Region - Politik & Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Bauernverband rechnet mit durchschnittlicher Ernte

Stuttgart (dpa/lsw) Der Bauernverband in Baden-Württemberg geht in diesem Jahr trotz teilweise widriger Umstände noch von einer insgesamt durchschnittlichen Ernte aus. Bei den Getreideerträgen gebe es je nach Region aber eine große Spannbreite, sagte eine Sprecherin. Während es im Norden des Landes wieder einmal überwiegend trocken und heiß gewesen und die Ernte daher unterdurchschnittlich ausgefallen sei, habe im Süden ausreichend Regen zur jeweils richtigen Zeit für überdurchschnittliche...

  • Bretten
  • 24.08.20

Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen steigt auch in der Region Karlsruhe / Reiserückkehrer bilden größte Gruppe
Landrat Schnaudigel appelliert an Verantwortung für Mitmenschen

Kreis Karlsruhe (kn) Neuinfektionen im Zusammenhang mit Reisen ins Ausland sind der Hauptgrund dafür, dass die gemeldeten und bestätigten COVID-19-Fälle im Stadt- und Landkreis Karlsruhe in den letzten Tagen wieder stärker steigen. „Von den letzten 100 Neuinfektionen der vergangenen Tage stehen nahezu alle in direktem oder indirektem Zusammenhang mit Reiserückkehrern“, sagt Landrat Christoph Schnaudigel. Kosovo und Kroatien an erster Stelle der Risikogebiete Unter den Herkunftsländern stehen...

  • Region
  • 23.08.20

Kurzarbeit und Homeoffice verändern Mobilität / Neue Studie zu Corona zeigt Unterschiede nach Einkommen und zwischen Regionen
„Mit mehr Homeoffice könnten Pendlerwege und Verkehrsstaus reduziert werden“

Stuttgart (kn) Die Menschen in Baden-Württemberg haben während des Corona-Shut-Downs ungefähr einen Weg pro Tag weniger zurückgelegt. Somit ist die zurückgelegte Entfernung insgesamt um ein Viertel gesunken. Dies ergibt der Vergleich von Mai/Juni 2020 mit den Zahlen aus der Haushaltsbefragung „Mobilität in Deutschland (MiD)“ für Mai/Juni 2017 in Baden-Württemberg. Durch Homeoffice können Pendelwege vermieden werden Die Studie MOBICOR differenziere diese Aussagen auf der Basis von...

  • Region
  • 23.08.20

Maskenpflicht beim Aufenthalt im Landtag von Baden-Württemberg gibt es nicht
Landtag rät Abgeordneten zum Masken-Tragen

Stuttgart (dpa/lsw) - Im baden-württembergischen Landtag gilt auch nach der Sommerpause ein Maskengebot, nicht aber eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung für die Politiker. Abgeordneten werde angesichts steigender Corona-Zahlen das Tragen des Schutzes über Mund und Nase zwar empfohlen - es bleibe aber bei der freiwilligen Basis, sagte ein Sprecher der Landtagsverwaltung auf Anfrage. «Eine Maskenpflicht bei Aufenthalten in den Gebäuden des Landtags von Baden-Württemberg gibt es...

  • Region
  • 23.08.20

Erholung der Branche hängt von Entwicklung der Corona-Zahlen ab
Corona-Krise kostet Tourismus im Südwesten Milliarden

Stuttgart (dpa/lsw) - Die Einbußen durch die Corona-Krise in der Tourismusbranche im Südwesten gehen einer Studie zufolge schon jetzt in die Milliarden - und die Erholung wird selbst im besten Fall noch lange dauern. Für die Monate März bis Mai, in denen es die bisher schärfsten Beschränkungen gab, summiere sich der Umsatzverlust für die Branche in Baden-Württemberg auf etwa 5,5 Milliarden Euro, haben Experten des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) im...

  • Region
  • 22.08.20

Ministerin Hoffmeister-Kraut fordert Hilfe für Kleidungs- und Schuhgeschäfte
40 Million Euro für Marketingmaßnahmen

Stuttgart (dpa/lsw) - Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) fordert angesichts der Corona-Pandemie Sonderhilfen des Landes explizit für stationäre Kleidungs- und Schuhgeschäfte. Sie wolle sich in der grün-schwarzen Landesregierung dafür einsetzen, diese Branche zusätzlich mit insgesamt 40 Millionen Euro zu unterstützen, sagte Hoffmeister-Kraut den Zeitungen «Heilbronner Stimme» und «Mannheimer Morgen» (Samstag). Viele Einkäufe im Onlinehandel Sie begründete den...

  • Region
  • 21.08.20

Fasts 10.000 Menschen wurden bereits getestet
Tausende Reisende auf Autobahn-Corona-Teststation gecheckt

Neuenburg (dpa/lsw) Im Schnitt weit mehr als 1.000 Reiserückkehrer lassen sich täglich an der Teststation auf der Autobahn 5 bei Neuenburg auf das Coronavirus prüfen. Von Freitag vergangener Woche bis Donnerstagabend seien auf dem Parkplatz Neuenburg-Ost 9.460 Abstriche genommen worden, teilte der DRK-Landesverband Baden am Freitag mit. Die Hilfsorganisation stellt das Personal von 25 Menschen, die im Zwei-Schicht-Betrieb arbeiten. Mit diesem Aufkommen stoße die Teststelle an ihre...

  • Region
  • 21.08.20

Wirtschaft und Soziales
Erste Langzeitstudie zum bedingungslosen Grundeinkommen

Wie ehrgeizige Wikinger mit Anzeigen in Europa Geld verdienen (TRD/WID) Zum bedingungslosen Grundeinkommen soll nun die erste Langzeitstudie erarbeitet werden. Hierfür kooperiert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin mit dem Verein „Mein Grundeinkommen“. Zur Finanzierung der Studie mit 1.500 Probanden gibt es Spenden von 140.000 Privatpersonen. Die derzeitige Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen beruhe selten auf fundiertem Wissen, teilt das DIW mit. Die neue...

  • Region
  • 21.08.20

Mobile Corona-Teststation für alle Vollzugsbedienstete
Gefängnispersonal kann sich freiwillig testen lassen

Stuttgart/Mannheim (dpa/lsw) Das Gefängnispersonal im ganzen Land kann sich von nun an dank einer mobilen Corona-Teststation freiwillig testen lassen. Eine fast zweimonatige Testphase mündet damit in den Regelbetrieb. «Das mobile Labor hat seinen ersten Praxistest erfolgreich bestanden», sagte Justizminister Guido Wolf (CDU) am Donnerstag in Stuttgart. Alle 242 auf freiwilliger Basis getesteten Mitarbeiter der Pilot-Justizvollzugsanstalten in Mannheim und Bruchsal seien nicht infiziert gewesen....

  • Region
  • 20.08.20

Coronavirus in Baden-Württemberg
Studie: Viele Jugendliche während Corona psychisch belastet

Mannheim (dpa/lsw) Viele junge Menschen haben nach einer Mannheimer Studie während der Corona-Krise unter großen Sorgen, Ängsten oder depressiver Stimmung gelitten. 57 Prozent von 666 befragten 16- bis 25-Jährigen waren belastet, 38 Prozent mittel bis schwer, wie das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) am Mittwoch mitteilte. Der Umgang mit der Isolation von Freunden und Verwandten sei ausschlaggebend für den Grad der Belastung. "Unsere Daten zeigen: Mit zunehmendem Grad der sozialen...

  • Region
  • 20.08.20
Wie hier im trocken gefallenen Gräfenhauser Bach ist in diesem Sommer erneut auch das Lückensystem der Gewässersohle kein sicheres Refugium für wirbellose Tiere, Eier und Fischlarven mehr.
 | Foto: enz

Dritter zu trockener Sommer in Folge
Erneut bedenklich fallende Wasserstände in Bächen und Flüssen

Region (enz) „Die Niederschlagsereignisse am vergangenen Wochenende konnten die Auswirkungen des trockenen Sommers auf die Wasserführung unserer Flüsse und Bäche nicht nachhaltig ausgleichen“, stellt Axel Frey, der Leiter des Umweltamtes beim Landratsamt Enzkreis besorgt fest. „Die Wasserstände sinken und nähern sich wieder dem kritischen Bereich. Und ein Ende von Hitze und Trockenheit ist weiter nicht in Sicht“, bedauert er. Besonders mittlere und kleine Fließgewässer und die dort vorkommenden...

  • Region
  • 19.08.20
Die Bio-Musterregion Enzkreis geht in die Verlängerung. Über die neue Bewilligung bis 2024 freuen sich (von rechts) Landrat Bastian Rosenau, Regionalmanagerin Marion Mack und Dezernent Dr. Daniel Sailer. | Foto: enz

Bewilligung läuft nun bis 2024
Bio-Musterregion Enzkreis geht in die Verlängerung

Region (enz) Landrat Bastian Rosenau hat dieser Tage erfreuliche Post aus dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) bekommen: Die Bio-Musterregion (BMR) im Enzkreis darf in die Verlängerung gehen. „Das sind wunderbare Nachrichten für den regionalen Ökolandbau“, zeigt sich der Kreischef zufrieden. „Die drei Jahre von 2017 bis ursprünglich 2021 sind ein sehr kurzer Zeitraum“, stellt auch Daniel Sailer, zuständiger Dezernent für Landwirtschaft und Forsten beim Landratsamt...

