NABU Bretten

Beiträge zum Thema NABU Bretten

Freizeit & Kultur
Vogelhaus nachher: So etwa könnte der begrünte und mit Nisthilfen bestückte Turm nach der Umgestaltung aussehen. | Foto: NABU Bretten
2 Bilder

In Bretten zuhause: NABU und Eigentümer werten einen alten Umspannturm in Gölshausen auf
Ein Vogelhaus in Maxigröße

BRETTEN (gf) Die NABU-Aktiven Klaus Sturm und Roland Sautter betreuen bereits seit Jahren das Fledermausvorkommen und die Mauerseglerkolonie in der Kirche in Gölshausen. Als sie wieder einmal ganz oben im Kirchturm waren und den Blick über den Ort schweifen ließen, fiel ihnen jenseits der gegenüberliegenden Straßenseite ein großer Garten mit einem ausgedienten Stromumspannturm ins Auge. Wechsel der Jahreszeiten zurückholen Das war für die beiden der Anlass, mit den Eigentümern Kontakt...

Politik & Wirtschaft
Norbert Fleischer, Ex-Vorsitzender der NABU-Ortsgruppe Bretten | Foto: privat

Fragen an Norbert Fleischer zu seinem Rücktritt vom Brettener NABU-Vorsitz
Dem Volksbegehren fehlt der Dialog

BRETTEN (ch) Kritik von Landwirten, Wissenschaftlern und sogar vom grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann: Der Streit um das seit dem 24. September in Baden-Württemberg laufende Volksbegehren "Rettet die Bienen", das unter anderen vom Landesverband des Naturschutzbundes (NABU) getragen wird, hat jetzt auch Bretten erreicht. Per Rücktrittserklärung hat sich der örtliche NABU-Vorsitzende Norbert Fleischer den Kritikern angeschlossen. Das wirft Fragen auf. Herr Fleischer, welche...

Freizeit & Kultur

Schönheit einheimischer Sträucher

Immer wieder wird in den Medien der Nutzen einheimischer Sträucher und Bäume für Insekten und Vogel hochgepriesen. Die leckeren Beeren sind auch eine Bereicherung für jedes Menü. Dabei wird oft vergessen, dass sie nicht nur nützlich sondern auch unglaublich schön sind. Sanddorn hat eine sehr exotische Erscheinung mit feinem silbrigen Laub und mit orangenen Beeren im Oktober. Traubenkirsche erfreut mit duftenden Blüten im Frühjahr und mit rot-gelber Blattfärbung im Herbst. Kornellkirschen blühen...

Freizeit & Kultur
Das Einbringen des Totholzes. | Foto: privat
2 Bilder

Biodiversität im Industriegebiet Gölshausen
Es „brummt“ bei Firma ims

Bretten-Gölshausen (kn) Bereits im November 2014 hatte Hans-Georg Hall auf dem Betriebsgrundstück der Firma ims Handhabungstechnik in Gölshausen durch den NABU heimische Pflanzen und Kraichgauhecken ansiedeln lassen. Nach jetzt fünf Jahren hat sich dieser Grünstreifen sehr gut entwickelt und bietet Lebensraum für Bienen, Insekten, Schmetterlinge und auch viele Vögel. Totholz schafft viele "Mieter" Seitens der Firmeninhaber war nun der Wunsch aufgekommen, das Biotop durch das Einbringen von...

Soziales & Bildung
Foto: Martin Alb

Ehrung schwalbenfreundlicher Häuser
Bürgermeister Nöltner und NABU Bretten übergeben Urkunden und Plaketten

Der NABU würdigt seit vielen Jahren bundesweit Schwalbenfreunde. Auch der NABU Bretten beteiligt sich an dieser Aktion. Zusammen mit Brettens Bürgermeister Michael Nöltner wurden am 22. Juli 2019 in Sprantal die Ortsverwaltung Bretten-Sprantal sowie Hauseigentümer aus Bretten und Stadtteilen mit der Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ geehrt. Bürgermeister Nöltner bittet in diesem Zusammenhang die Bevölkerung durch das Anbringen von Kunstnestern den Fortbestand der Schwalben zu fördern....

Freizeit & Kultur
"Die Drei vom Nabu" (von links): Martin Alb, Gerhard Fritz und Bernd Diernberger vor dem neu angelegten Teich im Biotop Jeremias im Sprantaler Tal. swiz
21 Bilder

Bretten Nabu verteidigt sein Konzept für das Biotop Jeremias im Sprantaler Tal gegen Vorwürfe
"Kritik ist absolut verfehlt"

Bretten (swiz) Mit leuchtenden Augen stehen Gerhard Fritz, Bernd Diernberger und Martin Alb vom Nabu Bretten am Eingang des Biotops Jeremias im Sprantaler Tal und schauen auf eine kleine Digitalkamera. „Wir haben am Teich gleich zwei Ringelnattern gesichtet und fotografiert. Ein tolles Erlebnis“, erklärt ein strahlender Fritz, stellvertretender Vorsitzender des Brettener Naturschutzbundes. Dies sei doch eine wunderbare Bestätigung für die Arbeit des Nabu auf dem rund 1,3 Hektar großen Areal,...

