Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit & Kultur
Danzig (Gdansk) an der Motlawa: Die einst reiche Hansestadt ist heute eine zugleich traditionsbewusste und moderne, quirlige Handelsmetropole. | Foto: ch
43 Bilder

Polen – Entdeckungsreise auf den Spuren der europäischen Geschichte, Teil 3: Gdansk / Danzig 1
Zeugen der Vergangenheit, Straßenmaler und Kaufleute

19. Juli: Zeugen deutscher und polnischer Vergangenheit - Lebork Auf der Fahrt nach Danzig machten wir im Städtchen Lebork Zwischenstation. Das Rathaus (Ratusz) ist in einem stattlichen, restaurierten Backsteinbau untergebracht, ebenso wie die Post gegenüber. Am Rathauseingang weisen Schilder auf den dort tagenden Gemeinderat (Rada Miejska), den Bürgermeister (Burmistrz Miasta), die Stadtverwaltung und das Standesamt (Urzad Stanu Cywilneego) hin. An zwei Nebeneingängen entdeckten wir...

Freizeit & Kultur
Sand so weit das Auge reicht: Die enormen Wanderdünen im Slowinski-Nationalpark in der polnischen Region Pommern sind nichr nur eine Touristenattraktion, sondern auch ein UNESCO-Biosphärenreservat mit entsprechendem Schutzstatus. | Foto: ch
48 Bilder

Polen – Entdeckungsreise auf den Spuren der europäischen Geschichte, Teil 2: Łeba und Hel
Von der polnischen Sahara auf die Halbinsel Hela

Aus dem Fenster im ersten Obergeschoss unserer im Landhausstil erbauten Resydencja hatten wir am Morgen einen herrlichen Blick auf den nur etwa 300 Meter entfernten Łeba-Strandsee, umgeben von Röhricht. In der Ferne konnten wir die großen, von Wald gesäumten Dünen der „polnischen Sahara“ erkennen, unser erstes Ziel an diesem Tag. 17. Juli: In der „polnischen Sahara“ Wir fuhren nach Łeba zum „Dünen-Park“ im Slowinski-Nationalpark. Ein Gebiet, das bereits 1977 zum  UNESCO-Biosphärenreservat...

Freizeit & Kultur

Übermoralisierung schießt über Ziel hinaus
Streit um Straßennamen: Historiker warnt

Karlsruhe (dpa/lsw)   Im Streit um historische Straßennamen warnt der Heidelberger Historiker Sven Externbrink vor einer «Übermoralisierung». Die Auseinandersetzung mit der Geschichte sei nötig. Der Uni-Professor warnt aber: «Wir sollten unsere überhöhten moralischen Ansprüche nicht an Menschen der Vergangenheit richten.» Zwar könne man die eine oder andere historische Persönlichkeit ruhig etwas von ihrem hohen Podest holen, ohne dass deren große Leistungen berührt würden. Wichtig sei aber,...

Freizeit & Kultur
Mit Gespür und GPS - Wolfgang Eberle
5 Bilder

In Stein gemeißelt
Ein Sisyphusarbeiter unterwegs

Wössingen (wb/we) Das Auffinden von Grenzsteinen ist oft eine mühselige Angelegenheit. Man muss schon eine gewisse Hartnäckigkeit an den Tag legen, um solche alten Grenzmarken aufzuspüren. Ortskenntnis und geschichtliches Interesse sind weitere Anlagen, die gelegt sein sollten. All diese Eigenschaften sind bei Wolfgang Eberle reichlich vorhanden. Der Moderator diverser Walzbachtaler Führungen ist gerade dabei, die alten Wössinger Gemarkungssteine zu archivieren und so für die Nachwelt zu...

Soziales & Bildung
Gärtnergepflegtes Grabfeld
4 Bilder

Auch Friedhöfe sind im Wandel
Vielfalt bei Bestattungen

Region (wb) War bis in die sechziger Jahre die Erdbestattung noch der Normalfall, so hat sich das in den Folgejahren stark gewandelt. Die Grabsteine wurden zunächst kleiner als ihre Vorgänger. Es entstanden die ersten Urnengräber und Kolumbarien. Trend zur Feuerbestattung Am Beispiel des Wössinger Friedhofes ist zu sehen, dass sich sein Erscheinungsbild deutlich gewandelt hat. Der Trend hin zur Feuerbestattung ist auch in der Auswahl der Gräber deutlich sichtbar. Dies ist inzwischen in etwa...

Freizeit & Kultur

VHS-Kurs  mit dem Verein für Stadt- und Regionalgeschichte Bretten
„Wozu Geschichte?" Perspektiven einer modernen Erinnerungskultur

Bretten (kn) Die Geschichte ist eine Lehrmeisterin des Lebens, meinte Philipp Melanchthon. Dagegen steht die Behauptung, dass die Geschichte an sich überhaupt nichts lehre, da sie Beispiele für alle möglichen Überzeugungen und Handlungsoptionen enthalte. Wozu dient also Geschichte? Beschwert sie nur das Gedächtnis oder kann sie auch den Verstand erleuchten, wie der Aufklärer Lessing formulierte? Die Grundlage des Kurses sind ausgewählte Texte mit anschaulichen Beispielen, unter anderem von Neil...

Soziales & Bildung
15 Bilder

Stolperstein-Verlegung in Bretten und Flehingen
„Verbeugung vor den Opfern“

Bretten (hk) Wer war Oskar Tretter aus Bretten? Und was passierte mit der Familie Schlessinger aus Flehingen? Der Leistungskurs Geschichte des Melanchthon-Gymnasium Bretten (MGB) unter der Leitung von Lehrer Dirk Lundberg hat den Lebensweg dieser Opfer des nationalsozialistischen Terrors nachverfolgt und Licht ins Dunkel dieser Zeit gebracht. Ihre bewegenden Schicksale wurden am  Dienstag, 11. Februar, in Bretten und Flehingen verewigt. Das Programm mit Vorträgen gestalteten in der Aula des MGB...

Freizeit & Kultur
Der Sammler in seinem Reich: Andreas Überschaer hat das Heimatarchiv im Eisinger Rathaus aufgebaut und freut sich auf interessierte Besucher/innen. | Foto: ch
2 Bilder

Andreas Überschaer hat sein privates Heimatarchiv der Gemeinde Eisingen vermacht
Ein Bewahrer der Erinnerung

EISINGEN (ch) Er ist ein Jäger und Sammler der modernen Art: Andreas Überschaer jagt seit über 30 Jahren allen Arten von Zeugnissen der Eisinger Vergangenheit hinterher. Bis vor kurzem sammelte er diese in seinem privaten Archiv. Nun hat er sich einen Ruck gegeben und seine private Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Dachgeschoss des Eisinger Rathauses bilden seine rund 8.500 Sammelstücke den Grundstock des neu eröffneten Eisinger Heimatarchivs. „Fernziel“ Heimatbuch „Das Archiv...

Freizeit & Kultur

„Alchymie“ - Von mehr oder weniger erfolgreichen Alchemisten
Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum am Heidelberger Schloss

Mit dieser Themenführung wenden wir uns an Besucher, die das Deutsche Apotheken-Museum unter dem Blickwinkel Alchemie kennenlernen möchten. Dabei lüften wir das Geheimnis um den Stein der Weisen, der nicht nur minderwertige Metalle zu Gold veredeln, sondern auch den Körper von Krankheiten befreien sollte: Die Verbindung von Alchemie und Heilkunde mündete im 17. Jh. in die so genannte Chemiatrie, die „chymische“ Medizin als wirksamste Arznei propagierte. Diese Entwicklung ist vor allem den...

Freizeit & Kultur
Gasthaus zur Linde
3 Bilder

Gaststätten damals und heute in Wössingen
Vom Wirtshaus zum Genusslokal

Walzbachtal-Wössingen (wb) Über Hunderte von Jahren waren es die urdeutschen Wirtschaften, die die Gaststätten-Landschaft landauf landab prägten. Dies hat sich in den letzten, etwa 50 Jahren, grundlegend geändert. So dominieren heutzutage Speiselokale mit Genussfaktor die Gaststättenszene. So auch am Beispiel vom Walzbachtaler Ortsteil Wössingen. Auf einem alten Ortsplan von 1910 findet man noch sieben Wirtshäuser und zwei Schankstätten. Die Namen waren allesamt sehr deutsch. So gab es die...

MarktplatzAnzeige

Beyle Hof – zusammen mitten drin

BRETTEN (kn) Der Beyle-Hof ist eine historische Institution in Bretten. Ursprünglich als Posthalterei und Gasthaus gebaut, ist er mittlerweile in der vierten Generation bewirtschaftet und kann in der Innenstadt eine lange Tradition von Einzelhandel vorweisen. Die Familiengesellschaft legt großen Wert auf ein enges Verhältnis zu den Gewerbetreibenden und ist offen für neue Ideen und Konzepte. Durch die einzigartige Atmosphäre wollen wir auch zukünftig eine beständige und zuverlässige Größe im...

Freizeit & Kultur

„Pesthauch und Himmelsduft“ - Heilkunde in Zeiten der Pest
Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Die „pestilentia“ verhieß den drohenden Weltuntergang: Panische Flucht und ausschweifende Exzesse im Angesicht des nahen Todes ... So beschreibt Giovanni Boccaccio im 14. Jahrhundert die Zeit des großen Sterbens in Florenz. Wie veränderte die Pest das Leben der Menschen und wie traten sie ihr entgegen? Hören Sie in dieser duftenden Themenführung über Aderlass und Schröpfen, Pestwurz und Krötenhaut, Pomeranzen und Kölnisch Wasser – und erfahren Sie, wie man all dies im Kampf gegen die...

Freizeit & Kultur
Ehemaliges Badehaus im Hintergrund
8 Bilder

Oberdorf-Führung zur Kerwe
Wössinger Geschichte(n)

Walzbachtal (wb) Am Samstag den 26. Oktober traf sich bei bestem Herbstwetter auf dem Rathausplatz eine Gruppe von Interessierten um an einer spannenden Führung durchs Wössinger Oberdorf teilzunehmen. Der Vorsitzende des Walzbachtaler Heimat- und Kulturvereins Wolfgang Eberle konnte zusammen mit seiner Frau Claudia eine große Teilnehmerschar begrüßen. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde sind solche Veranstaltungen schon ein wenig zur Tradition geworden. So war als Vertreterin des Bürgermeisters...

Freizeit & Kultur
Damals  und ...
5 Bilder

Wössinger Plätze (3)
Kelterplatz, der Wandlungsfähige

Walzbachtal-Wössingen (wb) Gäbe es so etwas wie die geografische Mitte des Wössinger „Unterdorfes“, so läge der Kelterplatz zumindest in deren Nähe. Er bildet in etwa ein Dreieck, das von der Bruchstraße und der Einmündung der Kelterstraße tangiert wird. Derzeit besteht der Platz aus viel Grün, einem alten Pumpbrunnen einem Gedenkstein, einer neuen Sitzgruppe mit drei Bänken und einem großen Tisch. Wie schon an anderer Stelle berichtet, kümmert sich der Schuljahrgang 1949/1950 des Ortes seit...

Freizeit & Kultur
Eisingen - zwischen Wald und Reben. | Foto: Gemeinde Eisingen
2 Bilder

Dehoim in Eisingen
Vom Winzerdorf zur modernen Wohngemeinde

EISINGEN (ch) Wenn die Rückschlüsse, die der Eisinger Heimatforscher Hermann Schönleber 2010 aus der neueren Forschung gezogen hat, zutreffen, dann dürfte Eisingen im Jahr 2030 Jubiläum feiern. Denn dann wären 1200 Jahre vergangen seit seiner ersten, um das Jahr 830 vermuteten urkundlichen Erwähnung als „Ysingen“, möglicherweise nach einem fränkischen Ortsgründer namens Yso. Leiden und Rebellieren Mehrmals wechselten sich geistliche und weltliche Dorfbesitzer ab, bis der Ort 1507 ganz ins...

Freizeit & Kultur

Freizeitpark schließt Karussell nach Hakenkreuz-Kritik

Löffingen (dpa) Nach einem kritischen Video hat der Freizeitpark Tatzmania im Schwarzwald ein erst vor wenigen Wochen eröffnetes Fahrgeschäft wieder stillgelegt. Die ausfahrbaren Arme des Karussells «Adlerflug» ähnelten drehenden Hakenkreuzen, sagte ein Sprecher des Parks in Löffingen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) am Montag. Nachdem dies in einem Video auf der Online-Plattform Reddit thematisiert worden war, habe es Kritik gegeben. Der Park habe daher entschieden, das Karussell mit...

Freizeit & Kultur

Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum und Garten
"Blühendes und Duftendes aus der alten Heilkunde"

Öffentliche Themenführung durch Museum und Apothekengarten am 13.09.2019 „Blühendes und Duftendes aus der alten Heilkunde“ Bereits im späten 16. Jh. gab es am Schlossberg einen Garten mit Heilpflanzen, den damals weitberühmten „Hortus Medicus“. Betrieben wurde dieser von Philipp Stefan Sprenger (um 1536 – vor 1608), dem kurfürstlichen Hofapotheker in Heidelberg. Im frisch eröffneten Apothekengarten des Deutschen Apotheken-Museums am Heidelberger Schloss wandeln Sie auf den Spuren Sprengers und...

Freizeit & Kultur

Badisches Landesmuseum feiert 100. Geburtstag

Karlsruhe (dpa/lsw) Mit einem Festakt feiert das Badische Landesmuseum heute seinen 100. Geburtstag. Zum Jubiläum erfindet sich das Museum im Karlsruher Schloss neu: Der Besucher wird zum Nutzer, das Museum zum Labor. Bei dem neuen Projekt «Archäologie in Baden - Expothek¹», das am Samstag eröffnet wurde, bekommen Bürger erstmals einen direkten Zugang zum Museum, wie in einem Archiv oder einer Bibliothek. Herzstück der Dauerausstellung ist eine «Expothek», die nach Angaben des Museums...

Freizeit & Kultur

Von Aloe bis Zwiebel
Historischer Apothekengarten eröffnet

Heidelberg (dpa/lsw) Wie haben Menschen vor 400 Jahren ihre Leiden kuriert? Der neue Apothekengarten des Deutschen Apotheken-Museums am Heidelberger Schloss zeigt, welche Pflanzen früher für die Behandlung etwa von Wunden und Atemwegserkrankungen genutzt wurden. Auch ein «Duft- und Naschbeet» mit essbaren Blüten, Blättern und Früchten - zum Beispiel Walderdbeeren und Minze - fehlt in der 100 Quadratmeter großen Anlage nicht. «Die Rezepte funktionieren auch heute noch» Zu sehen sind 150...

Politik & Wirtschaft
10 Bilder

70 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Eine Erfolgsgeschichte von Frieden, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit

Nach vergeblichen Anläufen in der demokratischen Revolution von 1848/49 und in der kurzen Weimarer Republik erhielten die Deutschen vor 70 Jahren zum zweiten Mal in ihrer Geschichte die Chance zum friedlichen Zusammenleben in einem demokratischen Rechtsstaat. Ost- und Westdeutschland gingen dabei jedoch unter dem Einfluss der Weltpolitik zunächst getrennte Wege. Bis zur Wiedervereinigung beschränkt sich der folgende kurze geschichtliche Überblick aus Platzgründen auf die Entwicklung in...

Politik & Wirtschaft

70 Jahre Verfassung
Karlsruhe feiert Geburtstag des Grundgesetzes mit Bürgerfest

Karlsruhe (dpa/lsw) Mit einem großen Fest feiert Karlsruhe Ende Mai den 70. Geburtstag des Grundgesetzes. Zu den Höhepunkten zählen Livemusik, Infostände und der Tag der offenen Tür im Bundesverfassungsgericht. Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) unterstrich die überragende Bedeutung des Grundgesetzes: «In aktuellen Zeiten wird es für viele erstmal greifbar, dass Recht und Rechtsstaatlichkeit ein ganz wichtiges Gut sind.» Konzert der Badischen Staatskapelle vor dem Schloss In anderen...

Freizeit & Kultur
Foto: Wikimedia Commons

Aktenfund: Neue Details zum Mord an Revolutionär Landauer

100 Jahre nach dem Mord am Revolutionär Gustav Landauer bieten Akten des Generallandesarchivs Karlsruhe eine neue Sicht auf die Tat. Karlsruhe (dpa/lsw) Landauer war 1919 während der Niederschlagung der Münchner Räterepublik verhaftet und einen Tag später am 2. Mai von Soldaten ermordet worden. In Karlsruhe wurde dazu am Dienstag eine Ausstellung unter anderem mit neu entdeckten Gerichtsakten eröffnet. Rainer Brüning vom Landesarchiv wertete den Fund als sensationell. «Wir haben neue...

Freizeit & Kultur

Heimatverein Kraichgau: Lokalhistoriker stellt Ubstadter Familiengeschichten vor

Der Genealoge und Lokalhistoriker Reiner Brecht stellt am 13. März im Flehinger Bahnhof beim Arbeitskreis Genealogie des Heimatvereins Kraichgau sein Quellenwerk zu Ubstadter Familiengeschichten vor. OBERDERDINGEN/UBSTADT (kn) Je weiter man in der Zeit zurückgeht, desto mehr verschwimmen menschliche Konturen, weil frühe Überlieferung oft vom Zufall abhängt und keinesfalls von einem System. Matrikel oder Kirchenbücher wurden im Hochstift Speyer erst um 1700 eingeführt, sie strukturieren seit...

Freizeit & Kultur
Es muss auch wieder Frühling werden: Kieselbronn von Nordwesten gesehen. | Foto: Dieter Eisenmann
6 Bilder

Dehoim in Kieselbronn: Goldschmiedsbäuerle und menschliche Dorfbewohner

Dem Wandel vom Bauerndorf zur Pendlergemeinde verdankt Kieselbronn einen Teil seines Wohlstands. KIESELBRONN (ch) Im Jahr 1100 als „Cussilbrunnin“, vermutlich nach einem fränkischen Ortsgründer namens Cusillo und seinem Brunnen erstmals urkundlich erwähnt, gelangte Kieselbronn kurze Zeit später teilweise unter die Oberhoheit des Zisterzienserklosters Maulbronn. Dieses wurde 1504 von Württemberg erobert. Andere Teile des Orts gehörten wechselnden Adelsfamilien, darunter den Freiherren Göler von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.