Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Die Preisträger mit ihren Urkunden, umrahmt von den Vorständen der Stiftung und dem Management der Familienholding | Foto: Jennifer Warzecha
8 Bilder

Preisverleihung der Heinrich-Blanc-Stiftung 2024
Sich den Veränderungen unserer Zeit stellen

Oberderdingen (war) Machbarkeit (feasibility), Technologie (technology) und Wünschbarkeit (desireability) – mit diesen drei Faktoren aus der Innovationsökonomie stellte die Keynote-Speakerin Barbara Busse die Treiber für Wachstum dar, die ein Unternehmen wie die Blanco GmbH + Co KG ihrer Ansicht nach zum Erfolg führen können. Busse sprach anlässlich der Verleihung des Heinrich-Blanc-Förderpreises: Zum 17. Mal verlieh die Heinrich-Blanc-Stiftung den Peis an Studierende und junge Unternehmer....

Kommunalpolitischer Seniorennachmittag
Bürgermeister informiert Senioren über Neuigkeiten aus der Stadt

Oberderdingen (red) Traditionell besuchte Bürgermeister Thomas Nowitzki wieder die Seniorinnen und Senioren aus Oberderdingen, Flehingen und Großvillars zum kommunalpolitischen Seniorennachmittag im DRK-Haus Oberderdingen. Rund 45 Mitbürgerinnen und Mitbürger waren zu diesem vom Seniorenkreis Oberderdingen organisierten Nachmittag gekommen. Nach ersten geselligen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen begrüßte Bürgermeister Nowitzki die Anwesenden und freute sich, dass in diesem Jahr der...

Einbürgerungsfeier des Landkreises Karlsruhe
Oberderdinger erhält deutsche Staatsbürgerschaft

Oberderdingen/Karlsruhe (red) Bürgermeister Thomas Nowitzki nahm im September 2024 an der Einbürgerungsfeier des Landkreises Karlsruhe im Axel-Huber-Forum in Forst teil. Mit dieser Feier hat der Landkreis Karlsruhe nun über 140 neue Bürger gewonnen, die hier nicht nur ihr Zuhause gefunden, sondern auch die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben. Unter ihnen befand sich auch ein junger slowakischer Mitbürger aus Oberderdingen. Zeichen für gelungene Integration: Landrat würdigt neue...

Verwaltung
Weiteres Maßnahmen-Paket zum Bürokratieabbau in Sicht

Stuttgart (dpa/lsw) Auf dem Weg zu einer schlankeren Bürokratie und flüssigeren Abläufen in Unternehmen und Verwaltung wollen Land, Kommunen und Wirtschaft Anfang Dezember ein weiteres Paket mit Vorschlägen vorlegen. Darauf hat sich die sogenannte Entlastungsallianz verständigt, wie das Staatsministerium nach einem Spitzengespräch mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) mitteilte. Mit dem insgesamt dritten Paket sollen konkrete bürokratische Probleme, die den Unternehmen und Kommunen...

Ein Termin im Kanzleramt stand zwar nicht auf dem Programm, aber dafür der Besuch anderer wichtiger Einrichtungen, bei denen die Delegation aus dem Enzkreis ihre kommunalpolitischen Positionen vorbringen konnte. | Foto: Enzkreis
5 Bilder

„Gelegenheit bietet sich nicht alle Tage“
Enzkreis-Bürgermeister und Landrat bei Berlin-Besuch im Austausch mit der Bundespolitik

Enzkreis/Berlin (red) „So eine gute Gelegenheit bietet sich nicht alle Tage – deshalb haben wir sie beim Schopf gepackt und unsere kommunalpolitischen Positionen zu verschiedenen Themen auf bundespolitischer Ebene vorgebracht.“ Das berichtet Landrat Bastian Rosenau von einer Berlin-Fahrt, an der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kreiskommunen sowie die Erste Landesbeamtin Dr. Hilde Neidhardt und Dezernent Holger Nickel teilnahmen. Ob im Gespräch mit Dr. Kay Ruge, Beigeordneter beim...

17 Standorte gefährdet
Weitere Notfallpraxen im Südwesten sollen geschlossen werden

Stuttgart (dpa/lsw) Menschen, die außerhalb der Öffnungszeiten ihres Hausarztes dringend einen Arzt benötigen, müssen in Teilen Baden-Württembergs möglicherweise künftig längere Fahrzeiten in Kauf nehmen. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) will nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur die Zahl der Notfallpraxen im Südwesten weiter verringern. Demnach geht es um 17 weitere Standorte. Acht Praxen hatte die KVBW bereits im Laufe des Jahres dauerhaft geschlossen. Zuerst...

Deutsche Bahn
Bessere Verbindungen und Streichungen im Bahnverkehr

Stuttgart (dpa/lsw) Schneller ins Ausland und bessere Anbindungen innerhalb Deutschlands, aber auch Streichungen von Verbindungen: Die Deutsche Bahn hat den Fahrplan für das kommende Jahr vorgestellt. Er gilt ab dem 15. Dezember. Buchbar sind die Fahrten bereits ab Mitte Oktober, dann auch noch zu den alten Preisen. Das ändert sich: Streckenstreichungen Wegen zurückgehender Pendlerzahlen kommt es bei manchen Fernverkehrsverbindungen zu Streichungen, die auch Baden-Württemberg betreffen. So...

Für den Wahlkreis Karlsruhe-Land
Assad Hussain als SPD-Bundestagskandidat nominiert

Bretten (red) Der 22-jährige Sozialwissenschaftler Assad Hussain wurde mit einer überwältigenden Mehrheit von 95 Prozent vom Nominierungsparteitag der SPD Karlsruhe-Land als Bundestagskandidat für die Wahl 2025 nominiert. Das teilt Yannick Zoz, Pressesprecher der SPD Karlsruhe-Land, mit. Im SPD-Kreisvorsitz Hussain, der aktuell als Referent im Landtag von Baden-Württemberg tätig ist und seinen Master in Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg absolviert, bringt bereits umfangreiche...

Gemeinderat vor Ort
Baumaßnahmen-Besichtigung in Oberderdingen

Oberderdingen (red) Traditionell hat die Stadt Oberderdingen auch in diesem Jahr nach der Sommerpause die Mitglieder des Gemeinderates zur Besichtigung der laufenden Baumaßnahmen eingeladen. Bevor die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt begann, machten sich Bürgermeister Thomas Nowitzki, die Amtsleiter und die Gemeinderäte mit dem MTW der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen sowie einem Kleinbus der Firma Wilk aus Flehingen auf den Weg zu den Besichtigungsorten. Verbindung der...

Landespolitik
Umfrage zufolge verlieren Grüne weiter an Zustimmung, CDU legt zu

Stuttgart (dpa/lsw) Die Grünen verlieren in Baden-Württemberg einer neuen Umfrage zufolge deutlich an Zustimmung. Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahl wäre, käme die Partei von Ministerpräsident Winfried Kretschmann nur noch auf 18 Prozent der Stimmen. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag des Südwestrundfunks (SWR) und der «Stuttgarter Zeitung» hervor. Im Vergleich zur letzten Umfrage Mitte Mai ist...

Kommunalforum
Wohnraum ist für Sparkassen-Chef eine Frage sozialer Gerechtigkeit

Baden-Baden (dpa/lsw) - Bei der Frage nach ausreichend Wohnraum sieht der Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, Matthias Neth, auch die Kommunen in der Pflicht. «Immerhin sind rund zehn Prozent des Mietwohnungsbestandes in Deutschland in kommunaler Hand», sagte der frühere CDU-Landrat im Hohenlohekreis laut Redemanuskript beim Kommunalforum der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg in Baden-Baden. Vor allem bezahlbarer Wohnraum sei auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit,...

Im Enzkreis
Zeitung „Abfallwirtschaft und Klimaschutz“ wird verteilt

Region (red) Wie das Landratsamt Enzkreis mitteilt, erhalten ab dem 9. Oktober alle Haushalte im Enzkreis die neue Ausgabe der Zeitung „Abfallwirtschaft und Klimaschutz im Enzkreis“. Wieder mit dabei ist die „Junge Seite“ mit einem Preisrätsel für Kinder und Jugendliche. „Die richtige Mülltrennung ist ein einfacher Schritt, mit dem alle Menschen im Enzkreis im Alltag zu Ressourcen- und Umweltschutz beitragen können – auch die Kleinsten“, meint Abfallberaterin Christina Schmitt....

Für Hausbesitzer und Unternehmer wird es teurer
156 Gemeinden ändern Gewerbe- oder Grundsteuer im Südwesten

Fellbach (dpa/lsw) 156 baden-württembergische Gemeinden haben im ersten Halbjahr 2024 ihre Hebesätze für die Gewerbe- oder Grundsteuer geändert. Im Vorjahreszeitraum waren es lediglich 102, wie das Statistische Landesamt in Fellbach bei Stuttgart mitteilte. Durch diese Realsteuern finanzieren sich die 1.101 Gemeinden im Land teilweise. Der Hebesatz ist die Bezeichnung für einen Faktor, mit dem der Steuermessbetrag multipliziert wird, um die Steuerschuld zu ermitteln. Gewerbesteuer zahlen...

Brückenschäden
Land will marode Brücken schneller wieder fit bekommen

Stuttgart (dpa/lsw) Immer wieder müssen Brücken in Baden-Württemberg gesperrt werden, weil Spalten entstehen oder Stücke in die Tiefe fallen. Hunderte der in den 1960er bis 1980er Jahren gebauten Spannbeton- und Stahlbetonbrücken sind durch den jahrzehntelangen tonnenschweren Lkw-Verkehr und das Wetter brüchig geworden. Um bei der Sanierung mehr Tempo zu bekommen, hat die Landesregierung eine Sammelausschreibung für 31 Brücken an Bundesstraßen in die Wege geleitet. Ziel sei es, aufwendige...

Vor allem kleinere Kommunen
Mehr Gemeinden im Südwesten schuldenfrei

Fellbach (dpa/lsw) Die Zahl der schuldenfreien Gemeinden in Baden-Württemberg ist gestiegen. Zum Ende des vergangenen Jahres waren 101 der insgesamt 1101 Gemeinden ohne Schulden gegenüber Kreditinstituten oder Unternehmen - und damit etwa jede zehnte, wie das Statistische Landesamt in Fellbach bei Stuttgart mitteilte. Ein Jahr zuvor waren noch 93 Gemeinden und ihre Eigenbetriebe schuldenfrei. Überwiegend kleine Gemeinden ohne SchuldenDie größte Gemeinde ohne Schulden ist der Statistik zufolge...

Landkreis Karlsruhe solidarisiert sich mit Israel
Bereits 30.000 Euro für Partnerregion gesammelt

Region (red) Mit dem 7. Oktober 2024 ist mittlerweile ein Jahr seit den Terror-Angriffen der Hamas auf Israel vergangen. Die Partnerregion Sha’ar HaNegev des Landkreises Karlsruhe kämpft noch immer mit den Folgen der damaligen Ereignisse. Das geht aus einer Mitteilung des Landratsamtes hervor. Trauer um 78 verstorbene Bewohnerinnen und BewohnerDemnach sind inzwischen acht der zehn Kibbuzim nach Hause zurückgekehrt, eine Gemeinde findet vorübergehend in einer anderen Gemeinde der Region eine...

Baden-Württemberg
Beschäftigte sind rekordverdächtig oft krankgeschrieben

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der Krankschreibungen ist in Baden-Württemberg nach Auswertungen von Krankenkassen auf einen Rekordwert gestiegen. Grund sei vor allem die anhaltend hohe Zahl von Atemwegserkrankungen wie Husten, Schnupfen oder grippalen Infekten, teilte die AOK mit. Allerdings könnten auch die neuen elektronischen Krankmeldungen dazu geführt haben, dass Arbeitsausfälle besser erfasst werden. Der stetige Anstieg von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen verursache zudem lange...

Finanzielle Unterstützung für Landwirtschaft
Schulterschluss für die Bauern im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Mit einem gemeinsamen Plädoyer für regionale Produkte, Umwelt- und Artenschutz wollen Regierung, Bauern und andere Beteiligte die baden-württembergische Landwirtschaft stärken. «Wir haben einen breit getragenen Konsens geschaffen, der alle relevanten Akteure einbindet und Naturschutz und Landwirtschaft zusammenbringt», sagte in Stuttgart Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bei der Unterzeichnung eines Gesellschaftsvertrags für die Zukunft der Landwirtschaft....

Fast ein Drittel Frauen
Polizei in Baden-Württemberg wird jünger und weiblicher

Stuttgart (dpa/lsw) Fast die Hälfte der Neuzugänge bei der Polizei im Südwesten sind nach Auskunft des Innenministeriums Frauen. Darüber hinaus hätten knapp ein Drittel der im Jahr 2023 neu eingestellten Mitarbeitenden einen Migrationshintergrund. Fast ein Drittel Frauen bei der Polizei Insgesamt sei fast jeder dritte Polizeibeamte bei der Polizei Baden-Württemberg eine Frau, im Jahr 2016 war nur jeder fünfte Polizeibeamte eine Frau. «Vor rund 30 Jahren gab es so gut wie gar keine Frau in...

Ermittlungsverfahren
Staatsanwaltschaften versinken in Aktenbergen

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl offener Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaften in Baden-Württemberg ist innerhalb von drei Jahren um rund ein Drittel gestiegen. Nach Auskunft des Justizministeriums wurden zum Stichtag 30. Juni 2021 insgesamt 57.931 Fälle gezählt. Zum Stichtag 30. Juni 2024 waren es 76.368 Fälle (plus 31,8 Prozent). Trotz mehr Personal «Diese Entwicklung stellt eine große Herausforderung dar, die wir bei weiteren Personalplanungen im Blick behalten», sagte Justizministerin...

„Wir schneiden nicht einfach drauflos“
Straßenmeisterei startet Pflegemaßnahmen an Bäumen und Sträuchern

Region (enz) Immer wieder fragen Bürgerinnen und Bürgern: „Muss das wirklich sein?“, wenn die Mitarbeiter der gemeindlichen Bauhöfe und der Straßenmeisterei des Enzkreises entlang von Straßen die Sträucher, Hecken und Bäume zurückschneiden. „Was auf den ersten Blick zu radikal wirken mag, ist bei genauerer Betrachtung eine erforderliche Unterhaltungs- oder Pflegemaßnahme“, erläutert dagegen Tobias Gerweck von der Straßenmeisterei. Pflege von Bäumen und Büschen an 525 Streckenkilometern  „Bevor...

Welches System in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen wird, steht laut Justizministerium noch nicht fest. (Symbolbild) | Foto: Joerg Carstensen/dpa
2 Bilder

Pilotprojekt
Zwei Gefängnisse sollen Computer in Zellen testen

Stuttgart (dpa/lsw) - Häftlinge in Baden-Württemberg sollen künftig in ihren Gefängniszellen im Internet surfen können. Das sogenannte Haftraummediensystem soll in einer Anstalt des offenen Vollzuges in Ulm und einer Anstalt des Frauenvollzuges in Schwäbisch Gmünd getestet werden, wie ein Sprecher des Justizministeriums mitteilte. Wann das Pilotprojekt startet, stand zunächst nicht fest. Derzeit laufe das Vergabeverfahren. Angekündigt hatten das Pilotprojekt im Herbst 2022 die...

E-Highway
Oberleitungs-Lkw fahren bald nicht mehr

Stuttgart (dpa/lsw) Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) bedauert das Ende der Teststrecke der Oberleitungslastwagen im badischen Murgtal (Kreis Rastatt). «Es wäre ein starkes Signal gewesen, wenn der Bund diese vielversprechende Technologie hier weiter fördern würde, um auf einer längeren Teststrecke weitere Praxiserfahrungen zu sammeln», sagte Hermann der Deutschen Presse-Agentur. Nach Angaben seines Ministeriums wird der Feldversuch noch bis Ende des Jahres finanziert. «Die Laufzeit des...

Mangel an Organspenden
Acht Jahre Wartezeit für eine Niere

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der Organspender stagniert auf einem niedrigen Niveau: 946 Menschen haben zuletzt allein in Baden-Württemberg auf ein Spenderorgan gewartet. Das teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mit. Allein 735 davon benötigen demnach eine Niere. Dem gegenüber gab es in diesem Jahr bis Ende August nur 83 Organspender im Südwesten, denen nach ihrem Tod Organe für eine Transplantation entnommen wurden. Im Vorjahreszeitraum waren es mit 99 Spendern zwar rund 19...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.