Leserbrief

Beiträge zum Thema Leserbrief

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zum Glasfaserausbau der BBV
Glasfaseranschluss – ein Trauerspiel

Bereits mit der ersten Vermarkungswelle haben wir für unser Gebäude in der Weißhofer Straße 58 den Vertrag bei der BBV unterschrieben und sind immer noch nicht ans Netz angeschlossen. Wir haben bald fünfjähriges Jubiläum. Was wir seither alles erleben durften: Wir mussten einen Bauantrag stellen. So richtig mit Antragsformular, Fotodokumentation, Lageplan, Bauskizze... Selbst die obere Denkmalbehörde machte sich aus Karlsruhe auf den Weg, um die Führung des Kabels in den Keller des...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zum ISEK-Programm der Stadt Bretten
"Metropole des Veilchendufts"

Leserbrief zum ISEK-Programm der Stadt Bretten Bretten! Oh du Metropole des Veilchendufts. Ich bin zunehmend fasziniert vom urbanen Charakter, den Bretten unaufhaltsam entwickelt. Vorwärts immer - rückwärts nimmer! Woher kommt dieses gigantische Feuerwerk bestechender Scharfsinnigkeit? Ein Parkleitsystem, das aus Schildern besteht und auf denen steht, wie jeder Parkplatz heißt. Und das sogar mit eingezeichnetem Campingmobil. Und in jedem Sinne stromlos. Wie ausgeklügelt nachhaltig ist das denn?...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zu den Corona-Impfstoffen
Ein „starker“ Impfstoff

Von allen Impfstoffen, die ich gesehen habe (Diphterie, Tetanus, Keuchhusten, Masern, Röteln, Mumps und so weiter) habe ich noch nie einen Impfstoff gesehen, der Sie dazu zwingt eine Gesichtsmaske zu tragen und Abstand zu halten, auch wenn man vollständig geimpft ist. Ich hatte noch nie von einem Impfstoff gehört, der das Virus auch nach der Impfung verbreitet. Ich hatte noch nie von Belohnungen, Rabatten oder Anreizen für eine Impfung gehört. Ich habe noch nie von einer Diskriminierung für...

Politik & Wirtschaft

"Plädoyer für Wannen-Tunnel"
Leserbrief zum Artikel „Verkehrsentlastung der Autobahn“

Leserbrief zum Artikel „Verkehrsentlastung der Autobahn“. Die Ortsumfahrung Bretten wird von verschiedenen Interessensgruppen sehr intensiv geführt. Dabei ist auffällig, wie stark sich die Bürgerinitiative Pro Südumgehung Bretten (BIPS) für eine Süd-West-Umfahrung ausspricht. Es erscheint mir so, als würde man hier das "Heiliger Sankt Florian, verschon' mein Haus, zünd' and're an!"-Prinzip verwenden. Hauptsache die Verkehrsbelastung verläuft weit weg vom Ortsteil Ruit. Doch gerade in dieser...

Soziales & Bildung

Wissen: Marketing und Werbung im TRD-Pressedienst
Consumer Content Umfrage: Welcher Content beim Verbraucher gut ankommt

(TRD/BNP) Zu viel Text ohne brauchbarem Inhalt nervt die Verbraucher. Was sie sich von Marken stattdessen wünschen, das hat laut pressesprecher.com eine Studie von Adobe Systems und der Hamburger Agentur Faktor 3 herausgefunden, bei der 1.000 deutsche Verbraucher zwischen 18 und 71 Jahren befragt wurden. Die Überzeugungskraft der Marke stärken Wer als Marke überzeugen will, muss relevante Inhalte liefern. Diese Binse hat kürzlich eine Verbraucherumfrage mit Fakten belegt. Laut der „Consumer...

