Bretten - Soziales & Bildung

Beiträge zur Rubrik Soziales & Bildung

13 Bilder

Interkulturelles Himmlisches Fest
So wollen wir leben - menschen- und klimagerecht

Es ist schön, Teil eines sinnvollen Ganzen zu sein. Beim "Interkulturellen Himmlischen Fest" der Stadt Bretten am 23. Juli im Stadtpark hat alles gepasst. Menschen aus verschiedenen Kulturen, alt und jung, mit und ohne Handicap zusammenzuführen, macht Sinn und ist heute wichtiger denn je. Das  Cafe´International hatte mit dem Motto "Bretten bleibt bunt" ein Zeichen gesetzt. Neben vielen anderen Gruppen und Organisationen waren die  Omas for Future zum ersten Mal bei diesem Fest vertreten. Mit...

2 Bilder

Tischreservierung
Kindersachen-Flohmarkt in Gölshausen

Endlich ist es wieder soweit: Der Kinderflohmarkt in Gölshausen findet am Sonntag, 17.09.2023 von 11 bis 14 Uhr wieder statt. Neben allerlei Kindersachen für Groß und klein werden auch Fahrräder in Kommission verkauft. Die Tischgebühr beträgt 10 Euro, zzgl. 2 Euro je separatem Ständer. Weitere Informationen und Anmeldung für Aussteller und Fahrradverkäufer unter E-Mail: flohmarkt@fvgsgoe.de. Für das leibliche Wohl wird gesorgt: wir grillen und Kaffee & Kuchen gibt es natürlich auch.

Die Eröffnung der Digitalwerkstatt tecspaze in Bretten hat hunderte interessierte Besucher angezogen, darunter viele Kinder und Eltern.  | Foto: Tom Rebel

Digitalwerkstatt tecspaze eröffnet
Großes Interesse an digitaler Bildung

Bretten (red) Die Eröffnung der Digitalwerkstatt tecspaze für Kinder und Jugendliche im Raum Bretten war ein voller Erfolg. Mehrere hundert Besucher waren am Tag der offenen Tür gekommen, um die neu eingerichteten Räumlichkeiten im Obergeschoss der Seeburger AG in der Edisonstraße 1 zu besichtigen, sich von Technik-Demos inspirieren zu lassen und detaillierte und aktive Einblicke in Schüler-AGs und Workshops zu gewinnen. Kontinuierliche Weiterentwicklung geplant Zu Beginn begrüßte Jan...

Warum Textiletiketten eine wichtige Rolle spielen
Nachhaltigkeit in der Mode

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind in der Modeindustrie zu einem wichtigen Thema geworden. Immer mehr Verbraucher interessieren sich für die Herkunft und die Produktionsbedingungen ihrer Kleidung. Doch auch die Kleidungslabels spielen eine wichtige Rolle, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Textiletiketten können dabei helfen, den ökologischen Fußabdruck von Kleidungsstücken zu reduzieren und die Transparenz in der Lieferkette zu erhöhen. Markenetiketten sind nicht nur sehr nützlich, um...

Mit einem Werbeplakat für den Lehrerberuf hat das Kultusministerium den Zorn von Lehrerverbänden und der Opposition auf sich gezogen. | Foto: Christoph Schmidt/dpa

Kritik an Werbekampagne
"Beleidigung für alle Lehrerinnen und Lehrer"

Stuttgart (dpa/lsw) «Beleidigung für alle Lehrerinnen und Lehrer», «nach Strich und Faden verhöhnt», «niveaulos» und «skandalös» - mit einem Werbeplakat für den Lehrerberuf hat das Kultusministerium den Zorn von Lehrerverbänden und der Opposition auf sich gezogen. Unter dem Slogan «HURRAAA!» heißt es bei der Werbekampagne vor allem für Quereinsteiger eigentlich: «Lust auf Veränderung? Dann werde Lehrer*in». Auf einem Großplakat am Stuttgarter Flughafen steht allerdings neben dem auffälligen...

Schulfest
Schulfest am ESG – ein schöner Abschluss des Schuljahres

Am vergangenen Dienstag hatte das ESG zu einem Schulfest eingeladen, und unter der Federführung von Pia Dußling vom Freundeskreis und Philipp Brüggemann vom Kollegium wurden viele interessante Programmpunkte geboten. Den Anfang machte um 17 Uhr das Orchester unter der Leitung von Julia Heil. Schwungvolle Orchesterstücke, darunter eine Polka und der „Zottelmarsch“ verhalfen dem Publikum trotz strömenden Regens zu bester Laune. Zum Glück konnten die anderen Darbietungen in die Aula verlegt...

Das Schulfest der Max-Planck-Realschule in Bretten lockte zahlreiche Besucher an. | Foto: Eva Radtke
3 Bilder

Voller Erfolg mit zahlreichen Gästen
Schulfest an der Max-Planck-Realschule in Bretten

Bretten (red) „Endlich wieder feiern!“, „so ein tolles Fest“ oder „das Wetter spielt auch mit“ hörte man am vergangenen Wochenende überall auf dem Schulgelände der Max-Planck-Realschule (MPR) in Bretten. Weit über 1.500 Gäste sind zum bunten, fröhlichen und stimmungsvollen Schulfest an die Realschule gekommen, um zu erleben, was die Schülerinnen und Schüler, ihre Lehrkräfte und die Elternschaft alles auf die Beine gestellt haben. Viele Angebote zum MitmachenAuf dem großen Pausenhof unterhielten...

Die Schülerinnen und Schüler des MPR erhielten einen praxisnahen Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe. | Foto: Lea Hagen

Tag der Berufsorientierung an der MPR Bretten
Achtklässler schnuppern Unternehmerluft

Bretten (red) „Den kenne ich noch, als der bei uns an der Schule war“, meinte ein Schüler aus der Klasse 8a beim Anblick von Marcel Bella von der Firma Prefag. Zusammen mit seinen Kollegen ermöglichte der Azubi den Achtklässlern der Max-Planck-Realschule (MPR) in Bretten einen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe des Walzbachtaler Unternehmens. Firmen aus Bretten und Umgebung stellen sich vorZum Tag der Berufsorientierung waren verschiedene Unternehmen aus Bretten und der Umgebung...

2 Bilder

Zeitreise in die eigene Vergangenheit
Treffen zweier Abiturjahrgänge am MGB

Bretten (ms) Gleich zwei Abiturjahrgänge besuchten am vergangenen Samstag ihre alte Schule, das Melanchthon-Gymnasium Bretten. Die Abiturientinnen und Abiturenten der Jahre 2003 und 2013 begannen ihre Abiturtreffen mit einer Führung durch ihre ehemalige Schule, die zwar auf den ersten Blick noch die alte ist, aber bei genauem Hinsehen doch in vielem moderner geworden ist. Dunkle Flure vs. Helle Lerninseln Besonders die bereits fertigen Bereiche im Bronnerbau beeindruckten die Besucherinnen und...

Jungenfreizeit des MGB
"MGB rocks" im Hochgebirge

Bretten (ms) Der Schulsozialarbeiter Markus Gewald hat gemeinsam mit den Lehrern Jan Fell und Stefan Müller vom Melanchthon-Gymnasium Bretten (MGB) wieder eine erlebnispädagogische Jungenfreizeit im Hochgebirge veranstaltet. Diesmal war das Lechquellengebirge in Österreich das Ziel. 15 Schüler aus den Klassenstufen acht bis zehn verbrachten mit ihren Begleitern zusammen tolle und ereignisreiche Tage in der Natur und behaupteten sich als starkes Team. "MGB rocks" im Hochgebirge Ob beim steilen...

Bei der Klausur des Pfarrgemeinderats kamen der Austausch und  ein gutes Miteinander nicht zu kurz.  | Foto: Katholische Kirche Bretten

Katholische Kirchengemeinde Bretten-Walzbachtal
Klausur des Pfarrgemeinderats

Bretten (Judith Rahmann) Den heißen Temperaturen zum Trotz traf sich der Pfarrgemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde Bretten-Walzbachtal zusammen mit dem Pastoralteam am Samstag, 15. Juli, zu einem gemeinsamen Klausurtag im Bernhardushaus in Bretten. Der Vormittag war dabei noch der „Arbeit“ gewidmet – eine kurze Pfarrgemeinderatssitzung und ein Infoblock zum aktuellen Stand der Kirchenentwicklung 2030 standen auf dem Programm. Zuvor konnten sich alle mit Laugengebäck und einem...

Der Realschullehrer im Ruhestand, Hans-Martin Vogt, und Musiklehrerin, Carolin Ehrle (Mitte), leiten das Theaterprojekt. Foto: kuna

Gemeinsam auf eine emotionale Reise
Johann-Peter-Hebel-Schule in Bretten startet Theaterprojekt

Bretten (kuna) Wie sich Wut anfühlt, das weiß wohl jeder – doch wie stellt man die Emotion auf Knopfdruck dar? Das erprobt derzeit die Klasse 5b der Johann-Peter-Hebel-Schule (JPH) in Bretten. Erst vor wenigen Wochen hat die Schule ein neues Projekt auf die Beine gestellt, in dem sich die Schülerinnen und Schüler, wie in einer Theaterklasse, regelmäßig an das Schauspielen heranwagen. Vermittelt wird der neue Stoff innerhalb des regulären Musikunterrichts – ein Projekt, das im kommenden...

Im Rahmen der Abschlusskonferenz verabschiedete Schulleiterin Nicole Roeder (Mitte) die Oberstudienräte Sabine Feeser und Markus Ehrmann. | Foto: privat

Pensionierungen an den Beruflichen Schulen Bretten
Oberstudienräte Sabine Feeser und Markus Ehrmann in Ruhestand verabschiedet

Bretten (red) Für eine Lehrerin und einen Lehrer der Beruflichen Schulen Bretten (BSB) bedeutet der Beginn der Sommerferien gleichsam der Start in den Ruhestand. Im Rahmen der Abschlusskonferenz verabschiedete Schulleiterin Nicole Roeder die Oberstudienräte Sabine Feeser und Markus Ehrmann. "Großes Engagement bei der Bildungsarbeit" Sabine Feeser studierte die Fächer Chemie und Biologie. Nach dem Referendariat folgte zunächst eine Tätigkeit als Pharmareferentin, ehe sie im Deutschen...

Die Bandbreite der Tätigkeitsfelder in Bäderbetrieben ist groß. Von Schwimmbadtechnik bis zum Betrieb am Becken muss alles im Blick behalten werden. | Foto: Ingo Ortel, Wertheim/akz-o

Wasserwelten entdecken
Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe

Region (akz-o) Egal ob im Sommer oder im Winter, Bäder und Schwimmbäder sind beliebte Orte der Erholung und des Vergnügens. Doch hinter den Kulissen gibt es eine faszinierende Welt, die von Fachleuten betreut wird. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Fachangestellten für Bäderbetrieb (FAB) und die Meister/innen für Bäderbetriebe (MfB), die für den reibungslosen Ablauf im Schwimmbad sorgen. Vielseitige Tätigkeitsfelder Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, kombiniert...

Anzeige

„Unsere Erfolgsgeschichte beginnt mit Dir“
Bei Neff erhalten junge Menschen die beste fachliche und persönliche Betreuung

Bretten (red) Die Neff GmbH in Bretten ist der traditions- und erfahrungsreichste Standort im heutigen Verbund der BSH Hausgeräte Gruppe. Seit mehr als 30 Jahren gehört unser Unternehmen zu den führenden Herstellern von Einbaugeräten. Neben Herden und Backöfen produzieren wir mit Perfektion Dunstabzugshauben für verschiedene Marken wie Bosch, Siemens, Gaggenau und NEFF. Wir arbeiten stets nach dem Motto: Der Mensch macht den Unterschied! Sowohl unsere Kunden, als auch unsere Mitarbeitenden...

Anzeige

Ausbildung bei der KIESELMANN Fluid Process Group
Zukunftssichere Ausbildung mit hoher Übernahmequote und vielen Benefits

Knittlingen (red) Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung mit umfangreichen Leistungen und Aktivitäten? Bei KIESELMANN hast Du die Chance, in einem inspirierenden Umfeld von erfahrenen Fachleuten zu lernen und Dein theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Durch die praxisbezogene Ausbildung sammelst Du wertvolle Erfahrungen und kannst Dich aktiv in die betrieblichen Abläufe einbringen. Neben einer überdurchschnittlichen Ausbildungsvergütung vergeben wir weitere Leistungs- und...

Ausbildungsberufe in der Kraftfahrzeugbranche bieten jungen Menschen gute Entwicklungschancen und zukunftssichere Arbeitsplätze. | Foto: DJD/Kfzgewerbe/ProMotor

Kfz-Berufe weiterhin gefragt
Mobilitätsbranche bringt neue berufliche Herausforderungen

Region (DJD) Die Mobilitätsbranche ist einem starken Wandel unterworfen. Elektrofahrzeuge werden zur Normalität, durch eine Vielzahl von Assistenzsystemen mit Sensoren, Radar- und Kamerasystemen und elektronischen Bauteilen werden die Fahrzeuge immer komplexer. Parallel sind innovative Mobilitätsformen wie das Carsharing oder flexible Auto-Abos den Kinderschuhen entwachsen. Für Menschen, die einen Beruf in der Kfz-Branche anstreben, eröffnen diese Entwicklungen neue Möglichkeiten und Chancen....

Läuft ohne Fachkräfte der Informatik nicht: Apps, Trackingprogramme und Co. sorgen für eine Digitalisierung des Sporterlebnisses. | Foto: DJD/DHfPG/BSA

Sport und Informatik als starkes Team
Technikorientierter dualer Studiengang mit spannendem Ansatz

Region (DJD) Die Fitnessbranche wächst: In Deutschland trainieren mehr als zehn Millionen Mitglieder in Fitness- und Gesundheitsstudios. Zudem haben digitale Trainings-, Assistenz- und Datenverarbeitungssysteme, Apps sowie Wearables für das individuelle Training in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. In der boomenden Fitnessbranche werden Fachkräfte benötigt Ausgaben für Sport und Fitness werden als Investitionen in die Gesundheit angesehen und bereits von vielen Krankenkassen...

Anzeige

120 Jahre Merkur Akademie International
Abitur nachholen oder Berufsabschluss

Karlsruhe (red) Die Merkur Akademie International ist eine der führenden Privatschulen in der Region mit breitem Angebot, guten Kontakten zur Wirtschaft und ganzheitlichem Ansatz, die optimal auf den Abschluss und das Leben vorbereitet. Mit Mittlerer Reife und einer kaufmännischen Ausbildung kann das Abitur an der Wirtschaftsoberschule in zwei Jahren absolviert werden. Auch mit einer Fachhochschulreife in Verbindung mit der Zusatzqualifikation Wirtschaftsassistent kann das Abitur erreicht...

Beruf mit aktivem Klimaschutz: Eine Ausbildung im Holzfachhandel vermittelt wertvolles Zukunftswissen und bietet attraktive Perspektiven. | Foto: DJD/Gesamtverband Deutscher Holzhandel/HFS Bad Wildungen

Mit Holz in die berufliche Zukunft
Eine Ausbildung im Holzfachhandel eröffnet gute Perspektiven

Region (DJD) Holz ist eines der ältesten Baumaterialien, die der Mensch nutzt - und gleichzeitig ein Werkstoff mit Zukunft. Angesichts der Herausforderungen von Umweltschutz und Nachhaltigkeit beim Bauen kommt dem nachwachsenden Material eine stetig wachsende Bedeutung zu. Möbel, Fußböden und Türen werden traditionell aus Holz gefertigt, auch viele Gebäude, Brücken und Hallen werden fast vollständig mit dem natürlichen Baustoff errichtet. Da Holz während des Wachstums große Mengen Kohlendioxid...

Bei mechatronischen Berufen stehen Wartung und Reparatur von Garten- und Outdoorgeräten im Mittelpunkt. | Foto: DJD/www.greenbase.de/Lisa Schaetz

Mit der Leidenschaft für Technik
Ausbildung im Motorgeräte-Fachhandel bietet ausgezeichnete Perspektiven

Region (DJD) Aufsitz-Rasenmäher, Motorsägen und Mähroboter: Für die einen handelt es sich um Erwachsenenspielzeug für Outdoorfans, viele andere machen aber auch ihren Beruf daraus. Denn um private Gärten und öffentliche Grünflächen richtig zu pflegen, ist mitunter schweres Gerät nötig. Fachleute im Forst- und Gartengerätefachhandel beraten ihre Kunden, verkaufen die neueste Technik und kümmern sich außerdem um Wartung und Reparaturen. Die sogenannten Motoristenbetriebe bieten Schulabgängern mit...

Die Produktion von Medien ist regional und sogar global vernetzt – daher haben auch Kommunikation und Kooperation sowie Organisation von Arbeitsprozessen einen großen Stellenwert. | Foto: Gorodenkoff - AdobeStock

Mehr digitale und agile Projekte
Ausbildungsberuf Mediengestalter Digital und Print modernisiert

Region (red) Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten – von Nachrichtenwebseiten, Wetterinfos auf digitalen Stelen an Ampeln, Bahnhöfen oder Flughäfen bis hin zu einer Vielzahl von Apps, die wir über das Smartphone nutzen, zum Beispiel zum Online-Shopping. Deshalb hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie...

Die Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren ist auch in der Kupferindustrie sehr hoch. Durch das praxisorientierte Studium haben sie einen leichten Einstieg in den Beruf (Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Projektierung, Fertigung). | Foto: pixabay.com/akz-o

Nachhaltige Jobs für eine nachhaltige Zukunft
Berufe mit Zukunft in der Kupferindustrie

Region (akz-o) Ob Mobiltelefon oder Windkraftanlage – Kupfer begegnet den Menschen überall im Alltag, denn das Metall ist ein hocheffizienter Werkstoff, hat eine hervorragende Wärme- und elektrische Leitfähigkeit und seine Rolle bei Elektromobilität und erneuerbaren Energien wächst. Kupferwerkstoffe sind für energieeffiziente und zukunftsweisende Anwendungen unverzichtbar, um weltweit nachhaltigen Strom aus Solar-, Wasser-, Wärme- und Windenergie zu erzeugen. Außerdem lässt sich das Metall ohne...

Azubis der Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik kümmern sich auch um die Kontrolle und Montage eines Druckminderers einer Flüssiggasanlage.

 | Foto: ZKF

Übernahmechancen stehen gut
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker mit neuer Fachrichtung

Region (red) Die Berufsausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in wird um eine dritte Fachrichtung erweitert. Neben Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbautechnik gibt es künftig die Spezialisierung auf die Caravan- und Reisemobiltechnik. Angesichts fortschreitender Elektromobilität wurde zudem eine fachrichtungsübergreifende Zusatzqualifikation für den Umgang mit Hochvoltkomponenten entwickelt. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft....

Beiträge zu Soziales & Bildung aus