Recht und Finanzen

Beiträge zum Thema Recht und Finanzen

Recht & FinanzenAnzeige
Endlich wieder rauskommen und Erholung finden: Die Rechte und Pflichten rund um die schönsten Wochen des Jahres sind im Bundesurlaubsgesetz beschrieben. Foto: djd/AUB/Elnur - stock.adobe.com | Foto: djd/AUB/Elnur - stock.adobe.com
3 Bilder

Erholung steht jedem zu
Das sollten Arbeitnehmer zu Rechten und Pflichten rund um den Urlaub wissen

(djd). Erholung tut in diesen Zeiten besonders gut. Für den Sommer 2022 dürften viele Familien die erste weitere Reise seit Langem planen. Arbeitnehmer haben ein Recht auf diese Auszeit, schließlich soll Urlaub dem Erhalt der eigenen Gesundheit und der Arbeitsfähigkeit dienen. Dennoch kommt es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Chefs und ihren Mitarbeitern, wenn es um die schönsten Wochen des Jahres geht. Rechte und Pflichten sind im Bundesurlaubsgesetz beschrieben. Urlaubsanspruch kennen...

Recht & FinanzenAnzeige
Wenn bei Senioren das Geld knapp wird, etwa um sich eine neue Heizung leisten zu können, ist die sogenannte Immobilienverrentung eine Option. Foto: djd/Deutsche Leibrenten Grundbesitz/Sonja Brüggemann | Foto: djd/Deutsche Leibrenten Grundbesitz/Sonja Brüggemann
3 Bilder

Was tun gegen die Heizkostenexplosion?
Das wird teuer: Ausgaben für Wärme könnten im Winter drastisch steigen

(djd). Viele Senioren besitzen ein Eigenheim, das langsam in die Jahre kommt. Das trifft auch auf die Heizung zu, die häufig schon Jahrzehnte im Einsatz ist und nicht mehr besonders effizient arbeitet. Dazu kommen enorme Preissteigerungen am Energiemarkt - nicht nur durch die jährlich steigende CO2-Steuer. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft CO2online etwa geht davon aus, dass die Kosten für Gasheizungen im Schnitt um 13 Prozent klettern, für Ölheizungen sogar um 44 Prozent. Um den...

Recht & FinanzenAnzeige
Ein Vater arbeitet im Homeoffice und bringt sein Kind morgens zur Schule. Genießt er auf dem Weg dorthin gesetzlichen Unfallschutz? Foto: djd/Nürnberger Versicherung/Getty Images/Evgeny Atamanenko | Foto: dNürnberger Versicherung/Getty Images/Evgeny Atamanenko
4 Bilder

Knifflig beim Unfall im Homeoffice
Gerichte entscheiden häufig zugunsten der gesetzlichen Unfallversicherung

(djd). Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten im Homeoffice. Über die Vor- und Nachteile wird ausgiebig diskutiert. Es können dabei aber auch knifflige rechtliche Fragen entstehen. Wann springt bei einem Unfall die gesetzliche Unfallversicherung ein und wann ist er dem privaten Bereich zuzuordnen? Grundsätzlich gilt der gesetzliche Unfallversicherungsschutz auch im Homeoffice. Daher werden beispielsweise Unfälle berücksichtigt, die sich beim Instandsetzen oder Aufstellen von Arbeitsgeräten...

Recht & FinanzenAnzeige
Neben der Rendite kommt es vielen Anlegerinnen und Anlegern heute auch auf ökologische, soziale und ethische Aspekte an. Foto: djd/Deutscher Sparkassenverlag | Foto: djd/Deutscher Sparkassenverlag
4 Bilder

Ökologische, soziale und ethische Faktoren
Nachhaltig Geld anlegen

(djd). Wer Geld anlegt, erwartet eine Wertsteigerung. Doch die Rendite alleine sind für viele heute nicht mehr ausreichend. Bei der Auswahl der Unternehmen, in die etwa ein Fonds investiert, rücken zunehmend ökologische, soziale und ethische Fragen in den Fokus. Fast ein Drittel der Privatanleger (29 Prozent) in Deutschland besitzt bereits nachhaltige Geldanlagen, so die Umfrageergebnisse des Marktforschungsinstituts "EarsandEyes", 42 Prozent finden das Thema wichtig. Voraussichtlich ab Anfang...

