Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Freizeit & Kultur

Asiatischer Marienkäfer erstmals auf Platz eins beim Insektensommer
Harlekin schlägt Hummel

Region (ots) Sechs Beine, bis zu 19 Punkte, ein "W" auf dem Kopfschild und ein Riesen-Appetit auf Blattläuse: Der Asiatische Marienkäfer schwirrt erstmals auf Platz 1 beim NABU-Insektensommer und verdrängt damit die Steinhummel, die in den Vorjahren das am häufigsten gemeldete Insekt war. Insgesamt haben 9.060 Menschen vom 4. bis 13. Juni Insekten beobachtet und an den NABU gemeldet. "Das ist eine Steigerung zum vergangenen Jahr, als wir 8.370 Teilnehmende im ersten Zählzeitraum hatten", freut...

Soziales & Bildung

Hirschkäfer
Hirschkäfer in Dürrenbüchig, Wössingen und Rinklingen

Rund um Dürrenbüchig , Wössingen und Rinklingen sind aktuell Hirschkäfer (Lucanus cervus) zu finden. Diese sind im Mai-Juni unterwegs. Auf den Wanderwegen findet man hauptsächlich die Reste von Käfer. Vogel (z.B. Elster, Krähen und Grünspechte) fressen den Hinterteil und lassen den Käferkopf zu Boden fallen. Hirschkäfer stehen in der Roten Liste Deutschlands und sind stark gefährdet. Verein "Hirschkäferfreunde - Nature two e.V." pflegt deswegen eine Datenbank mit den Informationen zu Vorkommen...

Freizeit & Kultur

Mitmachaktion "Insektensommer" läuft vom 4. bis 13. Juni
Über 3,1 Millionen Vögel bei "Stunde der Gartenvögel" gemeldet

Berlin (ots) Mehr als 140.000 Menschen haben vom 13. bis 16. Mai an der "Stunde der Gartenvögel" teilgenommen. Das Endergebnis der großen wissenschaftlichen Mitmachaktion von Naturschutzbund (NABU) und Landesbund für Vogelschutz (LBV) liege nun vor, teilt der NABU mit. Aus über 95.000 Gärten und Parks wurden über 3,1 Millionen Vögel gemeldet. "Nach der Rekord-Teilnahme während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr ist die Teilnehmendenzahl auf hohem Niveau geblieben. Das freut uns sehr",...

Politik & Wirtschaft

Naturschutzbund will Pestizide in Bezug auf ihre Wirkstoffe auswerten
Verwaltungsgerichtshof verhandelt über Pestizid-Klage

Mannheim (dpa/lsw) Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg verhandelt seit Dienstag, 4. Mai, in Mannheim über eine Pestizid-Klage des Naturschutzbundes Nabu gegen das Land. Die Umweltschützer wollen, dass die Regierungspräsidien im Südwesten Daten zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln herausrücken müssen. Mehrere Klagen dazu wurden von Verwaltungsgerichten (VG) schon entschieden - jedes Mal zugunsten der Naturschützer. Im nun dem VGH vorgelegten Fall hatten das VG Freiburg sowie das...

Politik & Wirtschaft

«Entsetzt über geschilderte Vorgänge»
Krähen des Nabu womöglich für Tierversuche genutzt

Mössingen/Tübingen (dpa/lsw) Krähen aus dem Vogelschutzzentrum des Naturschutzbunds Nabu könnten für Tierversuche an der Uni Tübingen genutzt worden sein, bei denen Elektroden ins Hirn operiert wurden. Der Nabu Baden-Württemberg räumte am Freitag ein, von 2011 bis 2015 acht tote und sieben lebende Rabenkrähen an Tierphysiologen abgegeben zu haben. «Dies geschah in bester Absicht», teilte eine Sprecherin mit. Der «Spiegel» hatte zuvor berichtet, die Wissenschaftler hätten für Versuche Vögeln bis...

Soziales & Bildung

Deutschlands Wintervögel werden gezählt
Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“

Berlin (ots) Es ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und jeder kann dabei sein: vom 8. bis 10. Januar findet die "Stunde der Wintervögel" statt, die der NABU zusammen mit seinem bayerischen Partner LBV organisiert. Bereits zum 11. Mal sind Vogelfreunde dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden, um eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu ermöglichen. Bei der "Stunde der...

