Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Wenn Höhepunkt der Omikronwelle vorüber
Baden-Württemberg arbeitet an Öffnungsplan für Ende Februar

Stuttgart (Henning Otte und Marco Krefting, dpa/lsw) Das Land Baden-Württemberg arbeitet an einem Lockerungsplan für die Corona-Beschränkungen, der womöglich Ende Februar greifen könnte. Wie die Deutsche Presse-Agentur am Sonntag aus Regierungskreisen in Stuttgart erfuhr, soll bei einer Anhörung des Sozialministeriums mit Klinik-Vertretern und Wissenschaftlern am 18. Februar geklärt werden, ob weitere Öffnungsschritte verantwortbar sind. Bei dem Treffen kurz nach der...

Teilnahme bis 31. März
Landeswettbewerb Bauen und Modernisieren

Region (kn) Wenn von erneuerbarer Energie und Energiewende die Rede ist, denken Bürgerinnen und Bürger meist an die Stromgewinnung durch Photovoltaik, Windkraft oder Biomasse. Die energetische Versorgung der eigenen Wohnung gerät dabei in den Hintergrund. Aber gerade die klimaneutrale Wärmeversorgung ist die zentrale Herausforderung, um das Pariser Klimaziel zu erreichen. Das teilt das Büro der Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz (Grüne) mit. „Wer hochwertig energetisch baut und saniert, trägt...

Die Kelchstützen an den Bahnsteigen von Stuttgart 21 sind eine technische Herausforderung für Ingenieure und Arbeiter.  | Foto: ger
2 Bilder

Stuttgart 21 schreitet voran
Bahnsteige für künftigen Hauptbahnhof fertig betoniert

Stuttgart (dpa/lsw) Auf dem Weg zum neuen Tiefbahnhof schreiten die Bauarbeiten beim milliardenschweren Bahnprojekt Stuttgart 21 voran. Rund 200 Bauarbeiter sind im Bereich des Baus der unterirdischen Durchgangsstation tätig, wie ein Sprecher mitteilte. Vor allem die Kelchstützen sind eine technische Herausforderung für Ingenieure und Arbeiter. Davon sind 28 notwendig, die 19. Stütze entsteht gerade. Die Betonschalenkonstruktion mit ihren Stützen und den Lichtaugen gilt als einzigartig. Bis...

RKH Kliniken des Landkreises Karlsruhe
Neuer Sektionsleiter in der Anästhesie

Bretten (kn) Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie an den RKH Kliniken des Landkreises Karlsruhe ist Standort übergreifend organisiert. Sie arbeitet an der RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal und der RKH Rechbergklinik Bretten unter dem Ärztlichen Direktor Prof. Dr. Martin Schuster. Seit Jahresbeginn 2022 leitet Dr. Sebastian T. Friese die Sektion Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie an der RKH Rechbergklinik Bretten. Er...

Drogeriemarkt dm ruft Bio-Mandeln zurück

Karlsruhe (dpa/lsw) Die Drogeriemarktkette dm hat Bio-Mandeln zurückgerufen. In den Packungen «dmBio Mandeln 200g» könnten Bittermandeln enthalten sein, teilte das Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe am Freitag mit. Betroffen sind demnach Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 29.08.2022 und 30.08.2022. Blausäure während Verdauung freigesetzt Bittermandeln weisen laut dm im Gegensatz zu süßen Mandeln einen unangenehmen, deutlich wahrnehmbar bitteren Geschmack auf. Beim Verzehr der...

Architekt Frank Morlock (links) und Fabian Dickemann, Leiter des Amts Bauen, Gebäudemanagement und Umwelt, verschafften sich bei einem Vor-Ort-Termins einen Überblick | Foto: Kraus
2 Bilder

Stadt gibt Update zu Sanierung Weißhofer Straße 2
Sanierung des historischen Gebäudes in Bretten im Plan

Bretten (kn) Die Stadt Bretten hat in einer Mitteilung über den Stand der Sanierungsarbeiten am historischen Gebäude an der Weißhofer Straße 2 informiert. Demnach starten dort in Kürze die Kranarbeiten für den neuen Bau aus Stahl mit Holzbeplankung, nachdem die Dacharbeiten und der Abbruch des alten Anbaus aus den 1970er Jahren beendet wurden. Der neue Bau soll zukünftig mittels eines Aufzugs einen barrierefreien Zugang zu allen Geschossen vom Hofniveau aus ermöglichen. Der 28 Meter hohe Kran,...

