Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Notfallplan vorgelegt
Erste Hilfe für den Wald

Stuttgart (Martin Oversohl/dpa/lsw) Deutlicher geht es nicht - eine "Katastrophe" erlebe der Wald, er sei im Klimastress, im Ausnahmezustand, warnen Politiker und Förster, Waldbesitzer und Naturschützer. Was tun? Welche Bäume setzen? Oder sollte man die Flächen einfach aufgeben, obwohl der Wald der große Hoffnungsträger gegen den Klimawandel ist? Verbände und Politiker haben beim Stuttgarter Waldgipfel einen Notfallplan des Forstministers Peter Hauk besprochen. Das Ergebnis in etwa: häufiger...

Drei Monate nach dem Start auf den Strecken im Neckartal zwischen Stuttgart und Heidelberg kann das Bahnunternehmen Abellio dafür nun auch die bestellten eigenen Züge nutzen.

ÖPNV in der Region
Abellio kann Bahnstrecken nun mit eigenen Zügen befahren

Stuttgart (dpa/lsw) Drei Monate nach dem Start auf den Strecken im Neckartal zwischen Stuttgart und Heidelberg kann das Bahnunternehmen Abellio dafür nun auch die bestellten eigenen Züge nutzen. Man habe inzwischen immerhin 10 der 16 angeforderten Fahrzeuge erhalten, gerade genug, um vom 9. September an zumindest den Grundtakt damit fahren zu können, teilte Abellio am Montag mit. Ein elftes als Reserve soll kommende Woche noch dazukommen. Zwischentakte immer noch mit geliehenen Fahrzeugen Die...

Obstbauern erwarten überdurchschnittlich gute Apfelernte

Stuttgart (dpa/lsw) Zu Beginn der Apfelernte in Baden-Württemberg rechnen die Obstbauern mit Verlusten gegenüber dem Rekordjahr 2018. Im Erwerbsobstbau werden in diesem Herbst rund 370 000 Tonnen Äpfel erwartet, wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte. Das sind 20 Prozent weniger als in der vergangenen Saison, aber immer noch 11 Prozent mehr als der Durchschnitt aus den Jahren 2013 bis 2018. Hinzu kommen circa 150 000 Tonnen im Garten- und Streuobstanbau. Elstar, Jonagold, Gala und Braebur...

Ehrung: Aus den Händen der ersten Bürgermeister-Stellvertreterin Jutta Belstler (links) erhielten der scheidende Bürgermeister Karl-Heinz Burgey den Ehrenteller der Gemeinde mit Urkunde und Ehefrau Waltraud einen Blumenstrauß. | Foto: ch
38 Bilder

Walzbachtals Bürgermeister Karl-Heinz Burgey mit Festakt in den Ruhestand verabschiedet
Breite Anerkennung und Dank für das in 16 Jahren Geleistete

WALZBACHTAL (ch) Zwei Ehrungen sowie breite Anerkennung und Dank für das in 16 Jahren Amtszeit zum Wohl von Walzbachtal und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern Geleistete standen im Mittelpunkt des rund dreistündigen, mit Musik verschiedener Ensembles und einem Tanzbeitrag aufgelockerten Festakts, in dessen Verlauf am Freitagabend in der Wössinger Böhnlichhalle Walzbachtals bisheriger Bürgermeister Karl-Heinz Burgey nach zwei Amtsperioden in den Ruhestand verabschiedet wurde. Unter den...

Verbesserungen im Schülerverkehr im Landkreis Karlsruhe
Fahrplan im Raum Bretten und Bruchsal optimiert

Bretten/Bruchsal (kn) Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und der neue Streckenbetreiber Abellio Rail Baden-Württemberg optimieren zu Beginn des neuen Schuljahres am 9. September 2019 den Fahrplan der Linie 17C zwischen Bretten und Bruchsal. Durch eine Vorverlegung der morgendlichen Schülerverbindungen um wenige Minuten können Anschlüsse an die Stadtbahnen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), die mit dem Fahrplanwechsel im Juni 2019 entfallen sind, jetzt erreicht werden. Die...

