Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Die Lotterie 6 aus 49 wird teurer
Traum vom Millionengewinn: Lottospieler müssen mehr zahlen

Stuttgart (dpa) Die Lotterie 6 aus 49 wird teurer. Vom 23. September an wird - wie bereits angekündigt - ein Tippfeld für die Ziehungen mittwochs und samstags 1,20 Euro statt wie bisher 1 Euro kosten, wie Lotto Baden-Württemberg in Stuttgart mitteilte, die federführende Gesellschaft für das Hauptprodukt des Deutschen Lotto- und Totoblocks. "Wir versprechen uns von den Neuerungen einen langsamen, aber stetigen Zuwachs der Spieleinsätze im Lotto 6 aus 49." Zuletzt betrug der jährliche Einsatz...

2 Bilder

Arbeit von Tageseltern bei der frühkindlichen Bildung sichern und ausbauen
FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Brandenburg und Christian Jung besuchen Tageselternvereine im Landkreis Karlsruhe

Die beiden FDP-Bundestagsabgeordneten Jens Brandenburg und Christian Jung besuchten am 21. September 2020 die beiden Tageselternvereine im Landkreis Karlsruhe in Bruchsal und Ettlingen. In zwei intensiven Gesprächen mit den Vorständinnen und Mitarbeiterinnen der Tageselternvereine ging es um die Kindertagespflege in den vergangenen Monaten und die Herausforderungen für die Corona-Pandemie. Für die Freien Demokraten im Land Baden-Württemberg und im Bund ist die Arbeit von Tageseltern bei der...

Bauarbeiten auf der K3503 zwischen L618 und K3506
Kreisstraße zwischen Oberacker und Neibsheim/Bauerbach gesperrt

Region (kn) Ab Montag, 5. Oktober, wird die Kreisstraße 3503 zwischen der L618 bei Oberacker und der K3506 bei Neibsheim/Bauerbach bis voraussichtlich Freitag, 16. Oktober, voll gesperrt. Das hat das Landratsamt Karlsruhe mitgeteilt. Kosten von 470.000 Euro Grund für die Sperrung ist die Sanierung des circa 130 Meter langen Brückenbauwerks über die Schnellbahntrasse Mannheim-Stuttgart. Der Verkehr wird über die 554 und B293 an der Baustelle vorbeigeleitet. Kosten wird die Baumaßnahme circa...

Von der Kita bis zum Krankenhaus
Nächste Woche Streiks im öffentlichen Dienst im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Von der Kita bis zum Krankenhaus - auch auf die Menschen im Südwesten kommen neue Warnstreiks im öffentlichen Dienst zu. Wie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Sonntag mitteilte, werde man ab nächster Woche zu ersten Warnstreiks aufrufen und diese rechtzeitig vorher bekanntgeben. «Die Arbeitgeber wollten diese Tarifrunde unbedingt mitten in diesem schweren Corona-Herbst austragen. Weil sie glauben, dass sich die Beschäftigten nicht trauen werden, jetzt für ihre...

Franz Wieser (rechts) bei der Einweihung des neuen, katholischen Gemeindehauses in Eppingen mit Domkapitular Thorsten Weil (links).
11 Bilder

Eppinger Kleinod auf dem Kirchhügel
Neues katholisches Gemeindehaus nach Familie Wieser benannt

Eppingen/Bretten (hk) Am heutigen Sonntag, 20. September, wurde das neue katholische Gemeindehaus in Eppingen eingeweiht. Domkapitular Thorsten Weil von der Diözesanleitung in Freiburg war hierzu in die Fachwerkstadt gekommen, um den Sonntagsgottesdienst zu halten und anschließend die Segnung der Räumlichkeiten vorzunehmen. Der neue Gemeindesaal hat die Bezeichnung „Wieser-Saal“ erhalten – in Anerkennung der seit dem 18. Jahrhundert in der Eppinger Pfarrei wirkenden Familie Wieser. Franz...

Viele Fragen zum Kurzarbeitergeld
Kurzarbeitergeld: Fragen an den Brettener Kämmerer Wolfgang Pux

Bretten (hk) Um Arbeitsplätze zu sichern, hat die Bundesregierung im März 2020, also relativ zu Beginn der Corona-Krise, den Zugang zum Kurzarbeitergeld erleichtert. Inzwischen hat die Regierung beschlossen, die Dauer des Bezugs auf bis zu 24 Monate auszudehnen. Das Kurzarbeitergeld ersetzt einen Teil des wegfallenden Nettoeinkommens. Bei Arbeitnehmern ohne Kinder sind das 60 Prozent und bei Beschäftigten mit Kindern sind es 67 Prozent. Immer wieder kommen aber unter Arbeitnehmern Fragen zur...

Tag des Handwerks 2020
Handwerk präsentiert sich digital mit 24-Stunden-Video-Projekt

Region (kn) Am 19. September findet zum 10. Mal der Tag des Handwerks statt. Anders als in den Vorjahren wird es jedoch nicht bundesweit Veranstaltungen wie Straßenfeste, Tage der offenen Tür oder Azubi-Speed-Datings geben. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat das Handwerk seinen Ehrentag zum Jubiläum neu erfunden. Statt regionaler Veranstaltungen gibt es ein digitales Video-Projekt. Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer erklärt dazu: „Mit dem Tag des Handwerks wollen wir auf die Leistung...

Fraktionschef Rülke spricht in Bretten
FDP diskutiert grün-schwarze Regierungsbilanz

Bretten (KBr). "Seit 2016 regiert ein Bündnis aus Grünen und CDU in Baden-Württemberg. Wir wollen einen kritischen Blick auf die Bilanz der bundesweit ersten ‘Kiwi-Koalition’ werfen und ausloten, wie ein Politikwechsel nach der Landtagswahl 2021 aussehen muss." So fasst der Vorsitzende der Brettener Liberalen, Kai Brumm, das Thema der nächsten Diskussionsveranstaltung seines Ortsverbandes zusammen. Es freue die örtliche FDP besonders, zur Einstimmung auf den nahenden Wahlkampf den...

Abfälle von Deuerer landeten unabsichtlich im Saalbach / Firma ändert ihre Prozesse
Freunde entdecken Müll im Saalbach

Bretten (swiz) Das Grundstück von Christopher Hermann in Rinklingen nutzen er und sein Freund Sebastian Schneider gerade im Sommer oft zum Grillen, Darts spielen oder einfach zum Ausspannen. Das Besondere: Das schön gelegene Areal im Brettener Stadtteil grenzt direkt an den Saalbach. Doch der Wasserlauf, der übrigens bei Philippsburg in den Rhein fließt (Anm. d. Red.: In der Printausgabe der Brettener Woche vom 16. September ist fälschlicherweise von Ludwigsburg die Rede), sorgte vor einigen...

April, Mai und Juni sehr trocken gewesen
Bäche und Flüsse im Südwesten führen wenig Wasser

Karlsruhe (dpa/lsw) In den meisten Bächen und Flüssen in Baden-Württemberg herrscht Niedrigwasser. An 76 Prozent der Pegel im Land sei schon der niedrigste Wasserstand eines durchschnittlichen Jahres unterschritten, teilte die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg in ihrem Lagebericht am Mittwoch mit. Bodensee, Hoch- und Oberrhein seien wegen der sommerlichen Schnee- und Gletscherschmelze in den Alpen noch nicht betroffen. Im Herbst sei jedoch auch am Oberrhein mit Niedrigwasser zu...

Neiguggt in Gölshausen - Interview mit Ortsvorsteher Torsten Fundis
Feuerwehrhaus, Kindergarten und Proberaum im Fokus

Bretten-Gölshausen (swiz) Torsten Fundis spricht im Interview mit der Brettener Woche über seine bisherige Zeit als Ortsvorsteher von Gölshausen und über die wichtigsten Projekte des Stadtteils sowie die größten Herausforderungen. Im Fokus sind unter anderem die Situation der Feuerwehr, des Kindergartens und die Probesituation des Bürger- und Musikvereins. Herr Fundis, Sie sind jetzt seit über einem Jahr Ortsvorsteher von Gölshausen. Welches Fazit ziehen Sie von dieser Zeit? Insgesamt war es...

Nahrungsmittelreste können Virus verbreiten
Schweinehaltern drohen wegen Afrikanischer Schweinepest drastische Einbußen

Bretten/Eisingen (hk) „Deutschland ist jetzt nicht mehr seuchenfrei“: Als der baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk letzte Woche diese Worte aussprach, meinte er nicht das Coronavirus. Eine weitere Seuche hat Deutschland inzwischen erreicht – die Afrikanische Schweinepest, die bei einem toten Wildschwein in Brandenburg nahe der Grenze zu Polen nachgewiesen worden ist. Dabei handelt es sich um eine Virusinfektion, die ausschließlich Haus- und Wildschweine betrifft und für diese meist...