  • Region
  • 19.08.20

Dürre, Stürme und Schädlinge haben den Wäldern zugesetzt
25.551 Hektar Wald müssen im Südwesten aufgeforstet werden

Berlin/Stuttgart (dpa) Dürre, Stürme und Schädlinge haben den Wäldern in Deutschland noch heftiger zugesetzt als bisher bekannt. Allein in Baden-Württemberg müssen 25.551 Hektar wieder aufgeforstet werden, wie aus neuen Daten des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervorgeht. Für ganz Deutschland liegt die Zahl bei 285.000 Hektar. Bisher war die Bundesregierung deutschlandweit von 245.000 Hektar ausgegangen. Die Daten liegen der Deutschen Presse-Agentur vor. 21 Millionen Kubikmeter an Schadholz...

  • Region
  • 19.08.20

Georgstraße in Berghausen
Sperrung der Brücke über die Pfinz

Pfinztal (kn) Manche erinnern sich noch an die alte Holzbrücke in der Georgstraße in Berghausen. Die Bodendielen und das Geländer waren aus Holz und bei Hochwasser hatte man schon ein etwas mulmiges Gefühl über diese Brücke zu gehen. 1996 hatte der alte Holzsteg seinen Dienst getan und eine neue Balkenbrücke mit zwei Längsträgern ermöglicht nun das Überqueren der Pfinz. 2007 und 2016 wurden Sanierungen unumgänglich, die Sanierungskosten 2016 beliefen sich auf rund 20.000 Euro. Jetzt werden an...

  • Region
  • 19.08.20
Die Ratsfraktion der "aktiven" mit ihrem neuen Mitglied (von links): Ariane  Maaß, Jörg Biermann, Armin Schulz, Wolfgang Lübeck und Aaron Treut.
3 Bilder

Wechsel im Gemeinderat Bretten macht Veränderungen bei Ausschüssen und Posten des OB-Stellvertreters möglich
Treut wechselt von CDU- zu "die aktiven"-Fraktion

Bretten (swiz) Während die Politik in vielen Gemeinden derzeit in der Sommerpause weilt, ist in Bretten eine kommunalpolitische Bombe geplatzt: Der ehemalige Vorsitzende der CDU-Gemeinderatsfraktion und bisherige Stadtrat der Christdemokraten, Aaron Treut, hat die Fraktion sowie die CDU Bretten mit sofortiger Wirkung verlassen. Doch damit nicht genug, das neue Zuhause von Treut wird im Gemeinderat die Fraktion der Wählerinitiative "die aktiven". Der politische Wechsel verschiebt auch die...

  • Bretten
  • 19.08.20

Eis in Baden-Württemberg ist top
Speiseeis hat gute Qualität

Stuttgart (dpa/lsw) Gute Nachricht für Schleckermäuler: Das Speiseeis im Südwesten hat eine gute Qualität. Dies ergaben Untersuchungen der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) in Baden-Württemberg. 120 Proben Speiseeis wurden untersucht, 17 davon wiesen kleinere Hygienemängel auf, wie das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Keine der Proben wurde als gesundheitsschädlich oder als nicht zum Verzehr geeignet beurteilt. Besonders...

  • Region
  • 18.08.20

Coronavirus in Baden-Württemberg
Jede vierte Infektion stammt von Reiserückkehrern

Stuttgart (dpa/lsw) Jede vierte registrierte Infektion mit dem Coronavirus der vergangenen rund zwei Monate stammt nach Angaben des baden-württembergischen Landesgesundheitsamtes (LGA) aus dem Ausland und von Urlaubern. Seitdem die Reisewarnung für die EU-Länder und einige weitere europäischen Staaten Mitte Juni aufgehoben worden sei, seien insgesamt 895 entsprechende Covid-19-Fälle übermittelt worden (Stand 17. August), teilte das LGA in Stuttgart auf Anfrage mit. Bei insgesamt fast 3.400...

  • Region
  • 18.08.20

Coronavirus in Baden-Württemberg
Lehrer erhalten Coronatests: Aufbau der Fieberambulanzen

Stuttgart (dpa/lsw) Lehrer, Erzieher und Kita-Beschäftigte in Baden-Württemberg können sich bis zum 30. September zweimal auf das Coronavirus testen lassen. Ein entsprechender Beschluss der Landesregierung soll dafür sorgen, dass nach den Sommerferien Corona-Ausbrüche in Kitas und Schulen verhindert werden. Parallel werden die Fieberambulanzen wieder aufgebaut, die es bereits zu Beginn der Pandemie gab. Damit sollen Hausärzte entlastet werden - auch für den Fall einer zweiten Corona-Welle im...

