Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Coronavirus in Baden-Württemberg
Friseure und Blumenläden dürfen im Südwesten wieder öffnen

Stuttgart (dpa/lsw) Nach vielen Wochen im Corona-Lockdown dürfen Friseure, Gärtnereien, Baumärkte und Blumenläden in Baden-Württemberg heute, 1. März, wieder öffnen. Entsprechende Regelungen hatte die grün-schwarze Landesregierung auf den Weg gebracht. Für die Blumenhändler und Baumärkte gibt es Vorgaben zur Anzahl der Kunden auf der Verkaufsfläche. Zudem dürfen vorrangig nur Pflanzen und Gartenbedarf verkauft werden. Friseur-Telefone laufen heiß Vor allem die Friseure können auf blendende...

Steigende Zahlen trotz Lockdown
Corona-Infektionsrate in BW nähert sich kritischer Schwelle

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche ist trotz fortgesetztem Lockdown in Baden-Württemberg wieder leicht gestiegen und liegt bei der kritischen Schwelle von 50. Die Zahl der bestätigten Neuinfektionen stieg nach Angaben des Landesgesundheitsamts in Stuttgart vom Samstag (Stand 16.00 Uhr) um 987. Die Zahl der an oder mit Corona Gestorbenen stieg um 8. Fast die Hälfte der Stadt- und Landkreise - 19 der 44 - liegen über dem Grenzwert von...

Anmeldung bei der Regionalen Wirtschaftsförderung
Markt der Berufe diesmal online

"Markt der Berufe goes digital" lautet in diesem Jahr die Devise. Wo man sich bisher in der großen Mehrzweckhalle oder Schulaula in großer Zahl getroffen hat, begegnen sich Ausbildungsfirmen und Jugendliche nun im virtuellen Raum. Der "Markt der Berufe" findet am Samstag, 20. März, statt als Online-Messe. Es ist eine gemeinsame Aktion der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal mit dem Alfred-Delp-Schulzentrum, Ubstadt-Weiher und der Thomas-Morus-Realschule, Östringen. Ziel ist es, Jugendliche...

Video

Vorstellung der Kandidierenden für die Bürgermeisterwahl in Kraichtal
Fünf- statt Siebenkampf um Chefsessel im Rathaus

Kraichtal (hk) Die Bürgermeisterwahl in Kraichtal am Sonntag, 14. März, geht in die heiße Phase. In einer ungewohnt leeren Mensa der Markgrafen Gemeinschaftsschule in Kraichtal-Münzesheim haben sich am gestrigen Freitagabend fünf von sieben Kandidaten den Wahlberechtigten in Kraichtal online live vorgestellt. Neben Tobias Borho, Lucien Kacsányi, Jonas Lindner, Susanne Lindacker und Michael Fischer, die an der Online-Vorstellung teilgenommen haben, bewerben sich auch Thomas Kurz und Samuel...

Trotz Fortschritte beim Impfen
Kontakte vermeiden und AHA-Regeln einhalten ist nach wie vor das Gebot der Stunde

Region (enz) Beim Impfen gibt es deutliche Fortschritte: Laut einer Meldung des Landratsamtes Enzkreis hat das Kreisimpfzentrum in Mönsheim diese Woche weitere 1.170 Dosen des Impfstoffes Biontech/Pfizer für die Erst- und Zweitimpfungen von über 80-jährigen Menschen erhalten. Hinzu kamen 2.200 Dosen des Impfstoffs AstraZeneca, von dem zudem weitere 6.000 Dosen für die kommenden zwei Wochen angekündigt sind. Auch pädagogisches Personal ist impfberechtigt Dieser Impfstoff wird von der STIKO...

Corona-Impfungen
Viele weitere Menschen sind ab sofort impfberechtigt

Region (kn) Ab sofort können sich in Baden-Württemberg zusätzlich zu den bisher schon Impfberechtigten zahlreiche weitere Gruppen im Alter von 18 bis einschließlich 64 Jahren für einen Impftermin mit dem Impfstoff von AstraZeneca anmelden. Dazu zählen etwa Menschen mit bestimmten Erkrankungen, Menschen, die enge Kontaktpersonen einer Schwangeren oder bestimmter zu Hause gepflegter Personen sind. Die Terminvereinbarung erfolgt regulär über die zentrale Telefonhotline 116 117 oder insbesondere...

Stadtverwaltung Bretten äußert sich zu Aussagen der Fraktion „die aktiven“ zur Sporgasse
"Verbreiten von Falschbehauptungen und Anschuldigungen"

Bretten (kn) Mit einer Gegendarstellung hat die Brettener Stadtverwaltung auf die Äußerungen der Fraktion "die aktiven" in einem Artikel der Brettener Woche zur Bebauung der Sporgasse reagiert. In dem Beitrag "Ein Verwirrspiel der Verwaltung" hatten "die aktiven" unter anderem ein "Einfügen aktueller Begebenheiten", wie Klimawandel, Gartenschau, Mobilitätskonzept und Energiewende, in die Pläne zur Bebauung der Sporgasse gefordert. Entgegen dieser Aussagen würde die Planung für das Projekt von...

Rund sieben Millionen Schutzmasken müssen in Baden-Württemberg wohl wegen Mängeln ausgetauscht werden
17 Maskentypen bestanden Tests nicht

Stuttgart (dpa/lsw) - Nach der Prüfung von Schutzmasken aus Lagerbeständen des Landes Baden-Württemberg rechnet das Sozialministerium damit, dass rund sieben Millionen Masken ausgetauscht werden müssen. «Darin sind aber auch Masken enthalten von nicht getesteten Chargen, bei denen wir nur vermuten, dass sie auch mangelhaft sein könnten», erklärte eine Sprecherin am Freitag. 17 Maskentypen bestanden Tests nicht Nach Kritik an der Qualität der Masken hatte das Ministerium breitere Tests des...

Umsatzplus für Baubranche
Mehr Neubauwohnungen im Südwesten genehmigt

Stuttgart (dpa/lsw) In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr mehr Neubauwohnungen zum Bau freigegeben worden als in den Jahren zuvor. Die Zahl der erteilten Baugenehmigungen 2020 stieg im Vorjahresvergleich um fünf Prozent auf 43.990 Wohneinheiten, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Stuttgart mitteilte. Zweifamilienhäuser gefragt Bei den Zweifamilienhäusern registrierten die Statistiker das stärkste Plus (27 Prozent). Bei den Mehrfamilienhäusern - darunter fallen Häuser mit drei...

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach zu Baden-Württembergs Corona-Lockerungsplänen
Öffnungsstrategie mit Schnelltests sei riskant

Stuttgart (dpa/lsw) Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hält die Pläne Baden-Württembergs, den Corona-Lockdown mit Hilfe von Schnelltests zu lockern, für riskant. Man befinde sich noch in einer schwierigen Situation, weil die Hälfte der Menschen über 80 Jahren noch gar nicht geimpft sei, sagte Lauterbach dem SWR. «Selbst die wichtigen Risikogruppen zwischen 65 und 80 sind noch ungeschützt. Also jetzt zu lockern ist sehr gefährlich.» Die dritte Infektionswelle habe begonnen. «Lockerungen...

Kretschmann will lockern
Opposition vermisst Strategie

Stuttgart (dpa/lsw)  Der Plan von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) für eine stärkere Lockerung des Corona-Lockdowns mit Hilfe von Schnelltests ist aus Sicht der Opposition noch nicht ausreichend. Dagegen lobte der Koalitionspartner CDU, dass der Regierungschef auf die Unions-Linie eingeschwenkt sei. "Wege für mehr Normalität finden" Vize-Ministerpräsident Thomas Strobl (CDU) sagte der dpa: «Wir müssen Wege finden, dass wieder mehr Normalität möglich ist.» Die CDU dringe ja schon...

Mutigere Öffnungsstrategie
Baden-Württemberg will mit Schnelltests aus dem Lockdown

Stuttgart (dpa/lsw)  Baden-Württemberg dringt trotz einer drohenden dritten Corona-Welle auf eine schrittweise Lockerung des Lockdowns mit Hilfe von Schnelltests. In einem Impulspapier für die Bund-Länder-Beratungen am kommenden Mittwoch, das der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart vorliegt, schlägt das Staatsministerium von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) vor, unter anderem Teile des Einzelhandels und der Gastronomie sowie Museen auf diese Weise zu öffnen. Die Veranstalter und...

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg
Dreiste Sprüche: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate

Stuttgart (dpa/lsw) Klimaaktivisten haben im ganzen Land gefälschte CDU-Wahlplakate aufgehängt. Man habe je mehrere Dutzend Plakate in Stuttgart, Freiburg, Heidelberg, Ulm, Karlsruhe und Konstanz verteilt, um die Klimapolitik der Partei zu kritisieren, teilte am Donnerstag die Organisation "Extinction Rebellion" mit, die sonst mit Blockadeaktionen bei Klimademos für Aufsehen sorgt. Sprüche auf Plakaten abgeändert Die orangenen Plakate sehen auf den ersten Blick aus wie die Original-Wahlplakate...

Online-Vorstellung am 26. Februar um 19 Uhr
Bürgermeister-Kandidaten in Kraichtal stellen sich vor

Kraichtal (kn) Die Bürgermeisterwahl in Kraichtal findet zusammen mit der Landtagswahl am Sonntag, 14. März, statt. Damit sich die Bürgerinnen und Bürger ein Bild der Kandidierenden machen können, wird es am Freitag, 26. Februar, eine Online-Vorstellung geben, die live auf dem YouTube-Kanal der Stadt übertragen wird. Im Vorfeld konnten für diesen Termin Fragen eingereicht werden, die den Kandidierenden nach einer Vorstellungsrunde gestellt werden. Weitere Fragen können von Kraichtaler...

660.000 Euro für Projekte in Oberderdingen
Oberderdingen profitiert von Förderprogramm Ländlicher Raum

Oberderdingen (kn) Gute Nachrichten für Oberderdingen: Im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz insgesamt 660.000 Euro für Projekte in Oberderdingen reseviert. Die Verwaltung selbst erhält 21.520 Euro für den Abbruch eines Gebäudes in der Sternenfelser Straße 27. Die Arbeiten sollen letztlich der Nachverdichtung dienen. Die gemeindeeigene Kommunalbau GmbH hat zur Modernisierung des leerstehenden Hauses "Hintere Gasse...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Wegen unklarer Rechtslage könnten Floristen zu bleiben

Stuttgart (dpa/lsw) Trotz der Öffnungserlaubnis für Gärtnereien, Gartenmärkte und Blumenläden in Baden-Württemberg von kommender Woche an sieht der Branchenverband die Gefahr, dass einige Geschäfte am Montag, 1. März, noch dichtbleiben könnten. Grund sei, dass die grün-schwarze Landesregierung noch immer keine aktualisierte Corona-Verordnung des Landes mit Details etwa zu Hygieneauflagen veröffentlicht habe, sagte der Geschäftsführer des Südwest-Floristenverbandes, Wolfgang Hilbich, der...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Gericht: Fahrschulen dürfen Normalbetrieb wieder aufnehmen

Mannheim (dpa/lsw) Fahrschulen dürfen nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes (VGH) vom 1. März an wieder reguläre Fahrschüler aufnehmen. Damit hat sich eine Fahrschule aus dem Bodenseekreis erfolgreich dagegen gewehrt, dass normale Fahrschüler wegen Corona keinen praktischen Unterricht erhalten durften. Nur Fahrstunden für Angehörige von Hilfsorganisationen sowie für Bus- und Lastwagenfahrer waren erlaubt. Wer jetzt Autofahren lernen will, kann sich schon mal anmelden. Richter...

Zusätzliche Impftermine sind bereits buchbar
Auch Personen aus Altersgruppe zwischen 18 und 64 Jahren sind jetzt impfberechtigt

Region (kn) Zusätzlich zu den bisher Impfberechtigten der ersten Priorität können in Baden-Württemberg nun weitere Menschen gegen das Corona-Virus geimpft werden, die bislang zur zweiten Priorität gehörten. In Baden-Württemberg wurde dieser Kreis aktuell auch auf die Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ausgeweitet. Möglich wurde dies, nachdem jetzt auch der Impfstoff Astra Zeneca zur Verfügung steht, der für die Altersgruppe der 18 bis 64-Jährigen zugelassen ist. Ab 1. März geht es in den...

Beratungen in Sachen Klima- und Umweltschutz bietet auch die IHK Karlsruhe.
2 Bilder

IHK Karlsruhe unterstützt bei Klimaschutz und Umwelt

Region (kn) Der Schutz des Klimas und der Umwelt ist eine zentrale Zukunftsaufgabe. Die Wirtschaft ist ein wichtiger Partner, um diese Aufgabe zu bewältigen. Zur Unterstützung der regionalen Unternehmen bietet die IHK Karlsruhe online, telefonisch und persönlich im Bereich Klimaschutz und Umwelt Erstberatungen unter anderem zu folgenden Themen an: Klimacoaching, Energiemanagement und -effizienz, Betriebliches Mobilitätsmanagement, Umweltmanagementsysteme, Öko-Design sowie Umwelt-Erstberatungen...

November 2018: Nach einem heißen Sommer führte der Saalbach in Bretten nur sehr wenig Wasser.  | Foto: Gerhard Dittes
2 Bilder

Von Brettens Trinkwasserverbrauch und der Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks
„Für die Wahrung der Schöpfung“

Bretten (bea) Allein in Neibsheim werden pro Jahr 64.000 Liter frisches Trinkwasser durch den Brunnen vor dem Rathaus gepumpt und verschwinden anschließend auf Nimmerwiedersehen in der Kanalisation. Trotz der eingebauten Zisterne mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Litern müsse ständig neues Wasser nachgefüllt werden, bestätigt Ortsvorsteher Michael Koch. Die Kosten für die verbrauchten 64 Kubikmeter bezifferte er bei der Haushaltsklausur Ende Januar auf unter 150 Euro pro Jahr. Verbrauchte...

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg
Panne bei Briefunterlagen: Unterlagen doppelt verschickt

Stuttgart (dpa/lsw) Beim Versand von Briefunterlagen für die baden-württembergische Landtagswahl hat es eine Panne gegeben. Landesweit erhielten mindestens 880 Wählerinnen und Wähler die Unterlagen gleich zweifach, wie die Landeswahlleiterin Cornelia Nesch auf Anfrage mitteilte. Das habe sich bei einer Abfrage der meisten Wahlleiter der 70 Wahlkreise mit insgesamt 1101 Gemeinden ergeben. «Für die Fälle, in denen dies festgestellt wurde, werden die doppelt ausgestellten Wahlscheine, die jeweils...

Von der Brettener Verwaltung sei bezüglich der Sporgasssen-Bebauung bislang keine reale Kostensituation vorgestellt worden
„Ein Verwirrspiel der Verwaltung“

Bretten (bea) Sie seien nicht generell gegen die Bebauung der Sporgasse, sagen „die aktiven“ in einem Pressegespräch mit der Brettener Woche zur momentan herrschenden Diskussion. Doch stünden sie dafür ein, dass in die aktuellen Planungen für die Bebauung der Sporgasse aus städtebaulicher Sicht auch entsprechende, aktuelle Begebenheiten eingefügt würden. Dazu gehörten Klimawandel, Gartenschau, Mobilitätskonzept und Energiewende. Bretten befinde sich, wie andere Städte auch, in einem Wandel,...

Fast flächendeckend Tempo 40
Diesel-Fahrverbote in Heilbronn dank reinerer Luft vom Tisch

Heilbronn (dpa/lsw) Drohende Fahrverbote für Euro-5-Diesel-Autos in Heilbronn sind dank einer verbesserten Luftqualität vom Tisch. Mit fast flächendeckend Tempo 40 im Kernbereich der Stadt sowie auf den größtenteils vierspurigen Durchgangsstraßen, besseren Angeboten für Radverkehr und öffentlichen Nahverkehr, einer erneuerten Busflotte, verkehrsabhängiger Ampelsteuerung und Luftfiltersäulen seien die Luftwerte gesenkt worden, teilte das Regierungspräsidium Stuttgart am Dienstag mit. Das habe...

Festwochenende bildet Höhepunkt des Jubiläumsjahres
Stadtjubiläum in Kraichtal steht unter dem Motto „Digital trifft real“

Kraichtal (hk) Wie begeht man in einer Zeit wie der heutigen ein denkwürdiges Jubiläum? Und – feiert man überhaupt? Diese Fragen haben sich auch der Bürgermeister von Kraichtal, Ulrich Hintermayer, und die verwaltungsinterne Projektgruppe anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums im Jahr 2021 gestellt. Die Antworten darauf und einen Überblick über die Jubiläums-Festivitäten wurden am heutigen Dienstagvormittag in einer Pressekonferenz vorgestellt. Leitgedanke „Digital trifft real“ Die Stadt...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.