Freizeit & Kultur

Wildvogelkrankheiten ein Grund für Rückgang
Mehr Vogelzähler sichten weniger Gartenvögel

Stuttgart (dpa/lsw)   An der Vogelzählung des Naturschutzbundes (Nabu) haben sich in diesem Jahr so viele Menschen beteiligt wie noch nie. Im Südwesten nahmen sich 19 400 Menschen eine Stunde lang Zeit, um Vögel zu beobachten und zu zählen. Das waren mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr, wie die Naturschützer am Donnerstag mitteilten. Das Plus führt der Nabu auch auf die Corona-Krise zurück. Haussperling am häufigsten gesichtet Die Teilnehmer zählten am Muttertagswochenende etwa 354 000...

Freizeit & Kultur

Krankheit: Bislang mehr als 500 kranke und tote Blaumeisen

Stuttgart (dpa/lsw)   Naturschützer registrieren derzeit ungewöhnlich viele tote Blaumeisen in Baden-Württemberg und mehreren anderen Bundesländern. Allein im Südwesten seien bislang mehr als 500 erkrankte oder tote Vögel gemeldet worden, bundesweit seien es mehr als 8200 Exemplare, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) am Dienstag mit. Apathisch und aufgeplustert am Boden Vereinzelt fallen sie den Angaben zufolge dadurch auf, dass sie apathisch und aufgeplustert auf dem Boden sitzen...

Freizeit & Kultur

Pflege- und Rückschnitte erst wieder im Juli
Nabu bittet Gärtner um Rücksicht auf Vögel

Stuttgart (dpa/lsw)   Bitte auf Vögel achtgeben: Der Naturschutzbund Baden-Württemberg (Nabu) hat private und berufliche Gärtner zu einer vogelfreundlichen Heckenpflege aufgefordert. Brütende Tiere dürften nicht gestört werden, teilte Stefan Bosch, Nabu-Fachbeauftragter für Vogelschutz, am Dienstag mit. Gärtner sollen auch mit kleineren Pflege- und Rückschnitten bis Juli warten. Vögel beim Nestbau Laut Nabu sind Vögel zurzeit wieder auf Partnersuche und bauen ihre Nester. In Hecken und...

Freizeit & Kultur
Vogelhaus nachher: So etwa könnte der begrünte und mit Nisthilfen bestückte Turm nach der Umgestaltung aussehen. | Foto: NABU Bretten
2 Bilder

In Bretten zuhause: NABU und Eigentümer werten einen alten Umspannturm in Gölshausen auf
Ein Vogelhaus in Maxigröße

BRETTEN (gf) Die NABU-Aktiven Klaus Sturm und Roland Sautter betreuen bereits seit Jahren das Fledermausvorkommen und die Mauerseglerkolonie in der Kirche in Gölshausen. Als sie wieder einmal ganz oben im Kirchturm waren und den Blick über den Ort schweifen ließen, fiel ihnen jenseits der gegenüberliegenden Straßenseite ein großer Garten mit einem ausgedienten Stromumspannturm ins Auge. Wechsel der Jahreszeiten zurückholen Das war für die beiden der Anlass, mit den Eigentümern Kontakt...

Freizeit & Kultur

Schönheit einheimischer Sträucher

Immer wieder wird in den Medien der Nutzen einheimischer Sträucher und Bäume für Insekten und Vogel hochgepriesen. Die leckeren Beeren sind auch eine Bereicherung für jedes Menü. Dabei wird oft vergessen, dass sie nicht nur nützlich sondern auch unglaublich schön sind. Sanddorn hat eine sehr exotische Erscheinung mit feinem silbrigen Laub und mit orangenen Beeren im Oktober. Traubenkirsche erfreut mit duftenden Blüten im Frühjahr und mit rot-gelber Blattfärbung im Herbst. Kornellkirschen blühen...