  • Region
  • 18.08.20

Kritik von SPD und FDP
Land will bei Fahrverbot vor Gericht

Stuttgart (dpa/lsw)  Das Land will noch im Laufe des Jahres einen erneuten Versuch starten, um Fahrverbote in der Stuttgarter Innenstadt so schnell wie möglich aufzuschieben. «Wenn die Schadstoffwerte an allen Messstellen unter den EU-Grenzwerten liegen und wir in den grünen Bereich kommen, werden wir das den Gerichten vorlegen», kündigte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) an. Ziel sei es, die Justiz in einem neuen Eilverfahren darum zu bitten, ihre bisherige Ablehnung zu...

  • Region
  • 16.08.20
CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart sieht im verhältnismäßig geringen Bekanntheitsgrad der CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann (Foto) kein Problem für die Landtagswahl.  | Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg

Susanne Eisenmann will Ministerpräsidentin werden
CDU-Chef: «Behaglichkeit der Ära Kretschmann ist vorbei»

Stuttgart (dpa/lsw)   CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart sieht im verhältnismäßig geringen Bekanntheitsgrad der CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann kein Problem für die Landtagswahl. «Wer nur Politik macht nach dem Motto: «Hauptsache, man wird notiert», hat noch keinen erfolgreichen Kandidaten», sagte Reinhart der Deutschen Presse-Agentur. Die Landtagswahl sei eine Entscheidung darüber, wem die Menschen zutrauen, mit den Herausforderungen der Corona-Krise und ihren Folgen besser umzugehen....

  • Region
  • 15.08.20
Boris Palmer | Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 DE, commons.wikimedia.org

"Bestes Rezept gegen zweiten Lockdown"
Tübingens OB Palmer wirbt mit Freibier für Corona-Warn-App

Tübingen (dpa/lsw)  Mit Freibier hat Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) am Freitagabend für die Nutzung der Corona-Warn-App geworben. Auf dem Holzmarkt in der Innenstadt verteilte Palmer heimisches Bier an alle, die die App auf ihrem Smartphone vorzeigen konnten. Die App helfe, einen neuen Lockdown zu verhindern - aber nur wenn möglichst viele mitmachten, erklärte er zur Begründung. «Die App ist das beste Rezept gegen einen zweiten Lockdown», stand auch auf den Flaschen-Etiketten....

  • Region
  • 15.08.20
Bürgermeisterin Bettina Lisbach hat in Vertretung von Schirmherr OB Dr. Frank Mentrup den Städteappell des Bündnisses International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) unterzeichnet. | Foto: Stadt Karlsruhe

Besorgnis über immense Bedrohung durch Atomwaffen
Stadt Karlsruhe unterzeichnet ICAN-Städteappell

Karlsruhe (kn) Zum 75. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima (am 6. August 1945) und Nagasaki (am 9. August 1945) fand am 9. August im Tollhaus eine von der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegnerinnen und Kriegsdienstgegner organisierte Gedenkveranstaltung statt. Dabei hat Bürgermeisterin Bettina Lisbach in Vertretung für Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup den Städteappell des Bündnisses International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN)...

  • Region
  • 15.08.20

Reproduktionszahl leicht über 1
152 neue Corona-Infektionen im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw)   Die Zahl der seit Beginn der Pandemie nachweislich mit dem Coronavirus Infizierten ist in Baden-Württemberg auf mindestens 38 425 gestiegen. Das sind 152 mehr als am Vortag, wie das Sozialministerium in Stuttgart am Freitag mitteilte (Stand: 16.00 Uhr). Etwa 35 222 Menschen gelten als genesen. Derzeit seien geschätzt 1.244 Menschen im Land infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus erhöhte sich nicht - sie lag weiter bei 1859. R-Wert leicht über 1 Die...

  • Region
  • 15.08.20

An der A5 bei Neuenburg (Schwarzwald)
Teststation auf Autobahn-Parkplatz hat Betrieb aufgenommen

Neuenburg (dpa/lsw)  Corona-Tests am Straßenrand: Vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen hat nach Teststationen an Flughäfen und Bahnhöfen nun auch eine Station an der Autobahn im Schwarzwald ihren Betrieb aufgenommen. «Die ersten Autofahrer sind durch, die Tests wurden genommen», sagte Karin Bundschuh, Sprecherin des Badischen Roten Kreuzes, das das Testcenter auf dem Parkplatz Neuenburg-Ost (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) an der Autobahn A5 führt. Test ist gratis Nach DRK-Angaben...

  • Region
  • 14.08.20

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.