Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Lobbyregister in Baden-Württemberg in Kraft getreten

Stuttgart (dpa/lsw) In Baden-Württemberg ist zum 1. Mai das neue Lobbyregister in Kraft getreten. In diesem sollen Organisationen und Verbände eingetragen werden, die ihre Interessen gegenüber dem Landtag, Fraktionen und Abgeordneten vertreten. Die Liste soll auf der Internetseite des Landtags veröffentlicht werden. Auf ein entsprechendes Gesetz hatten sich die Fraktionsspitzen von Grünen, CDU, SPD und FDP im Februar geeinigt. Lobbybeauftragter als unabhängige Kontrollinstanz fehlt Aus Sicht...

Der Flurbereinigung ein Denkmal gesetzt,
im Grenzbereich Wössingen - Dürrenbüchig
2 Bilder

Flurbereinigung veränderte die Landschaft
Die Kraichgauer „Handtücher“ sind verschwunden

Kraichgau(wb) Schaut man über die Hügel des Kraichgaus, so hat sich die Landschaft im Vergleich zu den Nachkriegsjahren deutlich verändert. Einen Großteil trug dazu die in der Region während den späten 1960er Jahren begonnene Flurbereinigung bei. Die Grundbesitzer bekamen ihre kleinen Äcker, von Amts wegen, zu möglichst großen Flächen zusammengelegt. Einzig einige Streuobstwiesen behielten ihren alten Charakter. Klein- oder Feierabendbauern hörten nach und nach auf, heute gibt es so gut wie...

Mitteilung des Landesgesundheitsamtes
Corona-Inzidenz im Südwesten sinkt weiter leicht

Stuttgart (dpa/lsw) Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg ist weiter leicht rückläufig. Im Laufe der vergangenen sieben Tage haben die Behörden mit Stand vom Freitag (16.00 Uhr) im Schnitt 184,1 Ansteckungen pro 100 000 Einwohner registriert, wie das Landesgesundheitsamt mitteilte. Am Donnerstag hatte die Inzidenz bei 186,3 gelegen, am Mittwoch bei 188,8 und am Freitag vergangener Woche bei 187,9. Höchste Inzidenz im Hohenlohekreis Weiter liegen alle...

Impfaktion am 6. Mai
Angebot der mobilen Impfteams in Walzbachtal jetzt auch ab 60 Jahre

Walzbachtal (kn) Für die Impfaktion am 6. Mai 2021 sind noch einigeTermine frei, teilt das Bürgermeisteramt in Walzbachtal mit. Deshalb wurde das Angebot nun auch für Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren freigegeben. Der Impftermin findet in der Wössinger Böhnlichhalle statt. Dort können bis zu 150 Personen mit dem Impfstoff Biontech geimpft werden. Alle Angemeldeten erhalten auch die Zweitimpfung am 17. Juni 2021 vor Ort. Die Anmeldung für die Nutzung des Angebotes erfolgt telefonisch unter...

Landrat Rosenau gratuliert Michael Schmidt
Bürgermeister von Neulingen feiert 25-jähriges Dienstjubiläum

Enzkreis/Neulingen (enz) Seit 25 Jahren ist Neulingens Bürgermeister Michael Schmidt im Öffentlichen Dienst tätig. Im Rahmen einer Corona-bedingt sehr kleinen Feier gratulierte ihm Landrat Bastian Rosenau und wünschte ihm für die kommenden „drei bis fünf Amtszeiten“ alles Gute. 56 Prozent im ersten Wahlgang Der gebürtige Stuttgarter (Jahrgang 1968) kam über die staatliche Liegenschaftsverwaltung, das Finanz- und das Staatsministerium auf den Chefsessel im Rathaus am Anger in Bauschlott. Den...

"Impfturbo" dank Impfungen in Hausarztpraxen
Arztpraxen haben bereits mehr als eine halbe Million Patient*innen geimpft

Stuttgart (kn) Die Ausweitung der Impfungen auf die Arztpraxen erweist sich als echter Impfturbo, teilt die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg mit. „Am Mittwoch dieser Woche haben wir in unseren Praxen die Grenze von einer halben Million Impfungen seit Ostern überschritten. Inzwischen beteiligen sich mehr als 5.200 Praxen an der Impfkampagne“, freute sich der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Dr. Johannes Fechner am Freitag. „Das...

