Leserbrief

Beiträge zum Thema Leserbrief

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zu Artikel "Wohnungsbau startet im Spätherbst"
„Unvorstellbarer Lärm und Erschütterungen“

Als Anwohner im Breitenbachweg habe ich natürlich Ihren Artikel über das Bauprojekt "Weißachgrün" mit Interesse gelesen. Ich nehme an, dass Sie vor Ort waren, was die Bilder im Artikel nahelegen. Der Bauherr und seine Sorge um den Schulbetrieb kommen ausführlich zu Wort. Ist Ihnen aufgefallen, dass sich gegenüber Wohnhäuser befinden? Die Befindlichkeiten von normalen Bürgern, die jetzt „wahrscheinlich die ganzen Ferien“ von morgens 7:00 Uhr bis abends 19:00 Uhr einem unvorstellbaren Lärm und...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zur Ortsvorsteherwahl in Bretten-Dürrenbüchig
0,3 % = Wille des Volkes?

Wer in Dürrenbüchig Ortsvorsteher ist, ist mir reichlich egal. Ich wohne nicht dort. Aber die Diskussion über seine Wahl bzw. "Nichtwahl" erschreckt mich.   Zu den Fakten: 14,9 % der Dürrenbüchiger stimmten bei der Wahl zum Ortschftsrat für Herrn Six. Für einen amtierenden Ortsvorsteher ist das nicht gerade ein berauschendes Ergebnis, bedeutet es doch im Umkehrschluss, 85,1 % haben - warum auch immer - nicht für Ihn gestimmt.Dennoch: Herr Six reklamierte die Position für sich, hatte er doch bei...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zur Wahl des Ortsvorstehers in Dürrenbüchig
"Was ist da los in Dürrenbüchig?"

Zwei Leserbriefe, zwei Meinungen. Eine vom ehemaligen Ortsvorsteher (wir berichteten, Anm. der Redaktion), eine von einem Brettener Neubürger (allerdings mit schon beachtlichem Insiderwissen). Beide Meinungen kann man vertreten. Vielleicht sollten wir uns aber eher fragen, ob diese Art zu wählen so dem Willen der Bürger entspricht. Unsere „Politiker“ sind für das Volk da. Der Wille des Volkes ist entscheidend und nicht persönliche Eitelkeiten oder Ziele. Und der Wille des Volkes hat ein klares,...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zur Kritik von Ex-Stadträten und zur Nichtwahl von Six
Was ist da los in Bretten?

Als Neubürger von Bretten erlebe ich Irritierendes. Da beklagen sich Gemeinderäte, zum Abschied einen Tritt bekommen zu haben. Verletzte Eitelkeiten? In der Vergangenheit ist wohl auf der menschlichen Seite einiges schief gelaufen und der Auslöser ist offenbar der unglückliche – vermutlich unprofessionelle – Verlauf einer Veranstaltung des Gemeinderats. Ebenso im zweiten Fall: Da meint ein ehemaliger Ortsvorsteher (laut Brettener Woche), seine Abwahl sei ein "Votum gegen den Großteil der...

Politik & Wirtschaft

"AfD in Opferrolle unschlagbar": Leserbrief zu Artikel "AfD tritt bei Kommunalwahl an" vom 3. April

Leserbrief zu Artikel "AfD tritt bei Kommunalwahl an" vom 3. April. Den Artikel finden Sie hier. Bretten. Lieber Herr Laitenberger, die AFD stellt sich für den Gemeinderat in Bretten mit ganzen 3 Kandidaten auf. Gut, eine Person wollte vorerst anonym bleiben. Dennoch, das kann man dann auch schon mal betonen, insbesondere auch die gern wiederholte Anzahl von „Übergriffen“. Immerhin 70. Wer davon betroffen war, was genau passiert sei spielt letztendlich doch ohnehin keine Rolle – klingt ja erst...

Politik & Wirtschaft

"Solche Aussagen haben Gewicht": Leserbrief zum Artikel "Das Interesse ist stark gesunken" vom 3. April

"Solche Aussagen haben Gewicht": Leserbrief zum Artikel "Das Interesse ist stark gesunken" vom 3. April. Glückwunsch für diese Zivilcourage. Wenn Fahrschulpädagogen, welche jeden Tag an der Basis unterwegs sind, solche Aussagen machen, hat das schon Gewicht. Niemand erhält durch die Fahrschule einen Sicherheitspass, sondern nur das Rüstzeug dazu für das weitere Leben. Das Autofahren erlernt man erst nach der Prüfung mit all seinen Gefahren, und dazu ist vorab das Elternhaus gefragt....

Politik & Wirtschaft

Kleine Mühe - keine Kosten: Leserbrief zu "Abzocke in Wilhelmstraße in Bretten"

Kleine Mühe - keine Kosten: Leserbrief zu "Abzocke in Wilhelmstraße" in der Brettener Woche vom 6. März. Egal ob auf Papier, in den sozialen Medien oder auf der Straße: ständig schimpfen die Brettener über die angebliche "Abzocke"! Wenn sie sich jedoch alle richtig verhalten würden, würde keiner von denen "abgezockt" werden! Sie müssten lediglich ihre Parkscheibe, welche sie in ihrem Fahrzeug haben, mit der korrekten Ankunftszeit sichtbar auslegen! Völlig für umsonst parken! Mit nur ein paar...

Politik & Wirtschaft

"Abzocke in der Wilhelmstrasse": Leserbrief zum Brief von Edgar Wech (BreWo vom 27. Februar)

"Abzocke in der Wilhelmstrasse": Leserbrief zum Brief von Edgar Wech (BreWo vom 27. Februar). Bereits am 7. Dezember 2018 wurde auch ich von dieser Abzocke voll erwischt. Bereits mit Datum vom 14. Dezember 2018 forderte mich die Firma „Park und Control“ auf, nunmehr 36,50 Euro zu bezahlen. Halterermittlung vier Euro, plus Mahngebühr 2,50 Euro. Das Zahlungsziel ist aber innerhalb von zehn Kalendertagen. Ich schrieb daraufhin zwei in der Wilhelmstrasse ansässige Einzelhändler an, ob diese Abzocke...

Politik & Wirtschaft

"Was ist Datenschutz? - Eine Antwort": Leserbrief zum Leserbrief "Was ist Datenschutz" vom 20. Februar

"Was ist Datenschutz? - Eine Antwort": Leserbrief zum Leserbrief "Was ist Datenschutz" vom 20. Februar in der Brettener Woche. In der Brettener Woche vom 20. Februar berichtet eine Dame vom Missbrauch ihrer Adressdaten und stellt die Frage "Wo ist der Datenschutz"? Datenschutz ist nicht einfach da. In erster Linie muss jeder aktiv seine Daten selbst schützen. Wenn die Adressdaten gestohlen und missbraucht wurden, muss man sich die Frage stellen, warum das passieren konnte und wie man es hätte...

Politik & Wirtschaft

Abzocke in der Wilhelmstrasse: Leserbrief zu Strafe bei Falschparken

Abzocke in der Wilhelmstrasse: Leserbrief zu Strafe bei Falschparken. Am Freitag, 22. Februar, parkte ich meinen Pkw auf dem Parkplatz Wilhelmstrasse 37-39, um im Laden "Tedi" einzukaufen. Als ich etwa zehn Minuten später wieder zu meinem Auto zurück kam, hing ein Schreiben der Firma "Park und Control " an meinem Scheibenwischer, mit der Aufforderung, 30 Euro Strafe zu überweisen, weil ich verbotenerweise ohne Parkscheibe auf dem dortigen Parkplatz geparkt hatte. Wenn das die Umgangsweise der...

Politik & Wirtschaft

Parkplätze für Bahnfahrer: Leserbrief zur Parksituation für Bahnkunden am Brettener Bahnhof

Parkplätze für Bahnfahrer: Leserbrief zur Parksituation für Bahnkunden am Brettener Bahnhof. Zunächst die Feststellung, dass täglich eine große Anzahl Brettener Bürger, die auch Steuerzahler sind, mit der Bahn zur Arbeit fahren. Bisher gab es zumindest noch die Möglichkeit, das Auto auf dem Parkplatz hinter dem Bahnhof Bretten zu parken. Alle anderen Parkplätze in Bahnhofsnähe sind Kurzzeitparkplätze. So muss sich jeder normal denkende Bürger doch fragen: "Wer ist wohl auf die absurde Idee...

Politik & Wirtschaft

Was ist Datenschutz?: Leserbrief zur Sicherheit von Daten im Internet

Was ist Datenschutz?: Leserbrief zur Sicherheit von Daten im Internet. Da wird ein Riesentheater um den Datenschutz veranstaltet. Für mich ist das fraglich. Und trotzdem gibt es Firmen, die bekommen Fake-Rechnungen. Sogar die Telekom warnt vor solchen Rechnungen. Im Netz gibt es eine Seite, da kann man sich E-Mail-Adressen herunterlade, so geschehen diese Woche. Und alle meine Freunde und Bekannte aus meinem online angelegten Adressbuch bekamen eine Bettel-E-Mail mit meinem Namen. Wo bitte ist...