Recht & FinanzenAnzeige
Gesetzliche Änderungen haben Auswirkung auf die Betriebsratswahl 2022. So sind zukünftig auch digitale Sitzungen des Wahlvorstandes und die Wahl ohne Stimmzettelumschlag möglich. Foto: djd/AUB/Jacob Lund - stock.adobe.com | Foto: djd/AUB/Jacob Lund - stock.adobe.com
3 Bilder

Änderungen zur Betriebsratswahl 2022 beschlossen
Wählen will gelernt sein

(djd). Bis zur nächsten turnusgemäßen Betriebsratswahl sind es nur noch wenige Monate. Vom 1. März bis 31. Mai 2022 sind bundesweit die Beschäftigten aufgerufen, wie alle vier Jahre ihre Interessensvertreter zu bestimmen. Doch kurz vor der heißen Phase der Planungen hat der Gesetzgeber noch eine Reihe wichtiger Vorgaben beschlossen. Mit der Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes durch den Bundesrat Ende Oktober 2021 gelten unter anderem neue Regeln für die Vorbereitung und den Ablauf der...

Recht & FinanzenAnzeige
Wer private Altersvorsorge frühzeitig flexibel gestalten möchte, findet auch in der Versicherungsbranche intelligente Lösungen. Foto: djoronimo/stock.adobe.com/Gothaer AG/akz-o | Foto: djoronimo/stock.adobe.com/Gothaer AG/akz-o
2 Bilder

Private Absicherung wird immer wichtiger
Ratgeber: Altersvorsorge

(akz-o) Spätestens am Ende des Berufslebens kommt die Frage nach der Rente auf. Wer klug ist, beschäftigt sich schon vorher mit der eigenen Frage nach der eigenen finanziellen Absicherung. Denn die Suche nach passenden Modellen wird nicht einfacher. Eine immer länger andauernde Niedrigzinsphase stellt bisherige Formen von Altersvorsorge in Frage. Einfaches Sparen lohnt sich nicht mehr, klassische Lebensversicherungen haben ausgedient. Viele Bürger setzen auf Immobilien, dort droht allerdings...

Recht & FinanzenAnzeige
Mittlerweile sind psychische Erkrankungen wie ein Burn-out mit großem Abstand der häufigste Grund für eine Berufsunfähigkeit. Foto: djd/Nürnberger Versicherung/Getty Images/PeopleImages | Foto: djd/Nürnberger Versicherung/Getty Images/PeopleImages
4 Bilder

Jeder Vierte verliert zeitweise seine Arbeitskraft
Berufsunfähigkeit kann jeden treffen

(djd). Das Risiko, seine Arbeitskraft zu verlieren und danach unter einer finanziellen Versorgungslücke zu leiden, wird von vielen unterschätzt: Tatsächlich aber ist etwa jeder vierte Beschäftigte in Deutschland nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung Bund im Lauf seines Arbeitslebens zumindest zeitweise mit Berufsunfähigkeit konfrontiert. Laut einer auf Statista veröffentlichten Erhebung waren 2021 Nervenerkrankungen mit knapp 32 Prozent die häufigste Ursache. Danach folgen mit einem...

Recht & FinanzenAnzeige
Foto: Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG/akz-o | Foto: Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG/akz-o
3 Bilder

Tipps für Senioren
Keine Rentenerhöhung?

(akz-o) In Deutschland gibt es über 21 Millionen Rentner. In den vergangenen Jahren erhielten die Ruheständler jeweils zum 1. Juli eine Rentenerhöhung. Doch in diesem Jahr sah es für viele schlecht aus. In den alten Bundesländern fiel die Rentenerhöhung ganz aus, im Osten stiegen die Renten nur gering. Der Grund dafür ist die Corona-Pandemie mit Stellenstreichungen, sinkenden Löhnen und weniger Beitragszahlern. Nach Abzug der Fixkosten ist bei vielen Senioren das Haushaltsbudget schon jetzt...

