blick vom Trassenverlauf oberhalb des Rinklinger Umspannwerkes . | Foto: Thomas Peschel
3 Bilder

Auswirkungen und Widersprüche
Südwestumfahrung - Oder: Was wollen wir wirklich?

Die Variantenuntersuchung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Südwestumfahrung Bretten geht auf die Zielgerade. Aus den Informationen aus Presse sowie des Regierungspräsidium Karlsruhe geht hervor, dass die als Südwestumfahrung bezeichnete Alternative der derzeitige Favorit in den Planungen ist. Was bedeutet diese Variante? Eine Trasse, rund 500m vor der Abfahrt B294 aus Pforzheim kommend, zwischen Pferdeklinik und Bauernhof Müller, den Rechberg querend, zwischen Grillplatz und Umspannwerk...

Politik & Wirtschaft
Nützlingsausbringung
4 Bilder

Möglichkeiten und Grenzen
Vortrag zum biologischen Pflanzenschutz

Zur Stärkung der Biodiversität soll bis zum Jahr 2030 der Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel landesweit um 40 bis 50 Prozent in der Menge reduziert werden. Ein Landesziel ist dabei die Stärkung und Entwicklung biologischer Verfahren. Beispiele aus der Forschung am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und aus der Praxis wie z.B. Schlupfwespen gegen Maiszünsler mit Drohnentechnik, das Belassen von Schnittholz in Streuobstanlagen für Zehrwespen gegen die...

Freizeit & Kultur

Gerhard Fritz wird Ehrenvorsitzender des NABU
Auszeichnung für den „Naturschutzmacher“

Bretten (Norbert Fleischer) Blickt man von der Diedelsheimer Höhe nach Norden, sieht man in dem flurbereinigten Hang eine der schönsten Hecken von Diedelsheim, welche zudem von einem Blühstreifen begrenzt wird. Sie ist die Heimat für viele bedrohte Tiere und Pflanzen der Feldflur. Wandert man im Westen über die Äcker stößt man auf die Biotope Kohlplatte, Wilpenloch und Mulde. Bei Neibsheim sprudelt die Borgentenquelle und Richtung Sprantal liegt der Jeremias. Schaut man zum Pfeiferturm hochh,...

Soziales & Bildung
6 Bilder

Hier piept's hoffentlich bald!
Unterschlupf für Wildbienen und heimische Singvögel

Samstag früh um 9.30 Uhr. 13 Kinder und drei Erwachsene drehen sich nicht nochmal um, um weiterzuschlafen, sondern sind schon hellwach. Michael Reithäusler zieht es am Samstag Morgen an seine Wirkungsstätte, die Schillerschule, wo er unter der Woche unterrichtet, zurück. Auch Heike Scharberth und Andreas Arlt sind aus Überzeugung dabei, obwohl daheim auch die eine oder andere Arbeit anfallen würde oder man einfach nur das freie Wochenende genießen könnte. Aber als aktive NABU-Mitglieder...

Politik & Wirtschaft

Omas for Future in Bretten gegründet

Oldies in Bretten machen sich angesichts des fortschreitenden Klimawandels ernsthafte Sorgen um die Zukunft ihrer Enkel*innen. Deshalb gründeten sie eine Regionalgruppe der Omas for Future. „Uns ist bewusst geworden, wie gefährdet unsere Lebensgrundlagen durch den Klimawandel sind. Und dass wir alle seit Jahrzehnten dazu beitragen, dass das so ist. Deshalb sind es auch wir, die etwas dagegen tun können. Jede/r Einzelne, jeden Tag“, sagen die Oldies. Also beschlossen sie, sich für die Umwelt...

Freizeit & Kultur

Pflanzaktion der NAJU (Naturschutzjugend des NABU)
Auch im Paradies gibt es Hecken

Bretten-Gölshausen. Ins „Obsortenparadies“ im Brettener Stadtteil Gölshausen kamen am vergangenen Samstag, 27. November, 19 Kinder und einige Eltern zusammen, die in einer gemeinsamen Aktion Hecken pflanzten. Unterstützt wurden sie von Andreas Arlt, Michael Reithäusler und Wolfgang Röder vom NABU Bretten. Zunächst lernten die Kinder die Hecke mit ihrer ökologischen Bedeutung kennen und übten sich darin, die Sträucher anhand von einigen Merkmalen zu bestimmen. Die Hecke ist ein von Menschen...