Politik & Wirtschaft

Bürgerliches Mittun wird abgewürgt: Leserbrief zur Neujahrsansprache von Brettens Oberbürgermeister Martin Wolff

Leserbrief zur Neujahrsansprache von Brettens Oberbürgermeister Martin Wolff. Bei seiner Rede beim Neujahrsempfang hat Oberbürgermeister Martin Wolff laut Bericht der Brettener Woche auch angekündigt, dass bereits im Sommer mit der Erschließung von zwei Neubaugebieten in Büchig und Neibsheim begonnen werde. Am 27. Oktober 2016 gab es in der Neibsheimer Talbachhalle eine große Bürgerversammlung mit dem OB und allen Amtsleitern,und dort wurde angekündigt, dass die Erschließung des Baugebiets in...

Politik & Wirtschaft

Was ist Naturschutz? - Leserbrief zu den Entwicklungen beim Naturschutz

Leserbrief zu den Entwicklungen beim Naturschutz. Naturschutz? Die Bildung von Wolfsrudeln wird begünstigt. Der aus Asien eingewanderte Marderhund wird zum Vegetarier erklärt. Elstern und Krähen dürfen sich in Wohngebieten ungehindert ausbreiten. Der Waschbär ist ja so putzig. Die Begegnung mit Wildschweinen ist ein Abenteuer. Ein Schwarm Kormorane gehört selbstverständlich zu jedem See. Hauskatzen sind immer niedlich, wenn sie wieder von draußen hereinkommen. Dafür haben wir unsere...

Politik & Wirtschaft

"Eine brisante Entscheidung": Leserbrief zur geplanten Eröffnung der Buchhandlung Osiander in Bretten

Leserbrief zur geplanten Eröffnung der Buchhandlung Osiander in Bretten. Den Artikel dazu finden Sie hier. Die Nachricht, dass das Tübinger Unternehmen Osiander nun in Bretten eine Filiale eröffnen will, löst Kopfschütteln aus. Im Artikel der kraichgau.news werden ja viele Argumente für die Eröffnung einer Buchhandlung im ehemaligen Kaufhaus Schneider bemüht. So sei dies laut Geschäftsführer Riethmüller eine Art Leseförderung - ob denn die bloße Anwesenheit eines Ladens Lesebegeisterte...

Politik & Wirtschaft

Mit dem System überfordert?: Leserbrief zum Artikel "Ein rechtes Durcheinander" in der BreWo vom 28. November

Mit dem System überfordert?: Leserbrief zum Artikel "Ein rechtes Durcheinander" in der BreWo vom 28. November. Als selbst Betroffene möchte ich zu dem Artikel folgendes anmerken: Bevor ich den Antrag auf einen Kindergartenplatz ausfüllte, habe ich bei der Stadt Bretten angerufen und nachgefragt, in welcher Einrichtung in Bretten Plätze frei wären. Die entsprechend damit beauftragte Person im Rathaus sagte mir dann am Telefon, dass Sie es nicht wüsste und ich bestimmt Internet hätte und da ja...

Politik & Wirtschaft

Unsachliche Bewertung: Leserbrief zum Artikel "Obhof kontert Kritik" vom 12. Dezember

Leserbrief zum Artikel "Obhof kontert Kritik" in der Brettener Woche vom 12. Dezember. Welche Qualifikation besitzt eine Frau Uta Goppelsröder? Hat sie denn einen akademischen Grad im Bereich der Kulturwissenschaften erlangt oder besitzt sie gar einen Doktotitel auf diesem Gebiet, dass sie sich anmaßen kann, die Fähigkeiten der gerade erst ernannten Leiterin des Brettener Stadtmuseums zu bewerten? Wolfhard Bickel Bretten-Rinklingen

Politik & Wirtschaft

Spannungen in der CDU ? Ja sicher - Leserbrief zum Artikel „Das muss die CDU aushalten“ vom 12. Dezember

Leserbrief zum Artikel„Das muss die CDU aushalten“ in der Brettener Woche vom 12. Dezember. In Artikeln und Berichten der regionalen Medien wird gerade noch viel über die Enttäuschung nach der Wahl des CDU Vorsitzes gesprochen. Es ist richtig und davon berichtetet die Brettener Woche ja auch, dass viele in der Brettener CDU äußerst unzufrieden mit dem Ausgang der Wahl des Bundesvorsitzes sind. Hintergrund dieses starken Unmutes ist vor allem die bisherige Parteiführung in Berlin. Diese sorgte...

