Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

So hätte die Trafostation aussehen sollen. Göhner Schrade Architekten
8 Bilder

Jan Seeburger tritt von Kaufvertrag für Gebäude am Stadtentrée zurück
Keine Sanierung der Trafostation in Bretten

Bretten (swiz) Die alte Trafostation an der Pforzheimer Straße in Bretten hat ihre besten Zeiten schon lange hinter sich. An dem massiven Gebäude gegenüber dem Neff-Firmensitz sind einige Fenster gesprungen und die Wände der Räume sind übersät mit Graffitis. Doch dann trat im September 2018 der Brettener Jan Seeburger, Sohn des Unternehmers Bernd Seeburger, auf den Plan. Er kaufte das Gebäude, dessen älterer Teil aus den Jahren 1923/24 und dessen jüngerer Abschnitt aus den 1960er Jahren stammt....

So könnte eine Sanierung mit Fachwerkfreilegung aussehen. Rekonstruktion von Christopher Retsch aufgrund eines Wärmebildes der Fassade.  | Foto: Verein für Stadt- und Regionalgeschichte Bretten
2 Bilder

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte für Erhalt des Böckle-Hauses in Bretten
"Historisch schmerzhaften Kahlschlag verhindern!"

Bretten (ger) Im Zuge der Sporgassen-Bebauung soll das so genannte Böckle-Haus sowie die beiden Häuser daneben an der Kreuzung zur Weißhofer Straße abgerissen werden. Als Grund nennt die Verwaltung eine Verbreiterung der Straße, die dem Autoverkehr, vor allem Bussen, das Abbiegen erleichtern soll. Nach der Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht sich jetzt auch der Verein für Stadt- und Regionalgeschichte Bretten in einem Schreiben an die Brettener Woche für den Erhalt des Gebäudes...

Andreas Laitenberger ist AfD-Landtagskandidat für den Wahlkreis Bretten
"Ich will verlorenes Vertrauen zurückgewinnen"

Bretten (swiz) Der Brettener AfD-Stadtrat Andreas Laitenberger ist von seiner Partei zum Landtagskandidaten für den Wahlkreis Bretten gewählt worden. Ersatzkandidatin wurde Gabriele von Massow. Im Gespräch mit der Brettener Woche erklärt Laitenberger seine Gründe für die Kandidatur und die politischen Ziele, die ihn umtreiben. Was waren für Sie die Beweggründe, sich für eine Landtagskandidatur aufstellen zu lassen? Für mich ist Politik Passion und Leidenschaft. Ich möchte politisch mitgestalten...

Junge Union pflanzte vor 30 Jahren eine Eiche
Gewachsen wie die Wiedervereinigung

Bretten (ger) Erinnerungen an eine emotionale Zeit ruft ein Foto hervor, das Stadtrat Jörg Biermann jüngst wieder in die Hände gefallen ist. Anlässlich der Wiedervereinigung vor 30 Jahren hatten er und Wolfram Pfaus, damals ganz frische Mitglieder im Gemeinderat, mit der jungen Union angeregt, eine Eiche zu pflanzen. Der damalige Oberbürgermeister Paul Metzger ließ eigens das Gelände dafür unterhalb des Rathauses am Saalbach vorbereiten. Reinhard Joos von der gleichnamigen Baumschule spendete...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg verlässt die stabile Phase

Stuttgart (dpa/lsw) Baden-Württemberg setzt angesichts steigender Corona-Infektionszahlen erstmals die zweite Stufe im Kampf gegen die Pandemie in Kraft. Sozialminister Manne Lucha (Grüne) verkündet am Dienstag im Kabinett den Eintritt in die sogenannte Anstiegsphase, wie ein Regierungssprecher der dpa bestätigte. Diese zweite von drei Stufen beinhaltet etwa eine strengere Kontrolle von Maßnahmen, Appelle an die Öffentlichkeit und das bedarfsabhängige Hochfahren von Corona-Ambulanzen und...

Die CDU Bretten geht neue Wege bei der Feier zum Tag der Deutschen Einheit
"Was Menschen mit ihrem Mut vollbringen können"

Bretten (er) Traditionsgemäß findet am 3. Oktober der Bürgerempfang des CDU-Stadtverbands Bretten zum Tag der Deutschen Einheit statt. Wie die Stadtverbandsvorsitzende Waltraud Günther-Best in ihrer Begrüßung sagte, habe man Corona geschuldet, diesmal eine neue Möglichkeit gesucht, den Nationalfeiertag würdig zu begehen. Dazu hatte sich die CDU in diesem Jahr an der Deutschen Eiche, die zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 vor dem Rathaus Am Seedamm gepflanzt wurde, versammelt. Ostdeutsche...

