Führung

Beiträge zum Thema Führung

Freizeit & Kultur
Die letzte noch erhaltene Säule der 1938 zerstörten Bruchsaler Synagoge ist heute Teil der Gedenkstätte auf dem jüdischen Friedhof am Eichelberg. | Foto: Martin Lauber

Heimatverein Untergrombach
Führung auf dem jüdischen Friedhof am Eichelberg

Bruchsal (red) Die letzte noch erhaltene Säule der 1938 zerstörten Bruchsaler Synagoge ist heute Teil der Gedenkstätte: Der israelitische Friedhof auf dem Eichelberg ist ein bedeutendes Kulturdenkmal. Mitten im Dreißigjährigen Krieg angelegt, umfasst er heute nach mehreren Ausbaustufen eine Ausdehnung von rund zwei Hektar. Den schlimmsten Einschnitt erlebte der Friedhof während der NS-Diktatur, als viele Gräber geschändet und ihrer Steine beraubt wurden. Im Dreißigjährigen Krieg angelegt Am...

Freizeit & Kultur
Karl Vollmer, „Martin Luther, Visionär“, 2016, Bleistift auf Papier, 30 x 32 cm  | Foto: Karl Vollmer

Finissage am 22. Oktober
Künstler führt durch Ausstellung zu Reformatorenbildnissen

Bretten (red) Die Ausstellung mit zeitgemäßen Reformatorenbildnissen des Gondelsheimer Künstlers Karl Vollmer im Melanchthonhaus Bretten neigt sich dem Ende entgegen. Den Schlusspunkt am Sonntag, 22. Oktober, um 15.30 Uhr setzt eine Finissage. Der Zeichner führt selbst durch die Präsentation, erläutert den Besucherinnen und Besuchern seine Werke und schildert die künstlerisch-technischen Besonderheiten hinter den Bildnissen. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. Akteure...

Freizeit & Kultur

Stadtteilnachrichten Bauerbach
Landfrauen Bauerbach

Die Landfrauen Bauerbach treffen sich am Dienstag, den 10. Oktober 2023 , 16.00 Uhr  zu einer Führung durch den Verbrauchermarkt GLOBUS, in Waghäusel-Wiesental. Es besteht noch die Möglichkeit - nach vorheriger Anmeldung-  daran teilzunehmen. Anmeldung und Näheres unter Tel. 07258-7744 oder  Tel. 07258-1541.

Freizeit & Kultur
Der Naturheilverein Bretten-Kraichgau veranstaltet eine spannende Führung zum Thema "Wald im Klimawandel" mit Stadtförster Norbert Kuhn. | Foto: archiv

Wald im Klimawandel
Führung mit Brettener Stadtförster

Bretten (red) Der Naturheilverein Bretten-Kraichgau veranstaltet eine spannende Führung zum Thema "Wald im Klimawandel" mit Stadtförster Norbert Kuhn. Stadtförster Kuhn wird die Teilnehmer durch den Stadtwald von Bretten führen und erklären, wie sich der heimische Wald schon jetzt durch den Klimawandel verändert hat. Anhand von anschaulichen Beispielen werden die Veränderungen konkret aufgezeigt. Dienstag, 19. September, 14 Uhr Während der Wanderung zeigt Förster Norbert Kuhn auch die...

Freizeit & Kultur
Beim "Dreimärker"
5 Bilder

Der Wössinger Ostgrenze entlang
Grenzsteine erzählen Geschichten

Walzbachtal-Wössingen (wb) Wenn die Gemeinde einlädt und eine Führung von der Familie Eberle begleitet wird, kommt garantiert Spannendes zu Tage. Am Samstag, den 26. August, war dies in besonderer Weise der Fall. Eine kleine Wanderung im Osten der Walzbachtaler Gemarkung zu alten Grenzsteinen und ihrer Geschichte führte zumeist durch den Wald. Zuerst ging es zum so genannten Frontalgraben den einige der älteren Mitwanderer auch nur als Wasserrissgraben kannten. Dort am Graben, der gut sichtbar...

Freizeit & Kultur
8 Bilder

Ein sehenswertes Kleinod
Heimatkreis Oberderdingen besichtigt Kath. Kirche St. Peter Bauerbach

Bauerbach hat drei Wahrzeichen: Das ehemalige Speyerische Amtshaus 'Alte Schule', das Fachwerk-Rathaus aus 1585 und die Katholische Kirche mit der unter Schutz stehenden ortsbildprägenden Kiefer davor. Der Heimatkreis Oberderdingen hat sich von Dr. Peter Exner und Roland Albert die Kirche zeigen und erläutern lassen. Kirchengebäude1103 wurde erstmals eine Eigenkirche des Otker von Burbach an dieser Stelle erwähnt. Diese und ihre Nachfolgergebäude wurden abgerissen. Die heutige Kirche wurde 1792...

