Bretten erhält European Energy Award
Stadt stellt Weichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Oberbürgermeister Nico Morast präsentiert mit der Leiterin des Amtes Stadtentwicklung und Baurecht, Cornelia Hausner, und dem Klimaschutzbeauftragten Andreas Hintz die Zertifizierung – mit ihnen freuen sich Bürgermeister Michael Nöltner, EEA-Beraterin Dr. Gabi Zink-Ehlert, Fabian Siemer von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe sowie die Amtsleiter und Geschäftsführer der städtischen Gesellschaften. | Foto: Ellen Reinold/Stadt Bretten
  • Oberbürgermeister Nico Morast präsentiert mit der Leiterin des Amtes Stadtentwicklung und Baurecht, Cornelia Hausner, und dem Klimaschutzbeauftragten Andreas Hintz die Zertifizierung – mit ihnen freuen sich Bürgermeister Michael Nöltner, EEA-Beraterin Dr. Gabi Zink-Ehlert, Fabian Siemer von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe sowie die Amtsleiter und Geschäftsführer der städtischen Gesellschaften.
  • Foto: Ellen Reinold/Stadt Bretten
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Bretten (red) Die Stadt Bretten wird nach jahrelangem Einsatz für Energieeffizienz und Klimaschutz erstmalig mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Das schreibt die Pressestelle in einer Mitteilung. Mit einer Punktzahl von 68,5 Prozent der möglichen Punkte sei die Stadt im externen Audit am Montag, 11. November, erfolgreich zertifiziert worden – ein sehr guter Wert für das erste Audit. Bretten reihe sich damit in die Riege der energieeffizient und nachhaltig agierenden Städte in Deutschland und Europa ein.

Beitritt in 2021

Der European Energy Award ist ein europaweit anerkanntes Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem, das bereits von über 400 Kommunen und Kreisen in Deutschland genutzt wird. "Seit dem Beitritt zum eea im Jahr 2021 arbeitet die Stadt Bretten intensiv daran, eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Kommunalverwaltung aufzubauen sowie die Kommune im Bereich Klimaschutz voranzubringen", heißt es in der Mitteilung.

"Ein Meilenstein im Klimaschutz"

„Für Bretten ist die Zertifizierung ein Meilenstein im Klimaschutz“, wie Oberbürgermeister Nico Morast hervorhebt, „sie zeigt, dass wir in Bretten wichtige Schritte für die Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität unserer Stadt gehen. Besonders die Sensibilisierung der Mitarbeiter in der Verwaltung bleibt dabei ein zentraler Punkt.“ Der Oberbürgermeister dankte den Mitarbeitern aller Ämter und Abteilungen für ihre engagierte Zusammenarbeit im Energie-Team.

Effizienter Klimaschutz mit langfristigem Plan

Als Kernstück der Teilnahme am eea unterzog sich die Stadt 2022 einer umfassenden Ist-Analyse, die eine detaillierte Bewertung der Energieeffizienz und Ressourcennutzung in allen Verwaltungsbereichen lieferte. Das daraus abgeleitete Stärken-Schwächen-Profil diente als Grundlage für ein langfristig angelegtes energiepolitisches Arbeitsprogramm mit Maßnahmen im Bereich Klimaschutz, dessen Umsetzung die Stadt bis 2028 und darüber hinaus anstrebt. Dieses Programm bietet einen strukturierten Fahrplan, der sowohl den Fortschritt im Klimaschutz als auch die entstehenden Kosten erfasst und kontinuierlich an die Herausforderungen des Klimaschutzes angepasst wird.

Leuchtturmprojekte der Stadt

Zu den jüngsten Erfolgen gehören die folgenden drei Leuchtturmprojekte: In der Kleiststraße entsteht ein Gebäude der städtischen Wohnungsbaugesellschaft in Vollholzbauweise, das im Vergleich zu konventionellen Bauten rund 1.500 Tonnen CO2 einspart und den KfW-Standard 55 erfüllt. Die Neugestaltung der Pforzheimer- und Weißhofer Straße umfasst einen klimafreundlicheren Ausbau mit Baum- und Wasserflächen sowie einem hellen Straßenbelag, der Hitzestaus reduzieren soll. Und die diesjährige EnergieWendeMesse, die in Kooperation mit den Omas for Future, dem Initiativkreis Energie Kraichgau und dem NABU veranstaltet wurde, sensibilisierte die Bürgerinnen und Bürger für eigene Beiträge zum Klimaschutz.

Vorhaben für ein klimafreundliches Bretten

Mit Blick auf die kommenden Jahre stellte die Stadt weitere ehrgeizige Projekte vor. Ein zentrales Anliegen ist die Gartenschau 2031, die unter dem Leitbild „Schwammstadt“ eine klimaresiliente Umgebung und einen grünen Gürtel um die historische Altstadt schaffen soll. Hier stehen nachhaltige Grün- und Wasseranlagen im Vordergrund, die das Mikroklima verbessern, Hochwasserschutz erweitern und letztlich langfristig für die Brettener Bürgerinnen und Bürger geplant sind. Im Rahmen kleiner und großer Sanierungsprojekte, wie etwa der Schwandorf-Grundschule in Diedelsheim, setzt die Stadt auf energieeffiziente Gebäude, realisiert durch einen Anschluss ans Nahwärmenetz der Stadtwerke sowie Solarenergie auf dem Dach und Fassadendämmung.

Der Wärmenetzausbau in der Kernstadt soll weiter vorangetrieben werden. Fernziel ist hierbei ein durchgehendes Wärmenetz in der Kernstadt, das bereits in alle bestehenden Baustellen berücksichtigt wird. Auch die Gartenschau 2031 soll zum Wärmenetzausbau genutzt werden.

Nachhaltigkeit und Mobilität als Schwerpunkte

Zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens und Förderung nachhaltiger Mobilität plant die Stadt Bretten den weiteren Ausbau des Radwegenetzes sowie einen barrierefreien Umbau der Bushaltestellen und Gehwege. Maßnahmen wie Carsharing und „Bus on Demand“-Lösungen sollen die Verkehrsstruktur entlasten und Anwohnern flexible Mobilitätsangebote bieten.

Der Erfolg beim eea ist für Bretten ein Ansporn, die Klimaschutzmaßnahmen und den Einsatz für Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben. „Mit der Zertifizierung haben wir einen bedeutenden Schritt getan“, fasste die Leiterin des Brettener Amtes Stadtentwicklung und Baurecht, Cornelia Hausner, zusammen, „doch das Ziel bleibt klar: Mit der Zertifizierung ist unsere Arbeit längst nicht abgeschlossen.“

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.