Soziales & Bildung

Jahreshauptversammlung 2021 mit 8 Monaten Verspätung
NABU Bretten bestätigt Norbert Fleischer im Amt - Bernd Diernberger neuer 2. Vorsitzender

Bretten – Die Mitglieder des NABU Bretten trafen sich coronabedingt zeitverzögert am 8. Oktober 2021 zur Jahreshauptversammlung, die sonst immer bereits im Februar stattfindet. Norbert Fleischer, 1. Vorsitzender fasste die vielen Aktivitäten des NABU Bretten im Jahr 2020 kurz zusammen. Die Mitgliederzahl sei mit derzeit 770 Personen auf einem weiterhin hohen Niveau, was als Wertschätzung der Arbeit gesehen werden könne. Der Bericht des Kassiers Franz Lotspeich war erfreulich. Die Vorstände...

Politik & Wirtschaft
8 Bilder

Fünf Bundestagskandidaten nehmen an einer Podiumsdiskussion von Initiativkreis Kraichgau und Nabu Bretten teil
„Dem Klimawandel jetzt entgegentreten“

Bretten (bea) Wenig konkrete Vorschläge für Maßnahmen gegen den Klimawandel, kein gesellschaftliches Konzept und gleichzeitig eine große Herausforderung bei der Reduktion der Klimagase – das waren die Gründe, die Volker Behrens vom Initiativkreis Energie Kraichgau und Norbert Fleischer vom Nabu Bretten dazu bewogen haben, die Direktkandidaten zur Bundestagswahl, deren Parteien bereits im Bundestag vertreten sind, aus dem Wahlkreis Karlsruhe-Land zu einer Podiumsdiskussion ins Hallensportzentrum...

Politik & Wirtschaft
Diskutieren, wie mit welchen Maßnahmen das Kippen des Klimawandels in eine Katastrophe noch zu verhindern ist:
Direktkandidaten des Wahlkreises Karlsruhe Land
2 Bilder

Podiumsdiskussion am 14. Sept. zur Bundestagswahl
Was tun gegen den sich beschleunigenden Klimawandel?

Bretten.  Was wollen die Direktkandidaten des Wahlkreises Karlsruhe Land (Wahlkreis 272) gegen den sich beschleunigenden Klimawandel unternehmen? Diese Frage wird am 14. Sept. in einer Podiumsdiskussion erörtert, zu der Initiativkreis Energie Kraichgau e.V. (IEK) sowie der NABU, Ortsgruppe Bretten einladen. Die Podiumsdiskussion findet um 19 Uhr live in der Aula des Hallensportzentrums ‚Im Grüner‘ statt und wird auch live im Internet übertragen. Unter diesem Link kann die Podiumsdiskussion auch...

Politik & Wirtschaft
Am Karlsruher Dreieck – hier der Blick aus Richtung Gondelsheim nach Diedelsheim – soll ein 25 Hektar großer Streifen Land zum Industriegebiet werden. bea
6 Bilder

Der Gemeinderat in Bretten folgte dem Vorschlag der Verwaltung und stimmte für ein kleineres Gewerbegebiet
Große Mehrheit für städtische Pläne

Bretten (bea) Mit einer großen Mehrheit von 18 Ja-Stimmen hat der Gemeinderat der Stellungnahme der Stadt Bretten zum Regionalplan zugestimmt. Diese sieht nun nicht mehr die ursprünglich vorgeschlagene Erweiterung der Siedlungsfläche von insgesamt 204 Hektar im Stadtgebiet vor, sondern wurde von der Verwaltung in einer "Kompromisslösung" auf 129 Hektar reduziert. Die Stadt fordert 35 Hektar mehr Siedlungsfläche als vom Regionalverband vorgesehen Eigentlich habe der Regionalverband eine...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.