Wellness & Lifestyle

Tipps für einen pflegeleichten Garten mit Nutzen für Mensch und Natur
Schöner gärtnern ohne Schotter

Berlin (kn) Weil sich viele Hausbesitzer Arbeit ersparen wollen, entstehen immer mehr Schottergärten in Deutschland. Dabei bleibt leider die Natur auf der Strecke. Der NABU gibt Tipps, wie man seinen Vorgarten pflegeleicht und naturnah gestaltet, ohne ihn mit Schotter zuzuschütten. „Gärten mit Schotterflächen sind aus Sicht des Naturschutzes äußerst bedenklich“, sagt NABU-Gartenexpertin Marja Rottleb. „Anders als in echten Steingärten, die, wenn sie fachgerecht angelegt werden, vielen Insekten...

Freizeit & Kultur

Die ersten Sechsbeiner sind unterwegs: Starthilfe für Insekten

Werden die Tage heller und die Sonnenstrahlen wärmer, machen sich Insekten auf die Suche nach Nahrung und Nistmöglichkeiten. (kn) Eine echte Frühlingsbotin ist die Rostrote Mauerbiene: Sobald die auffallend pelzige Wildbiene auftritt, sind andauernde Fröste vorüber und Frühjahrsblüher wie Krokusse oder Hyazinthen recken sich der Sonne entgegen. Bereits den Frühling im Namen trägt eine andere Pelzbiene, die Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes). Sie ist ebenso ab Mitte März zu beobachten...

Freizeit & Kultur

Nabu-Zählaktion: Weniger Wintervögel in den Südwest-Gärten 

In Baden-Württembergs Gärten und Parks sind in diesem Jahr weniger Wintervögel zu sehen gewesen.  Berlin (dpa) In Baden-Württembergs Gärten und Parks sind in diesem Jahr weniger Wintervögel zu sehen gewesen. Bei der alljährlichen Zählaktion «Stunde der Wintervögel» hätten Beobachter innerhalb von 60 Minuten 336 751 Vögel gezählt, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) am Mittwoch mit. Im Vorjahr waren es mit 347 808 Vögeln gut 10 000 mehr gewesen. An erster Stelle lag dabei wie auch im...

Soziales & Bildung
Amsel | Foto: NABU/Mike Lane
3 Bilder

NABU: Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder

Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar 2019 Vom 4. bis 6. Januar findet zum neunten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen,...

Soziales & Bildung

NABU rät: Baumschnitt, Laub und Fallobst im Garten lassen

Wenn die Tage kürzer werden, ist es Zeit, den Garten winterfest zu machen. Naturgärtner sind dabei klar im Vorteil: Wer seinen Garten naturnah gestaltet, spart jede Menge Arbeit und hilft außerdem noch Igeln, Insekten und Co. Der NABU gibt Tipps, was vor dem Winter getan werden sollte, damit der Garten auch im kommenden Frühjahr wieder voller Leben ist. "Gärten sind wichtige Rückzugsorte für viele Arten, die immer weniger Unterschlupf und Überwinterungsmöglichkeiten in unserer Kulturlandschaft...

Freizeit & Kultur

Vögel leiden unter Trockenheit: Tränken können helfen

Auch Vögel leiden unter dem heißen Wetter - aufgestellte Wassertränken helfen ihnen. Stuttgart (dpa/lsw) Darauf wies der Naturschutzbund (NABU) am Freitag hin. Da nach den vielen regenlosen Tagen Pfützen und Gräben ausgetrocknet seien, hätten die Tiere keine Möglichkeit, ihren Durst zu stillen oder sich abzukühlen. Garten- und Balkonbesitzer könnten Wasserstellen für die hitzegeplagten Vögel schaffen, dabei aber auf ausreichende Sauberkeit achten: Das Wasser solle täglich gewechselt und der...

Politik & Wirtschaft

Für mehr blühende Vielfalt: Umwandlung von sechs Flächen in Walzbachtal beginnt

Ab dieser Woche werden die im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ ausgewählten Flächen in Walzbachtal vorbereitet, die in blühende Blumenwiesen und Wildstaudenflächen umgewandelt werden sollen. WALZBACHTAL (pm) Ab dieser Woche werden die im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ ausgewählten Flächen in Walzbachtal vorbereitet, die in blühende Blumenwiesen und Wildstaudenflächen umgewandelt werden sollen. Das bedeutet, dass sie zum Teil ausgebaggert und mit einem Gemisch aus Schotter und Kompost...