  • 28.05.23
Freizeit & Kultur

Historische Ortsführung in Wössingen
Geschichte von Unterwössingen mit seinen römischen Wurzeln

Walzbachtal-Wössingen. Unser nächster Ortsrundgang führt die TeilnehmerInnen durch das Wössinger Unterdorf mit dem Thema: „Die Geschichte von Unterwössingen mit seinen römischen Wurzeln“ und findet am Samstag, 22. April, um 14 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle vor der Grundschule Wössingen. Die Führung wird geleitet von Wolfgang und Claudia Eberle. Römische Wurzeln in der Kirchgasse Start der Führung ist die Grenze zwischen Ober- und Unterwössingen und führt über Ölmühle,...

Freizeit & Kultur
5 Bilder

Auf den Spuren der Ortsgeschichte
Wössinger Gemarkungsrundgang

Wössingen (wb) Bei etwas widrigen Wetterverhältnissen trafen sich am Samstag, 28. Januar, achtzehn Unentwegte zu einem interessanten Rundgang auf der Wössinger Gemarkung. Treffpunkt und Start des Rundganges war der Platz vor dem Rathaus. In Kooperation mit der Gemeinde wurde die Führung vom Ehepaar Claudia und Wolfgang Eberle organisiert. Ins Mittelalter versetzt Wolfgang Eberle wartete an vielen historischen Punkten mit Wissenswertem aus der Geschichte der damals noch getrennten Orte Ober- und...

Freizeit & Kultur

Themenführung "Von Ambra bis Zibeth"
Ein unterhaltsamer Rundgang durch die Geschichte der Duftstoffe mit Herstellung einer Räuchermischung

"Von Ambra bis Zibeth“ – ein unterhaltsamer Rundgang durch die Geschichte der Duftstoffe mit anschließender Herstellung einer Räuchermischung Der großzügige Gebrauch von pflanzlichen und insbesondere tierischen Duftstoffen verleiht der historischen Arznei eine ganz besondere (Duft)Note: Mal schwer und betörend, mal scharf und stechend, mal würzig wie Weihnachgebäck, finden sich hier alle Varianten von Wohlgeruch. Parfümstoffe wie Sandelholz, Labdanum, Weihrauch oder Zimt gehörten zum...

Freizeit & Kultur
Stand einst in Menzingen: Ein Beispiel für Nachhaltigkeit eines Fachwerkgebäudes | Foto: Uwe Kaiser
3 Bilder

Gut besuchte Fachwerkführung in Bauschlott
Heimatforscherin bringt Teilnehmern von nah und fern das Fachwerk nahe

Neulingen (kn) Eine Gruppe von rund 80 Teilnehmern zog am Samstag, 22. Oktober, durch den Anger in Neulingen-Bauschlott. Die Teilnehmer kamen nicht nur aus den umliegenden Ortschaften oder dem Enzkreis, sondern auch aus Sinsheim, Eppingen, Heidelberg und anderen Kraichgauorten. Für das große Interesse war der Heimatverein Kraichgau verantwortlich, der im Rahmen seiner Veranstaltung „Den Kraichgau erleben“ zu diesem Fachwerk-Rundgang eingeladen hatte. Susanne Kaiser-Asoronye, die seit 2021 im...

Freizeit & Kultur
9 Bilder

Kerwe-Rundgang
Geschichte(n) der Wössinger Wirtshäuser

Wössingen (wb) Bei prächtigem Herbstwetter trafen sich 19 Wissbegierige auf dem Wössinger Rathausplatz mit ihren beiden Guides zu einem besonderen Rundgang. Familie Eberle hatte im Namen der Gemeinde zu dieser Führung eingeladen. Die Geschichte der Wössinger Gastwirtschaften sollte den Interessierten nahegebracht werden. Gleich zu Beginn stand man schon auf historischem Boden, denn auf dem heutigen Rathausplatz stand einst das stattliche Gasthaus Schwanen. Über dessen wechselvolle Geschichte...

Freizeit & Kultur
Ausgrabung des Römerkellers in Wössingen.

Walzbachtal
Historische Ortsrundgänge in Wössingen starten wieder

Walzbachtal-Wössingen (kn) Die Gemeindeverwaltung Walzbachtal bietet in diesem Jahr erstmals wieder einen ortsgeschichtlichen Rundgang für Neubürger und alle Interessierte an, die gerne etwas aus historischer Sicht über ihr Heimatdorf bzw. ihren Wohnort erfahren oder sich erinnern möchten „wie es früher war“. Eingeladen sind auch gerne interessierte Gäste aus Nachbargemeinden und ehemalige Wössinger. Römische Wurzeln Der Ortsrundgang durch das Wössinger Unterdorf mit dem Thema: „Die Geschichte...

Freizeit & Kultur
Am 14. Mai lädt Heiko Kusiek unter der Überschrift  "Himmlisches, Höllisches und Irdisches" zum literarischen Spaziergang durch das Kloster Maulbronn. | Foto: Wolfgang Spies

Himmlisches, Höllisches und Irdisches
Literarischer Spaziergang durch das Kloster Maulbronn

Maulbronn (kn) Am Samstag, 14. Mai, um 15 Uhr lädt Heiko Kusiek unter der Überschrift  "Himmlisches, Höllisches und Irdisches" zum literarischen Spaziergang durch das Kloster Maulbronn.  »Lasst alle Hoffnung fahren, die ihr hier eintretet«, mit diesem Wort Dantes, geschrieben an die Dormenttür des Maulbronner Seminars, verabschiedete sich Hermann Kurz von seiner Schulzeit und aus Maulbronn, und er sprach dabei manchem – aber nur manchem – der Hiergewesenen, darunter Hermann Hesse, Friedrich...

Freizeit & Kultur

Stadtspaziergang zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

Dieser Tag will dazu beitragen, das europäische Judentum, seine Geschichte, seine Traditionen und Bräuche besser bekannt zu machen. Er erinnert an die Beiträge des Judentums zur Kultur unseres Kontinents in Vergangenheit und Gegenwart und wird in mindestens 33 Ländern begangen. Der Tag ist immer einem Thema gewidmet, und das diesjährige Motto heißt "Jüdische Reisen". An beiden Rheinufern zwischen Basel, Straßburg und Karlsruhe waren die Beziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden und die...

Freizeit & Kultur

„Alchymie“ - Von mehr oder weniger erfolgreichen Alchemisten
Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum am Heidelberger Schloss

Mit dieser Themenführung wenden wir uns an Besucher, die das Deutsche Apotheken-Museum unter dem Blickwinkel Alchemie kennenlernen möchten. Dabei lüften wir das Geheimnis um den Stein der Weisen, der nicht nur minderwertige Metalle zu Gold veredeln, sondern auch den Körper von Krankheiten befreien sollte: Die Verbindung von Alchemie und Heilkunde mündete im 17. Jh. in die so genannte Chemiatrie, die „chymische“ Medizin als wirksamste Arznei propagierte. Diese Entwicklung ist vor allem den...

Freizeit & Kultur

Advent-Special
„Von Ambra bis Zibeth – ein unterhaltsamer Rundgang durch die Geschichte der Duftstoffe“. (Themenführung mit anschließender Herstellung einer Räuchermischung)

Der großzügige Gebrauch von pflanzlichen und insbesondere tierischen Duftstoffen verleiht der historischen Arznei eine ganz besondere (Duft)Note: Mal schwer und betörend, mal scharf und stechend, mal würzig wie Weihnachgebäck, finden sich hier alle Varianten von (Wohl)Geruch. Parfümstoffe wie Sandelholz, Labdanum, Weihrauch oder Zimt gehörten zum Arzneisortiment jeder Apotheke. Manche Arzneien konnten daher ebenso gut als Kosmetik oder Genussmittel konsumiert werden. Andererseits galt...

Freizeit & Kultur
Gasthaus zur Linde
3 Bilder

Gaststätten damals und heute in Wössingen
Vom Wirtshaus zum Genusslokal

Walzbachtal-Wössingen (wb) Über Hunderte von Jahren waren es die urdeutschen Wirtschaften, die die Gaststätten-Landschaft landauf landab prägten. Dies hat sich in den letzten, etwa 50 Jahren, grundlegend geändert. So dominieren heutzutage Speiselokale mit Genussfaktor die Gaststättenszene. So auch am Beispiel vom Walzbachtaler Ortsteil Wössingen. Auf einem alten Ortsplan von 1910 findet man noch sieben Wirtshäuser und zwei Schankstätten. Die Namen waren allesamt sehr deutsch. So gab es die...

Freizeit & Kultur

„Pesthauch und Himmelsduft“ - Heilkunde in Zeiten der Pest
Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Die „pestilentia“ verhieß den drohenden Weltuntergang: Panische Flucht und ausschweifende Exzesse im Angesicht des nahen Todes ... So beschreibt Giovanni Boccaccio im 14. Jahrhundert die Zeit des großen Sterbens in Florenz. Wie veränderte die Pest das Leben der Menschen und wie traten sie ihr entgegen? Hören Sie in dieser duftenden Themenführung über Aderlass und Schröpfen, Pestwurz und Krötenhaut, Pomeranzen und Kölnisch Wasser – und erfahren Sie, wie man all dies im Kampf gegen die...

Freizeit & Kultur

"Mord aus zarter Hand - Frauen und ihre Giftmorde"
Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum

In dieser exklusiven Themenführung werden unsere „mutigen“ Gäste ebenso humorvoll wie kaltblütig durch die Tiefen seelischer Abgründe geführt, denn es heißt Cherchez la femme! Erfahren Sie pikante Details aus dem Leben berüchtigter Giftmörderinnen und lernen Sie die Finessen gekonnter Darreichung kennen, denn auch Morden will geübt sein! Datum: Freitag, 18. Oktober.2019 Beginn: 19:00 Uhr Dauer: ca. 1 Std Preis: € 8,50/Person; Bezahlung vor Ort an der Abendkasse Treffpunkt: Eingangsraum...

Freizeit & Kultur

"Mord aus zarter Hand - Frauen und ihre Giftmorde"
Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum

In dieser exklusiven Themenführung werden unsere „mutigen“ Gäste ebenso humorvoll wie kaltblütig durch die Tiefen seelischer Abgründe geführt, denn es heißt Cherchez la femme! Erfahren Sie pikante Details aus dem Leben berüchtigter Giftmörderinnen und lernen Sie die Finessen gekonnter Darreichung kennen, denn auch Morden will geübt sein! Datum: Freitag, 18. Oktober.2019 Beginn: 19:00 Uhr Dauer: ca. 1 Std Preis: € 8,50/Person; Bezahlung vor Ort an der Abendkasse Treffpunkt: Eingangsraum...

Freizeit & Kultur

Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum und Garten
"Blühendes und Duftendes aus der alten Heilkunde"

Öffentliche Themenführung durch Museum und Apothekengarten am 13.09.2019 „Blühendes und Duftendes aus der alten Heilkunde“ Bereits im späten 16. Jh. gab es am Schlossberg einen Garten mit Heilpflanzen, den damals weitberühmten „Hortus Medicus“. Betrieben wurde dieser von Philipp Stefan Sprenger (um 1536 – vor 1608), dem kurfürstlichen Hofapotheker in Heidelberg. Im frisch eröffneten Apothekengarten des Deutschen Apotheken-Museums am Heidelberger Schloss wandeln Sie auf den Spuren Sprengers und...

Freizeit & Kultur
Gestartet wurde die Führung an der alten Grenze zwischen der Kurpfalz und Baden

Wössinger Schuljahrgang besuchte die "Filiale" Dürrenbüchig

"Dürrenbüchig, ein Filial von Oberwössingen, welches nicht weit davon liegt, 192 Einwohner, eine eigene Schule, 28 Wohn- und 26 Nebengbäude hat" So gelesen in einer Beschreibung des "Kurfürtenthum Baden" aus dem Jahre 1804. Nach Dürrenbüchig führte ein Ausflug des  Jahrganges 41/42 aus Walzbachtal-Wössingen unter der Leitung von Jürgen Hindenlang Anfang April. Der Regen legte eine kurze Pause ein und Gerhard Rinderspacher erläuterte auf einem Rundgang über das Neubaugebiet "Panoramaweg", den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 11. April 2025 um 18:30
  • Deutsches Apotheken-Museum
  • Heidelberg

„Alchymie“ - Von mehr oder weniger erfolgreichen Alchemisten

Mit dieser Themenführung wenden wir uns an Besucher, die das Deutsche Apotheken-Museum unter dem Blickwinkel Alchemie kennenlernen möchten. Dabei lüften wir das Geheimnis um den Stein der Weisen, der nicht nur minderwertige Metalle zu Gold veredeln, sondern auch den Körper von Krankheiten befreien sollte: Die Verbindung von Alchemie und Heilkunde mündete im 17. Jh. in die so genannte Chemiatrie, die „chymische“ Medizin als wirksamste Arznei propagierte. Diese Entwicklung ist vor allem den...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.