Konstruktive Gespräche: Bürgermeister Markus Rupp (rechts) mit Rolf Schafferath, Geschäftsführer der Abellio Rail Baden-Württemberg. | Foto: Gemeinde Gondelsheim

Gondelsheims Bürgermeister führt konstruktive ÖPNV-Gespräche mit Abellio
Ab zweiter Septemberwoche Linderung des "ÖPNV-Notstands"

GONDELSHEIM (kn) Es gibt Hoffnung, dass der von Gondelsheim Bürgermeister Markus Rupp öffentlich gemachte „ÖPNV-Notstand in der Region“ in Kürze zwar nicht ganz behoben, aber zumindest gelindert wird. Anlass für den Optimismus gab nach Mitteilung aus dem Gondelsheimer Rathaus ein Gespräch mit Rolf Schafferath, Geschäftsführer der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH, dem neuen Betreiber des Schienennahverkehrsnetzes Neckartal. Abellio kündigt elf neue Fahrzeuge an „Das war ein sehr offener und...

B 35: Bretten – Helmsheim
Beginn der Fahrbahndeckenerneuerung und geänderte Verkehrsführung

GONDELSHEIM (kn) Ab 30. August 2019 richtet das Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) eine Vollsperrung der Einmündung der Brettener Straße auf die B 35 bei Gondelsheim-Süd für die Fahrbahndeckenerneuerung und den Umbau der Kreuzung zu einem signalisierten Knotenpunkt ein. Wie das RP weiter mitteilt, dauert die Vollsperrung an der Brettener Straße voraussichtlich bis zum 17. September 2019. Auf der B 35 können in dieser Zeit zwei Fahrspuren mit jeweils 3,25 Metern aufrechterhalten werden....

B35: Lärmschutzwand Gondelsheim
Von Vollsperrung zu Teilsperrung der Jöhlinger Straße

GONDELSHEIM (kn) Nachdem die Arbeiten des Regierungspräsidiums am Torsionsbalken über die Jöhlinger Straße und die Fahrbahndeckenerneuerung des Landratsamts Karlsruhe bei Binsheim fertiggestellt wurden, wird die Vollsperrung der Jöhlinger Straße ab Montag, 2. September 2019, aufgehoben. Das teilt das Regierungspräsidium Karlsruhe mit. Für weitere Bauarbeiten an den Entwässerungsleitungen und die Herstellung neuer Bauwerkstreppen muss die Jöhlinger Straße jedoch voraussichtlich noch bis zum 27....

Ärger über Telekom: Die Aussiedlerhöfe im Dossental hoffen auf eine Lösung mit schnellem Internet. | Foto: Gemeinde Gondelsheim

Gondelsheimer Bürgermeister Markus Rupp fordert Sonderkündigungsrecht für Kunden im Dossental
Ärger über "Vertragsoffensive" der Telekom

GONDELSHEIM (kn) Im Frühjahr kommenden Jahres gibt es in den Gondelsheimer Aussiedlerhöfen Dossental schnelles Internet. Aber ob die rund 30 Bewohner das auch nutzen können, ist eine ganz andere Frage, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde Gondelsheim. Denn: Die Telekom versuche derzeit sehr nachdrücklich, mit ihren Dossentaler Kunden schnell neue Verträge abzuschließen. Verständnis für Unmut der Betroffenen Der Haken dabei seien die Konditionen: Zwei-Jahresvertrag ohne...

Wer einen E-Scooter mietet, lässt sich auf rechtlich bedenkliche Vertragsbedingungen ein.
 | Foto: © Solveig Grewe / mid / trd mobil

TRD Pressedienst Blog News Podcast Portal
E-Roller-Vermieter abgemahnt

(TRD/MID) Menschlich verständlich, aber im Geschäftsleben definitiv nicht seriös: Die Anbieter von E-Scootern versuchen laut Expertenmeinung auf rechtlich kritische Weise, Haftungsrisiken und Verantwortung auf ihre Kunden abzuwälzen. So das Ergebnis einer aktuellen Überprüfung der Nutzungsbedingungen von fünf Verleihfirmen. Unzulässige Haftungsregeln Dabei stellte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bei allen Anbietern zum Teil gravierende Verstöße wie unzulässige Haftungsregelungen...