Soziales & Bildung

Norbert Fleischer bleibt Erster Vorsitzender

Mitglieder bestätigen auch Gerhard Fritz als zweiten Vorsitzenden im Amt Bei der Jahreshauptversammlung des Naturschutzbund (Nabu) Bretten wurden Norbert Fleischer als erster und Gerhard Fritz als zweiter Vorsitzender in ihren Ämtern bestätigt. Auch Kassenprüfer Karl-Heinz Woyke wurde wiedergewählt. Während Hans-Otto Gässler aus der Vorstandsrunde ausschied, rückte Beatrix Drescher als Beisitzerin nach. Als Aufgabe für das aktuelle Jahr hat sich der Vorstand dem Voranbringen neuer Arbeitsfelder...

Soziales & Bildung

Trittstein der Natur

Auf der Diedelsheimer „Kohlplatte“ entsteht ein neuer Naturschwerpunkt „Waldränder müssen abgestuft angelegt sein“, sagt der zweite Vorsitzende des Brettener Naturschutzbunds (NABU) und Initiator des Projekts „Kohlplatte“, Gerhard Fritz. „Nur so entsteht ein hoher Mehrwert für Insekten, Vögel und Säugetiere“, erläutert der aktive Naturschutzmacher, der kürzlich vom Landesvorsitzenden Johannes Enssle mit der goldenen Ehrennadel des NABU-Landesverbands für sein langjähriges und unermüdliches Werk...

Freizeit & Kultur

Der „Große Fuchs“ ist Schmetterling des Jahres 2018

Die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben den „Großen Fuchs“ (Nymphalis polychloros) zum Schmetterling des Jahres 2018 gekürt. Berlin/Düsseldorf (pm) „Mit der Auszeichnung möchten wir auf die schlechte Überlebensprognose der Schmetterlingsart aufmerksam machen“, sagte Jochen Behrmann von der BUND NRW Naturschutzstiftung. In Deutschland steht der „Große Fuchs“ auf der Vorwarnliste der bedrohten Tiere....

Soziales & Bildung

Leserbrief

Mit NATUR NAH DRAN zu mehr Artenvielfalt in Bretten Im Frühjahr 2016 war die Freude in unserer Stadt groß. Aus fast 60 Bewerbern wurde Bretten als einer von 10 Gewinnern von NATUR NAH DRAN ausgezeichnet – das Ergebnis einer überzeugenden Bewerbung der Stadt Bretten auf Initiative des NABU-Bretten. Es folgte ein anstrengendes Jahr: Festlegung der Saatmischung vor Ort für jeden einzelnen Standort durch den Experten Dr. Reinhard Witt, Erdaustausch beim Kreisel an der Musikschule und am...

Freizeit & Kultur
Die Teilnehmer der Brettener Woche-Ferienaktion "Guten Flug, Meister Adebar" konnten beim Rundgang über die Saalbachwiesen zahlreiche Störche beobachten
23 Bilder

Gute Reise, Meister Adebar: Ferienaktion-Teilnehmer verabschiedeten sich vom Weißstorch

Die Ferienaktion "Guten Flug, Meister Adebar" war ein tolles Erlebnis: Hunderte Störche zeigten sich der kleinen Gruppe, die sich zu einem Spaziergang über die Saalbachwiesen bei Bruchsal getroffen hat. Informationen aus erster Hand gab es von Franz Debatin, erster Vorsitzender des NABU Hambrücken. Bruchsal/Hambrücken (wh) Pünktlich zur ersten Ferienaktion der Brettener Woche in diesem Jahr hörte der Regen auf: Man traf sich auf den Saalbachwiesen bei Bruchsal, um den Störchen, die sich bald...

Freizeit & Kultur

Ostern ohne Hasen? Population im Südwesten sinkt

Schlechte Aussichten für die Verwandtschaft des Osterhasen: Der Naturschutzbund (Nabu) Baden-Württemberg warnt, dass die Zahl der Feldhasen seit Jahren zurück geht. Stuttgart (dpa/lsw) Schlechte Aussichten für die Verwandtschaft des Osterhasen: Der Naturschutzbund (Nabu) Baden-Württemberg warnt, dass die Zahl der Feldhasen seit Jahren zurück geht. „Seine Lebensräume gehen verloren“, sagte der Landesvorsitzende Johannes Enssle. „Wenn sich in der Landwirtschaft nichts ändert, wird sich dieses...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.