Politik & Wirtschaft
Foto: Michael J Berlin - stock.adobe.com
2 Bilder

Leserbrief zur geplanten Umgehung für die Stadt Bretten
"Klimaschutz für Bretten nur mit Umgehung"

Leserbrief zur geplanten Umgehung für die Stadt Bretten. In der Diskussion um die Umgehungsstraße wäre es sehr hilfreich, wenn man sich genauer informiert und Ideologie und Stimmungsmache aus dem sachlichen Planungsprozess heraushalten würde. Pauschale Aussagen, dass eine Umgehungsstraße gegen den Klimaschutz sei, sind in der Brettener Situation sicherlich nicht anwendbar und in Summe auch nicht richtig! Vor allem wäre es gut, wenn man das Regierungspräsidium als planende Behörde für den Bund...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zum Artikel "Rohstoffe in der Region knapp und teuer"
"Ein Zynismus sondergleichen"

Ihr Beitrag ist zwar recht ausführlich und lässt den Eindruck entstehen, der Immobilienboom Deutschlands wäre alleinige Ursache dieser Rohstoffverknappung. Eine einfache Recherche via Internet weist jedoch schnell auf die Hauptgründe hin: Suchbegriff „Holzexporte Deutschland“. Manager-Magazin, Statista, Holzkurrier, Sueddeutsche, Tagesschau und viele weitere: ab Mitte 2020 zeigen die Holzexporte rund 13 Millionen Kubikmeter Schnittholz mit einer Steigerung von 43 Prozent seit 2019, Trend...

Soziales & Bildung

Leserbrief zum Thema Sozial- und Rechtsstaat
"Ich habe endlich wieder Luft bekommen"

Es ist unglaublich, was es in unserem Land für Verwirrungen gibt, wenn man mit der Bürokratie konfrontiert wird. Viele Freunde und Bekannte – selbst Menschen, die man nicht näher kennt – sagen mir: „Damit solltest du an die Öffentlichkeit gehen!“ Aber wie? Zu meiner aktuellen Situation: Ich bin eine ältere, alleinstehende Frau im Alter von 57 Jahren und musste aus gesundheitlichen Gründen (Asthma, COPD), meine Selbstständigkeit aufgeben. Monatelang musste ich mich bei den Ämtern (Krankenkasse,...

Politik & Wirtschaft

Mobilität - meine Utopie

Der europäische Güterverkehr rollt über die Schiene, LKW erledigen nur die Zubringerdienste in der Region – der Container ist erfunden. Europa investiert eine dreistellige Milliardensumme in das Bahnnetz, in vollautomatische Umschlagplätze und flüsterleise Waggons, die jeden Lärmschutz entbehrlich machen. Das schafft sinnvolle Arbeitsplätze. Die Mobilität von Personen wird weitgehend durch die Bahn, Fahrrad, autonom fahrende Elektroautos sowie sinnvolle Kombinationen dieser Verkehrsträger...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zur Rettung von Rehkitzen
Rehkitze haben eine Chance

Vielen Dank an die Landwirte, die bei ihren Jagdpächtern anmelden, wenn sie eine Wiese mähen. Die Jagdpächter können dann mithilfe einer Drohne oder anderen herkömmlichen Mitteln die Wiese vor dem Mähen nach Rehkitzen absuchen und die Kitze so vor dem „Mähtod“ bewahren. Wohlwissend, dass der Landwirt dann nicht spontan mähen kann und dadurch seine kostbare Zeit in Anspruch genommen wird, macht deutlich, wie verantwortungsvoll diese Landwirte sind. Deshalb möchte ich einfach dafür danke sagen!...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zum Artikel "Haltlose Unterstellungen"
Aaron Treut – Rambo von Ruit?

Nach den aktuellen inhaltlichen und verbalen Entgleisungen des Ruiter Ortsvorstehers und Brettener aktiven-Gemeinderates Aaron Treut gegenüber der BIVEB und damit auch gegen alle Brettener, die der Bürgerinitiative und ihrem Engagement positiv gegenüberstehen – siehe den Bericht in der Brettener Woche vom 26. Mai sowie das Interview mit BIVEB-Mitinitiator und Sprecher Frank Schneidereit daselbst – stellt sich mir als Brettener Bürger und interessiertem Beobachter der hiesigen Kommunalpolitik...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zur Südumfahrung B294
"Mögliche Nebenwirkungen"

Als Brettener Bürger verfolge ich seit einiger Zeit die Diskussion um die Verkehrsentlastung mittels einer Südumfahrung oder Südwesttangente – Teilumgehung. Aus den verschiedenen Artikeln in der Brettener Woche in letzter Zeit entnehme ich, dass unterschiedliche Daten zur Verkehrsentlastung und -entwicklung diskutiert werden. Seit einiger Zeit liegt nun die „Verkehrsuntersuchung zur Südwesttangente Ortsumfahrung Bretten“ des Regierungspräsidiums (RP) Karlsruhe vor. Der Bericht stellt fest, dass...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zum Thema Mietspiegel
Daten, Fakten und Lobbyisten

