Starkregen

Beiträge zum Thema Starkregen

Politik & Wirtschaft
Einer von vielen Schäden nach dem Starkregen von Juni 2016: Teile der unterspülten Friedhofsmauer im Ortsteil Dürrn rutschten auf die Ölbronner Straße ab. | Foto: Gemeinde Ölbronn-Dürrn
8 Bilder

Zwischenbilanz des Hochwasser- und Starkregenschutzes in der Region: Beispiel Ölbronn-Dürrn
„Noch immer in der Planungsphase“

Unter dem Eindruck teils erheblicher Schäden infolge der in den letzten Jahren aufgetretenen Dauerregen- und Starkregen-Ereignisse wurden und werden im Kraichgau Millionen in Schutzmaßnahmen investiert. Nicht nur in Bretten, auch in der Region. Wir haben uns in den am stärksten getroffenen Kommunen umgeschaut: heute in Ölbronn-Dürrn. ÖLBRONN-DÜRRN (ch) Nach dem Blitz kam die Flut. Doch während der Blitzeinschlag in eine Scheune noch glimpflich verlief, trafen die damit verbundenen schweren...

Politik & Wirtschaft
Vorkehrung gegen den nächsten Starkregen: Der Graben zum Hochwasserrückhaltebecken Lindtal wurde auf einer Länge von rund 300 Metern ertüchtigt. In diesem Zuge wurden Bäume, Sträucher, Ablagerungen und Wildwuchs entfernt. 
 | Foto: Gemeinde Königsbach-Stein
2 Bilder

Zwischenbilanz des Hochwassser- und Starkregenschutzes in der Region: Beispiel Königsbach-Stein
33 Maßnahmen in zwölf Gebieten

Unter dem Eindruck teils erheblicher Schäden infolge der in den letzten Jahren aufgetretenen Dauerregen- und Starkregen-Ereignisse wurden und werden im Kraichgau Millionen in Schutzmaßnahmen investiert. Nicht nur in Bretten, auch in der Region. Wir haben uns in den am stärksten getroffenen Kommunen umgesehen: heute in Königsbach-Stein. KÖNIGSBACH-STEIN (ch) Das Debakel kam vor den 20-Uhr-Nachrichten und es kam unerwartet. Ausgelöst durch einen lokal begrenzten Starkregen, der nach Informationen...

Politik & Wirtschaft
Mehr Schutz für Wohngebiet: Die neue Rinne für den Bruchgraben soll bei Starkregen das Wasser umleiten.  | Foto: Gemeinde Gondelsheim
2 Bilder

Zwischenbilanz des Hochwassser- und Starkregenschutzes in der Region: Beispiel Gondelsheim
Überflutungsschutz über das übliche Maß hinaus

Unter dem Eindruck teils erheblicher Schäden infolge der in den letzten Jahren aufgetretenen Dauerregen- und Starkregen-Ereignisse wurden und werden im Kraichgau Millionen in Schutzmaßnahmen investiert. Nicht nur in Bretten, auch in der Region. Wir haben uns in den am stärksten getroffenen Kommunen umgesehen: heute in Gondelsheim. GONDELSHEIM (ch) Als Anfang Juni 2013 in Gondelsheim nach tagelangem Regen der Saalbach über seine Ufer trat, lief das Wasser nicht nur die Bahnhofstraße und die...

Freizeit & Kultur

Bürger messen Starkregen

Zwischenzeitlich dürfte ich dem einen oder anderen durch meine Feinstaubmessungen in der Region bekannt sein. Was machen wir denn da eigentlich: Wir messen die Feinstaubbelastung vor Ort und senden diese Daten mittels Wlan, Internet an einen Server nach Stuttgat. Dort werden die Daten gespeichert und visualisiert auf einer Karte dargestellt. Und genau dieses beabsichtige ich auch mit der Niederschlagsmenge des Regens zu tun. Bürger messen den Starkregen, dieser wird an einen Server gesendet...

Politik & Wirtschaft
Gefahrenabwehr bei Starkregen: Diplom-Ingenieur Hans Junginger präsentierte im Brettener Gemeinderat das von der Firma Spekter entwickelte Frühalarmsystem. Foto: ch

Starkregen-Frühalarmsystem im Brettener Gemeinderat vorgestellt: Binnen acht Wochen installierbar

Ein Firmenvertreter hat im Brettener Gemeinderat ein neuartiges Frühalarmsystem vorgestellt, das die an Leib und Leben drohenden Schäden durch Starkregen vermindern oder - im besten Fall - ganz vermeiden helfen soll. Die Stadträte waren überwiegemnd angetan, aber es gab auch Skepsis. BRETTEN (ch) Niemand weiß, ob und wann der nächste Starkregen ganz Bretten oder Teile der Stadt unter Wasser setzt. Aber wenn er kommt, sollen die Brettener besser vorbereitet sein als 2015 und 2016 – das hat sich...

Politik & Wirtschaft
Daniel Kößler vor den Hochwasserkarten.
2 Bilder

Stammtisch der CDU Bretten: „Starkregen und Hochwasserschutz“ im Fokus

Das Thema „Starkregen und Hochwasserschutz“ stand im Mittelpunkt des jüngsten Stammtisches der CDU Bretten. Bretten (kn) Das Thema „Starkregen und Hochwasserschutz“ stand im Mittelpunkt des jüngsten Stammtisches der CDU Bretten im Clubhaus des TSV Dürrenbüchig. Daniel Kößler, der jüngste der Gemeinderatskandidaten der CDU Bretten, sprach zu den Zuhörern über das in der Melanchthonstadt viel diskutierte Thema und veranschaulichte durch Bilder die Betroffenheit Brettens bei zurückliegenden...

Politik & Wirtschaft
OB Martin Wolff (Dritter von rechts) wurde unterstützt durch (von links) Renate Knauss (SPD), Karin Gillardon (FDP), Gregor Kühn (Dr.-Ing. bei WALD + CORBE), Heidi Leins (FWV), Bernd Diernberger (FWV), Bürgermeister Michael Nöltner und Karl Velte (Leiter im  Amt Technik und Umwelt).
4 Bilder

400.000 Euro für Hochwasserschutz in Gölshausen

Einen weiteren Grundstein für den künftigen Hochwasserschutz in Bretten hat die Stadt am heutigen Freitag, 22. März, mit dem Spatenstich der „Hochwasserschutz-Maßnahme Gölshausen 9“ entlang dem Gölshäuser Dorfbach gelegt. Bretten (hk/kn) Einen weiteren Grundstein für den künftigen Hochwasserschutz in Bretten hat die Stadt am heutigen Freitag, 22. März, mit dem Spatenstich der „Hochwasserschutz-Maßnahme Gölshausen 9“ entlang dem Gölshäuser Dorfbach gelegt. Das Hochwasserereignis im Juni 2015 –...

Politik & Wirtschaft
Sicherheit für die Bürger: OB Martin Wolff hofft, dass das auf Grundlage der jetzt vorliegenden Starkregen-Risikokarten zu erstellende Frühalarmsystem bis Jahresende in Betrieb gehen kann. Foto: ch
3 Bilder

Starkregenalarm direkt aufs Handy: Stadt Bretten will Firma mit Studie zu Frühalarmsystem beauftragen

Bei ihrem Bemühen, die alljährlich im Frühjahr auftretende Starkregengefahr einzudämmen, ist die Stadt Bretten einen Schritt weitergekommen. BRETTEN (ch) Nach den Erfahrungen der letzten Jahre sind die Brettener, ebenso wie viele Bewohner im Umland, gewarnt: In drei Monaten, nämlich Ende Mai/Anfang Juni, steigt wieder die Überschwemmungsgefahr durch unberechenbare lokale Starkregen. Da wird es viele Bürger/innen interessieren, dass die Brettener Stadtverwaltung bei ihren Bemühungen, die Gefahr...

Politik & Wirtschaft
Schutzmaßnahmen in Gölshausen: Im Sommer wurden die unterirdischen Entwässerungskanäle aufgeweitet und neue, größere Abflussdolen gesetzt. | Foto: Stadt Bretten

Ingenieure arbeiten an Starkregenkonzept für Bretten: Handlungsvorschläge für Schutzmaßnahmen Ende 2019 erwartet

Bei ruhigem Herbstwetter ist Starkregen normalerweise kein Thema. Aber das nächste Frühjahr kommt bestimmt. Deshalb tüfteln seit einiger Zeit Experten im Auftrag der Stadt Bretten an einem Starkregenkonzept. BRETTEN (ch) Bei ruhigem Herbstwetter ist Starkregen normalerweise kein Thema. Aber das nächste Frühjahr kommt bestimmt. Wenn, wie in diesem Jahr in den Brettener Stadtteilen Bauerbach und Büchig, aber auch in Kraichtal, Oberderdingen, Sulzfeld, Kürnbach, Bruchsal und anderswo im Kraichgau...

Politik & Wirtschaft
Zu trocken trotz gelegentlichem Regen: Der Diedelsheimer Landwirt Alexander Kern muss Grünfutter für seine Rinder zukaufen. Foto: ch

Klimawandel zwingt Landwirte zur Anpassung: Der extrem trockene Sommer hinterlässt unter den Bauern im Kraichgau Gewinner und Verlierer

Den Wettervorhersagen nach zu schließen, macht der Herbst Anstalten, wenn auch mit Unterbrechungen, in punkto Sonnenscheindauer dem zurückliegenden Supersommer nachzueifern. Was die meisten freut, führt bei Landwirten zu Stirnrunzeln. Viele kämpfen mit den Folgen des Dürresommers. BRETTEN/KRAICHGAU (ch) Den Wettervorhersagen nach zu schließen, macht der Herbst Anstalten, wenn auch mit Unterbrechungen, in punkto Sonnenscheindauer dem zurückliegenden Supersommer nachzueifern. Der war im Kraichgau...

Blaulicht

Starkregen sorgt für Überschwemmungen und Alarm

Eine Gewitterfront über Calw hat für überflutete Straßen und volle Keller gesorgt. In zwölf Stunden regnete es dort am Donnerstag und Freitag insgesamt etwa 50 Liter pro Quadratmeter. Calw/Karlsruhe (dpa/lsw) Eine Gewitterfront über Calw hat für überflutete Straßen und volle Keller gesorgt. In zwölf Stunden regnete es dort am Donnerstag und Freitag insgesamt etwa 50 Liter pro Quadratmeter, wie ein Sprecher des Deutschen Wetterdiensts Stuttgart (DWD) am Freitag sagte. Verletzt wurde niemand. Der...

Freizeit & Kultur

Warnung vor schweren Gewittern mit Starkregen und Hagel

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat vor schweren Gewittern in Teilen Baden-Württembergs gewarnt. Stuttgart (dpa/lsw) Betroffen sein könnten am Donnerstag die Regierungsbezirke Karlsruhe und Stuttgart, wie der DWD mitteilte. Die Gewitter könnten mit extrem heftigem Starkregen, Hagel und Orkanböen einhergehen, warnten die Meteorologen. Am Nachmittag und Abend seien von Westen Gewitter mit erhöhter Unwettergefahr durch heftigen Starkregen mit punktuell bis zu 60 Litern pro Quadratmeter in einer...

Freizeit & Kultur

Wetterdienst warnt vor Starkregen und Gewittern im Südwesten

Im Südwesten drohen am Mittwoch teils heftige Gewitter mit Starkregen. Stuttgart (dpa/lsw) Im Südwesten drohen am Mittwoch teils heftige Gewitter mit Starkregen. Bereits am Morgen sei eine Gewitterfront vom Bodensee aus in Richtung Norden gezogen, sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Stuttgart. In manchen Orten habe es innerhalb von zwei Stunden bereits um die 40 Liter pro Quadratmeter geregnet. Im ganzen Land kann es zu Gewittern kommen Vom Nachmittag an kann es demnach...

Blaulicht

Landkreis Karlsruhe: Über 90 Einsätze nach schwerem Unwetter

Ein schweres Unwetter ist am Sonntag, 22. Juli, mit Starkregen und Blitzeinschlägen über den Landkreis Karlsruhe hinweggezogen. Es kam zu rund 90 Einsätzen der Feuerwehr. Diese ist auch am heutigen Montag noch mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. Landkreis Karlsruhe (kn) Ein schweres Unwetter ist am Sonntag, 22. Juli, gegen 17.30 Uhr mit Starkregen und Blitzeinschlägen über den Landkreis Karlsruhe hinweggezogen und hat für rund 90 Einsätze der Feuerwehr gesorgt. Binnen kurzer Zeit sind örtlich...

Politik & Wirtschaft
Gemeinsam gegen Bodenerosion. Hintere Reihe: Horst Sandbühler (Kraichtaler Landwirte e.V.), Veit Östreicher (Leiter Bauhof Kraichtal), Rolf Feil und Udo Eichinger (Kraichtaler Landwirte  e.V.); vordere Reihe: Dr. Ulrich Kraft (Leiter des Landwirtschaftamtes), Gerhard Süpfle (Leiter Stadtwerke Kraichtal), Manuel Kurz (Hauptamtsleiter Kraichtal) und Bürgermeister Ulrich Hintermayer (v. l. n. r.). | Foto: Stadt Kraichtal

Kraichtaler Landwirtschaft: „Gemeinsam gegen Bodenerosion“

Möglichkeiten zur Verhinderung weiterer Erosionsschäden durch Starkregen diskutiert Kraichtal (sn) „Wir haben extra die Ernte vorverlegt, um an diesem Termin teilnehmen zu können“, erklärte Udo Eichinger, Vorsitzender der Kraichtaler Landwirte schmunzelnd. Gemeint war eine Zusammenkunft von Vertretern der Kraichtaler Landwirtschaft, des Amtes für Landwirtschaft und der Stadtverwaltung Kraichtal mit dem Ziel, Möglichkeiten zur Verhinderung weiterer Erosionsschäden durch Starkregen zu...

Blaulicht

Region: Sommergewitter sorgt für Einsätze der Feuerwehr

Ein kurzes aber schweres Sommergewitter sorgte am Sonntagnachmittag, 15. Juli, für mehrere Feuerwehreinsätze im Landkreis Karslruhe. Landkreis Karlsruhe (kn) Ein kurzes aber schweres Sommergewitter hat am Sonntagnachmittag, 15. Juli, für mehrere Feuerwehreinsätze im Landkreis Karlsruhe gesorgt. Gegen 16.30 Uhr war das Unwetter mit Starkregen und vielen Blitzen über weite Teile des Landkreises gezogen. Einsatz am Badesee Zunächst musste die Feuerwehr Kronau zu einem Wasserrettungseinsatz an den...

Freizeit & Kultur

Hochsommer mit bis zu 31 Grad: Gewitter erwartet

Warmes Hochsommerwetter stellt sich im Südwesten zum Wochenende ein - örtlich kann es aber auch teils heftige Gewitter geben. Stuttgart (dpa/lsw) Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Stuttgart am Samstag mitteilte, wird es am heutigen Samstag heiß bei bis zu 24 Grad auf der Zollernalb und bis zu 31 Grad am Oberrhein. Schauer und Gewitter mit Starkregen möglich In der Nordhälfte Baden-Württembergs und im Bergland muss mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. Unwetter seien nicht...

Politik & Wirtschaft

Hightech-Messgeräte sollen Wetterextreme besser vorhersagen

Die Vorhersage von Starkregen, Dürre oder Hagel ist oft eine schwierige Angelegenheit - Wissenschaftler an der Universität Hohenheim in Stuttgart wollen diese Prognosen verbessern. Stuttgart (dpa/lsw) - Die Vorhersage von Starkregen, Dürre oder Hagel ist oft eine schwierige Angelegenheit - Wissenschaftler an der Universität Hohenheim in Stuttgart wollen diese Prognosen verbessern. Dafür steht fünf Gruppen von Wissenschaftlern - Physikern, Bodenforschern, Pflanzenwissenschaftlern und Ökologen -...

Blaulicht
Der verschlammte Gemeindeverbindungsweg Bahnbrücken in Richtung Rohrbach wird mittels Bagger gereinigt. | Foto: Gemeinde Kraichtal

Kraichtal: Unwetter halten Stadtwerke auf Trab

Die Unwetterereignisse der vergangenen Wochen halten die Stadtwerke Kraichtal weiterhin in Atem. Die Aufräumarbeiten sollen noch zwei bis drei Wochen andauern. Über 100 Schadensereignisse gab es auf Kraichtaler Gemarkung.  Kraichtal (sn) Nicht nur die Meteorologen sind in den vergangenen Tagen und Wochen schwer beschäftigt. Auch im Kraichgau waren viele Extremwetterereignisse wie Starkregen und Gewitter zu beklagen. Auch in Kraichtal war die Freiwillige Feuerwehr der Stadt daher im...

Blaulicht

Unwetter: Starkregen und Sturmböen sorgen für viele Feuerwehreinsätze

Am Montagnachmittag, 11. Juni, zog erneut eine Unwetterfront über den Landkreis Karlsruhe hinweg. Starkregen und Sturmböen hielten die Feuerwehren auch am Montagabend auf Trab.  Karlsruhe (kn) Am Montagnachmittag, 11. Juni, zog erneut eine Unwetterfront über den Landkreis Karlsruhe hinweg. Starkregen und Sturmböen hielten die Feuerwehren auch am Montagabend auf Trab. Besonders heftig traf das Unwetter diesmal die Gemeinde Malsch. Dort verzeichnete die Feuerwehr am Abend über 20 Einsätze, zu...

Blaulicht

Unwetter sorgt für Überschwemmungen in Büchig

Der Starkregen am späten Freitagabend, 8. Juni, hat in Büchig für Überschwemmungen und vollgelaufene Keller gesorgt. Bretten-Büchig (ger) Der Starkregen am späten Freitagabend, 8. Juni, hat in Büchig für Überschwemmungen und vollgelaufene Keller gesorgt. Vor allem der Sperlingsweg am Ortsrand war betroffen. In den sozialen Medien war auch von überfluteten Kellern in Bauerbach zu lesen. Die Feuerwehren Bauerbach, Büchig und Bretten waren im Einsatz.  Sandsäcke als SchutzDer Büchiger...

Freizeit & Kultur

Deutscher Wetterdienst warnt vor extremen Gewittern

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat vor extremen Gewittern in Teilen Baden-Württembergs gewarnt. Stuttgart (dpa/lsw) Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat vor extremen Gewittern in Teilen Baden-Württembergs gewarnt. In den Regierungsbezirken Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg und Tübingen müsse bis Samstag um 2 Uhr örtlich mit schweren oder extrem schweren Gewittern gerechnet werden. Zum Teil könne es extrem heftigen Starkregen mit 40 bis 60 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit geben - ebenso wie...

Blaulicht

Unwetter setzt Gemeinden unter Wasser – über 200 Einsätze fordern 300 Einsatzkräfte

Ein heftiges Unwetter mit verheerenden Auswirkungen zog in der Nacht auf Freitag, 1. Juni, über weite Teile des Landkreises Karlsruhe und verursachte über 200 unwetterbedingte Einsätze. Ganze Straßenzüge wurden zu reißenden Flüssen und Bäche traten über die Ufer. Mehrere Gemeinden wurden regelrecht von den Wassermassen eingeschlossen. Karlsruhe (ots) Gegen 1 Uhr in der Nacht auf Freitag, 1. Juni, zog eine flächendeckende Gewitterzelle mit heftigem Starkregen, Hagel, Blitz und Donner über den...

Politik & Wirtschaft
Zusätzlicher Hochwasserschutz für Gondelsheim: (von rechts) Bürgermeister Markus Rupp, Noysee-Projektmanagerin Franca Diehl-Prasovic und EnBW-Kommunalberater Achim Häge präsentieren einen der vier smarten Sensoren, die künftig den Ried- und den Bruchgraben sowie den Saalbach überwachen. | Foto: Gemeinde Gondelsheim

Innovativer Hochwasserschutz: Gondelsheim ist einer von vier Pilot-Standorten für smarte Pegel-Sensoren

Der Hochwasser-Schutz genießt in Gondelsheim hohe Priorität. Nach der Entwicklung einer Hochwasser-App vor rund eineinhalb Jahren erweist sich die Gemeinde nun abermals als Vorreiter. GONDELSHEIM (pm) Der Hochwasser-Schutz genießt in Gondelsheim hohe Priorität. Nach der Entwicklung einer Hochwasser-App vor rund eineinhalb Jahren erweist sich die Gemeinde nun abermals als Vorreiter. Vier zusätzliche Pegel-Sensoren werden in den nächsten Wochen installiert und in Betrieb genommen. Vereinbarung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.