Recht & FinanzenAnzeige
Drei von vier Frauen halten das Thema Nachhaltigkeit einer Umfrage zufolge bei der Geldanlage für wichtig. | Foto: Foto: djd/J.P. Morgan Asset Management
4 Bilder

Was tun mit dem Geld?
Thema Nachhaltigkeit kann Deutsche zum Anlegen motivieren

(djd). Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten, sondern auch deren Finanzen massiv beeinflusst. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hatten beim Einkommen keine Einbußen zu verzeichnen - konnten ihr Geld aber angesichts der Einschränkungen nicht wie gewohnt ausgeben. Im Ergebnis führte dies oftmals zu einer Erhöhung der Sparquote. Eine aktuelle Befragung von 6.000 Frauen und Männern in zehn europäischen Ländern von J.P. Morgan Asset Management...

Recht & FinanzenAnzeige
Wenn bei Senioren das Geld knapp wird, etwa um sich eine neue Heizung leisten zu können, ist die sogenannte Immobilienverrentung eine Option. | Foto: Foto: djd/Deutsche Leibrenten Grundbesitz/Sonja Brüggemann
3 Bilder

Was tun gegen die Heizkostenexplosion?
Ausgaben für Wärme könnten im Winter drastisch steigen

djd). Viele Senioren besitzen ein Eigenheim, das langsam in die Jahre kommt. Das trifft auch auf die Heizung zu, die häufig schon Jahrzehnte im Einsatz ist und nicht mehr besonders effizient arbeitet. Dazu kommen enorme Preissteigerungen am Energiemarkt - nicht nur durch die jährlich steigende CO2-Steuer. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft CO2online etwa geht davon aus, dass die Kosten für Gasheizungen im Schnitt um 13 Prozent klettern, für Ölheizungen sogar um 44 Prozent. Um den...

Recht & FinanzenAnzeige

Wie ist die Rechtslage?
Unpassende Geschenke zurückgeben

txn. Nach der Weihnachtszeit beginnt die Umtauschsaison: Der neue Pulli ist zu klein, das Smartphone das falsche Modell und die teure Halskette gefällt nicht – in Deutschland werden jährlich Millionen von Geschenken umgetauscht. Doch nicht immer ist das reibungslos möglich. Ob Geschenke im Ladengeschäft getauscht werden können, hängt von der Kulanz des Händlers ab. „Ein gesetzlich verbrieftes Recht auf Umtausch gibt es nicht“, weiß Thiess Johannssen von den Itzehoer Versicherungen, „Verbraucher...

Recht & FinanzenAnzeige

Onlinekäufe & Rechtsschutz
Onlinekäufe & Rechtsschutz Weltweit in der digitalen Welt geschützt

txn. Online-Shopping erfreut sich nicht erst seit der Pandemie und den zahlreichen Lockdowns großer Beliebtheit. Überall und rund um die Uhr einkaufen zu können, ist längst im Alltag angekommen. Die meisten Sicherheitsbedenken gelten vor allem dubiosen Bezahlmethoden und der missbräuchlichen Verwendung von Daten. Viele wissen nicht, dass sich eine Rechtsschutzversicherung hier als hilfreich erweisen kann. Denn der private Rechtsschutz schützt nicht nur in der analogen Welt, sondern bei...

Recht & FinanzenAnzeige
Viele Änderungen in 2022  werden sich in der Haushaltskasse bemerkbar machen. Foto: mrmohock/stock.adobe.com/Targobank/akz-o
2 Bilder

Mindestlohn, Rente, Vorabpauschale
Was ändert sich 2022?

(akz-o) Der Jahreswechsel bringt häufig neue Gesetze und Regelungen mit sich. „Viele dieser Änderungen werden sich in unserem Geldbeutel bemerkbar machen“, erklärt Otmar Lang, Chefvolkswirt Targobank. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. Mindestlohn, Arbeitslosengeld II und die Renten steigen: Der Mindestlohn steigt ab 1. Januar von 9,60 € auf 9,82 €. Ab dem 1. Juli müssen mindestens 10,45 € gezahlt werden. Außerdem steigt der Regelsatz für das Arbeitslosengeld II für Alleinstehende um drei...

Recht & Finanzen

Auf Inkasso-Forderungen richtig reagieren
Verbrauchertipp

txn. Im Alltagsstress vergessen, eine Rechnung zu begleichen, ist wohl jedem schon einmal passiert. Doch nicht alle Zahlungserinnerungen und -anweisungen sind seriös. Hier die wichtigsten Tipps zum Umgang mit Inkasso-Schreiben: Überprüfen, ob die Forderungen zu Recht bestehen. Hierbei hilft z. B. der Online-Inkasso-Check der Verbraucherzentralen. Nur dann bezahlen, wenn alles rechtens ist. Andernfalls sollte man unbedingt sofort widersprechen und den Brief per Einwurfeinschreiben versenden. Im...

Recht & FinanzenAnzeige

Wenn die Ratenzahlung das Leben bestimmt
Null-Prozent-Finanzierung

txn. Früher wurden langlebige Konsumgüter wie Autos meist über Ratenzahlungen finanziert. Heute wird das Abbezahlen auch für kurzlebige Produkte wie Mobiltelefone oder sogar für den täglichen Lebensbedarf genutzt. Dazu tragen vor allem auch die sogenannten Null-Prozent-Finanzierungen bei. Für Verbraucher ist es verlockend, keine Zinsen zahlen zu müssen. Dennoch lauern Gefahren. Auch wenn der Händler scheinbar großzügig keine Zinsen erhebt, entstehen Kosten, da die Finanzierung über eine Bank...

Recht & FinanzenAnzeige

Privater Rechtsschutz wird immer wichtiger
Aus Krisen lernen

txn. Manchmal ändert sich das Leben von einem Moment auf den anderen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell das gehen kann. Dann kommt es zu Unsicherheiten im Alltag und am Arbeitsplatz. Ob Kurzarbeitergeld, Kündigungsschutz in Krisenzeiten oder Home-Office: Für den Einzelnen sind das oft existenzbedrohende Themen und es gibt viele Fragen mit juristischer Relevanz. Wer dann eine gute private Rechtsschutzversicherung hat, kann sich ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand beraten lassen....

Recht & FinanzenAnzeige

Woran sich Verkäufer halten müssen
Gewährleistung nach dem Kauf

txn. Ob im Supermarkt, bei der Anschaffung eines Gebrauchtwagens oder bei einem sogenannten Haustürgeschäft: Wird etwas gekauft, kommt ein Kaufvertrag zustande. Dabei gibt es feste Regeln, an die sich Käufer und Verkäufer halten müssen – dies gilt insbesondere, wenn ein Verbraucher einen Kaufvertrag mit einem gewerblichen Anbieter abschließt. Grundsächlich hat jeder Verbraucher das Recht, eine fehlfreie Ware zu erhalten. Bei den Gewährleistungsrechten handelt es sich um gesetzlich geregelte...

Recht & FinanzenAnzeige
Mehr als sieben Millionen E-Bikes sind mittlerweile auf Deutschlands Straßen unterwegs. Foto: djd/Universa/halfpoint/Shotshop
5 Bilder

Versicherungstipp: Für Besitzer von E-Bikes sind drei Policen wichtig
Der Schutz für alle Fälle

(djd). Der E-Bike-Boom hält unvermindert an: Fast zwei Millionen Fahrräder mit unterstützendem Elektroantrieb wurden 2020 nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) in Deutschland verkauft. Das sind 43 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt besitzen die deutschen Haushalte somit etwa sieben Millionen E-Bikes, Tendenz stark steigend. Im Durchschnitt kosteten sie einen Neupreis von 2.600 Euro. Eine geeignete Versicherung ist also empfehlenswert - nur welche? Diese drei Policen kommen...

Recht & FinanzenAnzeige
Die Zinsen für Hypothekendarlehen sind so niedrig wie nie im langfristigen Vergleich. Selbstgenutzte Immobilien können deshalb als Altersvorsorge ins Auge gefasst werden. Foto: djd-k/BVR/Getty Images/Gorodenkoff Productions
5 Bilder

Sparen und anlegen in der Niedrigzinsphase
Wohin mit dem Geld?