Renovierung nach Brand kommt voran
Haus am Marktplatz soll wieder strahlen

Bretten (hk) Anfang Juli hatte es in einem historischen Haus am Marktplatz in Bretten gebrannt (wir berichteten). Inzwischen schreitet die Renovierung des Gebäudes stetig voran, informiert Kämmerer Wolfgang Pux. "Die Sanierungsarbeiten nach dem Brand sind in Abstimmung mit der Gebäudeversicherung, dem Landesdenkmalamt und dem Mieter am Laufen." Die Arbeiten im Erdgeschoss seien weitgehend abgeschlossen. Die Firma Witt Weiden konnte ihr Geschäft bereits am 7. September wieder eröffnen. "Im...

Leserbrief zum Artikel „Ohne Masken“
Stadtranderholung hat Corona-Regeln eingehalten!

Wir haben es alle zusammen geschafft, auch in diesem Corona-Jahr unter komplizierten Bedingungen, 50 Brettener Kindern drei schöne, entspannte und erlebnisreiche Wochen im Burgwäldle anzubieten. Dafür möchte ich an dieser Stelle allen ehrenamtlichen Helfern, unserem Küchen- und Betreuerteam, Gertraud Dittes mit dem Spielmobil, der Stadt Bretten, die uns beratend zur Seite stand und den Eltern danken, die uns ihre Kinder anvertraut haben. Sehr traurig machte mich der Artikel vom 2. September...

Von links: Bürgermeister Michael Nöltner, Stadtbaumeister Karl Velte, Gregor Kühn (Wald+Corbe), Hartmut Sauer (Bauunternehmen Sauer), Helmut Petri (Sachgebietsleiter Tiefbau), Ortsvorsteher Torsten Fundis, Oberbürgermeister Martin Wolff und Fabian Dickemann (Stadtbauamt)
9 Bilder

Weitere Maßnahme in Gölshausen fertiggestellt
Hochwasserschutz in Bretten schreitet voran

Bretten-Gölshausen (ger) „Es ist wie bei einer Versicherung: Wir hoffen, dass wir sie nie brauchen“, formulierte es Oberbürgermeister Martin Wolff in Anspielung auf den Hochwasserschutz, den die Kommune seit den Überschwemmungen vor fünf Jahren vorantreibt. Am Gölshäuser Dorfbach am Fußweg in Verlängerung der Herderstraße, Ecke Mönchsstraße ist eine von insgesamt sechs Hochwasserschutzmaßnahmen in Gölshausen gerade fertiggestellt worden. Für 180.000 Euro wurde der Verdolungseinlauf der beiden...

Attraktivitätssteigerung des Karlsruher Hauptbahnhofs
Investitionen in Karlsruher Hauptbahnhof sollen direkt regionalen Handwerkern zu Gute kommen

Als Reaktion auf die Pressemitteilung der Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe (KH), in der diese fordert, dass die zusätzlichen Investitionen in Höhe von 555.000 € zur Attraktivitätssteigerung des Karlsruher Hauptbahnhofs den regionalen Handwerksbetrieben zu Gute kommen müssen, teilt der FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Jung (Karlsruhe-Land) nun mit: „Die Bundesregierung und die Deutsche Bahn haben auf Nachfrage bestätigt, dass das sog. Handwerker-Programm für regionale Handwerksbetriebe...

Ortsbegehung auf dem Fahrrad
Müll ist großes Problem rund um Ruit

Bretten-Ruit (kn) Eine Ortsbegehung der besonderen Art gab es am vergangenen Samstag, 12. September, mit dem Ruiter Ortschaftsrat. Nachdem es im letzten Jahr eine Ortsbegehung innerhalb des Brettener Stadtteile gegeben hatte, waren dieses Mal die außerörtlichen Bereiche im Fokus des Rundwegs. Als besonderes Format in Corona-Zeiten, aber auch, so Ortsvorsteher Aaron Treut, um das schöne Wetter und die Wald- und Wiesenwege zu nutzen, fand die Ortsbegehung dieses Mal mit dem Fahrrad statt....

Vorbereitungen für CDU-Wahlprogramm
Ansgar Mayr für breite Beteiligung der Bürger

Bretten (kn) Der CDU-Landtagskandidat Ansgar Mayr will sich dafür stark machen, dass in das CDU-Wahlprogramm zur Landtagswahl auch Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufgenommen werden. „Meine bisherigen Gespräche mit den Menschen im gesamten Wahlkreis haben mir gezeigt, dass man viele wertvolle Anregungen für die Politik erhalten kann, wenn man den Leuten die Möglichkeit gibt sich einzubringen“, berichtet Ansgar Mayr. Aus diesem Grund mache er sich für eine breite Beteiligung der...

Nutzer warteten vergeblich auf Warnmeldung
Warn-App streikt am ersten bundesweiten Warntag

Mannheim (dpa/lsw) Der erste bundesweite Warntag hat am Donnerstag Defizite bei der Warn-App Nina offenbart. Die bereits als «Sirene in der Hosentasche» gepriesene App streikte. Nutzer warteten um 11 Uhr vergeblich auf eine Warnmeldung. Warnverfahren auf Herz und Nieren testen Es bestünden noch Defizite, die beim Warntag im nächsten Jahr abgestellt werden würden, sagte der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Christoph Unger, am Donnerstag bei der...

Von Corona-Fakten und Verschwörungstheorien
"Jeder hat eine Verantwortung anderen gegenüber"

Bretten (bea) Immer wieder erreichen die Redaktion der Brettener Woche Leserbriefe zum Thema Corona, in denen sehr diskussionswürdige Ansichten zu Ausbreitung und Gefahr des Virus formuliert werden. Oft werden Themen wie "Staatliche Angstmache", "gesundheitsgefährdenden Masken" oder "harmloses Virus" behandelt. Um einigen dieser Aussagen Fakten gegenüberzustellen, hat die Brettener Woche/kraichgau.news bei Alexander Tsongas, Pressesprecher der Regionalen Kliniken Holding (RKH) und dem Brettener...

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Kraichgau Norbert Grießhaber zum Bauvorhaben in Bretten
"Sanierungs- und Renovierungsarbeiten beginnen Ende 2020"

Bretten (swiz) Vor rund zehn Monaten gab Norbert Grießhaber, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kraichgau, die Umbaupläne für die Filiale am Engelsberg in Bretten bekannt (wir berichteten). Damals wollte die Sparkasse mit der Sanierung des Hauptgebäudes und dem Neubau des in Richtung Pfeiferturm gelegenen, älteren Gebäudeteils im Jahr 2021 beginnen. In Interview mit der Brettener Woche sprach Grießhaber erneut über die Plän der Sparkasse. Herr Grießhaber, bei der Ankündigung des Projekts...

SPD Ortsverein Bretten
Stadtrat Hans Joachim Reiber legt Mandat nieder

Bretten (kn) Der SPD Ortsverein Bretten und die SPD-Fraktion haben mitgeteilt, dass Stadtrat Hans Joachim Reiber sein Mandat niederlegt. Gesundheitliche Probleme seien Anlass für die Entscheidung, seine Aufgabe als Stadtrat nicht weiter auszuüben, hieß es von den Sozialdemokraten weiter. Dies verhindere die nötige Nachhaltigkeit, sein Mandat ausreichend ausführen zu können. Die SPD bedauere diesen Schritt nach seiner kurzen Amtszeit. Der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Valentin Mattis wie auch der...

Leserbrief zum Artikel „Gartenschau wird als Vehikel benutzt“
Brettener Grüne als schlechte Verlierer mit fehlendem Demokratieverständnis

Leserbrief zum Artikel „Gartenschau wird als Vehikel benutzt“. Nach der heutigen Lektüre des Artikels der Brettener Grünen „Gartenschau wird als Vehikel benutzt“ muss ich sagen: Die Brettener Grünen, die sich durchaus auch für sinnvolle Anliegen des Klima- und Umweltschutzes einsetzen, enttäuschen mich nun maßlos. Ich muss ihnen leider bescheinigen, dass sie ganz schlechte Verlierer und Demokraten sind. Praktisch alle Klein- und Mittelstädte waren in der Vergangenheit bei dem seit 1975 m. W....

Leserbrief zu den Corona-Maßnahmen
Wollten wir es nicht besser machen?

Noch weiterhin wird viele Generationen Schüler der 2. Weltkrieg, nicht nur im Geschichtsunterricht, beschäftigen – ganz besonders aus der Sicht der Deutschen. Und die Fragen, die sich bestimmt jedem dazu mindestens einmal stellen: "Wie war das möglich? Wieso haben unsere Vorfahren das mitgetragen?" Aktuell sind wir in einer anderen Situation – und doch lässt sich so eine "Dynamik der Dinge" momentan gut studieren: Die Grundrechte angegriffen – und damit unsere Demokratie in den Grundfesten...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.