Waldzustandsbericht im Ausschuss für Umwelt und Technik des Kreistags
Hitze, Trockenheit und Schädlinge setzen den Wäldern weiterhin stark zu

Kreis Karlsruhe (kn) Das Jahr 2020 war das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und es war zudem das dritte Jahr in Folge mit ausgeprägter Frühjahrstrockenheit. Die Auswirkungen auf die Wälder im Landkreis Karlsruhe wurden im Ausschuss für Umwelt und Technik am 29. April geschildert, der coronabedingt in der Sporthalle der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee stattfand, heißt es in einer Mitteilung des Landratsamts. Über 150.000 Festmeter Schadholz auf 2.500 Hektar Schadfläche...

Koalitionsverhandlungen Baden-Württemberg
Klima-Sofortprogramm der Landesregierung

Region (kn) Um die Erderhitzung auf ein erträgliches Maß zu beschränken, braucht es effektive Klimaschutzmaßnahmen auf allen politischen Ebenen, heißt es in einer Mitteilung der Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz (Grüne). Entsprechend dem Wahlprogramm der Grünen Baden-Württemberg wurden nun in den Koalitionsverhandlungen für die nächste Landesregierung ambitionierte Ziele verankert: Insbesondere die Energiewende soll in Baden-Württemberg vorangetrieben werden. Zwei Prozent der landeseigenen...

"Friedlich demonstrierende Bürger" oder "Zunehmende Radikalisierung einiger Akteure" ?
Querdenken: Kritik an Beobachtung durch Verfassungsschutz

Stuttgart (dpa) Die bundesweite Beobachtung von Teilen der sogenannten Querdenken-Bewegung ist nach Darstellung des Verfassungsschutzes eine Folge der radikaler werdenden Aktivisten aus dieser Szene. "Die Pandemie hat neue, ernstzunehmende Entwicklungen hervorgebracht - wie wir am Protestgeschehen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen der Bundesregierung sehen", sagte der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, der Deutschen Presse-Agentur. "Zunehmende Radikalisierung...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Lucha an Spahn: Baden-Württemberg braucht mehr Impfstoff

Stuttgart (dpa/lsw) Gesundheitsminister Manne Lucha hat den Bund aufgefordert, Baden-Württemberg im Mai und Juni mehr Impfstoff zur Verfügung zu stellen. Das Land habe gezeigt, "dass wir ohne Weiteres - sofern nur mehr Impfstoff zur Verfügung steht - mehr als 300.000 Impfungen die Woche schaffen", schrieb der Grünen-Politiker an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). "Fest steht, dass zahlreiche Impfzentren ihre Kapazität noch steigern können", heißt es in dem Schreiben, das der Deutschen...

Auch digitale Süchte sind ein großes Thema
Immer mehr Jüngere suchen psychotherapeutische Hilfe

Stuttgart (dpa/lsw) Angst haben sie oder sind krankhaft schwermütig, sie zappeln zu viel, essen zu wenig, andere verletzen sich selbst mit Rasierklingen oder können keine Freundschaften schließen. In Baden-Württemberg ist die Zahl der jüngeren Menschen, die wegen solcher oder ähnlicher Probleme die Hilfe von Psychotherapeuten in Anspruch genommen haben, in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Im Jahr 2019 haben sich fast 110.000 Menschen im Alter bis 24 Jahren helfen lassen, das sind 88...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Förderprogramm für Dienstleistungsbranche wird erweitert

Stuttgart (dpa/lsw) Die baden-württembergische Landesregierung weitet ihr Hilfsprogramm für die von der Corona-Krise stark belastete Dienstleistungsbranche erheblich aus. Zusätzlich zu den bisher unterstützten Branchen wie Schausteller und Marktkaufleuten, Veranstaltungs-, Messe- und Eventbranche sowie Taxi- und Mietwagenunternehmen sollen nun Dienstleistungszweige des Sports hinzukommen. Dazu zählten zum Beispiel Betreiber von Sportanlagen, Freizeit- und Sportzentren, Wintersportanlagen- und...

Dehoim in Oberderdingen: Interview mit Bürgermeister Thomas Nowitzki
„Zusammenhalt ist deutlich zu spüren“

Oberderdingen (bea) Im Interview mit der Brettener Woche spricht der Oberderdinger Bürgermeister Thomas Nowitzki über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf seine Gemeinde und wie er die Entwicklung Oberderdingens und seiner Ortsteile sieht. Herr Nowitzki, was bedeutet die Corona-Pandemie für die Menschen in Oberderdingen, Flehingen und Großvillars? Wie für alle bedeutet die Pandemie seit mehr als einem Jahr auch für uns in Oberderdingen mit Flehingen und Großvillars Einschränkungen im...

Keine Erreichbarkeit am „Tag der Arbeit“
Corona-Hotline des Gesundheitsamtes stark nachgefragt

Region (enz) Angesichts der wieder deutlich gestiegenen Zahl an Corona-Neuinfektionen sehen sich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der telefonischen Hotline des Gesundheitsamtes einer Vielzahl an Anrufern gegenüber: Fast 2.300 Gespräche haben sie in den letzten beiden Wochen geführt. 2.639 Mal wurde die Nummer 07231 308-6850 in der Woche nach Ostern gewählt; letzte Woche waren es sogar 3.274 Anrufe. Bei den meisten davon geht es um Teststellen, sehr oft aber auch um die Regelungen...

Impfstoff für 150 Personen
Zwei Mobile Impfteams für Ü70-Jährige in Walzbachtal

Walzbachtal (kn) Nach der Impfaktion für Über-80-Jährige nutzt die Gemeinde Walzbachtal erneut das Angebot des Landkreises, Bürger vor Ort in der Gemeinde zu impfen, diesmal für Menschen ab 70 Jahren. Dazu werden zwei Mobile Impfteams (MIT) nach Walzbachtal kommen. Der Impftermin findet am 6. Mai in der Wössinger Böhnlichhalle statt. Dort können bis zu 150 Personen mit dem Impfstoff von Biontec geimpft werden. Alle Angemeldeten erhalten die Zweitimpfung dann am 17. Juni vor Ort. "Sehr gute...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Südwesten drängt vor Impfgipfel auf Freiheiten für Geimpfte

Stuttgart (dpa/lsw) Baden-Württemberg hat vor dem Impfgipfel von Bund und Ländern auf bundesweit einheitliche Regeln für Geimpfte und Genesene gedrängt und möchte diesen auch Öffnungen etwa von Schwimmbädern oder Museen ermöglichen. "Aus unserer Sicht ist dringlich eine wissenschaftliche Erklärung erforderlich, warum diese Einrichtungen nicht für Geimpfte/Genesene geöffnet werden können", heißt es in einem Schreiben des Sozialministeriums, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Ohne...

Vorzeitige Schließung möglich
Großer Andrang bei Entsorgungszentrum Maulbronn

Maulbronn (enz) Weiterhin verzeichnet der Enzkreis beim Entsorgungszentrum Hamberg in Maulbronn sowie auf den Recyclinghöfen hohe Anliefererzahlen. Aufgrund der coronabedingt geltenden Zugangsbeschränkungen kam es in den vergangenen Monaten regelmäßig bei der Einfahrt in die Recyclinghöfe zu langen Wartezeiten. „Bei einem zu großen Andrang müssen wir das Entsorgungszentrum in Maulbronn vorzeitig schließen, also noch vor den bekannten Schließzeiten“, informiert Alexander Pfeiffer, Leiter des...

Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter fordert geplante Presseförderung des Bundes
BVDA-Präsident: "Wir brauchen jetzt wirksame Hilfen"

Berlin (kn) Im Fokus der zweiten digitalen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) stand die geplante Presseförderung des Bundes. Präsident Alexander Lenders kritisierte dabei die ablehnende Haltung der Chef-Haushälter im Bundestag scharf. Mit Blick auf die sinkenden Auflagenzahlen forderte er dringend wirksame Hilfen. Lenders betonte in seiner Rede vor rund 100 digital zugeschalteten Verbandsmitgliedern, wie groß der Respekt der Gesellschaft vor der Leistung...