(djd-k). Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins im März 2016 auf null Prozent gesenkt – seit etwa fünf Jahren verharrt er nun auf diesem historisch niedrigen Niveau. Ändern dürfte sich daran in nächster Zeit kaum etwas. Denn die EZB wird versuchen, die Folgen der Corona-Pandemie mit einer lockeren Geldpolitik abzufedern. Was bedeutet die anhaltende Niedrigzinsphase für das Volk der Sparer, wie die Menschen in Deutschland gerne genannt werden? Hier die wichtigsten Fragen und...

Recht & FinanzenAnzeige

Jeder Vierte ist irgendwann betroffen
Berufsunfähigkeit in Deutschland

txn. Noch vor rund 30 Jahren galt starke körperliche Belastung als Haupt­ursache für eine Berufsunfähigkeit. Aber die Arbeitswelt wandelt sich, in vielen Branchen wächst der Stress. Psychische Krankheiten wie Depressionen und Burn-out nehmen zu und sind mittlerweile die häufigsten Auslöser für eine Berufsunfähigkeit. Private Vorsorge ist in diesem Bereich sehr wichtig, denn die staatliche Erwerbsminderungsrente ist meist sehr niedrig und an diverse Voraussetzungen gebunden. Am Ende entsteht bei...

Recht & FinanzenAnzeige

Wenn die Ratenzahlung das Leben bestimmt
Null-Prozent-Finanzierung

txn. Früher wurden langlebige Konsumgüter wie Autos meist über Ratenzahlungen finanziert. Heute wird das Abbezahlen auch für kurzlebige Produkte wie Mobiltelefone oder sogar für den täglichen Lebensbedarf genutzt. Dazu tragen vor allem auch die sogenannten Null-Prozent-Finanzierungen bei. Für Verbraucher ist es verlockend, keine Zinsen zahlen zu müssen. Dennoch lauern Gefahren. Auch wenn der Händler scheinbar großzügig keine Zinsen erhebt, entstehen Kosten, da die Finanzierung über eine Bank...

Recht & FinanzenAnzeige

Bei Datenabfrage Gespräch beenden
Nach Anruf ungewollter Stromvertrag

txn. Energieunternehmen können im Namen von Verbraucherinnen und Verbrauchern Strom- und Gasverträge kündigen. Ursprünglich sollte so der Wechsel von Energieanbietern erleichtert werden. Doch dubiose Anbieter machen sich diese Regel offenbar zunutze: Sie kündigen ohne Einverständnis der Verbraucher Strom- und Gasverträge, um diese dann selbst beliefern zu können. Bundesweit berichten Verbraucher von unerwünschten Werbeanrufen, in denen teilweise unter einem Vorwand Daten abgefragt wurden. Für...

Recht & FinanzenAnzeige

Finanziell auf der sicheren Seite
Verkehrsrechtsschutz

txn. Wer die Wohnung oder den Arbeitsplatz verlässt und sich in öffentlichen Bereichen bewegt, wird automatisch zum Verkehrsteilnehmer und sollte entsprechend abgesichert sein. Denn ob zu Fuß, in der Bahn, auf dem E-Bike oder im Auto – wer bei einem Unfall zu Schaden kommt, muss oft einen Anwalt einschalten, um seinen finanzielle Forderungen durchzusetzen. Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung übernimmt dann im Bedarfsfall die Anwalts- und Prozesskosten. Viele Autofahrer gehen davon aus, dass...

Recht & FinanzenAnzeige
Foto: zigres/stock.adobe.com/Gothaer AG/akz-o
2 Bilder

Corona im Urlaub
Wann zahlt die Versicherung?

(akz-o) Die Zahl der Corona-Infektionen ist hoch. Viele gefragte Urlaubsregionen zählen wieder zu den Risikogebieten. Was passiert, wenn man im Ausland an COVID-19 erkrankt? Eine Behandlung wird notwendig, im akuten Fall kann sogar ein Aufenthalt in einer Intensivstation erforderlich sein oder gar ein Rücktransport angeordnet werden. Schnell kommen hohe Kosten auf den Urlauber zu. Es kommt auf den Tarif an Generell gilt: Die Auslandsreisekrankenversicherung zahlt wie bei anderen Krankheiten,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.