Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Auch Beratung über Erstattung der Kita-Gebühren
Eisenmann: Familien sollen Schülertickets erstattet bekommen

Stuttgart (dpa/lsw)  Bei coronabedingt ungenutzten Schülertickets sollen Familien den Eigenanteil nach dem Willen von Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) erstattet bekommen. Weil die Schüler wegen der Corona-Beschlüsse zur Schließung der Schulen ihre Fahrscheine im Januar nicht einsetzen konnten, müssten sie Ausgleich erhalten, sagte Eisenmann der «Heilbronner Stimme» und dem «Mannheimer Morgen» (Freitag). Land soll an örtliche Nahverkehrsunternehmen zahlen Bereits im...

Brettener Bauingenieurin tritt bei Bürgermeisterwahl in Kraichtal an
Susanne Lindacker will ins Kraichtaler Rathaus einziehen

Kraichtal (hk) Susanne Lindacker hat ihre Kandidatur für das Bürgermeisteramt in der Stadt Kraichtal bekannt gegeben. Die Stadtverwaltung in Kraichtal hat das auf Anfrage der Brettener Woche/kraichgau.news bestätigt. Lindacker tritt bei der Bürgermeisterwahl am 14. März 2021 gegen ihre drei Mitbewerber Tobias Borho, Lucien Kacsányi und Jonas Lindner an und kandidiert somit um die Nachfolge des amtierenden Bürgermeisters Ulrich Hintermayer. Erfahrungen auf der politischen Bühne konnte die...

Corona-Lockdown in Baden-Württemberg
Kretschmann: Start in Grundschulen nur in geteilten Klassen

Stuttgart (dpa/lsw) Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die geplante Öffnung von Kitas und Grundschulen vom 1. Februar an verteidigt. Er sei überzeugt, dass diese Entscheidung "verantwortbar" sei, wenn die Infektionszahlen weiter sänken, sagte der Grünen-Politiker am Donnerstag im Landtag in Stuttgart. "Dabei gehen wir nicht mit der Brechstange vor, sondern mit Umsicht und Vorsicht." Es werde nur eine schrittweise Öffnung bei den Grundschulen geben. Höchstens die...

IG Bau kritisiert fehlende Schutzmasken für Reinigungskräfte im Kreis Karlsruhe
„Beschäftigte müssen Maske oft aus eigener Tasche zahlen“

Landkreis Karlsruhe (kn) Sie kümmern sich um die Hygiene in Büros, Schulen und Krankenhäusern – müssen sich aber um die eigene Gesundheit Sorgen machen: Nach Einschätzung der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) stehen einem Großteil der Reinigungskräfte im Kreis Karlsruhe nicht genügend kostenlose Atemschutzmasken zur Verfügung. Immer wieder komme es vor, dass Reinigungsfirmen beim Arbeitsschutz knauserten und Beschäftigte den dringend benötigten Mund-Nasen-Schutz aus der eigenen Tasche bezahlen...

Regionale CDU-Politiker zur Vorsitzenden-Wahl
Kanzlerfrage sorgt noch für Fragezeichen

Region (ger) Nach langem Hin und Her hat die CDU am Wochenende auf ihrem ersten digitalen Parteitag Armin Laschet zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Die Brettener Woche/kraichgau.news hat sich bei Parteimitgliedern an der Basis in der Region umgehört, wie sie zum neuen Vorsitzenden stehen und was sie sich für die CDU nun erhoffen. "Kanzlerkandidat wird zügig geklärt" Ansgar Mayr, CDU-Landtagskandidat für den Wahlkreis Bretten, war, wie alle anderen Befragten auch, nicht als Delegierter dabei...

Auftakt für Kommunale Impfzentren Bruchsal-Heidelsheim und Sulzfeld am 22. Januar
Die ersten 800 Termine waren nach 60 Minuten vergeben

Bruchsal-Heidelsheim/Sulzfeld (kn) Landesweit gehen am morgigen 22. Januar die Kommunalen Impfzentren (KIZ) an den Start. Für die beiden vom Landkreis Karlsruhe betriebenen KIZ in Bruchsal-Heidelsheim und Sulzfeld konnten Berechtigte - das sind vor allem Personen über 80 Jahre - am 19. Januar um 8 Uhr erstmals Termine buchen. Für die ersten acht Betriebstage der KIZ bis 9. Februar konnten 800 Termine vereinbart werden. Sie waren innerhalb einer Stunde vergeben, so das Landratsamt Karlsruhe in...

Leiter des Amtes für Migration und Flüchtlinge im Enzkreis geht in den Ruhestand
Landrat Rosenau verabschiedet Andreas Kraus

Enzkreis (kn) Im Jahr 2015 sind sie sich zum ersten Mal in Engelsbrand begegnet: Enzkreis-Landrat Bastian Rosenau, damals noch Bürgermeister der Gemeinde, und Andreas Kraus, im Landratsamt damals Leiter des Amts für öffentliche Ordnung. Der Anlass, der sie zusammenführte: die Planung einer Flüchtlingsunterkunft. „Beeindruckt hat mich damals vor allem Ihre unaufgeregte Art, mit der Sie an die Probleme herangingen. Das fand ich in diesen bewegten Zeiten, als eine anhaltend hohe Zahl von...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Inzidenz im Südwesten seit langem wieder unter 100

Stuttgart (dpa/lsw) Der Corona-Lockdown in Baden-Württemberg wirkt: Die Zahl der Neuinfektionen binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner liege erstmals seit dem 29. Oktober 2020 wieder unter 100, bestätigte ein Sprecher des Gesundheitsministerium am Mittwochabend, 20. Januar, der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Zum Vergleich: Kurz vor Weihnachten lag die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz im Südwesten über 200. Inzidenzwert derzeit bei 98,4 Der Inzidenzwert liege derzeit bei 98,4, teilte...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Lucha hält an Impfstrategie fest

Stuttgart (dpa/lnw) Während Nordrhein-Westfalen und Bayern wegen der Engpässe bei den Impfstoff-Herstellern Biontech und Pfizer auf die Bremse treten, hält Baden-Württemberg an seiner Strategie fest. Trotz Lieferkürzungen könnten alle Impfungen wie geplant und versprochen stattfinden, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne). "Unsere Zusage lautet: Jeder Impftermin, der ausgemacht wurde, kann eingehalten werden. Auch jede Zweitimpfung ist gesichert." Keine falschen Versprechungen machen...

Dank anonymer Spender gibt es an der Ruiter Grundschule FFP-2 Masken für Lehrer
"Wer eine Maske tragen will, muss sie sich selber kaufen"

Bretten (bea) In der Grundschule in Ruit steht ein Paket mit 250 FFP-2 Masken für die dortigen Lehrer bereit. Dieses hatte Schulleiterin Stefanie Wendt im Dezember bestellt. Doch zum Zeitpunkt der Bestellung sei noch nicht klar gewesen, dass die Masken nicht über das Corona-Sonderbudget der Schulen abgerechnet werden dürften, fügt Ortsvorsteher Aaron Treut an. Daher organisierte er private Spender, die nicht genannt werden wollten, um den offenen Betrag von 450 Euro auszugleichen. "Es darf...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar

Stuttgart (dpa/lsw) Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) will die Schüler und Schülerinnen im Februar schrittweise an die Schulen zurückholen. Die Grundschulen sollen ab 1. Februar wieder in den Präsenzunterricht einsteigen, betont Eisenmann in einem Brief an das Staatsministerium, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. In der ersten Februarwoche könnten zunächst die Klassen eins und zwei zurückkehren, während die Klassen drei und vier noch eine Woche länger zuhause lernen. Kitas sollen...

Verlängerung des Corona-Lockdowns in Baden-Württemberg
Kretschmann will Lockerung für Kinder

Stuttgart (dpa) Der Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wird bis zum 14. Februar verlängert und verschärft - auch in Baden-Württemberg. Allerdings soll es im Südwesten eine Lockerung für Kinder geben. Grundschulen und Kitas sollen voraussichtlich vom 1. Februar an schrittweise wieder öffnen - "wenn die Infektionslage das zulässt", sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstagabend, 19. Januar, nach den Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Krise. "Die Kleinsten leiden aber am...

Gleichzeitig Lockerungen für Kinder: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Lockdown soll verlängert und in Teilen verschärft werden

Stuttgart (dpa) Baden-Württemberg wird den Corona-Lockdown zwar um zwei Wochen verlängern und an manchen Stellen verschärfen, doch für Kinder ist eine Lockerung geplant. Grundschulen und Kitas sollen voraussichtlich vom 1. Februar an schrittweise wieder öffnen - «wenn die Infektionslage das zulässt», sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstagabend nach den Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Krise. Die endgültige Entscheidung werde man in der kommenden Woche treffen. Bis dahin solle...

Maßnahme kostet rund 53.000 Euro
Areal der Kultur- und Sporthalle in Zaisenhausen wird erneuert

Zaisenhausen (kn)  In der Gemeinde Zaisenhausen sind die Bagger angerückt. Der Grund ist die Erneuerung der Asphaltfläche im nordöstlichen Bereich der Kultur- und Sporthalle. Der marode Belag wird gegen Pflaster- und Asphaltflächen ausgetauscht. Um ein einheitliches Bild zu erhalten, werden die Pflasterbeläge zudem die gleiche Farbgebung haben, wie die bei den vorangegangenen Sanierungsmaßnahmen der Ortsmitte verwendeten Beläge. Dabei stehe bei diesem Projekt die Funktionalität im Vordergrund,...

Umleitung für Durchgangsverkehr
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Großvillars

Oberderdingen-Großvillars (kn) Die Heilbronner Straße im Oberderdinger Ortsteil Großvillars ist aufgrund von Baumaßnahmen ab der Freudensteiner Straße bis zum Ortsausgang Richtung Knittlingen ab Montag, 25. Januar, voll gesperrt. Das hat die Gemeinde mitgeteilt. In diesem Bauabschnitt werden die Gehwege erneuert. Ebenfalls werden die Wasserleitung einschließlich der Hausanschlüsse erneuert und Mikroleerrohre für die Breitbandversorgung (Glasfaser) verlegt. Auch Kirchhoffeld-Weg gesperrt Für den...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Hoffmeister-Kraut warnt vor Folgen einer Homeoffice-Pflicht

Stuttgart (dpa/lsw) Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hält eine Homeoffice-Pflicht für Unternehmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie für falsch. "Ich kann nur davor warnen, die ohnehin schon von der Krise massiv gebeutelten Unternehmen jetzt noch mit zusätzlichen Dokumentations- oder Begründungspflichten zu belasten", sagte sie am Dienstag, 19. Januar. "Die Unternehmen können jetzt alles brauchen, aber auf keinen Fall mehr Bürokratie." Einsicht und...

Verwunderung über Entscheidung des Landratsamtes
Zahlreiche Beschwerden über Tanz-Demos trotz Ausgangssperre in Rheinstetten und Pfinztal

Die Ettlinger CDU-Landtagsabgeordnete Christine Neumann-Martin MdL erreichten zahlreiche Bürgerbeschwerden aus Pfinztal und Rheinstetten. Grund dafür war das Stattfinden von sog. Tanz-Demos unter dem Motto „Peace, Love, Musik“ gegen die Corona-Verordnungen. Neumann-Martin MdL zeigt Verständnis für den Unmut aus der Bevölkerung. „Die Menschen haben keinerlei Verständnis dafür, dass eine solche Demo nach 20 Uhr, also nach Eintreten der Ausgangssperre, stattfinden darf und genehmigt wird“, so die...

Coronavirus in Baden-Württemberg
608 neue Corona-Fälle im Südwesten - 108 weitere Tote

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg zu Wochenbeginn um 608 Fälle gestiegen. Damit sind im Südwesten seit Beginn der Pandemie insgesamt 275.414 Ansteckungen registriert worden, wie das Landesgesundheitsamt am Montag, 18. Januar (Stand: 16 Uhr), mitteilte. Die Zahl der mit oder am Coronavirus Gestorbenen stieg um 108 auf insgesamt 6.218. Als genesen gelten 232.902 Menschen. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank weiter leicht und lag am Montag...

Corona macht es nötig
Müllabfuhr im Enzkreis ab sechs Uhr

Knittlingen/Enzkreis (enz) Corona macht's nötig: Die Abfallabfuhr muss nun auch in Wohngebieten schon um sechs Uhr beginnen. Zu dieser Maßnahme sieht sich die Entsorgungsfirma SUEZ aus Knittlingen, die alle Abfalltonnen im Enzkreis leert, aufgrund der derzeitigen Situation gezwungen. „Durch eine Ausweitung und eine damit zwangsläufig verbundene Entzerrung der Arbeitszeit kann der persönliche Kontakt unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Entsorgungsunternehmens weitestgehend minimiert...

Vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in Baden-Württemberg gegen Homeoffice-Pflicht
Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab

Stuttgart (dpa/lsw) In der Debatte um die Einführung stärkerer Corona-Eindämmungsmaßnahmen lehnen Vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in Baden-Württemberg eine Homeoffice-Pflicht ab. Eine solche Regelung wäre auch für viele Beschäftigte kontraproduktiv, sagte der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) im Südwesten, Martin Kunzmann, der Deutschen Presse-Agentur am Montag in Stuttgart. "Man darf nicht vergessen, dass nicht alle Beschäftigten problemlos von zu Hause aus...

Am Anfang drei Öffnungstage pro Woche / Terminvereinbarung ab 19. Januar, 8 Uhr, möglich
Impfzentren in Heidelsheim und Sulzfeld mit eingeschränktem Betrieb

Bruchsal-Heidelsheim/Sulzfeld (kn) Am Freitag, 22. Januar, sollen im ganzen Land die Kommunalen Impfzentren (KIZ) in Betrieb gehen, darunter auch die beiden Einrichtungen im Landkreis Karlsruhe im früheren Praktiker-Baumarkt in Bruchsal-Heidelsheim und in der E.G.O.-Halle in Sulzfeld (wir berichteten unter anderem hier und hier). Anfangs sollen die beiden Einrichtung allerdings nur an drei Tagen geöffnet sein: freitags ab 13 Uhr und sonntags sowie mittwochs jeweils ab 9 Uhr. Das hat das...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Eisenmann gegen weitere Verschärfung des Lockdowns

Stuttgart (dpa/lsw) Kurz vor dem Treffen von Bund und Ländern warnt Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) vor weiteren Verschärfungen des Lockdowns. "Die Frage ist für mich tatsächlich: Wo will man weiter verschärfen?", sagte sie am Sonntagabend, 17. Januar, im "Bild"-Politiktalk "Die richtigen Fragen". Sie halte es zwar für richtig, über eine Verlängerung des Lockdowns nachzudenken. Aber zu einer möglichen Verschärfung sagte sie: "Man muss den Maßnahmen ja auch die Chance...

Bürgerinitiative gegen Kraichtaler Windräder jetzt als Verein organisiert
Neuer Verein „Windradfreies Kraichtal“

Kraichtal (kn) Ein altes Jahr ging, ein neues Jahr kam. Auch Themen gingen und manche Themen blieben. So zum Beispiel auch der Wunsch des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein, Flächen für Windkraftanlagen in Kraichtal auszuweisen und somit vier Windräder in Kraichtal zu platzieren. Zu diesem Vorhaben gibt es verständlicherweise kontroverse Meinungen, Befürworter und Gegner. Für alle Kraichtalerinnen und Kraichtaler, die dem Thema „Bau und Betrieb von übergroßen Windrädern in Kraichtal“...

Untergrombacher Naturschutzverein beobachtet seit Jahren zunehmende Schäden
Auch Naturschutzgebiete bleiben vor Wildschweinen nicht verschont

Bruchsal-Untergrombach (vun) Milde Winter und ein reichhaltiges Nahrungsangebot: Wildschweine haben sich in den vergangenen Jahren wie selten zuvor vermehrt. Schäden auf Ackerflächen, Wiesen, siedlungsnahen Gärten und sogar Sportplätzen sind mittlerweile fast alltäglich geworden. Das hat der Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach erklärt. Zwar bemühten sich die Jäger erfolgreich um stärkeren Abschuss, doch erhöhe sich gleichzeitig die Wachsamkeit der vorsichtigen Tiere: Einerseits...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.