Corona in Baden-Württemberg
Land will Feldversuch zu Impfregister starten

Stuttgart (dpa/lsw) Mit Blick auf die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht will Baden-Württemberg erproben, wie ein Impfregister aufgebaut werden könnte. Es liefen derzeit erste Gespräche für ein Modellprojekt beziehungsweise einen Feldversuch, teilte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Freitag, 4. Februar, mit. Details sind noch unklar. Die Frage nach einem Impfregister für alle Bürgerinnen und Bürger sowie die damit verbunden Fragen müssten gemeinsam auf Bundesebene geklärt...

Corona in Baden-Württemberg
Impfstützpunkte im Enzkreis: Biontech-Impfstoff für Menschen über 30

Enzkreis (kn) In Pforzheim und im Enzkreis werden in den Impfstützpunkten ab sofort zwei neue Freigaben des Landes Baden-Württemberg umgesetzt:  Zum einen steht der Impfstoff von Biontech nun auch für über 30-jährige zur Verfügung; zum anderen können bestimmte Personengruppen eine zweite Auffrischung bekommen. Die Regelung gilt für alle Impfstationen in der Stadt und im Enzkreis. Ein zweiter Booster für vulnerable Gruppen Für die Erste Landesbeamtin Hilde Neidhardt, als Leiterin des...

Sperrung vom 23. bis 25. Februar
Sperrung der Weißhofer und Pforzheimer Straße in Bretten

Bretten (kn) Wegen Arbeiten an einer Gasleitung auf Höhe der Weißhofer Galerie in Bretten werden die Weißhofer Straße / Pforzheimer Straße ab der Einmündung Sporgasse ab Mittwoch, 23. Februar, neun Uhr, bis einschließlich 25. Februar für den Verkehr gesperrt. Der Verkehr Richtung Wilhelmstraße wird innerörtlich auf die bestehende Umleitungsstrecke auf Grund der Baustelle Sporgasse geleitet. Fußgänger sind von der Sperrung nicht betroffen.

Wo geht's lang?
Neue Bewegung in Bretten trifft sich wieder

Wo geht´s lang in Bretten? Was werden die Brettener "Oldies", die zur Bewegung der "Omas for Future" in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit mittlerweile über 70 Regionalgruppen gehören, weiter unternehmen? Beim nächsten Treffen am 22.2. wird es darum gehen, wie die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad schnellstmöglich erreicht werden kann. Was kann jeder von uns tun? Zunächst kann sich jede und jeder auf der Internetseite https://omasforfuture.de/zukunftjetzt informieren und danach...

Vier Prozent weniger als im Vorjahr
Niedrigste Schlachtmenge seit 15 Jahren in Baden-Württemberg

Stuttgart (dpa/lsw) Die erzeugte Fleischmenge in Baden-Württemberg ist nach Angaben des Statistischen Landesamtes 2021 auf dem niedrigsten Niveau seit 15 Jahren gewesen. Die gesamte Schlachtmenge belief sich demnach auf rund 523.800 Tonnen. Das seien knapp vier Prozent weniger als noch im Jahr 2020. Etwa 4,9 Millionen Tiere wurden 2021 in Baden-Württemberg geschlachtet. Auch hier gingen die Zahlen im Vergleich zu 2020 zurück. Die Statistik berücksichtigt Großvieh wie Rinder, Schweine, Schafe,...

36.000 Stunden Verzögerungen
Laut ADAC mehr Verkehr in Baden-Württemberg 2021

Stuttgart (dpa/lsw) Mehr Verkehr in Baden-Württemberg als im Vorjahr, aber weniger als vor Corona, meldet der ADAC in seiner Staubilanz für 2021. So erfasste der Automobilclub deutlich mehr und auch längere Staus als noch 2020. Mit knapp 60.000 Staus zählt der ADAC in der aktuellen Staubilanz rund 10.000 Staus mehr als in 2020. Insgesamt rund 103.000 Kilometer Staulänge und 36.000 Stunden Verzögerungen zählt die Bilanz für 2021. Das Vor-Corona-Niveau von 2019 wurde aber nicht erreicht. «Dafür...

Mayr, Hockenberger, Neumann-Martin:
CDU-Fraktion fordert Maßnahmen zur kurzfristigen Energiepreissenkung

Steigende Energiepreise werden zu einer immer größeren Belastung. Betroffen sind besonders Menschen mit geringem Einkommen. Die rasant steigenden Kosten treffen aber auch die breite Mittelschicht und die Unternehmen im Land stark. „Als CDU-Fraktion wollen wir mit unserem Papier ein deutliches Signal an die Ampel in Berlin richten: Die Bundesregierung muss jetzt handeln! Wir dürfen die Energiekosten nicht weiter explodieren lassen.“, erklären gemeinsam der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Manuel...

19 Kommunen erhalten Förderung
Regierungspräsidium Karlsruhe fördert Sirenenanlagen in der Region

Region (kn) Weitere 19 Kommunen aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe erhalten eine Förderung zum Aufbau von Sirenenanlagen. In einer ersten Tranche hatte das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe im Dezember 2021 bereits 28 Kommunen eine Förderung bewilligt. Das geht aus einem Schreiben des RP hervor. Bei den nun geförderten Kommunen handelt es sich um den ersten Teil der zweiten Tranche aus dem Sirenenförderprogramm des Bundes. „Wir sind sehr froh, dass wir so zeitnah weitere 19 Kommunen bei der...

Corona in Baden-Württemberg
Nach Kritik: Kretschmann stellt Lockerungen in Aussicht

Stuttgart (dpa/lsw) Nach Protest aus Wirtschaft, Opposition und auch vom eigenen Koalitionspartner hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann seine harte Linie in der Corona-Politik wieder etwas aufgeweicht. Der Grünen-Politiker stellte nun ausdrücklich Lockerungen bis Ostern in Aussicht, sollte sich die Corona-Lage verbessern. "Die Landesregierung hat einen klaren Fahrplan für die nächsten Wochen. Lockerungen sind in der Stufenlogik des Landes längst vorgesehen und greifen wie derzeit in der...

Leserbrief zum ISEK-Programm der Stadt Bretten
"Metropole des Veilchendufts"

Leserbrief zum ISEK-Programm der Stadt Bretten Bretten! Oh du Metropole des Veilchendufts. Ich bin zunehmend fasziniert vom urbanen Charakter, den Bretten unaufhaltsam entwickelt. Vorwärts immer - rückwärts nimmer! Woher kommt dieses gigantische Feuerwerk bestechender Scharfsinnigkeit? Ein Parkleitsystem, das aus Schildern besteht und auf denen steht, wie jeder Parkplatz heißt. Und das sogar mit eingezeichnetem Campingmobil. Und in jedem Sinne stromlos. Wie ausgeklügelt nachhaltig ist das denn?...

Baden-Württemberg ändert seine Quarantäne-Regeln
Ganze Klassen und Kita-Gruppen müssen nicht in Quarantäne

Stuttgart (Nicole Eyberger und Henning Otte, dpa)  Das Land Baden-Württemberg ändert mitten in der Omikron-Welle seine Quarantäne-Regeln in Schulen und Kitas: Künftig müssen nicht mehr ganze Klassen oder Gruppen in häusliche Isolation geschickt werden, wenn es einen größeren Corona-Ausbruch gibt. "Damit schützen wir den Präsenzunterricht und gewährleisten einen einigermaßen geregelten Schul- und Kitabetrieb", sagte Sozialminister Manne Lucha (Grüne) am Mittwoch, 2. Februar, in Stuttgart. Auch...

Deutsche Bahn reagiert auf Vandalismus
Bahnhofshalle in Bretten nur noch werktags geöffnet

Bretten (kn) Die Wartehalle des Brettener Bahnhofs wird seit Anfang Februar nur noch werktags (Montag bis Freitag) zwischen 5.30 und 19 Uhr geöffnet. Dies soll den Reisenden im Pendlerverkehr in der kalten Jahreszeit "Unterschlupf ermöglichen", heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Stadt. Grund für diesen Schritt seien vermehrte Vandalismus-Vorfälle in der Bahnhofshalle gewesen. Die Deutsche Bahn habe diesbezüglich diverse Hausverbote nach 16 Uhr verhängt, "da die Personen, die...

Spenderbrief CDU, 24.1.2022. | Foto: Christian Jung MdL
3 Bilder

FDP erwartet Entschuldigung von Strobl
Merkwürdige CDU-Spenderbriefe an Gastronomie und Unternehmen

Eggenstein-Leopoldshafen/Bretten/Landkreis Karlsruhe. Als Andreas Philipp, der Inhaber der Gaststätte Andreasbräu aus Eggenstein-Leopoldshafen, seine Post öffnete, war er richtig sauer. Denn offenbar in einem Serienbrief mit gekauften Adressdaten bat ihn die CDU Baden-Württemberg mit Datum vom 24. Januar 2022 unter dem Betreff „Endlich Klarheit“ nach der Wahl von Friedrich Merz zum Bundesvorsitzenden kurzfristig um eine finanzielle Unterstützung (Spende) für die Partei. Damit wolle die CDU...

Corona in Baden-Württemberg
Impfstoff Novavax ab Ende Februar im Südwesten verfügbar

Stuttgart (dpa/lsw) Der neue Corona-Impfstoff Novavax soll ab der vierten Februarwoche auch im Südwesten verimpft werden. Die Auslieferungen würden nach derzeitigem Stand am 21. Februar beginnen, teilte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Stuttgart mit. Man gehe davon aus, dass in dieser Woche dann auch mit den Impfungen begonnen werden könne. Das Ministerium rechnet zu Beginn mit der Lieferung von rund 500.000 Impfdosen verteilt über mehrere Wochen. Fünfter Corona-Impfstoff in der EU...

"Wir haben die rote Null geschafft"
Brettener Gemeinderat und Verwaltung einigen sich auf Rekordhaushalt

Bretten (swiz) Mit einem erstmals dreistelligen Gesamtvolumen von rund 103 Millionen Euro geht der Haushaltsplan 2022 der Melanchthonstadt Bretten ins Rennen und wartet darauf, vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 23. März verabschiedet zu werden. "Dabei haben wir im Ergebnishaushalt eine rote Null geschafft", erklärt der Brettener Oberbürgermeister Martin Wolff bei der Vorstellung des Zahlenwerks, gemeinsam mit Bürgermeister Michael Nöltner und Noch-Kämmerer Matthias Enz. Für Enz war es...

Neuer Bürgermeister in Wiernsheim
Vier Fragen an Brettener Kämmerer Matthias Enz

Bretten/Wiernsheim (bea) Der Brettener Kämmerer Matthias Enz hat die Bürgermeisterwahl in Wiernsheim gewonnen. Mit fast 75 Prozent der Wählerstimmen wurde der Finanzfachmann im ersten Wahlgang von insgesamt 2.710 Wählern unterstützt. Herr Enz, haben Sie mit Ihrem überragenden Wahlsieg gerechnet? Enz: Den Trend im 1. Wahlgang zu gewinnen hatte ich mir erhofft. Schließlich tritt man nicht an, wenn man sich keine Chancen ausrechnet. Das Alter hat eine große Rolle gespielt und auch, dass ich näher...

Windkraft in Weingarten ist nicht zielführend
„Wir brauchen einen zukunftsfähigen Energiemix und Technologieoffenheit!“

FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung bekräftigt ablehnende Haltung zu Windkraftanlagen zwischen Weingarten und Walzbachtal: „Windkraft ist in Weingarten kein Beitrag für den Naturschutz und hilft nicht gegen den Klimawandel“ Anlässlich eines Vor-Ort-Termins haben sich der FDP-Ortsvorsitzende von Weingarten, Hans-Günther Lohr, und der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung (Wahlkreis Bretten) Anfang Februar 2022 mit interessierten Bürgern einen Eindruck über die von Investoren favorisierten...

Corona in Baden-Württemberg
Kretschmann will vor Ostern nicht über Lockerungen reden

Stuttgart (dpa) Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sieht mindestens bis Mitte April keine Chance für das Ende von Corona-Beschränkungen. Eine Debatte über Exitstrategien vor Ostern sehe er überhaupt nicht, sagte der Regierungschef am Dienstag, 1. Februar, in Stuttgart. "Wir brechen keine Debatte über Exitstrategien vom Zaun – das wäre völlig unangemessen und das völlig falsche Signal." So habe Baden-Württemberg vor kurzem erst Regeln verschärft, sagte er mit Blick auf die...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.