Politik & Wirtschaft
Über die Themen Klima- und Artenschutz sprachen die Vertreter der Parteien bei einer Podiumsdiskussion vom Initiativkreis Energie-Kraichgau und NABU Bretten | Foto: Quelle: Norbert Fleischer

Forderung aller Parteien nach EEA in Bretten
Grüne für Photovoltaikpflicht bei Neubauten auf städtischen Grundstücken

Der Initiativkreis Energie-Kraichgau und der NABU Bretten hatten am 9. Mai 2019 alle Parteien zu einer Podiumsdiskussion in den Bürgersaal des Alten Rathauses eingeladen. Die Frage an die Kandidaten zur Kommunalwahl lautete: Was können wir in Bretten vor Ort für den Klima- und Artenschutz tun? Alle Parteien, schickten einen Vertreter, mit Ausnahme der AfD. Zur Diskussion stellten sich Bernhard Brenner (FWV), Volker Duscha (FDP), Dr. Peter Bahn (Aufbruch), Joachim Hauck (CDU), Renate Knauss...

Politik & Wirtschaft
Foto: Fotolia, Anton Sokolov

Wahlprüfsteine von NABU und Initiativkreis zur Gemeinderatswahl Bretten
Wie verhalten sich die Bewerber/innen zu Klima- und Naturschutz?

BRETTEN (kn/ch) Der Naturschutzbund Bretten und der Initiativkreis Energie Kraichgau (IEK) haben für die Gemeinderatswahl in Bretten gemeinsam sieben Wahlprüfsteine erarbeitet, die allen 173 Kandidatinnen und Kandidaten mit der Bitte um Beantwortung zugesandt wurden. "Klima- und Naturschutz ist sehr wichtig, es droht das Kippen des Klimawandels zu einer Heißzeit, das massenhafte Insektensterben ist in allen Medien – aber, das sind doch bloß Themen für Berlin und Brüssel?" schreiben die beiden...

Soziales & Bildung
Foto: Quelle: Sebastian Hennigs

Der NABU ruft wieder zur bundesweiten Vogelzählung auf
Stunde der Gartenvögel

Wer fliegt und piept in Deutschlands Gärten und Parks? Das soll die 15. Stunde der Gartenvögel zeigen. Der NABU Bretten ruft vom 10. bis zum 12. Mai dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. „Wir wollen wissen: Stemmen sich unsere Gartenvögel weiter gegen den Abwärtstrend der Vogelbestände in der offenen Landschaft?“, so Martin Alb vom NABU Bretten. „Seit 1980 ist mehr als jeder zweite Feldvogel in der EU verschwunden. Bei den Vögeln, die in Gärten und Parks...

Soziales & Bildung

Die NAJU trifft Insekten und Spinnen

Die NAJU-Gruppe des NABU Bretten trifft sich einmal im Monat. Alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit Freude und Interesse an der Natur sind herzlich willkommen. Gerne möchten wir euch zu unserem nächsten Treffen zum Thema „Insekten und Spinnen" einladen. Wer ein Buch zum Thema hat, kann das gerne mitbringen. Natürlich haben wir uns wieder ein paar Spiele zum Thema ausgedacht. Um 12 Uhr werden die Kinder wieder an die Übergabestelle gebracht. Laut Wetterbericht wird es am Samstag zwar sonnig,...

Soziales & Bildung

Die NAJU besucht das Naturkundemuseum

Die NAJU-Gruppe des NABU Bretten trifft sich einmal im Monat. Alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit Freude und Interesse an der Natur sind herzlich eingeladen. Dieses Mal steht ein Ausflug ins Naturkundemuseum Karlsruhe auf dem Plan, das ausführlich erkundet wird. Die Kinder erwartet eine Führung zum Thema „Einheimische Natur und Tiere" durch einen Naturkundeführer des Museums. Mitzubringen sind: witterungsgemäße Kleidung für die Bahnanreise sowie Imbiss und Getränk für die Stärkung...

Soziales & Bildung
Amsel | Foto: NABU/Mike Lane
3 Bilder

NABU: Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder

Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar 2019 Vom 4. bis 6. Januar findet zum neunten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen,...

Soziales & Bildung

LESERBRIEF - NABU-Bretten unterstützt Förderung von Blühstreifen

Im Oktober 2017 wurde die sogenannte Krefelder Studie veröffentlicht, die belegt, dass die Masse der Insekten seit dem Jahr 1989 um durchschnittlich 76 Prozent zurückgegangen ist. Nachdem damals die Masse der Insekten gemessen wurde, analysieren jetzt eine Vielzahl von Experten die Zusammensetzung der gesammelten Proben. Erste jetzt vorgestellte Ergebnisse zeigen, dass nicht nur die Gesamtzahl der Insekten zurückgegangen ist, sondern auch deren Artenvielfalt. Einzelne Spezies stechen bei der...

Bauen & Wohnen
Schottergarten - Quelle: Hannes Huber

LNV: „Schottergärten sind illegal“

Schottergärten für Tiere so wertlos wie ein Aldi-Parkplatz Schottergärten sind für die Natur wertlos – und zugleich ein Verstoß gegen die Landesbauordnung. Darauf weist der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) in einem Brief hin, den er im Vorfeld seiner Tagung „Zukunftsforum Naturschutz“ in Stuttgart an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau geschickt hat. „Tausende Gärten in Baden-Württemberg widersprechen geltendem Recht. Schottergärten sind illegal. Die...

Soziales & Bildung
Welches Tier überwintert wo im Garten? Unsere Grafik zeigt es. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6347 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/NABU/NABU/Jule Roschlau"

NABU rät: Baumschnitt, Laub und Fallobst im Garten lassen

Wenn die Tage kürzer werden, ist es Zeit, den Garten winterfest zu machen. Naturgärtner sind dabei klar im Vorteil: Wer seinen Garten naturnah gestaltet, spart jede Menge Arbeit und hilft außerdem noch Igeln, Insekten und Co. Der NABU gibt Tipps, was vor dem Winter getan werden sollte, damit der Garten auch im kommenden Frühjahr wieder voller Leben ist. "Gärten sind wichtige Rückzugsorte für viele Arten, die immer weniger Unterschlupf und Überwinterungsmöglichkeiten in unserer Kulturlandschaft...

Freizeit & Kultur
Wo sind die kleinen Majas und Willis hin? | Foto: Dittes

Summ, summ – und auf einmal stumm?

Auch im Kraichgau warnen Naturschützer, Gartenfachleute und Imker vor den Folgen eines fortgesetzten Bienensterbens. Kraichgau (drav) Wir befinden uns im Jahre 2018 nach Christus. Die Zahl der in Deutschland lebenden Insekten wird von allen Seiten bedroht. Alle Insekten? Ja! Ein unbeugsamer Feind hört nicht auf, die summende Gemeinschaft zu dezimieren. Und das Leben wird nicht leichter für die fleißigen Arbeiter... Was würde ein komplettes Bienensterben bedeuten? 2006 sorgte das weltweite...

Freizeit & Kultur
Gerhard Fritz (links) und Bernd Diernberger (blaues Hemd) vom NABU führten über das Gelände des Jeremias.
20 Bilder

Ferienaktion der Brettener Woche: Naturschwerpunkt Jeremias

Gerhard Fritz und Bernd Diernberger vom NABU Bretten zeigten auf dem Gelände im Sprantaler Tal die Artenvielfalt des Kraichgaus und erläuterten, welche Angebote für die heimische Flora und Fauna der Arbeitskreis Jeremias schon geschaffen hat und noch schafft.  Bretten-Sprantal (ger) „Was Sie hier sehen, ist sozusagen eine Momentaufnahme“, schickte Gerhard Fritz vom NABU (Naturschutzbund) Bretten der Führung über das Jeremias-Gelände voraus. Gut Ding will schließlich Weile haben, und das Gras...

Freizeit & Kultur
So klein sind die heranwachsenden Frösche und Kröten. | Foto: NABU
2 Bilder

Brettener Feuerwehr hilft bei Frösche-Rettung: NABU sucht weitere Stellen zur Teichanlage im Kraichgau

Der Naturschutzbund Bretten hat, auch mit Hilfe der Feuerwehr, Wasserstellen auf Brettener Gemarkung vor dem Austrocknen bewahrt. Jetzt suchen die Naturschützer weitere Stellen zur Anlage von Froschteichen. BRETTEN (gf) Die gesamte Natur, insbesondere aber die Tierwelt, von den Insekten über die Amphibien und Vögel bis hin zu den Säugetieren, braucht Wasser. Der letzte mit Hilfe der Stadt umgesetzte Naturschwerpunkt, Wasser in der Fläche zu halten, ist die "Kohlplatte" auf Diedelsheimer...

Soziales & Bildung

NABU-Bretten ruft zur Schwalbenzählung auf

Schwalben sind Zugvögel, die jährlich im April aus ihrem Winterquartier in Afrika nach Europa zurückkehren, um bei uns für Nachwuchs zu sorgen. Im September fliegen sie auf Grund eines abnehmenden Nahrungsangebotes zurück in den Süden. Die Schwalben ernähren sich im Flug überwiegend von Insekten. Nützlinge wie Bienen und verschiedene Schmetterlingsarten werden von den Schwalben weitgehend geschont. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Kontrolle von Parasiten- und...

Politik & Wirtschaft

Arbeit am Naturschutzzentrum Jeremias in Verruf gebracht: Antwort des NABU auf Leserbrief vom 18.04.2018

Antwort des NABU Bretten auf Leserbrief "Frühlingserwachen im Jeremias" vom 18.04.2018 Mit dem in der letzten Ausgabe der Brettener Woche veröffentlichten Leserbrief wird der NABU Bretten massiv und unqualifiziert angegriffen und die Arbeit am Naturschutzzentrum Jeremias in Verruf gebracht. Das bedarf einer Klarstellung. Der Leserbriefschreiber stellt fest, dass dort mit großer gärtnerischer Kunstfertigkeit neue Rhododendron-Sorten gezüchtet wurden, die "mit unserem süddeutschen Klima besser...

Freizeit & Kultur
Grasfrosch-Männchen. | Foto: Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde/Kwet_grasfroschmännchen AK1
3 Bilder

NABU Bretten sorgt sich um den Grasfrosch im Sprantaler Tal

Der Naturschutzbund (NABU) Bretten hat Maßnahmen ergriffen, um das Überleben der nächsten Generation von Grasfröschen im Sprantaler Tal zu sichern. BRETTEN (gef) Der Arbeitskreis "Jeremias" des NABU Bretten betreut den Talabschnitt zwischen Rinklinger Verbindungsweg und Steiner Straße. In diesem Abschnitt liegen auch zwei Himmelsteiche, welche die Stadt im Zuge der Verlegung des Hungergrabens im Talgrund angelegt hat. Während der eine Teich dicht ist und bisher einen Wasserstand von bis zu 60...

Soziales & Bildung

Norbert Fleischer bleibt Erster Vorsitzender

Mitglieder bestätigen auch Gerhard Fritz als zweiten Vorsitzenden im Amt Bei der Jahreshauptversammlung des Naturschutzbund (Nabu) Bretten wurden Norbert Fleischer als erster und Gerhard Fritz als zweiter Vorsitzender in ihren Ämtern bestätigt. Auch Kassenprüfer Karl-Heinz Woyke wurde wiedergewählt. Während Hans-Otto Gässler aus der Vorstandsrunde ausschied, rückte Beatrix Drescher als Beisitzerin nach. Als Aufgabe für das aktuelle Jahr hat sich der Vorstand dem Voranbringen neuer Arbeitsfelder...

Soziales & Bildung

NABU Bretten bietet Patenschaften für Nistkästen

Brettener Vogelfreunde sind zur ehrenamtlichen Mitarbeit eingeladen Insgesamt hat der NABU Bretten 369 Kästen im Brettener Stadtgebiet, die von derzeit 14 Vogelfreunden betreut werden. Um die Arbeit besser zu verteilen wird nun nach neuen, freiwilligen Kräften in der Kernstadt und in den Stadtteilen gesucht. Die Nistkästen des NABU sind in mehrere Kategorien unterteilt: Singvögel, Schleiereulen, Turmfalken und Steinkäuze. Der Aufwand für jeden einzelnen Betreuer bleibt jedoch recht...

Soziales & Bildung
Amsel ernährt sich gern von Früchten im Winter

Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder

Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 5. bis 7. Januar 2018 Vom 5. bis 7. Januar 2018 findet zum siebten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 27. April 2025 um 11:00
  • Marktplatz Bretten
  • Bretten

Der NABU Bretten beim Brettener Frühling

Am Sonntag, den 27. April, präsentieren sich Vereine und Institutionen auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone mit zahlreichen Informations- und Mitmachaktionen. Wir werden daran ebenfalls teilnehmen und an unserem Pavillon ein vielfältiges Angebot präsentieren: Bau von Nistkästen, Fühlkästen, ein Quiz, Bau von Bienenhotels und vieles mehr. Wir freuen uns auf euer Kommen und Interesse. Aktive des NABU Bretten sind außerdem herzlich eingeladen, mitzumachen: Robert Hartmann, E-Mail:...

  • 10. Mai 2025 um 07:00
  • Umgebung Knittlingen
  • Knittlingen

Vogelexkursion in Knittlingen

Einen Einstieg in die Vogelkunde bietet uns aktives Mitglied Eberhard Körner mit einer vogelkundlichen Exkursion rund um Knittlingen. Wir freuen uns über alle Teilnehmende - von an der Vogelwelt Interessierten mit geringen Kenntnissen bis zu Expert*innen zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. ➡️ Anmeldung bitte bis zum 07. Mai 2025 📧 Eberhard Körner, E-Mail: eberhard.koerner@web.de 📍 Der genaue Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.