Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Umfang von Impfstofflieferungen im Mai noch unklar
Impfkampagne soll ab Sommer unter Volldampf laufen

Stuttgart (dpa/lsw) In der Hoffnung auf steigende Impfstofflieferungen haben sich das Land, Ärzte, Sozialverbände und die Kommunen auf eine gemeinsame Linie und eine faire Verteilung der Impfdosen im Land verständigt. Beim sogenannten Impfgipfel beriet Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) am Freitag mit den rund 100 Konferenzgästen vor allem die praktische Umsetzung des Impfens für die Zeit, in der die ersehnten Mengen an Impfstoff auch tatsächlich in den Regalen liegen werden. In ersten...

"Müssen jetzt handeln"
«Bundes-Notbremse» gilt im Südwesten bereits ab Montag

Stuttgart (dpa/lsw)  Baden-Württemberg wird die angekündigte «Notbremse» der Bundesregierung schon ab kommenden Montag umsetzen. Dies teilte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) am Donnerstag in Stuttgart mit. Da man die Corona-Verordnung des Landes ohnehin am Wochenende verlängern müsse, würden die vorgesehenen Verschärfungen des Bundes direkt mit eingearbeitet. «Wir warten nicht auf den Bund, wir müssen jetzt handeln. Jeder Tag zählt in der Pandemiebekämpfung und wir wollen den Menschen in...

Unsicherheit wegen der 200er-Inzidenz
Schulöffnungen in Baden-Württemberg könnten bald wieder gebremst werden

Stuttgart (dpa/lsw) Das Land Baden-Württemberg will Anfang nächster Woche wieder fast alle Schulen öffnen - allerdings dürfte diese weitgehende Lockerung vielerorts wegen stark steigender Corona-Zahlen nur von kurzer Dauer sein. Allein sieben Stadt- und Landkreise sind über dem Schwellenwert von 200 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in einer Woche, 13 Kreise liegen nach Zahlen des Landesgesundheitsamts nur knapp darunter. Bei einer Inzidenz von 200 müssen die Schulen gemäß der...

Coronavirus und Schulen in Baden-Württemberg
Eltern können planen: Wechselunterricht mit Tests

Stuttgart (dpa/lsw) Nach langer Unsicherheit angesichts der steigenden Infektionszahlen schafft das Land Fakten für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Jungen und Mädchen können in den meisten Regionen des Landes von der kommenden Woche an zumindest teilweise auch wieder regulär zur Schule gehen. Nach Angaben des Kultusministeriums sollen die Schulen wie geplant vom 19. April an in den sogenannten Wechselbetrieb aus Präsenz- und Fernunterricht oder in einen reinen Präsenzunterricht...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Astrazeneca: Zweitimpfung für unter 60-Jährige mit anderem Impfstoff

Region (kn) Unter 60-Jährige, die aufgrund ihrer Impfberechtigung bereits eine Erstimpfung mit Astrazeneca erhalten haben, können nach der neuen Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) die Zweitimpfung nach neun oder zwölf Wochen mit einem so genannten mRNA-Impfstoff erhalten. Das hat aktuell die Landesregierung mitgeteilt. Damit bleiben alle bereits gebuchten Astrazeneca-Zweitimpftermine gültig. Unter 60-Jährige werden im Impfzentrum bei der Zweitimpfung auf einen vorhandenen...

Gondelsheim führt Baumkataster ein
Erhalt schützenswerter Bäume im Fokus

Gondelsheim (kn) Den Erhalt alter Bäume hat sich die Kommune Gondelsheim auf die Fahnen geschrieben und geht dabei nach eigenen Aussagen einen eher unüblichen Weg: „Wir setzen auf positive Anreize, wollen die Menschen motivieren und unterstützen bei der Pflege“, sagt Bürgermeister Markus Rupp. Eine Vorgehensweise, der die Gondelsheimer Försterin und Expertin für Naturschutz, Stephanie Bauer, viel abgewinnen kann: „Die meisten setzen auf den Verordnungsweg. Dabei ist es wichtig, die Menschen...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Sozialministerium Baden-Württemberg empfiehlt Luca-App trotz Kritik

Stuttgart (dpa/lsw) Trotz Kritik an der Luca-App empfiehlt das Sozialministerium den Menschen in Baden-Württemberg, die Technik zur Kontaktverfolgung bei Corona-Infektionen zu nutzen. "Die Luca-App ist einer von vielen wichtigen Bausteinen, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen", sagte ein Sprecher in Stuttgart. Wichtig sei für das Land vor allem, dass die Nutzung der App auf allen gängigen Smartphones möglich und für alle Bürger sowie die teilnehmenden Betriebe kostenlos sei. Zudem erfülle die...

Links neben die Bank soll die Wasserentnahmestelle in Büchig entstehen. | Foto: bea
7 Bilder

Gegenüber dem Rathaus könnten zwei Möglichkeiten zur Entnahme von Wasser entstehen
Wasser für alle in Büchig

Bretten-Büchig (bea) Bereits während der Haushaltsklausur Ende Januar hatte Brettens Oberbürgermeister Martin Wolff zur Überraschung einiger Gemeinderäte ein Pilotprojekt für einen der neun Stadtteile ausgerufen. Sein Vorschlag: In Büchig soll eine öffentliche Wasserentnahmestelle eingerichtet werden. Dieser Idee stimmte der Gemeinderat schließlich zu, wie ein Stadtrat der Brettener Woche/kraichgau.news mitteilte. Von der Stadtverwaltung gab es bisher trotz mehrfacher Anfragen keine...

Ausgangsbeschränkungen sind bis 29. April befristet.
Ab Donnerstag gibt es wieder Ausgangsbeschränkungen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Kreis Karlsruhe (kn) Trotz Ziehung der sogenannten „Notbremse“ nach Überschreiten der Inzidenzschwelle von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern sind die Infektionszahlen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe weiter gestiegen. Nachdem sie aktuell das Niveau vor dem langen Osterwochenende überschritten haben, werden nun weitergehende Maßnahme ergriffen, wie das Landratsamt Karlsruhe mitteilt. Das Gesundheitsamt Karlsruhe habe deshalb im Einvernehmen mit der Stadt und im Benehmen mit den Städten...

Über 70-Jährige sollen in dieser Woche noch die Chance nutzen, Termine zu vereinbaren
Impfterminvergabe für alle über 60-Jährigen ab 19. April

Region (kn) In Baden-Württemberg können sich ab Montag, 19. April, alle Menschen über 60 Jahre gegen das Coronavirus impfen lassen. Das hat die Landesregierung aktuell mitgeteilt. Da ein großer Andrang zu erwarten sei, sollten über 70-Jährige in dieser Woche noch die Chance nutzen, Termine zu vereinbaren. Bislang waren über 60-Jährige nur bei bestimmten Vorerkrankungen oder aufgrund des Berufs impfberechtigt. So kamen vor allem die bereits jetzt Impfberechtigten über 70- und über 80-Jährigen,...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Bundes-Notbremse wird von Kretschmann begrüßt

Stuttgart (dpa) Die Bundes-Notbremse mit Verschärfungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie wird vom baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) begrüßt. "Ich finde das gut, es ist richtig", sagte der Regierungschef am Dienstag, 13. April, in Stuttgart. "Wir sind in der Pandemie und jetzt wird's so gemacht." Das Bundeskabinett hatte zuvor in Berlin eine entsprechende Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. "Mir brennt der Kittel" Die steigende Zahl der...

Neues Arbeitspapier des Gesundheitsministeriums Baden-Württemberg
Ministerium plant mögliche Öffnungsschritte nach Lockdown

Stuttgart (dpa/lsw) Während bundesweit eine einheitliche "Corona-Notbremse" vorbereitet wird, plant Baden-Württemberg auch für die Zeit sinkender Infektionszahlen. Ein neues Arbeitspapier des Gesundheitsministeriums unter dem Titel "Eckpunkte für kontrollierte/sichere "Öffnungsschritte"" sieht ein Szenario für Öffnungsschritte vor. Es müsse allerdings erst noch zwischen den Ressorts abgestimmt und auch im Kabinett beraten werden, betonte eine Sprecherin des Ministeriums am Dienstag, 13. April,...

Schnelltests an Kitas und Schulen in Bretten und der Region
"Planen von einem Tag auf den nächsten"

Bretten/Region (ger) Im Evangelischen Kindergarten am Saalbach in Gondelsheim kamen am Montag erstmals die sogenannten Lolli-Corona-Tests zum Einsatz. Proaktiv hatte die Gemeinde diese besondere Art der Antigen-Schnelltests für die Kindertagesstätten geordert, die eine Coronavirus-Infektion nachweisen können  (wir berichteten). Akzeptanz der Tests hält sich bisher in Grenzen Laut Erzieherin Ines Rebentisch, die den Kindern gezeigt hat, wie der Test funktioniert, waren die Drei- bis...

Baden-Württemberg setzt die Empfehlungen des RKI um
Erleichterungen für Geimpfte

Region (kn) Das Robert Koch-Institut (RKI) hat vergangene Woche seine Empfehlungen zum Umgang mit geimpften Personen aktualisiert. Demnach ist für enge Kontaktpersonen, die vollständig gegen Covid-19 geimpft sind, eine Ausnahme von der Pflicht zur Absonderung vorzusehen. Gleiches gilt für Personen, die bislang eine Impfstoffdosis erhalten und darüber hinaus in der Vergangenheit eine Covid-19-Erkrankung durchgemacht haben. Ausnahmeregelungen für Geimpfte „Wir setzen in Baden-Württemberg die...

Oberbürgermeisterin nimmt Stellungnahmen zur Nachnutzung Areal Altes Feuerwehrhaus entgegen
Petition der Nachfahren Bruchsaler Juden überreicht

Bruchsal (kn) „Wir wünschen uns einen Ort des Erinnerns, einen Ort, wo sich Besucher und Besucherinnen aus aller Welt über die Geschichte und Kultur der Juden von Baden informieren können. Das soll kein Mahnmal, keine Erinnerungsstätte des Holocaust werden, sondern die vielen spannenden Lebenswelten der damaligen jüdischen Familien aufzeigen“, sagt Ulrike Schüler. Sie ist zusammen mit Peter Odenheimer  aus Basel, Raymond VJ Schrag (New York) und Stephen Grosz (London) eine von vier Initiatoren,...

Inzidenz im Enzkreis wieder dreimal hintereinander über 100
„Notbremse“ aus Corona-Verordnung greift erneut

Enzkreis (kn) Laut Landesgesundheitsamt wurde am Montag, 12. April, im Enzkreis mit 130,8 am dritten Tag in Folge der Inzidenzwert von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen überschritten. Damit greift – nachdem erst vor einigen Tagen Lockerungen in Kraft getreten waren – wieder die in der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg für diesen Fall vorgesehene so genannte Notbremse. Sie tritt am Mittwoch, 14. April, in Kraft. Was ändert sich durch die...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Nach Ferienende nur Fernunterricht für die meisten Schüler

Stuttgart (dpa/lsw) Wegen der weiter steigenden Corona-Infektionszahlen beginnt die Schule für viele Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg heute nach den Osterferien zunächst wieder nur im Fernunterricht. Geplant war das anders, aber das Land hat Öffnungsschritte an den Schulen zurückgenommen. In der ersten Woche wird es bis auf wenige Ausnahmen keinen Präsenz-, sondern nur Unterricht auf die analoge oder digitale Weise geben. Für Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Klasse sieben...

Inzidenz in Pforzheim dreimal hintereinander über 100
Corona-"Notbremse" auch in Pforzheim

Pforzheim (kn) Laut Landesgesundheitsamt wurde am Sonntag, 11. April, in der Stadt Pforzheim am dritten Tag in Folge der Inzidenzwert von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen überschritten. Damit tritt die in der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg für diesen Fall vorgesehene so genannte "Notbremse" ab Dienstag, 13. April, um 0 Uhr in Kraft. Das hat das Gesundheitsamt des Enzkreises mitgeteilt. Nur noch „Click&Collect“ statt „Click&Meet“ Abhängig von...

Bislang sind knapp 15 Prozent der Baden-Württemberger geimpft
Minister Lucha lädt Freitag zum Impfgipfel

Stuttgart (dpa/lsw) Um die Corona-Impfkampagne im Südwesten voranzutreiben, lädt Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) am Freitag zum Impfgipfel. Mit Landräten, Oberbürgermeistern sowie Vertretern etwa von Landesärztekammer, Landesapothekerverband und Baden-Württembergischer Krankenhausgesellschaft will er nach Angaben vom Wochenende online besprechen, wie es weitergehen soll, wenn deutlich mehr Impfstoff zur Verfügung steht. Aus der Opposition kam Kritik, Lucha wolle von Versäumnissen...

Landesstraße trifft auf Bundesstraße
2 Bilder

Noch keine Ideallösungen gefunden
Die Quadratur des Kreise(l)s in der Region

Walzbachtal/Weingarten (wb) Die von Südost nach Nordwest verlaufende Verkehrsachse von Walzbachtal nach Weingarten war in der jüngeren Vergangenheit durch Dauerbaustellen für den Kraftfahrzeugverkehr erheblich gestört. Während die Baustelle Jöhlinger Straße in Weingarten schon eine gefühlte kleine Ewigkeit dauert, ist die Wössinger Straße im gleichnamigen Walzbachtaler Ortsteil seit einer guten Woche wieder durchgehend befahrbar. Doch auch in Weingarten sollte das Ende der Baumaßnahmen absehbar...

Initiator Ronny Winkler begrüßt die Teilnehmer der Kundgebung am Samstagnachmittag.  | Foto: bea
14 Bilder

Kundgebung der Initiative „gemeinsam“ auf der Sporgasse
"Alle Menschen bei Maßnahmen mitnehmen"

Bretten (bea) Die Sporgasse war für den Autoverkehr gesperrt, eine Umleitung eingerichtet. Vor der Weißhofer Galerie war eine Bühne aufgebaut, die Musik davon weithin zu hören. Auf der verkehrsberuhigten Straße unter der St. Laurentiuskirche war bereits kurz vor Beginn der Kundgebung viel los. Verantwortlich dafür war Ronny Winkler, der mit seiner Initiative „gemeinsam“ zur Kundgebung gegen die geltenden Corona-Vorschriften aufgerufen hatte.  Positiv überrascht von Resonanz Diesem Ruf folgten...

Informationen über Testzentren im Stadt- und Landkreis Karlsruhe
Online-Karte kostenloser Corona-Teststellen

Region (kn) Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe verdichtet sich das Angebot an Corona-Schnellteststellen zunehmend. Das teilte das Landratsamt Karlsruhe am Freitag mit. Der überwiegende Teil biete dabei kostenlose Bürgertests an. Um den Bürgerinnen und Bürgern eine Übersicht zu geben, würden der Stadt- und Landkreis Karlsruhe auf dem Corona-Portal "www.karlsruhe.de/corona" nun eine Karte mit allen verfügbaren Testzentren zur Verfügung stellen. Testen ist wichtiger Baustein der Pandemiebekämpfung...

Immer mehr Kommunen verbieten Proteste gegen Corona-Auflagen
In kritischer Phase der Pandemie

Heilbronn/Stuttgart (dpa/lsw) Nach der scharfen Kritik am jüngsten Stuttgarter Massenprotest gegen die Corona-Auflagen haben weitere Städte angemeldete Kundgebungen von Gegnern der Pandemie-Politik untersagt. Die Verwaltungen in Heilbronn und Rastatt beriefen sich dabei am Freitag sowohl auf die Infektionsgefahr als auch auf die schlechten Erfahrungen mit den Veranstaltern. Zuvor hatte bereits die Stadt Stuttgart zwei Proteste verboten, um Szenen wie am Karsamstag zu verhindern. Am...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Hausärzte haben in der Breite mit dem Impfen begonnen

Stuttgart (dpa/lsw) Die Hausarztpraxen in Baden-Württemberg haben in der Breite mit den Corona-Impfungen begonnen. Nachdem seit Mittwoch alle Praxen im Südwesten mit Impfstoff versorgt seien, hätten am Donnerstag nun alle beteiligten Ärzte die ersten Impfungen verabreicht, sagte Kai Sonntag, Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), am Freitag, 9. April. Hausärzte mit 18 Impfdosen pro Woche Die Nachfrage sei weiterhin groß, von einer spürbaren Entlastung der in den...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.