Der FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung (links) und FDP-Ortsvorsitzender Hans-Günther Lohr wanderten durch das Gebiet des Hinteren Heuberg. | Foto: Wolfgang Vogt
2 Bilder

FDP-Abgeordneter Jung gegen Windkraftanlagen zwischen Weingarten und Jöhlingen
"Hinterer Heuberg eignet sich nicht für Windkraftanlagen“

Weingarten/Walzbachtal (kn) Der FDP-Landtagsabgeordnete und bisherige Bundestagsabgeordnete Christian Jung (Wahlkreis Bretten) hat sich nach einer mehrstündigen Wanderung mit dem Weingartener FDP-Vorsitzenden Hans-Günther Lohr gegen den Bau von Windkraftanlagen auf dem Hinteren Heuberg zwischen Weingarten und Walzbachtal-Jöhlingen ausgesprochen. „Wenn die EnBW dort mit Unterstützung der Landesregierung aus Grünen und CDU die bis zu 250 Meter hohen Schwachwindkraftanlagen bauen dürfte, wäre dies...

Beobachtungsgebiet wird zum 25. April aufgehoben
Vogelgrippe-Ausbruch beendet

Region (enz) Der Ausbruch der Vogelgrippe ist beendet: Wie das Landratsamt mitteilt, sind die Abschlussuntersuchungen im Landkreis Ludwigsburg abgeschlossen. Damit können das festgelegte Beobachtungsgebiet und die angeordneten Maßnahmen im Enzkreis für die Gemarkungen von Illingen und Schützingen, die Teilorte Mühlhausen und Großglattbach von Mühlacker sowie Teile der Gemeinde Wiernsheim zum 25. April aufgehoben werden. Melde- und Registrierungspflicht besteht weiterhin Allerdings weist das...

Chefin des Gesundheitsamtes appelliert
Testangebote rege nutzen - Bürgertestungen nur durch geschultes Personal

Region (enz) In immer mehr Bereichen des täglichen Lebens wird ein Corona-Test verlangt: Wer zum Beispiel zum Friseur gehen will, muss dort ein tagesaktuelles negatives Testergebnis vorlegen. „Derartige Schnelltests dürfen laut Testverordnung des Landes nur von geschultem Personal durchgeführt werden“, betont Liyin Cai, die beim Gesundheitsamt für den Bereich Bürgertestungen zuständig ist. Bei ihr müssen die Teststellen –zum Beispiel Apotheken, Arztpraxen, kommunale oder private Testzentren –...

«Entsetzt über geschilderte Vorgänge»
Krähen des Nabu womöglich für Tierversuche genutzt

Mössingen/Tübingen (dpa/lsw) Krähen aus dem Vogelschutzzentrum des Naturschutzbunds Nabu könnten für Tierversuche an der Uni Tübingen genutzt worden sein, bei denen Elektroden ins Hirn operiert wurden. Der Nabu Baden-Württemberg räumte am Freitag ein, von 2011 bis 2015 acht tote und sieben lebende Rabenkrähen an Tierphysiologen abgegeben zu haben. «Dies geschah in bester Absicht», teilte eine Sprecherin mit. Der «Spiegel» hatte zuvor berichtet, die Wissenschaftler hätten für Versuche Vögeln bis...

Südwesten
Bis heute Spuren nach Katastrophe von Tschernobyl

Freiburg (dpa/lsw) 35 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl zeigen sich im Südwesten noch Spätfolgen der Katastrophe. Wie das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, gingen im vergangenen Jahr bei den verschiedenen CVUA-Standorten insgesamt 262 Wildschweinproben aus Baden-Württemberg ein, die auf Radioaktivität untersucht wurden. Bei 57 Proben - mehr als ein Fünftel - sei eine Überschreitung des Richtwerts von 600 Becquerel pro...

Diese Regeln gelten ab Samstag für Schulen und Kindergärten
Wechselunterricht und Notbetreuung

Stuttgart (kn) Schulunterricht und Kindergartenbetreuung in Präsenz müssen ab kommendem Montag, 26. April, eingestellt werden, wenn das zuständige Gesundheitsamt ab dem 20. April eine Sieben-Tages-Inzidenz von mehr als 165 an drei aufeinanderfolgenden Tagen festgestellt und bekannt gemacht hat, teilte das Kultusministerium am Freitag mit. In diesem Fall sei eine Notbetreuung in den Einrichtungen zu gewährleisten. Ausnahmen sind gestattet Die bisherigen Ausnahmen für Abschlussklassen, bestimmte...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.