Im Amtsblatt der Stadt Bretten war über die Gemeinderatssitzung vom 18. Mai zu lesen: „Der Gemeinderat stimmt dem qualifizierten Mietspiegel ... nicht zu und erkennt diesen nicht an“ und „Die Basismiete von 7,12 Euro sei zu niedrig angesetzt“ – ein Vorgang, der durchaus Interesse verdient. Beim Mietspiegel handelt es sich um ein Zahlenwerk, das aus Bestandsdaten in einem normierten Rechenverfahren erstellt wird. Die damit beauftragten Ingenieurbüros können sich theoretisch zwar verrechnen,...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zum Thema Hundeführerschein
Eine wirklich durchdachte Sache?

Nun sind sie also da, die Wahlgeschenke im neuen Koalitionsvertrag und stolz präsentiert durch unsere Landesoberen Kretschmann und Strobl beim letzten Pressetermin. So weit, so gut – wäre da nicht ein kleines Fragezeichen zurückgeblieben mit Stichwort: Hundeführerschein für alle Bürger in Baden-Württemberg, die in ihrem Haushalt einen Vierbeiner beherbergen. Zum Sachverhalt: Jeder Haushalt in Baden-Württemberg, der einen Hund beherbergt und besitzt ist fortan verpflichtet ohne Ansehen auf...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zum Thema BIVEB gegen Umgehungsstraße B 294
Wer im Glashaus sitzt . . .

Aus bisherigen Presseberichten ging ja schon hervor, dass die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes und die aus der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes hervorgegangene, besondere Dringlichkeit für eine Ortsumgehung Bretten der B 294 zwei Paar Stiefel sind. Das Moblitätskonzept ist eine Aufgabe der Stadt, aber der Bund hat eine andere Aufgabe: Bund und Länder mit ihren Straßenbaubehörden haben die Aufgabe, mit Neubau oder Ertüchtigung vorhandener Bundesstraßen und Autobahnen vorwiegend...

Soziales & Bildung

Leserbrief zu den Sanierungsarbeiten am Melanchthon-Gymnasium Bretten
Umbau ist kein Luxus

Leserbrief zu den Sanierungsarbeiten am Melanchthon-Gymnasium Bretten Was digital begonnen hat, scheint immer mehr Einzug im Alltag zu halten: Kommentieren ohne Hintergrundwissen. So zumindest nehmen wir vom Elternbeiratsvorstand des Melanchthon-Gymnasiums Bretten (MGB) die Leserbriefe und Kommentare zum Umbau des MGB wahr, die in den letzten Wochen erschienen sind. Das MGB ist nicht nur eine Schule mit Tradition in Bretten, sondern auch eine Schule, die seit vielen Jahren so steht, wie sie...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zur Bebauung des Sporgassenareals in Bretten
Neuer Platz für Tiefgarage?

Leserbrief zur Bebauung des Sporgassenareals in Bretten. Fünf Jahre wird schon geplant und nun hat sich Firma Weisenburger mangels endgültigen Verträgen vom Projekt getrennt. Was für Kosten sind bisher angefallen? Im Jahr 2016 wurde über die Brettener Woche eine Umfrage durchgeführt, wo die Bürger die Tiefgarage wünschen. Eine Rückantwort vom Ergebnis erfolgte nach meiner Kenntnis nicht. Daraufhin schlug ich am 12. März 2016 vor, eine Tiefgarage in den alten Friedhof zu integrieren. Aus- und...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zum Artikel "Hohe Kosten, wenig Nutzen?" vom 18. November
"Heiliger St. Florian im Schafspelz"

Leserbrief zum Artikel "Hohe Kosten, wenig Nutzen?" vom 18. November Beim derzeit laufenden Scoping-Verfahren für eine optimierte Planung der B294-Umgehungsstraße um Bretten dürfen Anregungen zum Untersuchungsrahmen für die Umweltverträglichkeitsprüfung der Planfeststellungsbehörde abgegeben werden. Davon hat auch die “Bürgerinitiative Verkehrsentlastung“ (BIVEB) Gebrauch gemacht. Dieser Name erscheint mir aber irreführend, ist doch der Hauptzweck dieser Initiative nicht die Verkehrsentlastung...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zur geplanten Bebauung der Sporgasse in Bretten
Baukultur statt Plattenbau