By TRD Pressedienst Blog News Podcast Portal
Geldanlage: Steigende Nachfrage gibt es bei Fonds

Kreditkarten unterscheiden sich nach Art der Abrechnung (TRD/WID) Die Nutzung von Kreditkarten gibt es nicht immer zum Nulltarif. Doch einige Banken bieten ihren Kunden auch kostenlose Alternativen. "Verbraucher sollten darauf achten, dass ihre Kreditkarte auch ab dem zweiten Jahr kostenlos bleibt", raten Fachleute von Karten und Konten bei Check24. Je nach Kreditkartentyp unterscheidet sich die Art der Abrechnung. Die Umsätze mit einer Charge-Karte werden beispielsweise monatlich vollständig...

Verkehrshinweise
Vollsperrung Pforzheimer Straße / Weißhofer Straße

Bretten (kn) Die Stadtverwaltung Bretten teilt mit: Aufgrund erforderlicher Nacharbeiten im Zuge der Glasfasererschließung wird die Pforzheimer Straße sowie die Weißhofer Straße im Abschnitt zwischen Sporgasse und circa Lammgasse nochmals abschnittsweise im Zeitraum Montag, 2. bis voraussichtlich Freitag, 6. September 2019 für den Fahrverkehr gesperrt. Der Durchgangsverkehr Richtung Pforzheim wird umgeleitet über Sporgasse – Engelsberg – Am Gottesackertor beziehungsweise Weißhoferstraße –...

Michael Nöltner, Bürgermeister der Stadt Bretten | Foto: Stadt Bretten

Brettens Bürgermeister Michael Nöltner zur Debatte um die Ortsvorsteherwahlen
In der Demokratie entscheidet die Mehrheit

BRETTEN (ch) Der Ausgang der Ortsvorsteherwahlen in Dürrenbüchig und Rinklingen hat eine Debatte ausgelöst. Während die beiden nicht zum Zuge gekommenen Kandidaten ihrer Enttäuschung Luft machten, diskutieren Leserbriefschreiber darüber, ob mit der Nichtwahl der Stimmenkönige der „Wille des Volkes“ mit Füßen getreten wurde. Wir haben bei Brettens Bürgermeister Michael Nöltner nachgefragt. Herr Nöltner, sind die Ortsvorsteherwahlen in Dürrenbüchig und Rinklingen aus rechtlicher Sicht korrekt...

Leserbrief zur Ortsvorsteherwahl in Bretten-Dürrenbüchig
0,3 % = Wille des Volkes?

Wer in Dürrenbüchig Ortsvorsteher ist, ist mir reichlich egal. Ich wohne nicht dort. Aber die Diskussion über seine Wahl bzw. "Nichtwahl" erschreckt mich.   Zu den Fakten: 14,9 % der Dürrenbüchiger stimmten bei der Wahl zum Ortschftsrat für Herrn Six. Für einen amtierenden Ortsvorsteher ist das nicht gerade ein berauschendes Ergebnis, bedeutet es doch im Umkehrschluss, 85,1 % haben - warum auch immer - nicht für Ihn gestimmt.Dennoch: Herr Six reklamierte die Position für sich, hatte er doch bei...

Dehoim in Eisingen: Anekdote von Andreas Klotz
François Mitterand in Eisingen auf der Flucht?

EISINGEN Es begab sich an einem heißen Tag im Sommer 1942. Fritz Bauer, damals 17, saß mit zwei Freunden im Hof des elterlichen Hauses. Da erschien ein erschöpft wirkender Mann im Alter von ca. 25 Jahren auf dem Fahrrad und fragte in einem fremd klingenden Akzent nach, ob er sich am Wasserhahn auf dem Hof ein wenig auffrischen könne. Die Jungs erlaubten ihm dies, der Mann trank kräftig und erfrischte sich in Gesicht und Nacken. Er bedankte sich vielmals und fuhr gleich wieder weiter. Da sagte...

Leserbrief zur Ortsvorsteherwahl in Bretten-Rinklingen
"Willen der Mehrheit der Bürgerschaft nicht akzeptiert"

Auch Rinklingen hat einen Ortsvorsteher gewählt. Eigentlich hätte es eine Veröffentlichung in der Presse geben müssen. Da dieses nicht geschehen ist, wende ich mich an die Öffentlichkeit, welche ein Recht darauf hat, informiert zu werden. Bei der Ortschaftsratswahl in Rinklingen hatte ich die meisten Stimmen, wie bereits bei den zwei Perioden zuvor. Ich hatte im Vorfeld der Wahl auch immer erwähnt, Ortsvorsteher werden zu wollen. Bei vielen Gesprächen mit Rinklinger Bürgerinnen und Bürgern...

Leserbrief zu Artikel "Wohnungsbau startet im Spätherbst"
„Unvorstellbarer Lärm und Erschütterungen“

Als Anwohner im Breitenbachweg habe ich natürlich Ihren Artikel über das Bauprojekt "Weißachgrün" mit Interesse gelesen. Ich nehme an, dass Sie vor Ort waren, was die Bilder im Artikel nahelegen. Der Bauherr und seine Sorge um den Schulbetrieb kommen ausführlich zu Wort. Ist Ihnen aufgefallen, dass sich gegenüber Wohnhäuser befinden? Die Befindlichkeiten von normalen Bürgern, die jetzt „wahrscheinlich die ganzen Ferien“ von morgens 7:00 Uhr bis abends 19:00 Uhr einem unvorstellbaren Lärm und...

Weinberge in Eisingen sind seit dem 15. Jahrhundert urkundlich belegt. | Foto: ch
6 Bilder

Dehoim in Eisingen
Weinbau mit Tradition

EISINGEN (ch) Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wein in Eisingen in einer aus dem Jahr 1351 stammenden Stiftungsurkunde des Klosters Lichtenthal. In einer weiteren Urkunde von 1423 wurden Weingärten genannt. Bis zum Auftreten von Rebkrankheiten Ende des 19. Jahrhunderts war der Wein für die Eisinger Winzer eine bedeutende Einnahmequelle. Haupterwebs- und "Feierabendwinzer" Zwischen 1955 und 1965 wurden die Weinberge neu geordnet, so dass heute auf einer Fläche von etwa zwölf Hektar eine...

Familienfreundliches Eisingen: Die Waldpark-Kita soll um 30 Betreuungsplätze erweitert werden. | Foto: ch
2 Bilder

Eisingen will seine Betreuungsplätze von 160 auf 190 aufstocken
Die Kita-Betreuung wird ausgebaut

EISINGEN (ch) Das Prädikat „familienfreundliche Gemeinde“ will Eisingen auch in Zukunft hochhalten. Ein wichtiger Bestandteil davon ist die Kinderbetreuung. Der Bedarf an Betreuungsplätzen steigt weiter, und ein Ende scheint noch nicht absehbar. Über fünf Millionen investiert In den vergangenen fünf Jahren hat Eisingen rund 5,5 Millionen Euro in den Ausbau der Kinderbetreuung einschließlich Hort investiert, rechnet Bürgermeister Thomas Karst vor. Im Einzelnen wurden der evangelische...

Klimazuschlag für Hochwasserschutz: Das Fassungsvermögen des Hochwasserrückhaltebeckens Kohlbach in Flehingen wird von rund 38.000 Kubikmetern auf rund 45.000 Kubikmeter erhöht.  | Foto: Gemeinde Oberderdingen
3 Bilder

Eine Zwischenbilanz des Hochwasser- und Starkregenschutzes in der Region: das Beispiel Oberderdingen
Nachjustierungen im Zeichen des Klimawandels

Unter dem Eindruck teils erheblicher Schäden infolge der in den letzten Jahren aufgetretenen Dauerregen- und Starkregen-Ereignisse wurden und werden im Kraichgau Millionen in Schutzmaßnahmen investiert. Nicht nur in Bretten, auch in der Region. Wir haben uns in den am stärksten getroffenen Kommunen umgesehen: heute in Oberderdingen. OBERDERDINGEN (ch) In vielen Kellern stand das Wasser bis zu 50 Zentimeter hoch und einige Straßen glichen eher einem Bachlauf als einer Fahrbahn. Doch beim...

Von links: Bauamtsleiterin Angelika Schucker, Bürgermeister Thomas Nowitzki, Nina Heim, Personalleiter Heiko De Vita. | Foto: kn

Verabschiedung von Nina Heim

Oberderdingen (kn) Bürgermeister Thomas Nowitzki verabschiedete die „frisch gebackene“ Verwaltungsfachangestellte Nina Heim. Sie hatte sich nach ihrem Ausbildungsende im Februar 2019 entschieden, eine weitere Ausbildung im mittleren Dienst bei der Polizei Baden-Württemberg zu beginnen. „Mir hat die Arbeit sehr viel Spaß gemacht und das Team hat mich sehr gut aufgenommen“ Nach ihrer Mittleren Reife absolvierte die 19-Jährige ihre zweieinalb-jährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im...

Legt Wert auf tatsächlich wirksame Maßnahmen für mehr Klimaschutz: der FDP-Bundestagsabgeordnete für Karlsruhe-Land, Dr. Christian Jung. | Foto: FDP, TJ

FDP bezweifelt Nutzen der Windkraft in der Region
JUNG: Geplanter "Windpark Lußhardt" - Idealisierter Klimaschutz wird nichts für das Klima bewirken

Landkreis Karlsruhe/Waghäusel/Berlin. Zum Zeitungsartikel "Droht Spargelwahlkreis die Verspargelung?" (Badische Neueste Nachrichten, 23.8.2019) und der aktuellen Debatte um den geplanten "Windpark Lußhardt" an der A5 zwischen Waghäusel und Kronau sagte FDP-Bundestagsabgeordneter und Regionalversammlungsmitglied Christian Jung (Karlsruhe-Land), am 26. August 2019: "Es ist unklug, den Gegnern des geplanten Windparks Lußhardt an der A5 zwischen Waghäusel und Kronau zu unterstellen, es gehe ihnen...

  • 26.08.19

Leserbrief zur Wahl des Ortsvorstehers in Dürrenbüchig
"Was ist da los in Dürrenbüchig?"

Zwei Leserbriefe, zwei Meinungen. Eine vom ehemaligen Ortsvorsteher (wir berichteten, Anm. der Redaktion), eine von einem Brettener Neubürger (allerdings mit schon beachtlichem Insiderwissen). Beide Meinungen kann man vertreten. Vielleicht sollten wir uns aber eher fragen, ob diese Art zu wählen so dem Willen der Bürger entspricht. Unsere „Politiker“ sind für das Volk da. Der Wille des Volkes ist entscheidend und nicht persönliche Eitelkeiten oder Ziele. Und der Wille des Volkes hat ein klares,...

Leserbrief zur Kritik von Ex-Stadträten und zur Nichtwahl von Six
Was ist da los in Bretten?

Als Neubürger von Bretten erlebe ich Irritierendes. Da beklagen sich Gemeinderäte, zum Abschied einen Tritt bekommen zu haben. Verletzte Eitelkeiten? In der Vergangenheit ist wohl auf der menschlichen Seite einiges schief gelaufen und der Auslöser ist offenbar der unglückliche – vermutlich unprofessionelle – Verlauf einer Veranstaltung des Gemeinderats. Ebenso im zweiten Fall: Da meint ein ehemaliger Ortsvorsteher (laut Brettener Woche), seine Abwahl sei ein "Votum gegen den Großteil der...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.