Politik & Wirtschaft

"Das ist doch Stammtischgerede": Leserbrief zum Leserbrief „Werden Gölshäuser schikaniert?" in der BreWo vom 31. Oktober

"Das ist doch Stammtischgerede": Leserbrief zum Leserbrief „Werden Gölshäuser schikaniert?" in der BreWo vom 31. Oktober. Nun hat Herr Klaus-Georg Müller den immer wiederkehrenden Vorstoß mancher Gölshäuser, die einfach keine drei Minuten länger an der Ampel warten können, zum Anlass genommen, die Stadtverwaltung zu beleidigen („Hobbypolitiker“) und den Stadtplanern Unfähigkeit zu unterstellen. Das ist doch Stammtischgerede. Ich und die Anwohner der Eppinger Straße sehen es keineswegs als...

Politik & Wirtschaft

Preisanpassungen nicht tolerieren: Leserbrief zum Artikel "Leuchtturmprojekt" in der Brettener Woche vom 7. November

Preisanpassungen nicht tolerieren: Leserbrief zum Artikel "Leuchtturmprojekt" in der Brettener Woche vom 7. November. Brettens soziales Leuchtturm-Projekt im Fadenkreuz sozialgesellschaftlicher Zeitkritik. Alles in allem klingt es ordentlich, oberflächlich betrachtet. Strukturiert, förderungswirklich, sozial, notwendig. Apropos sozial: Hier scheiden sich die Geister allem Anschein nach. Die Ratsversammlung der Stadt über das eingeleitete soziale Mietbauprojekt zum 1. Januar 2019 nahm ich...

Politik & Wirtschaft

Werden Gölshäuser schikaniert? Leserbrief zur Verkehrssituation in und um Bretten-Gölshausen

Leserbrief zur Verkehrssituation in und um Bretten-Gölshausen. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurde kritisiert, dass die Ampelschaltung in Richtung Gölshausen für Autofahrer, die von der Heilbronner Straße kommen und geradeaus nach Gölshausen fahren wollen, wirklich sehr umständlich ist. Das kann ich nur bestätigen. Wer nach Gölshausen will bekommt, im Gegensatz zu den Linksabbiegern, nur bei jeder zweiten Ampelphase Grün. Das ist ein untragbarer Zustand. Werden die Bürger von...

Politik & Wirtschaft

Gerichtsurteil ist kein Angriff auf Demokratie: Leserbrief zum Artikel OB-Wahl vom 24. Oktober in der Brettener Woche

Leserbrief zum Artikel OB-Wahl vom 24. Oktober in der Brettener Woche. Äußerst bedenklich finde ich die Äußerungen der Herren Hans-Georg Müller und Aaron Treut, nachdem sie mit ihrer Anfechtungsklage gegen die Brettener Oberbürgermeisterwahl vor Gericht unterlegen sind. Der Kläger Hans-Georg Müller spricht von einem „Frontalangriff auf die Demokratie”. Mit anderen Worten heißt das: Wenn ich mit meiner Klage keinen Erfolg habe, dann ist die Demokratie in Gefahr. Der Ex-OB-Kandidat Aaron Treut...

Politik & Wirtschaft

Zum "historischen Gedächtnis" weiterentwickelt: Leserbrief - zu "Wurde mehr und mehr ausgegrenzt" - Stadtmuseumsleiter Dr. Bahn im Ruhestand

Leserbrief von Franz Cizerle aus Bretten zum Interview "Wurde mehr und mehr ausgegrenzt" - Stadtmuseumsleiter Dr. Bahn im Ruhestand, erschienen am 2. Oktober 2018 in der Brettener Woche und auf kraichgau.news Negative Erfahrungen: Das Eingebundensein in die Strukturen einer kleinstädtischen Kommunalverwaltung, seit 2010 nach Amtswechsel des Oberbürgermeisters kein besonderes Interesse an historischen Inhalten, ebenso beim Kulturamtsleiter, Stadtmuseum als fünftes Rad am Wagen, nicht beliebt bei...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief: „Fahre nie Stadtbahn!“

Leserbrief von Ute Horst aus Sulzfeld. Mein Mann hat am 20. Juni 2018 bei Ihrem Gewinnspiel mitgemacht und, hurra, er hat gewonnen. Da er an diesem Tag leider verhindert war, bin ich mit meiner Freundin voll Freude und Erwartung am 7. August nach Ötigheim zur Galanacht der Filmmusik. Es war ein großartiges Event. Da die Eintrittskarte auch als Fahrkarte des Karlsruher Verkehrsbundes gilt, sind wir natürlich mit der S-Bahn gefahren. Wir haben die Veranstaltung extra etwas früher verlassen, dass...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.