Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Notbetreuung für Kinder wird wieder eingerichtet
Schulen und Kitas sollen in Baden-Württemberg ab 18. Januar öffnen

Region (kn) Am 5. Januar haben Bund und Länder beschlossen, den bundesweiten Lockdown bis 31. Januar zu verlängern (wir berichteten). „Die bundesweiten Einschränkungen zu verlängern und die Maßnahmen in Corona-Hotspots zu verschärfen, ist aufgrund der weiterhin hohen Infektionszahlen notwendig", betonte dazu die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann. Gleichwohl, sei es unerlässlich, "dass wir Schulen und Kitas differenziert betrachten, denn unser Anspruch ist, allen...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Erstmals alle Städte und Kreise wieder unter 200er-Inzidenz

Stuttgart (dpa/lsw) Erstmals seit Anfang November liegen alle baden-württembergischen Stadt- und Landkreise wieder unter einer Inzidenz von 200. Die Zahl gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner in einer Region sich binnen einer Woche mit dem Coronavirus angesteckt haben. Sowohl im bislang stark betroffenen Enzkreis als auch im Landkreis Tuttlingen, in Pforzheim und im Kreis Calw ging der Wert zurück. Die Schwelle ist wichtig als Gradmesser für die in vielen Ländern geplante...

Bürgermeisterwahl in Kraichtal
Online-Fragerunde mit Tobias Borho

Kraichtal Tobias Borho, der sich als Erster für das Amt des Bürgermeisters in Kraichtal beworben hat, lädt zu einer wöchentlichen Fragerunde ein. Unter dem Motto "Frag' den Borho" kann man über seine Website www.tobias-borho.de oder über Facebook Fragen an ihn richten. Diese wird er dann ab 9. Januar bis zum Wahltermin an jedem Samstag in einem Video beantworten, das auf seiner Website zu sehen sein wird. (art)

Tobias Borho hat als erster Kandidat seine Bewerbung für das Bürgermeisteramt in Kraichtal abgegeben
Der Wahlkampf ist eröffnet

Kraichtal (art) Der erste Bewerber für das Amt des Bürgermeisters in Kraichtal, Tobias Borho, hat unmittelbar nach Beginn der Frist seine Bewerbung im Rathaus in den Briefkasten geworfen. Die Wahl ist am 14. März zusammen mit der Landtagswahl in Baden-Württemberg. "Gerne hätte ich sie persönlich abgegeben, aber das ist ja leider zurzeit nicht möglich", sagt er. "Ich bedauere das, weil ich ein kommunikationsfreudiger Mensch bin, der die Nähe sucht und das Gespräch." Er wolle das aber in den...

Andere Jahrgänge erhalten Fernunterricht
Präsenzunterricht für Abschlussklassen ab 18. Januar geplant

Stuttgart (dpa)  Zusätzlich zur Öffnung der Grundschulen und Kitas soll nach Angaben des Kultusministeriums vom 18. Januar an auch flächendeckend Präsenzunterricht für Abschlussklassen in Baden-Württemberg angeboten werden. «Dazu wird es kommende Woche auf der Basis dann vorliegender Daten erneut Gespräche geben», sagte Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) am Mittwoch in Stuttgart. Neben dem Fernunterricht sei Präsenzunterricht in Ausnahmefällen auch bereits vom kommenden Montag (11....

Zu hohe Zugangshürden für Hilfen
Lage durch neuen Lockdown für Einzelhändler «katastrophal»

Stuttgart (dpa/lsw) - Die Verlängerung des Corona-Lockdowns durch Bund und Länder wirkt sich nach Ansicht der Einzelhändler katastrophal auf die Branche aus. «Je länger der Lockdown andauert, desto mehr Unternehmen kommen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten und desto mehr werden pleitegehen», sagte Sabine Hagmann, die Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg, der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten». Im schlimmsten Fall müsse man damit rechnen, dass sich...

Eine Gemeinde würde gerne feiern
Walzbachtal ist 50 Jahre

Walzbachtal (wb) Nach einigen Geburtswehen schlossen sich am 1. Januar 1971 die beiden Ortschaften Jöhlingen und Wössingen im Zuge der Gemeindereform zusammen. Schnell einigen konnte man sich auf den gemeinsamen Namen "Walzbachtal", mit dem sich eine große Mehrheit identifizieren konnte. Eine Liebesbeziehung war es in den Anfangsjahren sicherlich nicht gerade. Doch über die Jahre raufte man sich immer mehr zusammen. Jedoch wird von einigen Wenigen gelegentlich noch mit Argusaugen beäugt, ob das...

Neue Corona-Verordnung für Baden-Württemberg bis Ende der Woche
Diese Regeln sollen im verschärften Lockdown gelten

Region (kn) Die Corona-Pandemie sorgt auch bis Ende Januar für weitere drastische Einschränkungen im Alltag der Menschen. So haben sich Bund und Länder in einer Schalte am Dienstag, 5. Januar, auf noch einmal verschärfte Corona-Regeln verständigt. In einer Erklärung betonte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann man sei "zu Recht mit sehr viel Hoffnung ins neue Jahr gestartet, denn der Beginn der Impfungen gibt uns eine wichtige Perspektive." Gleichzeitig müsse man...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Kretschmann: Grundschulen und Kitas könnten bald öffnen

Stuttgart (dpa) Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann will trotz des verschärften Corona-Lockdowns Grundschulen und Kitas im Land vom 18. Januar an unter Umständen wieder öffnen. Für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen gebe es entsprechend der Vereinbarung von Bund und Ländern bis Ende Januar keinen Präsenzunterricht, sagte Kretschmann am Dienstagabend, 5. Januar, in Stuttgart. Auch die Grundschulen und Kitas blieben zunächst geschlossen. "Unser Ziel ist es...

Verlängerung des Lockdowns
Nur Fernunterricht im Januar auch in Baden-Württemberg

Stuttgart/Berlin (dpa) In baden-württembergischen Schulen wird es nach Ende der Weihnachtsferien zunächst keinen Präsenzunterricht geben. Die Ministerpräsidenten der Länder einigten sich am Dienstag mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auf eine Verlängerung des Lockdowns an Schulen und Kitas. In Baden-Württemberg enden am Sonntag die Weihnachtsferien für etwa 1,5 Millionen Schüler und rund 130.000 Lehrkräfte. Notbetreuung für kleinere Kinder Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg für verschärfte Kontaktbeschränkungen

Stuttgart/Berlin (dpa) Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) tritt bei den laufenden Bund-Länder-Beratungen für noch schärfere Kontaktbeschränkungen bis Ende Januar ein. Es geht darum, wie beim Lockdown im Frühjahr private Zusammenkünfte auf einen Haushalt plus eine nicht im Haushalt lebende Person zu beschränken. "Das würde von uns befürwortet", hieß es in Regierungskreisen in Stuttgart zu einem Beschlussentwurf für die Runde der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Leichte Lockerung: Baden-Württemberg erlaubt Abholangebote

Stuttgart (dpa/lsw) Die Landesregierung in Baden-Württemberg will den Corona-Lockdown zwar verlängern, erlaubt aber vom kommenden Montag an wieder Abholangebote im Handel. Die Corona-Verordnung werde so geändert, dass der sogenannte Click&Collect-Service wieder möglich werde, sagte Regierungssprecher Rudi Hoogvliet am Dienstag, 5. Januar, der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Kunden könnten so im Internet oder per Telefon eine Ware bestellen, einen Abholtermin vereinbaren und die Ware...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Chatbot beantwortet Corona-Fragen der Baden-Württemberger

Stuttgart (dpa/lsw) "Wie viele Personen darf ich zu Hause treffen?" Diese und andere Fragen rund um die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Verordnungen beantwortet ein Chatbot der Landesregierung im Internet. Corey, wie das digitale Angebot genannt wird, wurden seit dem Start im April 2020 rund 1,7 Millionen Fragen von mehr als einer Million Nutzern gestellt. «Es war ein Test - und der Test ist erfolgreich", bilanzierte Innenminister Thomas Strobl (CDU) zum Jahreswechsel. Allein im...

Interview mit dem Bürgermeister aus Walzbachtal Timur Özcan
"Situation hat sich noch verschärft"

Walzbachtal (ger) Er ist einer der jüngsten Bürgermeister im Südwesten und hat es gleich zu Beginn seiner Amtszeit mit einer Pandemie zu tun: Timur Özcan übernahm im September 2019 die Amtsgeschäfte von seinem Vorgänger Karl-Heinz Burgey als Bürgermeister in Walzbachtal. Redakteurin Katrin Gerweck sprach mit ihm über die Herausforderungen eines außerordentlichen Jahres, das für den gebürtigen Leimener aber auch schöne Seiten hatte: Er ist im Sommer zum ersten Mal Vater geworden. Was war bisher...

