Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

«Mein Büro dort, wo ich bin»
Unternehmer Reinhold Würth ist Verfechter mobiler Arbeit

Künzelsau (dpa/lsw) Der Unternehmer Reinhold Würth ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Verfechter mobiler Arbeit. «Ich bin beruflich immer viel gereist», sagte Würth der Deutschen Presse-Agentur. «Mein Büro war mein Diktiergerät.» Und seitdem das elektronische Übermitteln der Diktate so wunderbar funktioniere, brauche Würth sein Büro in der Zentrale in Künzelsau (Hohenlohekreis) nur noch ganz selten. «Ich habe mein Büro dort, wo ich bin.» Wenn er Informationen verteilen müsse, liebe er...

Behandlung von Millionen Tieren unmöglich
Fischtierärztin: Zierfische in Gefahr nach Gesetzesreform

Neuenbürg (dpa) Fischtierärztin Sandra Lechleiter aus Neuenbürg bei Pforzheim hat vor einem Notstand bei der Versorgung von Millionen von Zierfischen mit antimikrobiell wirksamen Arzneimitteln gewarnt. Hintergrund ist die Reform des Tierarzneimittelgesetzes, nach der spätestens ab 2027 alle solchen Präparate verschreibungspflichtig sind. Durch die damit verbundenen Vorgaben würde die Auswahl verfügbarer Zierfisch-Präparate enorm eingeschränkt, warnte Lechleiter. Durch das Gesetz würden eine...

Prozess vor Amtsgericht
Urteil gegen Ärztin wegen falscher Maskenatteste erwartet

Weinheim (dpa/lsw) In einem der größten Prozesse wegen falscher Maskenatteste werden am heutigen Montag (9.30) die Plädoyers und ein Urteil erwartet. Vor dem Amtsgericht Weinheim muss sich eine niedergelassene Ärztin verantworten, die in mehr als 4300 Fällen die Befreiung von der Maskenpflicht aus medizinischen Gründen bescheinigt haben soll, ohne die Betroffenen jemals zu Gesicht bekommen geschweige denn untersucht zu haben. Auf der Anklagebank sitzt auch die Angestellte der Medizinerin....

Mit Partyhütchen wirbt das Enzkreis-Logo für die Beiträge im Jubiläumsjahr. | Foto: Enzkreis
3 Bilder

52 Fest-Wochen
Der „Kreis mit schönen Ecken“ feiert seinen Fünfzigsten

Region (enz) Ein rauschendes Fest war das 40-jährige Enzkreis-Jubiläum: Im März 2013 hielt Guido Wolf, damals Landtagspräsident, in der bis auf den letzten Platz gefüllten Ötisheimer Kelter die Festansprache. Ein rauschendes Fest sollte auch das 50-jährige werden, doch die allgemeine Lage machte den Überlegungen für eine große Sause mit der Bürgerschaft ein frühes Ende. Ganz ohne die Menschen im Enzkreis den Geburtstag zu begehen – das konnte man sich im Landratsamt allerdings auch nicht...

Papst Benedikt XVI. verstorben
Südwesten würdigt "deutschen Papst"

Freiburg/Rom (dpa/lsw) Der Südwesten trauert um den verstorbenen Papst Benedikt XVI.: Die Bischöfe im Land würdigten ihn am Samstag als «deutschen Papst» und prägend für die katholische Kirche. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erinnerte sich an ihn als bedeutenden deutschsprachigen Theologen. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist am Samstagmorgen im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan gestorben. Erzbischof Burger würdigt geistige Brillianz und KlarheitFür den...

Absage für Forderungen der Gewerkschaften
Südwesten schert als Arbeitgeber bei Prämie nicht aus

Stuttgart (dpa/lsw) In der Debatte um einen steuerfreien Zuschuss als Inflationsausgleich für Beamte und Angestellte des Landes wird Baden-Württemberg keinen Alleingang unternehmen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat entsprechenden Forderungen der Gewerkschaften nach einer Prämie von bis zu 3000 Euro eine Absage erteilt. «So was gehört in Tarifrunden», sagte der Regierungschef der Deutschen Presse-Agentur. «Da werden wir jetzt nicht als einziges Land ausscheren. Das wäre höchst illoyal...

„Es geht um Machtgewinn“
SWEG-Aufsichtsratschef verurteilt GDL-Vorgehen

Stuttgart (dpa) Der SWEG-Aufsichtsratschef Uwe Lahl hat mit Unverständnis auf den jüngsten Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Südwestdeutschen Landesverkehrs GmbH (SWEG) reagiert. Lahl teilte der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag mit, nun müsse man die gesamte Energie darauf verwenden, die Auswirkungen des Streiks für die Fahrgäste so niedrig wie möglich zu halten. «Es geht in diesem Konflikt nicht um einen einheitlichen Tarif im Konzern.» Besonders betroffen von den...

Einzelhandel
Umfrage: Weihnachtsgeschäft übertrifft Erwartungen deutlich

Stuttgart (dpa/lsw) Das Weihnachtsgeschäft im baden-württembergischen Handel ist entgegen pessimistischer Prognosen einer Umfrage zufolge überraschend gut gelaufen. Demnach wurde im Vergleich zu 2021, als Weihnachtsmärkte geschlossen waren und eine 2G-Regel galt, ein Umsatzplus von 70 Prozent erwirtschaftet, wie aus einer in Stuttgart veröffentlichten Umfrage unter 300 Händlern des Handelsverband Baden-Württemberg hervorging. Zunächst hatten «Stuttgarter Zeitung» und «Stuttgarter Nachrichten»...

«Kein Rückzug, keine Abschottung»
Karlsruhe will Städtepartnerschaft mit Winnyzja besiegeln

Karlsruhe (dpa/lsw) Angesichts der globalen Krisen soll Karlsruhe sich nach den Worten von Oberbürgermeister Frank Mentrup als internationale Stadt weiterentwickeln. So solle im neuen Jahr die Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Großstadt Winnyzja formell geschlossen werden, kündigte der SPD-Politiker an. Ende April werde eine Delegation aus Winnyzja mit dem Oberbürgermeister an der Spitze in Karlsruhe erwartet, um die Urkunden zu unterschreiben. Am dritten Mai-Wochenende solle ein...

Ab Mittwoch erneut Ausfälle und Verspätungen
Erneuter Streik beim Bahnunternehmen SWEG

Stuttgart (dpa/lsw) Nach einer Pause in der Weihnachtszeit müssen sich Zugreisende im Südwesten seit Mittwoch erneut auf Ausfälle und Verspätungen einstellen. Grund ist ein weiterer Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Südwestdeutschen Landesverkehrs GmbH (SWEG), wie das Unternehmen mitteilte. Der Ausstand startete um kurz nach Mitternacht. Ein Endzeitpunkt wollte ein GDL-Sprecher nicht nennen. Es sei inzwischen der 13. Streikaufruf, wenn man die Warnstreiks mitrechne, so die...

„Dringend, eine gerechte Lösung finden“
Eltern setzen sich für Bahnhalt in Bauerbach ein

Bretten (hk) Wenn sich Schülerinnen und Schüler aus dem Brettener Stadtteil Bauerbach morgens auf den Weg zur Schule machen, haben sie unter Umständen einen langen Schulweg vor sich. Um etwa zur Leopold-Feigenbutz-Schule (LFR) in Oberderdingen zu gelangen, sind sie täglich bis zu 75 Minuten zu Fuß, mit der Bahn und dem Bus unterwegs. Aus Sicht der Eltern ist das eine Zumutung. Der Elternbeirat der Grundschule Bauerbach hat sich deshalb mit einem Brief an die Nahverkehrsgesellschaft...

Großer Andrang an Silvester
Hier Freude, dort Gleichmut: Kasinos zwischen den Jahren

Karlsruhe (dpa/lsw) Die vielbeschworenen Tage zwischen den Jahren - für die drei baden-württembergischen Spielbanken in Baden-Baden, Stuttgart und Konstanz sind sie eine richtig gute Zeit. Rund um den Jahreswechsel kämen besonders viele Besucher, sagte Thomas Schindler, Direktor des Kasinos in Baden-Baden. Diese Zeit sei mit Abstand die umsatzstärkste des Jahres. Großer Andrang an Silvester In Baden-Baden etwa habe das Kasino an den Werktagen zwischen Weihnachten und Neujahr - an Heiligabend...

Ministerpräsident lobte Engagement der Bevölkerung
Kretschmann blickt auf 2022: "Mein schwierigstes Jahr"

Stuttgart (dpa/Nico Pointner und Martin Oversohl) Das nun endende Krisenjahr 2022 war nach Einschätzung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann das problematischste und herausforderndste Jahr seiner elfjährigen Amtszeit. "Das war aufgrund der Krisen mein schwierigstes Jahr bisher", sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. "Die vielen Krisen auf einmal führen einen schon an die Grenzen." Wegen des russischen Angriffskrieges habe man sich komplett neu aufstellen...

Gerd und Karen Philipp führen gemeinsam mit Tochter Lara den Birkenhof in Neuhausen. | Foto: enz/Hans Hörl
2 Bilder

Farm-Fenster – Die Landwirtschaft im Enzkreis
Ein Hof wandelt sich

Enzkreis/Neuhausen (kn) Was macht die Landwirtschaft im Enzkreis aus? Wer prägt unsere Kulturlandschaft und produziert unsere Nahrungsmittel vor Ort? Die Artikelserie „Farm-Fenster" beleuchtet Aspekte der hiesigen Landwirtschaft und ihre Bedeutung für die Menschen in der Region. Der letzte Teil dieser Reihe widmet sich der Umsetzung von Maßnahmen zur Biodiversitätssteigerung auf einem Pferde haltenden Betrieb. Ein Hof wandelt sich Der Birkenhof in Neuhausen wird von Karen und Gerd Philipp,...

"Dauerhafter Eingriff des Staates nicht sinnvoll"
EnBW-Chef rechnet mittelfristig mit sinkenden Energiepreisen

Karlsruhe (dpa/lsw) Der Chef des Energiekonzerns EnBW rechnet damit, dass die Energiepreise mittelfristig wieder sinken werden. "Wann und wie schnell, das können wir aber beim besten Willen nicht sagen", betonte Andreas Schell der "Schwäbischen Zeitung" (Samstag). Vermutlich sinken die Preise aus seiner Sicht aber nicht auf das Vorkrisenniveau. Bei EnBW selbst gebe es aktuell keine Planungen, die Preise noch einmal zu erhöhen. "Generell ist die Situation aber sehr volatil, das muss man...

Versorgung von Kindern und Jugendlichen
Baden-Württembergs Gesundheitsminister macht Druck

Stuttgart (dpa/lsw) Als künftiger Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz hat Baden-Württembergs Ressortchef Manne Lucha (Grüne) Bundesminister Karl Lauterbach (SPD) aufgefordert, sich mit Priorität um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu kümmern. Dabei gehe es sowohl um die Lage in den Kinder- und Jugendkliniken als auch um die Situation der Kinder- und Jugendarztpraxen sowie aktuelle Mängel in der Arzneimittelversorgung, schrieb Lucha am Freitag, 23. Dezember, in einem Brief...

Entspannung an Heiligabend und ersten Feiertag
Lange Staus in Baden-Württemberg kurz vor Heiligabend

Stuttgart (dpa/lsw) Auch dieses Jahr wollen Reisende pünktlich nach Hause zu ihren Liebsten - das Verkehrsaufkommen war entsprechend hoch. Beim ADAC machten sich am Freitagnachmittag, 23. Dezember, lange Staus bemerkbar, etwa auf der Autobahn 6 von Heilbronn Richtung Nürnberg mit einem jeweils Zwölf-Kilometer-Stau und einem Sieben-Kilometer-Stau. Auch die Autobahn 8 durch Stuttgart war verstopft. "Wir haben aktuell ein sehr hohes Verkehrsaufkommen", sagte ein ADAC-Sprecher am Freitag....

Verwaltungsgericht Karlsruhe hat entschieden
Rodung von Streuobstbäumen in Gölshausen vorerst gestoppt

Bretten (hk) Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat entschieden, dass die Rodung von Streuobstbäumen für die Erweiterung des Industriegebiets Gölshausen (wir berichteten hier und hier) nach einem gerichtlichen Eilantrag des NABU Baden-Württemberg nicht fortgesetzt werden darf. Das hat das Verwaltungsgericht am heutigen Freitag, 23. Dezember, bekannt gegeben. Hintergrund dieses juristischen Verfahrens ist ein Antrag der Stadt Bretten bei der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Karlsruhe...

Ministerpräsident hat nur leichte Symptome
Kretschmann wieder mit Corona infiziert

Stuttgart (dpa) Ausgerechnet kurz vor Heiligabend: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat sich erneut mit dem Coronavirus angesteckt. Das bestätigte ein Regierungssprecher am Freitag. "Der Ministerpräsident hatte gestern einen positiven Corona-Selbsttest", teilte er mit. "Er hat leichte Symptome und befindet sich zuhause." Es standen aber keine Termine an, die nun ausfallen müssten, hieß es. Der 74-Jährige hatte geplant, die Weihnachtstage im Kreise seiner Familie zu verbringen....

Wärmeleitungen nach Bruchsal und Bretten
Meilenstein auf dem Weg zum regionalen Wärmenetz

Region (kn) Noch vor der gegenwärtigen Energiekrise wurde im Landkreis Karlsruhe begonnen, eine regionale Wärmeausbaustrategie auf Basis Erneuerbarer Energien zu entwickeln. Dabei soll die in Deutschland seltene, aber im Oberrheingraben vorhandene Chance genutzt werden, große Teile der Region mit CO2-neutraler Wärme aus Tiefengeothermie zu versorgen. Dies soll dem Klimaschutz dienen und dazu beitragen, die Wärmeversorgung im Landkreis langfristig unabhängiger von internationalen Energiemärkten...

Foto: privat
5 Bilder

Jahresrückblick 2022
Das war der Dezember in der Region

Region (kn) Auch das Jahr 2022 hatte in Bretten und der Region wieder viele spannende, lustige, traurige und interessante Geschichten zu bieten. In unserem Jahresrückblick für Oktober zeigen wir eine Auswahl der Geschichten, die dieses Jahr Monat für Monat geprägt haben. Dezember Timo Grahm ist neuer Ortsvorsteher von Gölshausen Der Brettener Stadtteil Gölshausen hat einen neuen Ortsvorsteher (wir berichteten). Bei der Sitzung des Ortschaftrates im Dezember wurde zunächst dem verstorbenen...

In Pfinztal soll Umweltzone gestrichen werden
Mehrere Umweltzonen sollen dank guter Luft wegfallen

Karlsruhe (dpa/lsw) Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss im neuen Jahr voraussichtlich mancherorts weniger auf die Abgaswerte seines Wagens achten. In mehreren Kommunen im Südwesten sollen im Laufe des Jahres die Umweltzonen und die damit verbundene Pflicht zur grünen Plakette abgeschafft werden. Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ist die Anweisung aus dem baden-württembergischen Verkehrsministerium das völlig falsche Signal. Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch sagte der Deutschen...

"Die Situation ist vorprogrammiert gewesen"
Warnungen vor Kollaps beim Fachgipfel zu Kindergesundheit

Stuttgart (dpa/lsw) Zu wenig Personal, unnötige Bürokratie und vor allem leidende Kinder und überlastete Ärzte: Mit dramatischen Schilderungen aus dem Klinikalltag haben Mediziner bei einem Fachgipfel zur Lage in den Kinderkrankenhäusern und Arztpraxen die Belastungen des Personals und der Patienten beschrieben. Es gebe stundenlange Wartezeiten, Kinder müssten teils in Notaufnahmen übernachten, sagte Friedrich Reichert, Kinder-Intensivmediziner in der größten deutschen Kinderklinik, dem...

Neue Serie in der Brettener Woche/kraichgau.news
Die Schicksale hinter den Brettener Stolpersteinen

Bretten (ger/Svenja Albrecht) 34 Stolpersteine liegen in Bretten. Dabei handelt es sich um Gedenksteine an Opfer der NS-Zeit, die vor deren ehemaligen Wohnhäusern verlegt wurden. Schüler des Melanchthon-Gymnasiums Bretten (MGB) haben im Jahr 2004 mit dem Geschichtslehrer Dirk Lundberg die Stolperstein-Aktion ins Leben gerufen: Durch Kuchenverkäufe und Patenschaften sammelten sie Geld für die Finanzierung einiger Steine, die von dem Künstler Gunter Demnig „erfunden“ und gefertigt werden. "Hinter...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus