Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Joachim Kößler MdL zum Modell des Flächenfaktors
"Mehr Geld für die Kommunen im Wahlkreis Bretten"

Bretten (kn) Durch die Einführung einer sogenannten "Flächenkomponente im kommunalen Finanzausgleich" sollen alle Gemeinden im Wahlkreis Bretten in den kommenden Jahren mehr Geld vom Land bekommen. Das hat der CDU-Landtagsabgeordnete Joachim Kößler nun mitgeteilt. „Grund dafür ist ein Modell des Flächenfaktors, der mehr Fairness für Gemeinden mit viel Fläche und wenig Einwohnern gibt, also gerade hier im ländlichen Raum“, so Kößler. Und weiter: „Bislang spielt im Finanzausgleich zwischen den...

2020 treten viele Änderungen in Kraft
Neues Jahr, neue Regeln

REGION (ch/ger/hk) Im neuen Jahr stehen wieder einige Änderungen an, die teilweise alle Bürgerinnen und Bürger betreffen, teilweise aber auch nur bestimmte Gruppen. Was alle Haushalte – sowohl im Landkreis Karlsruhe als auch im Enzkreis – 2020 zu spüren bekommen, sind gestiegene Abfallgebühren, nachdem sie über Jahre stabil blieben oder sogar gesenkt wurden. Im Landkreis Karlsruhe schlägt die Erhöhung der Jahres- und Leerungsgebühren für einen durchschnittlichen Vierpersonenhaushalt mit einem...

Neff ehrt langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bretten
Feier mit gemeinsamem Kochen und Abendessen

Bretten (kn) Die BSH Hausgeräte GmbH am Standort Bretten, lokal besser als Neff GmbH bekannt, hat Ende November acht Jubilare dazu eingeladen, ihr 25-jähriges und 40-jähriges Dienstjubiläum gemeinsam mit der Geschäftsleitung, dem Betriebsrat und ihren Führungskräften zu feiern. Wertvolles Wissen und Erfahrungen für das Unternehmen In seiner Ansprache dankte Geschäftsführer Thomas Baumeister den Jubilarinnen und Jubilaren für das große Engagement und die Treue zum Unternehmen: „Der Einsatz und...

Stadtbaumeister Velte zu Gast beim CDU-Stammtisch
Braucht Bretten eine Gartenschau?

Bretten (ut) Schon an der Zahl der Gäste (rund 30 Personen, einige Stadträte und Ortsvorsteher) zeigte sich das große Interesse an den Themen des Abends. Nicht nur Karl Velte, Stadtbaumeister, sprach über seine Arbeitsbereiche, auch Aaron Treut, Fraktionsvorsitzender der CDU im Gemeinderat, hatte Informationen zur Haushaltsklausur 2020 dabei. Stadtentwicklung, Mobilitätskonzept, Klimaschutz und Gartenschau Vier Bereiche nannte Karl Velte, die bei ihm vorrangig „in Arbeit“ sind:...

OB Martin Wolff
3 Bilder

Gespräch mit Oberbürgermeister Martin Wolff anlässlich der Jahreswende über laufende und geplante Projekte
Gartenschau als Leitfaden für die Zukunft

Bretten (swiz/ch) Im Interview mit der Brettener Woche hat Oberbürgermeister Martin Wolff unter anderem über künftige Bauvorhaben, die Forderungen nach mehr Industriegebieten und die Chancen gesprochen, die eine Gartenschau der Melanchtonstadt bietet. Herr Wolff, das wichtigste Bau-Thema in Bretten ist derzeit die Bebauung des Sporgassenparkplatzes mit unter anderem einem Gesundheitszentrum und einer Tiefgarage. Immer wieder kommen in diesem Zusammenhang aber auch Gerüchte auf, das...

Auch 350 Unternehmen befragt
Starke Onlinebeteiligung bei Mobilitätskonzept

Bretten (kn) Mehr als 200 Wünsche, Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge, auf die es fast 1.400 Reaktionen in Form von Likes und Dislikes gab – das sind nur zwei Eckdaten der Online-Beteiligung zum Mobilitätskonzept Bretten. Großes Interesse an Verkehr und Mobilität Einen Monat lang, vom 10. Oktober bis zum 10. November 2019, konnten die Bürgerinnen und Bürger in Bretten sich über eine Webseite zum Mobilitätskonzept einbringen – und machten davon rege Gebrauch: Mehr als 800 Seitenaufrufe...

Wie sich Neff/BSH auf den Austritt Großbritanniens auf die EU vorbereitet
„Auch einen Hard Brexit berücksichtigt“

Bretten (ger) Das Hin und Her um den Austritt Großbritanniens aus der EU beschäftigt nicht nur die Briten. Vor allem Firmen, die Wirtschaftsbeziehungen zum Vereinigten Königreich haben, verfolgen die Entwicklungen mit Spannung. Durch den deutlichen Wahlsieg von Premierminister Boris Johnson und seiner konservativen Partei bei den vorgezogenen Neuwahlen am 12. Dezember 2019 weiß man nun immerhin, dass der Brexit auf alle Fälle kommt. In welcher Form ist jedoch nach wie vor unklar. Etwa ein...

Kernkraftwerk Philippsburg geht vom Netz
JUNG: Baden-Württemberg ist nun auf Kernenergie aus Frankreich und polnische Kohlekraftwerke angewiesen

Zur endgültigen Abschaltung des Blockes 2 des Kernkraftwerks Philippsburg (Landkreis Karlsruhe) zum Jahresende 2019 sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Jung am Freitag (27.12.2019) in Karlsruhe: "Es war immer unklug, gleichzeitig in Deutschland aus der Kernenergie und der Kohlekraft auszusteigen. Wenn nun der Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg zum Jahresende 2019 für immer abgeschaltet wird, ist Baden-Württemberg in den kommenden Jahren massiv auf Kernkraft aus Frankreich und...

FDP-Bundestagsabgeordneter begrüßt Aufnahme der Bahnhöfe Bretten und Ettlingen-West in Bahnhofsmodernisierungsprogramm II
JUNG: Nun brauchen wir genaue Zeitpläne für die Bahnhofssanierungen und die Herstellung der Barrierefreiheit

Bretten/Ettlingen. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Jung (Karlsruhe-Land) hat die Aufnahme der beiden Bahnhöfe Bretten und Ettlingen-West in das Bahnhofsmodernisierungsprogramm II der Deutschen Bahn, des Landes Baden-Württemberg und der Kommunen begrüßt. „Es gilt nun richtig operativ tätig zu werden. Ich fordere deshalb Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) auf, einen genauen Zeitplan vorzulegen, bis wann die Bahnhöfe saniert werden und bis wann genau die Barrierefreiheit...

CDU und SPD verlieren Mitglieder

Stuttgart (dpa/lsw) Die Volksparteien CDU und SPD sind im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg kleiner geworden. Die Grünen legten dagegen stark zu: Rund 2600 Mitglieder mehr als vor einem Jahr zählt die Partei. Das ist ein Anstieg von rund 24 Prozent. Rund 13 400 Menschen waren Stand Mitte Dezember bei den Grünen. 2014 waren es noch rund 8900 Mitglieder gewesen. Seitdem legten die Grünen jedes Jahr zu. Laut einer Parteisprecherin sagen die neuen Mitglieder, «dass sie sich mit uns für...

Stadtbaumeister Karl Velte, Bürgermeister Michael 
Nöltner und Mitarbeiter Matthias Pittinger (von links) überbrachten die Bewerbungsunterlagen für die Gartenschau.  | Foto: pa
2 Bilder

Bretten hat Bewerbung für Gartenschau abgegeben
Grünflächen, erlebbare Bachläufe und mehr Radwege

Bretten (kn) Die Melanchthonstadt hat ihre Bewerbung für die Gartenschau im Zeitraum 2031 bis 2036 offiziell eingereicht. Brettens Bürgermeister Michael Nöltner, Stadtbaumeister Karl Velte und Mitarbeiter Matthias Pittinger überbrachten das 30-seitige Konzept an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Stuttgart. Grünflächen, Bachläufe und Ausbau der Rad- und Fußwege Im Mai dieses Jahres hatte sich der Gemeinderat einstimmig für das Gartenschau-Konzept...

Online-Petition gegen privates Silvesterfeuerwerk
„Das Risiko ist einfach zu hoch“

Bretten (hk) Am 15. April 2019 blickte die ganze Welt in die Hauptstadt Frankreichs nach Paris: Lichterloh brannte die Kathedrale Notre-Dame de Paris. In den Abendstunden stürzte schließlich das höchste Bauteil der Kirche, der Vierungsturm, ein. Diese Ausnahmesituation hat wieder vor Augen geführt, wie schnell und gnadenlos loderndes Feuer jahrhundertealtes Holz zerstören kann. Könnte sich ein ähnliches Szenario in Bretten abspielen? Wenn es nach dem 65-jährigen Rainer Dosch geht, dann könnte...

Engagierter Auftritt im Gemeinderat
Schüler engagiert sich für neue Fahrradständer an der MPR Bretten

Bretten (swiz) Auch in Bretten sollen für umweltfreundliche Mobilitätsformen wie das Fahrrad bessere Möglichkeiten geschaffen werden. Neue und breite Wege für Zweiräder sind da das eine, ausreichende  und sichere Abstellmöglichkeiten das andere. Zu letzterem Punkt hatte sich in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Bretten der Schüler der Max-Planck-Realschule (MPR), Lorenz Deschner, in der Bürgerfragestunde zu Wort gemeldet. Er komme jeden Tag mit dem Fahrrad zur Schule und schließe es auch an...

Modernisierungsprogramm der Landesregierung
Brettener Bahnhof soll modernisiert werden

Bretten (kn) Für viele Bahnreisende und Pendler ist der Brettener Bahnhof immer wieder ein Ärgernis. Wenig Barrierefreiheit und keine Möglichkeit, sich im Winter im Gebäude aufzuwärmen, geschweige denn sich bei einem Bäcker oder Kiosk mit warmen Getränken oder Snacks zu versorgen. Dem könnte nun zumindest in Teilen langsam Abhilfe geschaffen werden. Wie die beiden Brettener Landtagsabgeordneten Joachim Kößler (CDU) und Andrea Schwarz (Grüne) jetzt bekannt gegeben haben, ist der Bahnhof der...

Bienenfreunde beerdigen Volksbegehren

Stuttgart (dpa/lsw) Die Initiatoren des Volksbegehrens «Rettet die Bienen» wollen nicht länger für ihre Forderungen mobilisieren. Das teilte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch mit. Man werde einem alternativen Gesetzentwurf für mehr Artenschutz zustimmen. Man rufe die Unterstützer auf, den Dialog mit der Landwirtschaft und der Politik zu unterstützen. Landwirte setzten sich dagegen Gegen das Volksbegehren und seine weitreichenden Forderungen etwa mit Blick auf Pestizidverbote...

Glasfaser-Ausbau der BBV geht voran/Es fehlen aber noch 550 Verträge
"Gesamtziel noch nicht erreicht"

Bretten (swiz) Die Bautrupps des Versorgungsunternehmens BBV Rhein-Neckar, das in Bretten und den Stadtteilen Glasfaser verlegen lässt, prägen nun schon seit mehreren Monaten das Stadtbild der Melanchthonstadt. Im Moment ist es vor allem die Kernstadt, die von den Arbeitern in Beschlag genommen wird. Doch wie steht es mit dem Ausbaustand in den Stadtteilen und wann wird Bretten endlich komplett am Glasfasernetz angeschlossen sein? Diese und weitere Fragen hat der Leiter der...

Foto: INEXarchitektur
2 Bilder

Nachverdichtung und Schaffung von neuem Wohnraum in der Oberen Kirchgasse
Wohnen und leben im Herzen der Altstadt

Bretten (hk) Tanja Gerst wirkt zufrieden: Mit wachsamen Augen begutachtet die Architektin von INEXarchitektur die Baustelle in der Oberen Kirchgasse 2/2 in Bretten, wo sich die Arbeiten zur Fertigstellung eines neuen Mehrfamilienwohnhauses in den letzten Zügen befinden. „Dieses Projekt war eine Herausforderung“, sagt sie. Durch den Abbruch eines Geschäftshauses war im Herzen der Altstadt eine Baulücke entstanden. „Dadurch ergibt sich die besondere Situation auf engstem Raum zu bauen“, erklärt...

Bürgermeister Michael Nöltner will Gelder 2020 beantragen
Digitalpakt für Brettener Schulen auf dem Weg

Bretten (swiz) Der Digitalpakt des Bundes soll die Schulen durch Fördergelder in das gar nicht mehr so neue digitale Zeitalter befördern. Fünf Milliarden lässt sich die Bundesregierung die Digitalisierung der Schulen in Deutschland kosten – Baden-Württemberg bekommt davon 650 Millionen Euro. Jede Kommune bekommt, so heißt es vom Bund, für ihre Schulen ein bestimmtes Maß an Fördergeldern. Dieses Budget bemisst sich an der Anzahl ihrer Schüler. Zur Verfügung stehen die Gelder bis 2022. Um die...

Gemeinderat Bretten beschließt Förderprogramm zur Schaffung von Wohneigentum
Junge Familien in die Ortskerne

Bretten (swiz) Der Gemeinderat Bretten hat in seiner jüngsten Sitzung mit drei Enthaltungen ein Förderprogramm zur Schaffung von selbst genutztem Wohneigentum beschlossen. Im Fokus des Programms, das am 1. Januar 2020 in Kraft tritt, stehen dabei vor allem junge Familien und Altbauten in den Ortskernen der Stadtteile. Begründet ist das Programm auf einem Antrag der Fraktion der Grünen, die die Verwaltung mit der Erstellung eines kommunalen Wohnungsbauförderprogramms beauftragt hatten. In einem...

17 Bilder

Abriss des Altbaus der Rechbergklinik

Bretten (hk/ch) Die Abrissarbeiten an der Rechbergklinik in Bretten schreiten mit großen Schritten voran. Bereits im August dieses Jahres hatte Projektleiter der Kliniken des Landkreises (KLK), Lothar Laier, angekündigt, dass der Hauptabriss bis zum 31. Dezember soll abgeschlossen sein soll, Restarbeiten würden bis März/April 2020 erledigt sein. Die Kosten für den Abriss bezifferte Laier auf „unter zwei Millionen Euro“. Nichts geändert hat sich am geplanten Baubeginn des neuen Fachärztezentrums...

Landesförderung über 41.300 Euro für Stadt Bretten
Förderung für Starkregenrisikomanagement

Bretten (kn) Die lokalen Starkregenereignisse der vergangenen Jahre haben auch in Bretten und der Region gezeigt, dass es - im Gegensatz zu Hochwasserereignissen - auch abseits von fließenden Gewässern zu Überflutungen und Schäden kommen kann. Um auf solche Ereignisse besser vorbereitet zu sein, hat die Melanchthonstadt im Januar 2018 ein Heidelberger Unternehmen mit einer Risikoanalyse sowie der Erstellung kommunaler Starkregengefahrenkarten beauftragt. Diese Elemente sind wichtige...

Kommentar zum Artikel "Auf den Abriss folgt ein Neubau"
Neustart mit Beigeschmack

Kommentar zum Artikel "Auf den Abriss folgt ein Neubau". "Die traditionsreiche und in den letzten zwei Jahren von viel Wut und Enttäuschung geprägte Geschichte des ehemaligen Altenheims St. Laurentius hat nun geendet, wie sie vor 24 Monaten für große Teile der Bevölkerung begonnen hat: Mit einem Paukenschlag. Hatte Altstadtrat Manfred Groß in der Gemeinderatssitzung im Mai 2017 die tiefen Zerwürfnisse zwischen Caritas und Katholischer Kirchengemeinde offenbart, so sorgt jetzt die Nachricht vom...

Oberderdinger Modell für Stadt Bretten?
Fraktion "die aktiven" will Antrag zur anderen Vergabe von Bauplätzen einbringen

Bretten (kn) In der vergangenen Sitzung des Gemeinderats Bretten hatte die Fraktion "die aktiven" den Antrag gestellt, die Verwaltung möge prüfen, inwieweit eine Ausschreibungspflicht beim Verkauf städtischer Grundstücke bestehe. Dies sei für die Stadt selbst, als auch für deren Tochterunternehmen zu überprüfen, wenn „Auflagen“ mit dem Grundstück verbunden seien, erklärte Fraktionssprecher Jörg Biermann (wir berichteten). Unabhängig davon sei zu überprüfen, ob nicht grundsätzlich alle...

Nordost-Ansicht | Foto: Südbau
3 Bilder

Südbau bebaut zweiten Abschnitt auf Mellert-Fibron-Areal in Bretten
17 Wohnungen und Fernwärme-Netz

Bretten (hk) 1.700 Quadratmeter Wohnfläche verteilt auf 17 Wohnungen, 4.000 Quadratmeter Fläche für Kita, Büros und Gastronomie sowie ein Parkhaus: So lautet das Vorhaben der Südbau Ingenieur- und Planungsgesellschaft für den zweiten, noch unbebauten Bauabschnitt des Dienstleistungszentrums auf dem Mellert-Fibron-Areal in Bretten. Unter anderem soll das Reisebüro Lübeck künftig dort die gewerblich genutzten Räume beziehen. Dies teilte Südbau-Geschäftsführer Markus Vierling zusammen mit weiteren...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus