Module, Speicher und Wallet
So klappt es mit dem Solarstrom
![Immer mehr Eigenheimbesitzer produzieren mit einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach Sonnenstrom. | Foto: djd / LichtBlick SE / PantherMedia / Andreas Weber](https://media04.kraichgau.news/article/2025/02/05/9/389369_L.jpg?1738750975)
- Immer mehr Eigenheimbesitzer produzieren mit einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach Sonnenstrom.
- Foto: djd / LichtBlick SE / PantherMedia / Andreas Weber
- hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber
Region (djd). Wer Solarstrom produziert und ihn selbst nutzt, spart Stromkosten und leistet zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz. Angaben der Bundesnetzagentur zufolge wurden 2023 insgesamt 55,7 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Photovoltaik (PV) ins deutsche Stromnetz eingespeist, damit hatte die Solarenergie einen Anteil von etwa zwölf Prozent an der Stromerzeugung, so viel wie nie zuvor. Anfang 2024 lieferten bereits rund 3,7 Millionen Solaranlagen Strom – knapp eine Million mehr als noch ein Jahr zuvor. Das Interesse an PV-Anlagen ist weiterhin groß, am besten fahren Haushalte, wenn sie sich ein komplettes Solarpaket zulegen.
Reibungslose Arbeitsabläufe
Solarpakete sind Komplettlösungen aus Solarmodulen, Stromspeicher, Gateway und Strom-Wallet. Wer sich dafür entscheidet, kann sich sowohl auf reibungslose Arbeitsabläufe als auch aufeinander abgestimmte Komponenten verlassen. Wichtigster Bestandteil des Pakets ist das Solarmodul. Damit es effizient und ausdauernd arbeiten kann, sollte es über einen hohen Wirkungsgrad verfügen und langlebig sein. In einer Komplettanlage darf zudem ein Speicher nicht fehlen. Denn wenn es dunkel wird, kann die Photovoltaikanlage keinen Solarstrom erzeugen. Mit einem Speicher kann der selbst produzierte Strom gespeichert und zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet werden.
Immer wichtiger werden sogenannte Strom-Wallets. Das virtuelle System übernimmt die intelligente Steuerung und Vermarktung von Solarstrom. Bei der LichtBlick Strom-Wallet beispielsweise profitieren Nutzer nicht nur von der Optimierung ihres selbst produzierten Solarstroms, sondern auch von schwankenden Strompreisen an der Börse für den Bezug von Reststrom. Zusätzlich partizipieren die Haushalte an den Erlösen, die der Anbieter durch die intelligente Vermarktung des Solarstroms an der Börse erreicht.
Eine Strom-Wallet trägt somit dazu bei, die Effizienz und Rentabilität der eigenen Solaranlage zu verbessern und das gesamte Stromnetz durch eine verbesserte Steuerung des Strombedarfs in Haushalten zu entlasten.
Mehr Informationen gibt es unter www.lichtblick.de.
Autor:Kraichgau News Ratgeber aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.