Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Der Neulinger Bürgermeister Michael Schmidt (links) sowie die Vertreter der ausführenden Firmen und des Gemeinderates beim Spatenstich für das Neubaugebiet "Kanalstraße". | Foto: kuna
8 Bilder

33 Bauplätze in Neulingen-Nußbaum
Erschließung des Neubaugebiets „Kanalstraße“ hat begonnen

Neulingen-Nußbaum (kuna) Entlang der Kanalstraße entsteht in Nußbaum ein Neubaugebiet mit 33 Bauplätzen. Der neue Wohnraum soll sich dort in drei Reihen entwickeln, und auch das Gewerbegebiet der Gemeinde wird erweitert. Der Spatenstich am Montag, 17. April, besiegelte den Beginn der Erschließungsarbeiten. Trotz des Nieselwetters zeigten sich die versammelten Vertreter der ausführenden Firmen, der Planung, des Gemeinderates sowie der Neulinger Bürgermeister Michael Schmidt erfreut über die...

Bundesgartenschau in Mannheim
Ärger wegen Kostüm-Show auf Buga: Plumpe Klischees?

Mannheim (dpa/lsw) Lange geplant, noch länger geprobt und nun steht alles auf der Kippe - das AWO-Ballet Rheinau aus Mannheim findet sich mit einer harmlos gemeinten Show auf der diesjährigen Bundesgartenschau unversehens in einem heftigen Streit über kulturelle Aneignung wieder. Nach Worten der Chefin der Truppe, Erika Schmaltz, beanstandete das zuständige Buga-Team in buchstäblich letzter Minute sechs von insgesamt 14 Kostümen wegen zu klischeehafter und stereotyper Darstellung. Sind...

Milchhäusle 1955
3 Bilder

Fast alles was man brauchte
Die Wössinger Rappengasse

Manch älterer Wössinger Bürger wird sich sicher noch an die alten Läden im Dorf erinnern. Ende der 1950er Jahre war die Versorgung des täglichen Bedarfes noch nahe am Verbraucher. Ein Beispiel hierfür ist die gerade einmal knapp 200 Meter lange Rappenstraße im Walzbachtaler Oberdorf Wössingen. Vielfalt mitten im Ort Um 1958 befand sich dort eine Vielzahl von Geschäften. Eines davon bot vom Hemdknopf bis zum Anzug fast alles für die Kleidung an. Praktischer Weise gab es gleich daneben einen...

Nach Pflichtende
Ärzte und Patienten tragen weiter Masken

Stuttgart (dpa/lsw) Nach dem Auslaufen der gesetzlichen Corona-Maßnahmen setzen Kliniken und Arztpraxen in Baden-Württemberg weiter auf Masken, zumindest in besonders sensiblen Bereichen. Man empfehle den Krankenhäusern ein «risikobasiertes Vorgehen», teilte die baden-württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) mit. Eine Maskenpflicht komme für Bereiche infrage, in denen besonders gefährdete Patienten behandelt werden. Außerdem empfehle man sie bei einem Ausbruchsgeschehen. Jede Einrichtung...

Nach fast 55 Jahren
Letztes Atomkraftwerk ist um 23.59 Uhr vom Netz gegangen

Neckarwestheim (dpa/lsw) Im Zuge des deutschen Atomausstiegs ist das Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 am Samstagabend als letzter noch laufender Meiler in Deutschland um 23.59 Uhr vom Netz gegangen. Das teilte ein Sprecher des Betreibers EnBW der Deutschen Presse-Agentur mit. Damit das Atomkraftwerk (AKW) im Landkreis Heilbronn als abgeschaltet gilt, waren nach der Trennung des Generators vom öffentlichen Stromnetz noch ein paar technische Schritte nötig. Im Südwesten endete somit nach fast 55...

Atomausstieg auch im Südwesten
Letztes AKW geht vom Netz

Neckarwestheim (dpa/lsw) Die Atomkraftära endet am Samstag auch in Baden-Württemberg. Als letzter Meiler im Südwesten soll Block 2 in Neckarwestheim im Laufe des Tages vom Netz gehen. Mit dem Abschalten auch der Atomkraftwerke (AKW) Emsland in Niedersachsen und Isar 2 in Bayern wird der Atomausstieg besiegelt. Hunderte Kernkraftgegner feierten vor dem Meiler im Landkreis Heilbronn ein «Abschaltfest». Beginn des Rückbaus verzögert sich Neckarwestheim 2 war 1989 als jüngstes deutsches AKW ans...

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Zentral gelegene KVV-Kundenzentren müssen erhalten bleiben

In den vergangenen Tagen berichtete die lokale Presse über eine eventuell bevorstehende Schließung des KVV-Kundenzentrums am Karlsruher Marktplatz. Ansgar Mayr, Landtagsabgeordneter im Wahlkreis Bretten für die CDU und Mitglied im Verkehrsausschuss des Landtags wurde in der letzten Zeit deshalb mehrfach von beunruhigten Bürgerinnen und Bürgern auf diese Berichte angesprochen. „Ich habe mich deshalb in einem Schreiben an den Geschäftsführer des KVV, Herrn Dr. Pischon gewendet“, so Mayr. „Das...

Weniger statt mehr
Baugenehmigungen im Land nehmen ab

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der Baugenehmigungen in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr gesunken. Zwölf Prozent weniger Genehmigungen für Wohnungen und andere Gebäude habe es 2022 im Vergleich zum Vorjahr gegeben, berichtete das Statistische Landesamt am Donnerstag in Stuttgart. Insgesamt sei die Zahl auf 30.933 Baugenehmigungen zurückgegangen. 14.956 Genehmigungen gab es den Statistikerinnen und Statistikern zufolge für neue Wohngebäude, das mache 42.136 geplante Wohnungen. Dies...

5,7 Prozent mehr als im Vorjahr
Erneute Rekordeinnahmen durch Hundesteuer

Stuttgart (dpa/lsw) Baden-Württembergs Kommunen können weiter mit Rekordeinnahmen bei der Hundesteuer rechnen. Auch im vergangenen Jahr erreichten die Einnahmen einen Höchstwert. 54,56 Millionen Euro seien 2022 in die Kassen der Kommunen gespült worden und damit 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Landesamt am Mittwoch mit. Innerhalb von zehn Jahren stiegen die Einnahmen bereits um mehr als 50 Prozent. «Der Hauptgrund wird in jüngster Zeit sicherlich sein, dass es mehr...

Antwort auf Leserbrief "Verbrenner ist tot!"
Zwei Interessengruppen

Antwort auf Leserbrief "Verbrenner ist tot!" vom 5. April Offensichtlich stehen sich hier zwei Interessengruppen gegenüber. Eine kleine Minderheit von Öko-Aktivisten, die von einer „Grünen“ Republik träumen, und einer Bevölkerungsmehrheit, die ihre Liebe zum Individualverkehr nach wie vor erleben möchten. Die ausgeprägte Leidenschaft der Deutschen zu SUVs und Geländewagen ist deshalb ungebrochen, ihr Anteil an den Neuzulassungen nimmt kontinuierlich zu. Von knapp 50 Millionen zugelassenen Pkws...

Winfried Hermann will Schwarzfahren entkriminalisieren

Stuttgart (dpa/lsw) Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat seine Forderung bekräftigt, das Fahren ohne Fahrschein zu entkriminalisieren. «Eine Behandlung des Schwarzfahrens als Straftat ist nicht mehr zeitgemäß», sagte Hermann der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Gefängnisstrafen seien nicht verhältnismäßig. «Ein Bußgeld ist ausreichend», sagte der Minister. Künftig Ordnungswidrigkeit wie Falschparken Damit ist Hermann einer Meinung mit der Mehrheit der...

in Oberderdingen
Rohbauarbeiten für dreigeschossiges Parkdeck nahezu abgeschlossen

Oberderdingen (kn) Auf dem Grundstück Flehinger Straße 39, in direkter Nachbarschaft des Wohngebäudes mit der Hausnummer 37 zur Unterbringung von Flüchtlingen sowie zu benachbarten Unternehmen, sind die Rohbauarbeiten für ein dreigeschossiges-Parkdeck mit 44 Stellplätzen fast abgeschlossen, wie Architekt Günther Meerwarth in der Sitzung des Gemeinderates Anfang April bei seinem Sachstandsbericht mitteilte. PV-Anlage wird auf Stahlkonstruktion installiert In der Baugrube hatte die beauftragte...

Stuttgart 21
Besucherrekord bei offener Baustelle

Stuttgart (dpa/lsw) So viele Menschen wie nie haben an diesem Osterwochenende die Chance genutzt, Teile der Großbaustelle für den Tiefbahnhof des Projekts Stuttgart 21 zu besichtigen. Gut 90.000 Menschen seien an den drei Tagen gekommen, teilte der Vorsitzende des Vereins Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Bernhard Bauer, am Montag mit. Im Vorjahr hatten rund 59.000 Interessierte die über die Feiertage geöffnete Baustelle besucht. 2020 waren es 64.000 gewesen. «Es ist wirklich sensationell», sagte...

«De-facto-Ausfall der Südregion»
Windkraftausbau im Land läuft weiter schleppend

Stuttgart (dpa/lsw) Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg kommt nach einer Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land weiterhin nur langsam voran. Demnach gingen im Südwesten im ersten Quartal des laufenden Jahres nach vorläufigen Zahlen nur fünf Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt neu ans Netz. Bundesweit stieg die Zahl der Windräder im gleichen Zeitraum um 117 Anlagen. Der Bundesverband Windenergie verweist jedoch darauf, dass es sich bei den aktuellen Zahlen...

Mögliche Erdnuss-Kontamination
Bio-Mandelmus zurückgerufen

Larissa (dpa) Wegen einer möglichen Gefahr für Nuss-Allergiker wird eine Auswahl des bei Lidl verkauften «Maribel Bio Mandelmus braun, 250g» zurückgerufen. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass Erdnüsse in den Gläsern mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 29.01.2024 und 30.01.2024 enthalten seien, teilte der Hersteller Papayiannis Bros S.A. am Donnerstag im griechischen Larissa und über das Portal lebensmittelwarnung.de mit. Diese könnten in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden. Das Geld...

Wegen Kabelarbeiten
Bahn will Kunden wegen Streckensperrungen entschädigen

Stuttgart (dpa/lsw) Die Deutsche Bahn will Pendler und Bahnreisende für Einschränkungen durch die kurzfristigen Streckensperrungen in und um Stuttgart entschädigen. Abonnenten und Inhaber von Jahrestickets des S-Bahn- und Regionalverkehrs sowie des Stuttgarter Verkehrs- und Tarifverbunds (VVS) erhalten einmalig 49 Euro. Jugendticket-Abonnenten und Studiticket-Inhaber bekommen 31 Euro, wie die Bahn am Donnerstag mitteilte. Abo-Kunden werden demnach angeschrieben und müssen sich nicht selbst...

Statistik
Zahl der E-Autos im Südwesten fast verdoppelt

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der Elektroautos im Südwesten hat sich im vergangenen Jahr annähernd verdoppelt. Zum Stichtag 1. Januar 2023 waren im Land 105.964 Fahrzeuge mit Elektroantrieb gemeldet, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag mitteilte. Ein Jahr zuvor seien es noch 54.250 gewesen. Das entspricht einem Zuwachs von ungefähr 95 Prozent. Die Erhebung beruht auf Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes und Berechnungen der Statistiker. Zum Vergleich: 2022 waren demnach insgesamt gut 6,8...

Christopher-Tom Reimann wurde gewählt
Neuer Leiter des Enzkreis-Jugendamtes

Region (enz) Er steht seit über elf Jahren im Dienst des Enzkreis-Jugendamtes, davon rund sechs als stellvertretender Amtsleiter und Koordinator der Sozialen Dienste – nun ist Christopher-Tom Reimann vom Kreistag zum neuen Leiter des mit etwa 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern größten Amtes in der Kreisverwaltung gewählt worden. Der 38-Jährige folgt damit auf Wolfgang Schwaab, der diese Aufgabe rund 18 Jahre lang wahrgenommen hatte und im Sommer in den Ruhestand geht; dann soll auch der...

5 Bilder

Kommunalaufsicht lehnt Beschluss ab
Keine Gelder für Sanierung der Kelter in Knittlingen

Knittlingen (kn) Die Bemühungen des Knittlinger Gemeinderats um die Kelter haben nicht gefruchtet: Der Beschluss des Stadtrats vom letzten Dienstag, die Sanierung der Kelter in den Haushaltsplan aufzunehmen, wurde von der Kommunalaufsicht aufgrund der finanziellen Lage abgelehnt. Das teilt Bürgermeister Alexander Kozel in einer Presseinformation mit, der auch die Situation erläuternde Folien angehängt sind. Einsparungen von acht Millionen Euro Der ursprünglich im Februar beschlossene...

Finanzen
Noch immer fehlen Grundsteuererklärungen im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Die Finanzämter erhalten weiterhin nur schleppend die Grundsteuererklärungen von Eigentümern von Häusern und Eigentumswohnungen zurück. Für die Grundsteuer B, die bebaute und unbebaute Grundstücke umfasst, wurden inzwischen rund 90 Prozent der Erklärungen abgegeben, wie eine Sprecherin des Finanzministeriums in Stuttgart mitteilte. Die verlängerte Frist lief bis zum 31. Januar. Bei der Grundsteuer A, die Grundstücke der Land- und Forstwirtschaft betrifft, belaufe sich die...

Interview mit dem Wahlsieger
Aaron Treut gewinnt Bürgermeister-Wahl in Maulbronn

Maulbronn (swiz) Der Ruiter Ortsvorsteher und Brettener Stadtrat Aaron Treut hat am vergangenen Sonntag mit einem deutlichen Votum von 69,7 Prozent die Bürgermeisterwahl in Maulbronn im ersten Wahlgang für sich entschieden (wir berichteten). Hinter dem Wahlsieger folgten Johanna Bächle, die Kulturamtsleiterin der Stadt Mühlacker, mit 18,96 Prozent und der Brettener Bäderchef Holger Poppeck mit 11,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,29 Prozent. Im Interview mit der Brettener...

Tarifvertrag für gesamten SWEG-Konzern
SWEG und GDL einigen sich auf Tarifabschluss

Lahr (dpa/lsw) Das Bahnunternehmen SWEG und die Lokführergewerkschaft GDL haben in ihrem Tarifkonflikt eine Einigung erzielt. Die SWEG und die SBS, die zum SWEG-Konzern gehört, hätten sich mit der GDL auf einen Tarifabschluss geeinigt, teilten das Unternehmen und die Gewerkschaft am Mittwoch, 5. April, gemeinsam mit. Die GDL hatte seit dem vergangenen Spätsommer bei SWEG und SBS immer wieder zu kurzfristigen Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Zuletzt hatte es ein Schlichtungsverfahren gegeben....

Unzufriedenheit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Umfrage: Baden-Württemberger wollen nicht auf ÖPNV umsteigen

Stuttgart (dpa/lsw) Mehr als die Hälfte der Menschen in Baden-Württemberg hält den öffentlichen Nahverkehr einer Studie zufolge nicht für eine Alternative zum Auto. Nur 28 Prozent der Befragten kann sich vorstellen, das Auto häufiger stehen zu lassen und dafür mit Bus und Bahn zu fahren, wie aus einer Umfrage im Auftrag aller Tageszeitungen in Baden-Württemberg hervorgeht. Für 62 Prozent ist der Nahverkehr dagegen keine ernsthafte Alternative zum Auto. Die Landesregierung hat sich das Ziel...

Sondersitzung des Knittlinger Gemeinderats
Nach abgelehntem Haushalt: Ringen um Sanierung der Kelter

Knittlingen (ger) Gut 40 Besucher verfolgten die Haushaltsberatungen in Knittlingen, die infolge der gravierenden Beanstandungen der Kommunalaufsichtsbehörde (wir berichteten) gestern in einer Sondersitzung des Gemeinderats erneut stattfinden mussten. Stadträte und Verwaltung rangen förmlich um jeden Cent, vor allem den Umbau der Kelter wollten die Fraktionen, allen voran die SPD, nicht kampflos aufgeben. In zwei Wochen soll der neue Haushaltsplan dann verabschiedet werden. Landratsamt hatte...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus