Acht Argumente für einen Klimabeirat
Hilfe, wir brauchen die künstliche Intelligenz!

Foto: .
2Bilder

Am kommenden Dienstag, 27. Mai, sollte der Gemeinderat entscheiden, ob ein Klimabeirat in Bretten eingerichtet wird. Verschiedene Organisationen und Privatpersonen, die sich dafür einsetzen, fordern dies seit knapp vier Jahren. Nun kommt jedoch der Vorschlag zur Abstimmung, bis zur nächsten Kommunalwahl  (2029 ?)einen "Arbeitskreis Klimabeirat  - AKKB" einzurichten.
Obwohl satzungsmäßig klar war, dass bei allem was der Klimabeirat befürwortet oder vorschlägt, letztendlich der Gemeinderat entscheidet, soll nun der "Arbeitskreis Klimabeirat" kommen.
Aus 32 Bewerbungen für den Klimabeirat 15 Personen auszuwählen war zu schwer, so das Argument. Im AKKB können nun alle 32 Bewerberinnen und Bewerber dabei sein.  Demokratisch   und   effektiv?
Für die Erreichung der Klimaziele mit Bürgerbeteiligung - Bretten bis 2035 klimaneutral - verrinnt möglicherweise wieder wertvolle Zeit.

Da bisher menschliche Argumente wenig bewirkten, habe ich  einmal die Künstliche Intelligenz Llama 4 nach Argumenten für einen Klimabeirat befragt und erhielt folgende Antwort:

1. *Klimaschutz ist eine kommunale Aufgabe*: Städte spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Anpassung an den Klimawandel.

2. *Ein Klimabeirat kann die Stadt auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützen*
: Ein Klimabeirat kann die Stadt bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten beraten und unterstützen.

3. *Einbindung von Experten und Bürgern*: Ein Klimabeirat kann eine Plattform für den Austausch zwischen Experten, Bürgern und der Stadtverwaltung bieten, um gemeinsam Lösungen für den Klimaschutz zu entwickeln.

4. *Verbesserung der Kommunikation und Transparenz*: Ein Klimabeirat kann dazu beitragen, die Kommunikation zwischen der Stadtverwaltung und den Bürgern zu verbessern und die Transparenz bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu erhöhen.

5. *Unterstützung bei der Umsetzung von Klimazielen*
: Ein Klimabeirat kann die Stadt bei der Umsetzung von Klimazielen unterstützen und dazu beitragen, dass die Stadt ihre Klimaziele erreicht.

6. *Einbindung von lokalen Unternehmen und Organisationen*: Ein Klimabeirat kann lokale Unternehmen und Organisationen einbinden und dazu beitragen, dass die Stadt eine Vorreiterrolle im Klimaschutz einnimmt.

7. *Finanzielle Vorteile*
: Ein Klimabeirat kann dazu beitragen, dass die Stadt Fördermittel für Klimaschutzprojekte erhält und dass die Stadt ihre Energiekosten reduziert.

8. *Bürgerbeteiligung und -engagement*
: Ein Klimabeirat kann dazu beitragen, dass Bürger sich aktiv am Klimaschutz beteiligen und dass die Stadt eine positive Atmosphäre für den Klimaschutz schafft.

Acht starke Argumente für einen Klimabeirat in Bretten jetzt, 2025!
Dem Gemeinderat alles Gute für die Entscheidung am 27. Mai!

Hier noch ein Beispiel, wie sich ein Ort auf den Weg gemacht hat:

Foto: .
Autor:

Cornelia Kühn aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.