In Bretten zu Hause

Beiträge zum Thema In Bretten zu Hause

Politik & Wirtschaft
Der Brettener Oberbürgermeister Martin Wolff.

Brettener Oberbürgermeister Martin Wolff: „Ich möchte nicht im Disput verharren“

Interview mit Oberbürgermeister Martin Wolff  zu wichtigen Bauprojekten in Bretten, den Nachwehen der knappen Oberbürgermeister-Wahl und zu neuen Firmenansiedlungen. Herr Oberbürgermeister Wolff, welche Konsequenzen ziehen Sie aus dem mit zwölf Stimmen äußerst knappen Wahlsieg für Ihre Arbeit in den nächsten acht Jahren, vorausgesetzt, das Wahlergebnis wird vom Regierungspräsidium bestätigt? Martin Wolff: Ein so knappes Ergebnis muss nachdenklich machen. Und es ist nur gut, wenn man anlässlich...

Soziales & Bildung
"Für den Herbst ist wieder eine große Ausstellung geplant", verraten Karl Strobel (links) und Gerhard Junge-Lampart.

„Es ist unsere Verpflichtung, diese Menschen zu unterstützen“ – Aktiv für die Integrationsarbeit

Der DAF – Internationaler Freundeskreis Bretten ist seit 30 Jahren in der Integrationsarbeit aktiv. Bretten (hk) Auf die Frage, woraus er seine Motivation für sein Engagement schöpfe, reagiert Karl Strobel, erster Vorsitzender des DAF – Internationaler Freundeskreis Bretten mit einem Lächeln. „Mich treibt einfach die Überzeugung, dass es spannend und wahnsinnig interessant ist, andere Menschen kennenzulernen. Und, dass man viel voneinander profitieren kann.“ Vorstandsmitglied Gerhard...

Soziales & Bildung
Spiel und individuelle Förderung: In der neuen Kita mit Familienzentrum des FAM e.V. wird beides miteinander verbunden. | Foto: FAM eV
4 Bilder

In Bretten zuhause: Pionierin Ulrike Stromberger führt Kita und Familienzentrum zusammen

Mit der Kombination von Kita und Familienzentrum war Ulrike Stromberger vor 26 Jahren nicht nur in Bretten, sondern landkreisweit zukunftsweisend. Das erfolgreiche Konzept soll jetzt auf dem Mellert-Fibron-Gelände zusammengeführt werden. BRETTEN (us) Mit der Kombination von Kita und Familienzentrum war Ulrike Stromberger vor 26 Jahren nicht nur in Bretten, sondern landkreisweit zukunftsweisend. Das erfolgreiche Konzept soll jetzt auf dem Mellert-Fibron-Gelände zusammengeführt werden. Inklusive...

Wellness & Lifestyle
Die Mitglieder der SoLaWi zahlen wöchentlich einen bestimmten Beitrag und erhalten einen Ernteanteil. Damit ist der Betrieb von Beate Zonsius (rechts) finanziell abgesichert.
18 Bilder

Pastinaken statt Tomaten: Solidarische Landwirtschaft Bretten geht neue Wege

Die Solidarische Landwirtschaft Ortsgruppe Bretten geht neue Wege, indem sie unkonventionell eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft fördert. Bretten (hk) In kleinen, beständigen Schritten gibt Beate Zonsius den Weg an. Der Boden unter ihren Gummistiefeln hat sich vom triefenden und unaufhörlichen Regen bereits in eine schlammige und schmierige, braune Masse verwandelt. Der Weg führt vorbei an ihrem Hausgarten, der im Sommer bewachsen ist mit Buchshecken, Kräuter- und Blumenrabatten um...

MarktplatzAnzeige
Gutes Mehl aus der Region von KraichgauKorn gibt es bei REWE Legner. | Foto: KraichgauKorn
2 Bilder

In Bretten zu Hause: Gutes aus der Region bei REWE Legner

REWE Legner setzt auf regional erzeugte Lebensmittel. Der im Brettener Kraichgau-Center ansässige Supermarkt führt ein umfangreiches Sortiment aus frischen Produkten ohne langen Anfahrtsweg. Bretten (wh) Nachhaltigkeit beginnt vor der Haustür. Mit dem Kauf von regionalen Produkten kann jeder einen Teil zum Schutz der Umwelt beitragen und gleichzeitig frische und hochwertige Lebensmittel genießen. Denn die Vorteile von regionalen Erzeugnissen liegt klar auf der Hand: kurze Lieferwege sorgen für...