Stammtisch der Frauen Union Bretten

In "normalen" Zeiten findet in der letzten Ferienwoche der Ausflug der CDU-Frauen statt. In diesem Jahr entschloss man sich, den Ausflug ausfallen zu lassen, aber wenigstens einen Stammtisch durchzuführen, nachdem man sich seit Februar nicht mehr getroffen hatte. Die Vorsitzende der Brettener Frauen Union, Waltraud Günther-Best, konnte als besonderen Gast Elena Nowitzki, die Ersatzkandidatin für den Wahlkreis Bretten bei der Landtagswahl 2021 begrüßen. Frau Nowitzki stellte sich und ihren...

Gemeinderat beschließt neue Friedhofsgebühren
Auch Sterben wird teurer

Bretten (ger) Nicht nur das Leben, auch das Sterben wird teurer. In seiner Sitzung am 29. September beschloss der Gemeinderat eine Erhöhung der Friedhofsgebühren, die vor fünf Jahren zuletzt angepasst worden waren. Damals hatte der Rat einen Kostendeckungsgrad von 82 Prozent beschlossen. Die Stadt hatte Schneider & Zajontz, eine Gesellschaft für kommunale Entwicklung aus Heilbronn, mit der Neukalkulation der Bestattungsgebühren beauftragt. Kostendeckungsgrad von 73 Prozent Für das Jahr 2018...

Brettener Fraktion der "aktiven" schreibt an Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Verkaufsoffene Sonntage auch ohne Rahmenprogramm?

Bretten (swiz) Die Brettener Gemeinderatsfraktion der  "aktiven" hat sich in einem Brief an den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann gewandt. Thema ist die umstrittene Regelung der verkaufsoffenen Sonntage im Land. In dem Schreiben bittet der Fraktionsvorsitzende der Brettener Wählerinitiative, Jörg Biermann, der Ministerpräsident solle bewirken, dass "zum Beispiel bis Ende 2021 die Möglichkeit besteht, dass Städte und Gemeinden verkaufsoffene Sonntage genehmigen...

Hans-Ulrich Rülke (stehend) vor den Gästen in Bretten. | Foto: Andreas Wolff
2 Bilder

Chef der FDP-Landtagsfraktion war in Bretten zu Gast
"CDU trägt grüne Politik bis hin zur Selbstaufgabe mit"

Bretten (kn) “Nach den letzten Spurenelementen der CDU in der Bilanz der zweiten Regierung Kretschmann muss inzwischen mit den Methoden der Mikrobiologie gefahndet werden”, resümierte der Chef der FDP-Landtagsfraktion, Hans-Ulrich Rülke, Ende September in Bretten. Rülke war auf Einladung des hiesigen liberalen Ortsverbandes in die Melanchthonstadt gekommen, um einen kritischen Blick auf die Arbeit der grün-schwarzen Koalition im Südwesten zu werfen. "Grüne Politik bis hin zur Selbstaufgabe"...

Leserbrief zur Stadtpolitik und zum Verhalten der Brettener Gemeinderäte
Stellenausschreibung für Brettener Rat

Leserbrief zur Stadtpolitik und zum Verhalten der Brettener Gemeinderäte. Stellenausschreibung für den Brettener Gemeinderat: Im Rahmen der Notfallplanung, auch für eventuellen zweiten Lockdown, sucht die große und freie Kreisstadt Bretten 26 bürgernahe Mitarbeiter mit Capo und Handlanger für die Brettener Bürgervertretung. Stellenprofil: Absolute Lobbyresistenz erforderlich, außerdem Zivilcourage, Durchhaltevermögen, Geradlinigkeit, Empathie für geschundene Natur und geschundene ausgebeutete...

Neiguggt in Ruit: Interview mit dem Ruiter Ortsvorsteher Aaron Treut
Trotz Abstand zusammengerückt

Bretten-Ruit (swiz) Im Gespräch mit der Brettener Woche skizziert der Ruiter Ortsvorsteher Aaron Treut die wichtigsten Projekte und Herausforderungen für seinen Stadtteil. Außerdem erzählt er, wie er die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Dorfgemeinschaft in Ruit erlebt hat. Herr Treut, Sie kennen Ruit schon seit Kindesbeinen an. Skizzieren Sie doch einmal die für Sie wichtigsten Projekte des Stadtteils in der heutigen Zeit. Aktuell sind wir in der Planung für die Innerörtliche...

Geschäftsordnung des Brettener Gemeinderats wird geändert
"Rückfall in den Sandkasten"

Bretten (bea) Der Fraktionstausch von Stadtrat Aaron Treut, der Mitte August zur Gemeinderatsfraktion "die aktiven" wechselte, schlug hohe Wellen. Zwischenzeitlich hatten CDU, Grüne und SPD einen Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung gestellt. Darin beantragten sie, dass sich die Sitzordnung beim Fraktionswechsel "eines einzelnen Stadtrats" nicht verändere. Zu Anfang der Legislaturperiode hatten die Grünen ihren neuen Sitzplatz im Rat bestimmt (wir berichteten hier). "Den Streit um...

Gemeinderat Bretten fasste Eckwertebeschluss für kommenden Haushalt
Keine neuen Schulden für 2021 geplant

Bretten (bea) Der Gemeinderat Bretten hat den Eckwertebeschluss für das Haushaltsjahr 2021 auf den Weg gebracht. Nach der Aufstellung von Kämmerer Wolfgang Pux ist ein ordentliches Ergebnis von rund 1,3 Millionen Euro für die Gemeindefinanzen in 2021 zu erwarten. Dieses hänge jedoch vom Haushaltserlass ab, der für Anfang Oktober erwartet werde, sagte Pux. Ebenfalls seien die Steuerschätzungen vom September abzuwarten, diese lagen bei der Erstellung der Eckdaten noch nicht vor. Erst nach der...

Auftritt von Stadtvogt Peter Dick bei mittelalterlichem Markt möglich
VBU für Weihnachtsmarkt in mittelalterlichem Gewand in Bretten

Bretten (bea) Am vergangenen Montag,  28. September, traf sich die Vereinigung Brettener Unternehmer (VBU) zu ihrer ersten Sitzung nach der Corona-Zwangspause. Diese nutzte die Vorsitzende Marion Klemm, um die anwesenden Händler zum Weinmarkt mit Verkaufsoffenem Sonntag zu Wort kommen zu lassen. Im Laufe der Diskussion entspann sich dann die von allen Seiten unterstützte Idee, die Durchführung eines mittelalterlichen Weihnachtsmarkts in diesem Jahr an die Stadt Bretten heranzutragen. Es sei gut...

Gemeinderat Bretten: Wechsel in der SPD-Fraktion
Valentin Mattis folgt auf Hans Joachim Reiber

Bretten (ger) Bei der Gemeinderatssitzung am 29. September wurde Valentin Mattis als offizieller Nachfolger des ausscheidenden SPD-Stadtrats Hans Joachim Reiber vorgestellt. Reiber hatte, wie berichtet, aus gesundheitlichen Gründen darum gebeten, aus dem Gremium auszuscheiden.  In solch einem Fall rückt die Person nach, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 die meisten Stimmen nach dem ausscheidenden Rat errungen hat. Das wäre Brigitte Schick gewesen, die aber aufgrund ihres Alters, und da...

Die Fachwerkgiebel im Böcklehaus. | Foto: privat
2 Bilder

Gemeinderatsfraktion spricht sich für bauhistorische Untersuchung des Gebäudes aus
Grüne für Erhalt des Böcklehauses in Bretten

Bretten (swiz) Um den Erhalt oder Nichterhalt des Hauses Weißhofer Straße 33, des sogenannten „Böcklehauses“, gibt es in der Brettener Politik und Bevölkerung immer wieder Diskussionen. Nach einer Begehung des Hauses durch den Gemeinderat hat sich die Brettener Fraktion von Bündnis90/Die Grünen nun erneut für dessen Erhalt ausgesprochen. Allerdings sei, so Grünen-Fraktionssprecher Otto Mansdörfer in einer Mail an die Rathausspitze, „eine bauhistorische Untersuchung des Gebäudes zwingend...

Stadtrat Aaron Treut und CDU-Fraktionsvorsitzender Martin Knecht wollen den Disput ad acta legen
Aktualisierung: Von Alleingängen und Ruhe einkehren lassen - Reaktion von Aaron Treut

Bretten (bea) Nach seinem Wechsel zur Gemeinderatsfraktion „die aktiven“, warf seine ehemalige Fraktion, die CDU, Stadtrat Aaron Treut vor, mehrere Alleingänge durchgeführt zu haben. Diese, so Treut, soll er vorgenommen haben, um persönliche Ziele zu erreichen. Das sei jedoch nicht der Fall gewesen. In einer Email an die Brettener Woche erläutert er, dass alle durchgeführten und die Fraktion betreffenden Aktionen und Inhalte intern abgestimmt worden seien. Über Mehrheitsbeschluss hinweggesetzt...

Mit Studium soll zehnjährige Verpflichtung als Landarzt zu arbeiten kommen
Jährlich 75 Studienplätze für Landärzte ab 2021?

Stuttgart (dpa/lsw) Nach langen Diskussionen bringt die grün-schwarze Landesregierung die Landarztquote auf den Weg. Am Dienstag soll nach jetzigem Stand eine entsprechende Kabinettsvorlage zur konkreten Ausgestaltung beschlossen werden. 75 Studienplätze sollen demnach ab 2021 jährlich an Studienanfänger in der Humanmedizin vergeben werden, die Landarzt werden möchten, aber nach dem herkömmlichen Verfahren keinen Studienplatz bekommen haben. Diese Studenten verpflichten sich, nach ihrem...

Baden-Württemberg bereitet sich auf Waldbrände vor
"Wir müssen uns wirklich darum kümmern"

Bruchsal (dpa/lsw) Eine ferngesteuerte Raupenfräse könnte zum Erfolgsmodell beim Kampf gegen Waldbrände werden. Mit ihrer Hilfe lassen sich Wege schnell zu kleinen Feuerschutzschneisen ausbauen, wie eine Demonstration der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg am Freitag nördlich von Karlsruhe zeigte. Projekt "Waldbrand-Klima-Resilienz" gegründet Weil Waldbrände wegen des Klimawandels bald auch im Südwesten zum Problem werden könnten, bereiten sich Waldbesitzer,...

AVG führt Vegetationsarbeiten entlang der Kraichgaubahn durch
Schienenersatzverkehr für S4 von 24. Oktober bis 2. November

Region (kn) Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) wird in den nächsten Wochen Vegetationsarbeiten entlang der Kraichgaubahn durchführen. Der Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern ist notwendig, um die Verkehrssicherheit an der Bahnstrecke zu gewährleisten. Gleichzeitig dienen die Vegetationsarbeiten der Gehölzpflege. Die Maßnahme wird von der AVG-Bahnmeisterei Menzingen während der so genannten Vegetationsruhe zwischen Anfang Oktober 2020 und Ende Februar 2021 durchgeführt und ist mit der...

Antrag von Grüne, CDU und SPD zu Platzvergabe im Brettener Rat
Hickhack um Sitzordnung im Brettener Gemeinderat

Bretten (swiz) Der Wechsel von Aaron Treut von der Gemeinderatsfraktion der Brettener CDU zu den Ratskollegen der "aktiven" hatte in der Melanchthonstadt für viel Wirbel gesorgt. In den vergangenen Wochen schienen sich die Wogen geglättet zu haben. Doch ein Antrag, den die Fraktionen der CDU, Bündnis90/Die Grünen und SPD in der kommenden Sitzung des Brettener Gemeinderats am 29. September stellen werden und der der Brettener Woche vorliegt, hat nun noch einmal für Zündstoff gesorgt. Thema des...

Interview mit dem Brettener Architekten Marcus Weiss zu Bauvorhaben der Stadt und zum Umgang mit Baukultur
Mehr Transparenz und Fachmeinung

Bretten (swiz) Der Brettener Architekt Marcus Weiss, Vertreter der Architektenkammer und Mitglied der Kammergruppe Karlsruhe-Land, mahnt schon lange eine intensivere Beschäftigung und Auseinandersetzung mit der Baukultur Brettens an. Im Gespräch mit Brettener Woche-Redaktionsleiter Christian Schweizer spricht Weiss unter anderem über die geplanten Projekte auf der Sporgasse sowie den geplanten Abriss von alten Gebäuden in der Melanchthonstadt. Herr Weiss, das Projekt Melanchthonhöhe hat in...

Widerstand gegen geplante Windkraftanlagen in Weingarten/Walzbachtal
Bürgerinitiative will Bau verhindern

Weingarten/Walzbachtal (hk) Gegen den Bau des Industriewindparks innerhalb des Naherholungsgebietes am Standort Oberer Heuberg zwischen Weingarten und Walzbachtal-Jöhlingen formiert sich Widerstand. Die Ortsgruppe Walzbachtal der Bürgerinitiative „Gegenwind Obergrombach – Helmsheim – Kraichgau“ will den Bau verhindern und hat daher einen offenen Brief an die politischen Vertreter verfasst mit der Aufforderung zum Handeln. Erzeugungskapazitäten werden vom Netz gehen Bereits auf der letzten...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.