Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik & Wirtschaft

Energiewende
Erneut nur wenige neue Windräder in Baden-Württemberg gebaut

Berlin/Stuttgart (dpa/lsw) Im vergangenen Jahr sind in Baden-Württemberg erneut nur wenige neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen worden. Wie Branchenverbände am Dienstag in Berlin unter Berufung auf vorläufige Daten der Bundesnetzagentur mitteilten, wurden in Baden-Württemberg im Jahr 2023 15 Windräder mit einer Gesamtleistung von 59 Megawatt neu errichtet. Im Jahr zuvor hatte der Zubau den Angaben zufolge bei neun Windrädern gelegen. Die Analyse wurde im Auftrag des Bundesverbandes...

Politik & Wirtschaft

Weniger rechtliche Hürden
Mehr Solaranlagen im Land installiert

Stuttgart (dpa/lsw) In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Solaranlagen installiert worden als noch im Jahr zuvor. Nach Angaben des Vereins Solar Cluster Baden-Württemberg gingen im Jahr 2023 neue Anlagen mit einer Leistung von rund 1860 Megawatt ans Netz - im Jahr 2022 hatte der Zubau noch bei 817 Megawatt gelegen. Der Branchenverband berief sich auf vorläufige Zahlen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur und auf Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie-...

Politik & Wirtschaft

Faustschule und Sporthalle in Knittlingen
Gemeinderat hält vorerst an Ölheizung fest

Knittlingen (kuna) Eigentlich sollte der Knittlinger Gemeinderat in seiner ersten Sitzung des neuen Jahres über eine neue Heizungsanlage für die Dr. Johannes-Faust-Schule sowie die Sporthalle entscheiden. Doch das Gremium hat am Dienstagabend, 9. Januar, einstimmig beschlossen, die vorhandene Ölheizung erst einmal zu belassen. Stattdessen wird die Verwaltung nun beauftragt, zeitnah die Möglichkeit eines Solarparks auf kommunaler Fläche zu klären. Auf lange Sicht soll dieser auch die beiden...

Politik & Wirtschaft

"Die Energiewende ist unumgänglich"
Walzbachtaler Bürgermeister Timur Özcan im Jahresinterview

Zum Jahreswechsel blickt Bürgermeister Timur Özcan im Gespräch mit der Brettener Woche-Redakteurin Kathrin Kuna auf die Entwicklungen in Walzbachtal zurück. Ein Fokus des Rathauschefs liegt darauf, die Klimaneutralität weiter voranzutreiben. Doch es geht auch um die Diskussionen um die B293-Sanierung und den Umgang mit den Sorgen der Bürger. Herr Özcan, können Sie drei Kernthemen benennen, die Walzbachtal in 2023 beschäftigt hat? Allen voran kann ich das klimapolitische Arbeitsprogramm nennen....

Politik & Wirtschaft

Kommunale Wärmepläne
Viele Städte hängen noch hinterher

Stuttgart (dpa/lsw) Rund 60 Prozent der Stadtkreise und der sogenannten großen Kreisstädte in Baden-Württemberg haben bis zum Jahresende 2023 wie vorgesehen eine kommunale Wärmeplanung vorgelegt. Nach Angaben des Umweltministeriums haben bislang 64 von 104 Kommunen, die zu einer Wärmeplanung verpflichtet sind, diese auch bei den Regierungspräsidien vorgelegt. Bei 40 Kommunen verzögert sich die Abgabe bis ins erste Quartal des Jahres 2024. Wärmepläne verpflichtend für Kommunen mit mehr als...

Politik & Wirtschaft

Energiewende für die Zukunft
Energieversorgung: Nachhaltige Chancen für Mensch und Natur

Das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird für viele Menschen immer wichtiger. Dabei geht es nicht nur um die Herstellung und den Konsum von Produkten, sondern auch bei Dienstleistungen wie der Strom- und Wärmeversorgung kommt diesem Thema eine immer größere Bedeutung zu. Warum wird das Thema Nachhaltigkeit für viele Verbraucher immer wichtiger? Viele Menschen haben den Wunsch auch in Zukunft in einer intakten Umwelt mit sauberen Flüssen und Meeren, gesunden Bäumen und einer vielfältig...

Politik & Wirtschaft

Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet
„Best-Standorte“ für Freiflächensolaranlagen identifiziert

Region (red) Die Planungen zur Energiewende gehen einen Schritt weiter: Während bereits eine informelle Öffentlichkeitsbeteiligung zur Standortsuche für Windenergie in der Region stattgefunden hat, legt der Regionalverband Mittlerer Oberrhein nun geeignete Flächen für Solarenergie für eine öffentliche Beurteilung vor. Teilregionalplan Solarenergie vorgestellt In der vergangenen Sitzung des Planungsausschusses des Regionalverbandes Mitte Dezember wurde der Entwurf des Teilregionalplans...

Politik & Wirtschaft

"Haben wunderbar große Dachflächen"
Landeskirche Baden will massiven Photovoltaik-Ausbau

Karlsruhe (dpa/lsw) Auf Gebäuden in der evangelischen Landeskirche in Baden soll sich im neuen Jahr etwas tun: Ab 2024 ist die Umsetzung einer Photovoltaik-Offensive geplant. Die Landessynode hatte dies auf ihrer Herbsttagung beschlossen. Im Grunde soll überall dort, wo es möglich und sinnvoll ist, eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach. «Wir haben diese wunderbar großen Dachflächen», sagte Landesbischöfin Heike Springhart jüngst. Ziel der Landeskirche ist es, bis 2040 klimaneutral zu sein. Aus...

Politik & Wirtschaft

Ein Windpark in den Hofforlen?
Gondelsheim geht Planung von Windenergie proaktiv an

Gondelsheim (kuna) Der Gondelsheimer Gemeinderat hat in einer vergangenen Sitzung einstimmig beschlossen, dass im Hofforlenwald ein kleiner Windpark entstehen soll. Die dortige Fläche wird dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein als Vorrangfläche benannt. Zudem wird die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz mit der Projektentwicklung beauftragt. Frühzeitig auf Landesvorgabe reagierenBürgermeister Markus Rupp stellt gegenüber der Brettener Woche/kraichgau.news klar: „Wir haben nicht den Finger...

Politik & Wirtschaft

Beteiligung in Bretten möglich:
Vorwärts mit Erneuerbaren Energien

Bereits am Vorabend  der EnergieWendeMesse im Juni dieses Jahres hatte der frühere Landrat des Rhein-Hunsrückkreises den Zuhörern empfohlen: "Schauen Sie sich nach Verbündeten, zum Beispiel nach genossenschaftlich organisierten Mitstreitern um, wenn Sie die Energiewende voran treiben wollen. Weshalb empfahl dies der CDU-Mann Bertram Fleck? Weil er schlau genug war, jenseits aller Parteipolitik den Blick fürs "Große Ganze "zu haben. Er weihte  die anwesenden Zuhörer und Verantwortungsträger in...

Politik & Wirtschaft

Stellungnahme zum Leserbrief von Hr. Klumpp
Energiewende – Packen wir es an !

Stellungnahme zum Leserbrief von Hr. Klumpp "Endlich Windkraft aus Bretten" Der emeritierte Professor für Theoretische Physik und lt. DER SPIEGEL „wohl prominenteste Klimaforscher Deutschlands“ Hans Joachim Schellnhuber hat im Jahr 1992 das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung gegründet. In einem Interview im Oktober 2023 zeigt er sich geschockt über die Wetteranomalien in diesen Jahr: „Irgendwie spielen die Kontrollinstrumente des Raumschiffs Erde momentan verrückt“. „Das Jahr 2023 wird...

Politik & Wirtschaft

Mehr Tempo für die Energiewende
Auch Bretten bleibt bei der Planung von Wind- und Solarenergie nicht außen vor

Bretten (kuna) Ob es im Kraichgau Windräder oder Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV) geben wird, ist laut dem Direktor des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein, Matthias Proske, nur noch eine Frage der Zeit. Er stellte dem Brettener Gemeinderat am Dienstagabend den aktuellen Planungsstand in Sachen klimaneutraler Energieversorgung vor und machte deutlich: Sowohl der Bund als auch das Land erhöhen das Tempo. Insgesamt 1,8 Prozent der Fläche des Regionalplans müssen demnach bis 2025 für die...

Politik & Wirtschaft

Aus dem Gemeinderat Maulbronn
Enzkreis-Kommunen suchen Schulterschluss bei der kommunalen Wärmeplanung

Maulbronn (kuna) Wie kann sich eine kleine Kommune klimaneutral mit Wärme versorgen? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit die Stadt Maulbronn und sucht den Schulterschluss zu Nachbarkommunen aus dem Enzkreis. So hat der Maulbronner Gemeinderat in seiner vergangenen Sitzung am Mittwochabend, 18. Oktober, einstimmig beschlossen, mit Illingen, Knittlingen, Sternenfels und Ötisheim gemeinsam die kommunale Wärmeplanung anzugehen. Wärmewende auf freiwilliger Basis Mit der interkommunalen...

Soziales & BildungAnzeige
Berufe, die im Automotive-Bereich forschen, entwickeln oder testen, haben oft mit dem Rohstoff Kupfer oder mit Kupferlegierungen zu tun. | Foto: DJD/Kupferverband
3 Bilder

Nachhaltige Zukunftsberufe mit langer Tradition
Ich mach was mit Kupfer

(DJD). Wenn man nach Berufen fragt, in denen mit Kupfer oder Kupferlegierungen wie Messing gearbeitet wird, dann fallen den meisten Tätigkeiten mit einer langen Tradition ein. Dazu gehören zum Beispiel Blechner, Blasinstrumentenbauer, Klempner, Schmiede oder der Elektriker. Alle diese Berufe haben nach wie vor eine wichtige Bedeutung, doch Kupfer spielt heute in einer Vielzahl weiterer Arbeitsfelder eine zentrale Rolle. Denn der vielseitige Werkstoff ist unentbehrlich in Zukunftsbranchen, die...

Politik & Wirtschaft

Erster Fachvortrag
Energieinfo Bretten Nord

Bretten (red) Nach der Auftaktveranstaltung im Mai und der Auswertung der Themenwünsche möchten  die Vertreter der nördlichen Stadtteile Brettens mit dem ersten Fachvortrag beginnen. Energieberater Matthias Haas wird das Thema „Heizung in Kombination mit Solarthermie/oberflächennahe Geothermie und die Möglichkeiten der Förderung“ näherbringen. Hierzu werden zwei Veranstaltungen angeboten: • Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19 Uhr, in der Mehrzweckhalle in Bauerbach • Donnerstag, 19. Oktober 2023,...

Politik & Wirtschaft

Akzeptiert Bund Vorreiter?
Mentrup dringt bei Wärmeplanung auf Abstimmung

Karlsruhe (dpa/lsw)  Bund und Land müssen aus Sicht von Städtetagspräsident Frank Mentrup schleunigst ihre Vorgaben zu kommunalen Wärmeplanungen miteinander abstimmen. «Sonst haben wir nämlich eine Wärmeplanung, bei der wir den Bürgern anschließend nicht erklären können, was man damit jetzt anfangen kann», sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. «Die Wärmepläne, die im Moment in Baden-Württemberg bis Ende des Jahres von Städten einer bestimmten Größe fertiggestellt werden sollen,...

Politik & Wirtschaft

Interview mit Axel E. Fischer

Hier ein unter Wochenblatt-Reporter im Herbst 2022 veröffentlichtes Interview mit dem langjährigen CDU-Bundestagsabgeordneten Axel E. Fischer, das zwischenzeitlich vom Netz genommen wurde. Da dieses Interview inhaltlich bedeutend ist und vor kurzem in den BNN daraus zitiert wurde, hier nochmals der volle Text zum Nachlesen. Axel Fischer war als Abgeordneter bekannt, der sagt was er denkt und tut was er sagt. Leider gibt es aktuell nicht viele Parlamentarier, die so sind. Viele Abgeordnete...

Politik & Wirtschaft

Vier Stadtwerke setzen neue Maßstäbe
BBE Energie GmbH gewinnt Karlsruhe als Gesellschafter hinzu

Region (red) Die Stadtwerke Bretten GmbH, die Stadtwerke Bruchsal GmbH und die Stadtwerke Ettlingen GmbH werden als Gründungsmitglieder der BBE Energie GmbH mit der Aufnahme der Stadtwerke Karlsruhe GmbH in die gemeinsame Gesellschaft – rückwirkend zum 1. Januar 2023 – ihre Kernkompetenzen auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien künftig noch stärker bündeln. Das teilt die Stadtverwaltung Bretten mit. Dies wurde in der 20. Gesellschafterversammlung am 21. März beschlossen. Nach Überarbeitung...

Politik & Wirtschaft
4 Bilder

Gelungene Auftaktveranstaltung mit Vortrag
Erste EnergieWendeMesse in Bretten

Gelungene Auftaktveranstaltung mit Vortrag Ausblick auf den Messeverlauf: Nach dem gelungenen Einstiegsvortrag, der gleich näher beschrieben wird, darf man gespannt auf die beiden anstehenden Messetage sein. Wie werden sie verlaufen und was wird in Bretten nachhallen? Die Veranstalter und die ca. 30 Aussteller sind gespannt und wollen ihr Publikum informieren. Außerdem werden interessante Kurzvorträge stattfinden. Aber auch der Genuss und die Unterhaltung sollen nicht zu kurz kommen. Für Kinder...

Politik & Wirtschaft

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Für einen starken Wasserstoffstandort in Baden-Württemberg

Die CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, den Einsatz von Wasserstoff als eine zentrale Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu einem klimaneutralen Baden-Württemberg voranzutreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, macht die CDU-Fraktion derzeit auf eine unverbindliche Abfrage von künftigen Bedarfen auf der Internetseite www.h2-fuer-bw.de bei örtlichen Unternehmen und Stadtwerken aufmerksam. Ansgar Mayr betont die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiepolitik von...

Bauen & WohnenAnzeige
Moderne Holzfeuerstätten mit Wassertechnik lassen sich mit anderen regenerativen Wärmeerzeugern vernetzen, um das 65%-Erneuerbare-Energien-Ziel zu erreichen.
 | Foto: AdK/www.kachelofenwelt.de/Wodtke
4 Bilder

Heizen mit Holz für Energiewende?
Neues GEG: Mit Holz heizen weiter erlaubt

Verbraucher wissen derzeit nicht, welche Heizungstechnik sie sich für die Zukunft ins Haus holen sollen. Das vom Bundeskabinett verabschiedete neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das bis zum 1.1.2024 in Kraft treten soll, ist umstritten. Der Bundestag und Bundesrat sollen dem Gesetz noch vor der Sommerpause zustimmen. Verbietet das neue Gebäudeenergiegesetz den Einbau von Holzheizungen und Pelletheizungen? Nein, aber es sorgt in der Politik, in der Industrie, der Heizungsbranche, bei Gremien und...

Politik & Wirtschaft

Vortrag am 25. Mai
Tiefengeothermie – eine einmalige Chance für die Region?

Gondelsheim (kn) Am 25. Mai um 19 Uhr berichten Stefan Kleck, Geschäftsführer der Stadtwerke Bretten, und Prof. Dr. Christoph Hilgers, Lehrstuhl für Strukturgeologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und wissenschaftlicher Sprecher des Zentrums Klima & Umwelt am KIT, auf Einladung der Gemeinde Gondelsheim über aktuelle Entwicklungen beim regionalen Wärmenetzausbau und der Tiefengeothermie. Vortrag über Tiefengeothermie im Allgemeinen und über Bohrung in Graben-Neudorf im Besonderen...

Politik & Wirtschaft

Ausbau zu langsam
Windkraftanlagen im Südwesten im Schnitt über elf Jahre alt

Stuttgart (dpa/lsw) Die 761 Windkraftanlagen im Land sind im Schnitt 11,4 Jahre (Stand: Ende 2022) alt. Die übliche Betriebsdauer einer Anlage betrage 20 bis 25 Jahre und sei abhängig von unternehmerischen Gesichtspunkten, teilte das Umweltministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag mit. FDP: "Rückbauwelle droht" Deren energiepolitische Sprecher Frank Bonath sagte in Stuttgart: «Unter Grün-Schwarz ist der Anlagenbestand kontinuierlich gealtert. Der Netto-Zubau...

Politik & Wirtschaft
3 Bilder

Veranstaltungen der „Omas for Future“
An Tagen wie diesen . . .

Bretten (ck) Was verbindet die Städte Bad Kreuznach, Berlin, Böblingen, Bretten, Ettlingen, Filderstadt, Gauting, Leibniz in Österreich, Leipzig und Regensburg? Die Antwort: Sie alle veranstalten in diesem Jahr sogenannte „Zukunftstage“. Die Österreicher widmen der Zukunft sogar einen ganzen Monat. Sie alle wollen Mut und Lust auf das Morgen machen. Sie laden - jede Stadt auf ihre Weise - zum Informieren, Mitmachen und Feiern ein. Woher kommt dieser Zukunftstag oder „Tag der Erde“ überhaupt?...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.