Ein neues Ärztehaus soll auf dem bisherigen Sporgassen-Parkplatz entstehen. Die Lage ist eine Perle. Hier könnte bald ein sowohl funktionales als auch baukulturell wertvolles modernes Herz schlagen. Es könnte ein Ort werden, an dem Menschen nicht nur den notwendigen Arzt- oder Physiotermin erledigen, sondern verweilen, schlendern und den öffentlichen Raum mit vielfältigem Leben erfüllen. Als Bürgerin der Stadt hoffe ich, dass ein anderes Ärztehaus in Bretten nicht zum Vorbild wird: Das...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zur Bebauung der Sporgasse in Bretten
Ein innerstädtisches Denkmal?

Vor Kurzem berichtete die Stadt Bretten fast nebensächlich davon, dass die Firma Weisenburger sich bereits im September vom Ärztehausprojekt auf dem Sporgassenareal zurückgezogen hat. Welche Auswirkungen das auf die Steuerzahler der Stadt Bretten haben kann, wird in der Darstellung der Stadt leider nicht genannt. Es erscheint mir wie eine Verschleierungstaktik des OB, wenn die Öffentlichkeit über die Absage des bisherigen Investors erst zwei Monate nach dem Rückzug von Weisenburger informiert...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief
„Ist es uns das wert, Ruhe zu bewahren?“

Natürlich zetert man nicht wegen eines Stückes Stoff. Doch die Zusammenhänge in unserer Corona-Neuzeit reichen weiter als nur über Nase und Mund. Was bringt gar ein Vergleich mit der DDR? „Wir haben's doch gar nicht so schlimm!“? Natürlich haben wir es nicht schlimm. Wer das angesichts der Corona-Pandemie behauptet, dem sollte die Nase lang wachsen. Unsere Fragen müssten aber – zum Beispiel angesichts der von der Ärztekammer veröffentlichten Zahlen, die auch schon in Robert Hörrs Leserbrief...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung
Corona und die Maske

Leserbrief zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung. Das Gezeter wegen eines Stückchen Stoff verstehe ich nicht. Ja, Masken sind lästig, aber, dass wir deswegen gleich in eine Diktatur abgleiten, ist doch ziemlich weit hergeholt. Okay, Nutzen von Maßnahmen anzuzweifeln ist legal, aber nicht zwingend sinnvoll. Wir haben nicht die Wahl zwischen richtig und falsch, sondern nur zwischen verschiedenen Übeln, die jeder jeweils unterschiedlich schlimm einschätzt. Tatsache ist, dass wir über die erste...

Politik & Wirtschaft

Antwort auf Leserbriefe zum Thema "Kontrollen auf dem Brettener Weinmarkt"
"Den Dialog aufnehmen"

Antwort auf Leserbriefe zum Thema "Kontrollen auf dem Brettener Weinmarkt". Auf meinen Leserbrief zu Corona-Kontrollen auf dem Brettener Weinmarkt haben erfreulicherweise einige Brettener Bürger geantwortet. Ich habe in meinem Beitrag thematisiert, dass die aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 völlig überzogen sind und den Kern unserer demokratischen Ordnung gefährden. Es sind totalitäre Entwicklungen und manche Menschen, die aus der Ex-DDR kommen, sind der Meinung, dass es schon...

Politik & Wirtschaft

Leserbrief zum Artikel "Tempo 30 'Am Gottesackertor'"
Nicht nachvollziehbar

Ja, ich habe mich schon als das Gebäude der ASB Seniorenresidenz erbaut wurde, sehr darüber gewundert, dass buchstäblich kein Zentimeter des Baugrunds verschenkt wurde. Merkwürdig.... wo es doch Behörden gibt, die die Konsequenzen der Ausführung von Bauvorhaben im Vorfeld  abchecken und den Antrag genehmigen oder ablehnen. Wie kommt es dann dazu, dass - wie ein Leser neulich richtig schrieb - manche Bewohner förmlich auf dem Gehweg wohnen? Dass es nur kurze Zeit dauerte, bis der Balkon im...