Soziales & Bildung
Festliches Buffet: Zum „Frühstück unter Freunden“ steuern alle Klassen der Schillerschule Lebensmittel bei. | Foto: Schillerschule

In Bretten zuhause: Schüler und Lehrer der Schillerschule feiern seit Jahren „Frühstück unter Freunden“

Jedes Jahr im Januar bietet sich an der Schillerschule Bretten zu Beginn der großen Pause ein ungewohntes Bild: Anstatt auf dem Schulhof zu „chillen“, ziehen 320 gut gekleidete Schülerinnen und Schüler in Abendkleidern und Anzügen in die geschmückte Schul-Aula. BRETTEN (pm) Jedes Jahr im Januar bietet sich an der Schillerschule Bretten zu Beginn der großen Pause ein ungewohntes Bild: Anstatt auf dem Schulhof zu „chillen“, ziehen 320 gut gekleidete Schülerinnen und Schüler in Abendkleidern und...

Freizeit & Kultur
Vorleseerlebnis im Brettener Stadtpark | Foto: Stadt Bretten
2 Bilder

Bretten im Lesefieber: Angebote der Stadtbücherei 2018

In Bretten wird viel und gern gelesen, vorgelesen und zugehört: Auch 2018 bietet die Stadtbücherei wieder ein breites Angebot für Leseratte und solche, die es werden wollen. Bretten (ag) Die Statistikzahlen der Stadtbücherei sprechen Bände: seit 2008 hat sich die Jahresausleihe mehr als verdoppelt. Waren es damals gerade mal 36.600 Bücher, Zeitschriften und Hörbücher, so sind 2017 über 82.500 Medien von Brettens Lesern ausgeliehen worden. Auch das Medienangebot hat sich vervielfältigt: so gibt...

Soziales & Bildung
Norbert Eilts erinnert beim Gastspiel von "Dein Theater" an den Reformator und Lehrer Deutschlands" Philipp Melanchthon. | Foto: Dein Theater
2 Bilder

In Bretten zuhause 2017: Von Glaubenskämpfern und Handpuppen

Das Programm des Melanchthonhauses 2017 steht im Zeichen des Reformationsjubiläums. (ssw) Das Jubiläum der Melanchthonstadt Bretten und das Reformationsjubiläum fallen 2017 zusammen. Da ist es selbstverständlich, dass auch das Lutherjahr in der Geburtsstadt von Luthers wohl engstem Gefährten Philipp Melanchthon Niederschlag findet. So kommt es, dass sich die Feierlichkeiten um das eine Gedenken mit dem des anderen Gedenkens zu einem umfangreichen Festkalender fügen. "Die Macht des Wortes"...

Freizeit & Kultur
In Dürrenbüchig ist einiges geboten.
37 Bilder

Dürrenbüchig: Kleiner Ort mit großer Eigeninitiative

Dürrenbüchig, der jüngste und zweitkleinste Stadtteil Brettens, hat so einiges zu bieten Dürrenbüchig (ger) 570 Einwohner, so groß wie etwa 300 Fußballfelder, ein Stadtbahnanschluss – das ist Dürrenbüchig, das „Sackgassendorf mit Anschlussgarantie“. Den Spitznamen hat der zweitkleinste Stadtteil Brettens von Radiomoderator Jürgen Essig bekommen, als dort letztes Jahr im August das SWR4 Sommererlebnis seinen Auftakt hatte. Eine Veranstaltung, die – da sind sich Ortsvorsteher Wolfgang Six und die...

Soziales & Bildung
Bombenruine: Mehr als Trümmer sind nicht übrig geblieben vom ehemaligen Zuhause der Familie Jabara in Aleppo. | Foto: privat

In Bretten zuhause 2017: Die syrische Flüchtlingsfamilie Jabara hofft auf Anschluss an Einheimische

(ch) Vor einem Jahr haben wir über die syrische Flüchtlingsfamilie Jabara aus Aleppo berichtet. Vater, Mutter und vier Kinder lebten damals gerade erst seit 15 Monaten in einer Altbauwohnung in der Brettener Innenstadt. Ihre Stimmung schien zwischen Erleichterung über die Rettung vor Krieg, Tod und den Strapazen der Flucht, stillem Leiden an der Unfähigkeit, sich auf Deutsch mitzuteilen, und Träumen von einer besseren Zukunft zu schwanken. Wir wollten wissen: Hat sich ihre Situation nach einem...

Freizeit & Kultur
Pünktlich zum Stadtgeburtstag bietet die Tourist-Info eine Vielzahl an Jubiläumsprodukten an. | Foto: Tourist-Info Bretten

In Bretten zuhause 2017: Vom Jubel-Puzzle bis zum Jubiläumsbier

(ct) Pünktlich zum Jubiläumsjahr sind in der Tourist-Info am Marktplatz viele Produkte rund um den großen Stadtgeburtstag erhältlich. Neben dem Jubel-Puzzle, Hundle-Tassen, einer Brotbox und dem „Breddema Hundle“ als Kuscheltier sind auch allerlei kulinarische Jubiläumsartikel vorrätig: Jubiläumspralinen in den Farben des Jubiläumslogos, die verschiedenen Jubiläumsweine sowie der passende Sekt zum Anstoßen, aber auch eine Jubiläumssalami und das Jubiläumsbier mit den passenden Gläsern sorgen...

Politik & Wirtschaft
Paul Metzger rief das Brettener Industrie-Karussell ins Leben.
2 Bilder

Industrie-Karussell und aktives Flächenmanagement

Das Industriegebiet Gölshausen war für den Strukturwandel in Bretten Voraussetzung Bretten/Gölshausen (ger) Die Geschichte des Industriegebiets Gölshausen in seiner heutigen Form begann 1982. In diesem Jahr brachte der Gemeinderat den Bebauungsplan des ersten Abschnitts auf den Weg, mit dem das Gölshäuser Gewerbe- und Mischgebiet „Langwiesen“ nach Osten erweitert wurde. Die größte Firma, die 1984 von Kieselbronn dorthin zog, war Kaiser-Pressen, heute Andritz Kaiser GmbH, mittlerweile ein...

Freizeit & Kultur
Das 4444 cm-Straßenfest in Büchig erfreut sich großer Beliebtheit.
26 Bilder

Büchig – immer was los!

Büchiger Vereine und Bürger tragen eine Menge zum aktiven Dorfleben bei Büchig (ger) Maibaumstellen, DRK-Ortsgruppe mit Notfallhilfe, ein Fußballteam in der Landesliga und die Guggenmusiker „Scholwadrebla“ – keine Frage, die Rede ist von Büchig. Die Gemeinde mit ihren rund 1 500 Einwohnern, nördlich von der Kernstadt gelegen, hat ein mehr als reges Vereinsleben, das sich in zahlreichen Veranstaltungen im Jahreslauf zeigt. Der Büchiger Veranstaltungskalender ist gut gefüllt. Zum Großteil mit...

Politik & Wirtschaft
Einen Eindruck, wie Bretten vor dem großen Stadtbrand von 1689 aussah, vermittelt dieser Kupferstich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1645. | Foto: Stadtarchiv Bretten

In Bretten zuhause 2017: Vom mittelalterlichen Marktflecken zur Großen Kreisstadt

Mit Bürgersinn und Gemeinschaftsgeist haben die Brettener in ihrer 1250-jährigen Geschichte immer wieder große Herausforderungen gemeistert. (ch) Durch seine verkehrsgünstige Lage an alten Handelsstraßen war das im Jahr 767 erstmals in einer Urkunde des Klosters Lorsch erwähnte „villa Breteheim“ schon in vorgeschichtlicher Zeit ein bevorzugter Siedlungsplatz. In derselben Lorscher Urkundensammlung tauchten im achten und neunten Jahrhundert auch erstmals schriftliche Angaben zu den heutigen...

Freizeit & Kultur
1956 fuhr die Landjugend stolz mit den neuen Landmaschinen durch den Ort, um sie vom Pfarrer segnen zu lassen.
6 Bilder

Neibsheim: Tragödien, Tischtennis und Landmaschinen-Umzug

Robert Gerweck ist Gründungsmitglied der Katholischen Landjugend-Bewegung Neibsheim Neibsheim (ger) "Neibsä, Bichä, Bethlehem, Bauabach, Jerusalem" ist eine beliebte Floskel in der Gegend. Sie weist augenzwinkernd darauf hin, dass die drei nördlichen Stadtteile Brettens immer katholisch geblieben sind. Auch heute noch spielt in allen drei Stadtteilen der Katholizismus eine Rolle. In Neibsheim ist die Katholische Landjugend-Bewegung, kurz KLJB, die 1951 gegründet wurde, noch heute sehr aktiv am...

Freizeit & Kultur
Der „Kern“ des Teams 2017 (v.l.): Caroline Traut, Jenny Hauk, Daniela Kerres, Sonja Horn und Bernhard Feineisen.

Ein Team fürs Jubiläum

Über 100 Verwaltungsangestellte helfen beim Jubiläumsjahr mit Bretten (ger) Ein großes Festjahr, ein Dutzend Riesen-Events, etliche kleine Veranstaltungen – Bretten steckt schon jetzt, im Januar, mittendrin im Jubiläumsjahr 2017. Und so ein großes Jahr mit all den Konzerten, Ausstellungen, Festzügen, Lesungen, Vorträgen, Partys, Aufführungen, Projekten und vielem mehr will geplant, organisiert und vor allem auch durchgeführt sein. Da muss aufgestuhlt werden, aufgebaut, aufgeräumt, serviert,...

Freizeit & Kultur
Antje Bohnstedt, Künstlerin aus Sprantal, renoviert im Alleingang ein altes Haus. | Foto: Jochen Le Large
14 Bilder

Ein Haus - eine Frau - eine Vision

Antje Bohnstedt macht in Sprantal aus einem uralten Haus eine Künstler-WG auf Zeit Sprantal (ger) "Es war fast wie eine Vision. Auf einmal sah ich es vor mir: Das Haus sollte ein Ort werden, an dem jeder Kunst machen kann. Mit ein paar Zimmern, in denen man bleiben kann, solange man mag, einer Wohnküche, wo man sich trifft, und natürlich Atelierräumen, in denen man kreativ sein kann." Antje Bohnstedt ist freischaffende Künstlerin, Kinderbuchillustratorin und -autorin, gelernte Grafikdesignerin...

Politik & Wirtschaft
Martin Wolff, Oberbürgermeister der Stadt Bretten | Foto: Stadt Bretten

"Streit um die beste Lösung ist für alle Beteiligten gut" - Interview mit Brettener Oberbürgermeister Martin Wolff

Brettener Woche: Sie haben zu Beginn des Jubiläumsjahrs beim Neujahrsempfang in Anknüpfung an Melanchthon das Motto ausgegeben: Dialog, Disput, Erneuerung. Wie steht es aus Ihrer Sicht um die Dialogbereitschaft in Bretten? Martin Wolff: Ich halte die Brettener für außerordentlich dialogbereit. Das hat man ja beim Thema Integriertes Stadtentwicklungskonzept bemerkt: 700 Bürger haben mitgemacht und rund 1200 Vorschläge eingespeist. Mein Eindruck ist auch, dass unsere Veranstaltungen zur...

Freizeit & Kultur
Edith Treut mit ihrer Enkelin Franziska, der Tochter von Aaron und Ute Treut.
65 Bilder

Gelebte Dorfgemeinschaft damals und heute

Edith Treut ist bestens mit der Geschichte Ruits vertraut Ruit (ger) Schon von weitem sieht man Fackeln und eine Feuerschale leuchten. Bei Minusgraden haben sich einige Ruiter am Dreikönigsabend am Dorfbrunnen eingefunden, es gibt heiße Wurst und alle wärmen sich die Hände am Glühwein oder Kinderpunsch. „Das ist ganz typisch für Ruit“, sagt Ortsvorsteher Aaron Treut. „Das Fest ist ganz spontan entstanden, die Nachbarn haben es kurzentschlossen organisiert.“ Schon der Platz selber zeugt von der...

Soziales & Bildung
Das Team des Waldkindergartens Rinklingen: Sarina Sitzler und Till Geiger.
4 Bilder

Gemeinsam der Sprache des Waldes lauschen

Der Waldkindergarten in Rinklingen hat vor vier Monaten seine Pforten geöffnet Rinklingen (ger) Seit September 2016 ist Bretten um ein pädagogisches Konzept reicher. Der Waldkindergarten in Rinklingen des Trägervereins Schneckenhaus e.V. Bretten hat seinen Betrieb aufgenommen. Wir sprachen mit der Leiterin Sarina Sitzler und Erzieher Till Geiger, wie die bisherigen Erfahrungen sind. Wie viele Kinder sind momentan in Betreuung? Sarina Sitzler: Momentan besuchen zehn Kinder im Alter von drei bis...

Freizeit & Kultur
Die Volkshochschule Bretten lädt im Jubiläumsjahr zu einer "Brettener Entdeckertour" ein. | Foto: vhs Bretten

In Bretten zuhause 2017: Die vhs lädt anlässlich des Stadtjubiläums zur Entdeckertour ein

(ct) Bretten feiert Geburtstag: Das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des Stadtjubiläums und lädt mit Ausstellungen, Vorträgen, Projekten und Veranstaltungen zum Nachdenken, Mitmachen und Feiern ein. Auch die Volkshochschule feiert unter dem Motto „Brettener Entdeckertour“ mit und bietet ihren Kunden viele Gelegenheiten, die Stadt einmal ganz neu kennenzulernen. Entdeckungen in der Kernstadt und den Stadtteilen Dazu gehören beispielsweise Workshops in der LEGO- und IDEMA-Ausstellung in der alten...

Freizeit & Kultur
Der Vorstand des Bürgervereins (v.l.): Bernhard Betz, Werner Häfele, Renate Schlenz, Heidemarie Leins, Willi Wolf, Dieter Schulz, Helga Hartfelder, Waltraud Willms-Kronauer. Es fehlt Franz Ulrich.
19 Bilder

Sprachrohr und Ventil für Diedelsheimer Belange

Der Bürgerverein Diedelsheim e.V. ist seit über 30 Jahren aktiv Diedelsheim (hl) Die Anregung, ein Sprachrohr und Ventil für Diedelsheim zu gründen, kam vom Diedelsheimer Stadtrat Dr. Eberhard Schallhorn, der der Meinung war, dass der Eingemeindungsvertrag nicht erfüllt sei. Das Manko war der fehlende Ortschaftsrat. Diedelsheim hatte zwar aufgrund der zugesicherten Gemeinderatsplätze fünf Gemeinderäte im Brettener Rat, die sprachen aber oft nicht mit einer Stimme für ihren Stadtteil. Viele...

Soziales & Bildung
Die nächtlich erleuchtete Stadtbücherei Bretten in der Silvesternacht 2016/2017. | Foto: Stadtbücherei
5 Bilder

In Bretten zuhause 2017: Bretten jubelt – und die Stadtbücherei jubelt mit

(angi) 1250 Jahre – nein, ganz so lange gibt es die Brettener Stadtbücherei noch nicht. Aber auf über 100 Jahre öffentliche Bücherausleihe kann auch Bretten mit Stolz zurückblicken. Bereits 1910 gab es, untergebracht in der Oberrealschule, dem heutigen Melanchthon-Gymnasium, eine „städtische Volksbücherei“, die unter diesem Namen später im Melanchthonhaus selbst die Kriegsjahre mehr oder weniger unbeschadet überstand. Seit 1982 in der Unteren Kirchgasse Von undemokratischem Gedankengut...

Freizeit & Kultur
Bernd Dickemann mit vier seiner Enkel bei der Pferdesegnung 2016.
18 Bilder

„Mein innerstes Anliegen war es, das Patrozinium am Leben zu erhalten“

Bernd Dickemann initiierte vor 35 Jahren die Pferdesegnung in Bauerbach Bauerbach (ger) Seit 35 Jahren ist er der Dreh- und Angelpunkt der Pferdesegnung in Bauerbach. Bernd Dickemann, bis 2011 technischer Betriebsleiter beim Abwasserzweckverband „Oberer Kraichbach“, inzwischen Vollblut-Opa von sieben Enkeln, von denen sechs in der unmittelbaren Nähe wohnen. Mit dem Patroziniumsfest, also dem Hochfest zu Ehren des Kirchenpatrons, auf dem es von Rössern und Reitern nur so wimmelt, erfüllte er...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.