Weitere Alten- und Pflegeheime im Enzkreis folgen
Impfung in Knittlinger Pflegezentrum

Enzkreis/Knittlingen (enz) Es war der lang herbeigesehnte Tag im Kampf gegen die Corona-Pandemie: Am 27. Dezember 2020 starteten bundesweit die ersten Impfungen gegen das Virus in den Zentralen Impfzentren (ZIZ) der Länder. Nur drei Tage später ist auch im Enzkreis der Startschuss gefallen: Im Pflegezentrum Wiesengrund in Knittlingen durfte sich die 100- jährige Bewohnerin Martha Porrmann über den ersten Pieks freuen. Ein Mobiles Impfteam (MIT) des ZIZ Karlsruhe hat an diesem Tag insgesamt 28...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Menschen fühlen sich beim Arzt sicherer als in Bahnen

Karlsruhe/Berlin (dpa) Wie sicher sich die Menschen vor einer Corona-Infektion fühlen, unterscheidet sich einer Umfrage zufolge gewaltig. So gaben 70 Prozent der Befragten an, sich in Arztpraxen oder Krankenhäusern gut oder sehr gut geschützt zu fühlen. Beim öffentlichen Nahverkehr waren hingegen nur 20 Prozent der Teilnehmer dieser Meinung. Das Meinungsforschungsinstitut Kantar hatte kurz vor Weihnachten im Auftrag der Karlsruher Drogeriekonzerns dm und der Verbraucher Initiative...

Coronavirus in Baden-Württemberg
1023 neue Corona-Infektionen in BW, 22 weitere Todesfälle

Stuttgart (dpa/lsw) Im Südwesten sind am Sonntag, 3. Januar, 1.023 neue Infektionsfälle gemeldet worden (Stand: 14 Uhr). Das teilte das Landesgesundheitsamt in Stuttgart mit. Die Zahl der Menschen, die mit oder an dem Virus gestorben sind, stieg um 22. Die Gesamtzahlen liegen damit bei 244.915 Infektionen und 4.946 Toten. Dass weniger Neuinfektionen gemeldet wurden als jeweils an den Vortagen, kann unter anderem an weniger Tests und Daten-Übermittlungen rund um Silvester und Neujahr liegen....

Hybrid-Klausur am 13. und 14. Januar
Aufgalopp der Südwest-CDU mit Merz, Laschet und Röttgen

Stuttgart (dpa/lsw)   Die CDU-Fraktion startet mit einer zweitägigen Klausur ins Superwahljahr 2021 und wird dabei auch die Kandidaten für den Bundesvorsitz befragen. Die Fraktion werde am 13. und 14. Januar teilweise in Präsenz, teilweise virtuell tagen, sagte Fraktionschef Wolfgang Reinhart der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen würden nacheinander für jeweils eine halbe Stunde zugeschaltet. Eventuell können die Parlamentarier auch mit...

Regeln wurden überwiegend eingehalten
2750 Verstöße gegen Corona-Verordnung an Silvester

Stuttgart (dpa/lsw)   Die Polizei hat in Baden-Württemberg in der Silvesternacht mehr als 2750 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt. Das teilte das Innenministerium am Freitag mit. Davon waren unter anderem 1300 Verstöße gegen die Ausgangsbeschränkungen nach 20.00 Uhr, rund 550 Verstöße gegen die Maskenpflicht und 250 Verstöße gegen die Abstandsregeln. Innenminister zieht dennoch positive Bilanz Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) zog dennoch eine positive Bilanz:...

Einheitliche Lösung vom Bund gefordert
Lucha fordert Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten

Stuttgart (dpa/lsw)  Gesundheitsminister Manne Lucha fordert eine bundesweite Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten. «Die derzeitige Inzidenzlage verlangt, dass wir alle Risiken, die eine Ausbreitung des Virus begünstigen, maximal minimieren», betonte der Grünen-Politiker am Donnerstag. Dazu gehöre aus seiner Sicht eine mindestens einmalige Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten. «Ich fordere vom Bund hier eine einheitliche Lösung. Ein Flickenteppich der Bundesländer bringt uns...

Bei Wirtschaft, Verkehr und Wohnen müsse sich einiges ändern
Für Klimaschutz braucht es Gebote und Verbote

Stuttgart (dpa) Baden-Württembergs grüner Regierungschef Winfried Kretschmann hält Verbote für ein legitimes Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei macht er sich keine Sorgen, dass solche Verbote in der Bevölkerung schlecht ankommen könnten. «Diese Debatte über Verbote ist aberwitzig. Wir arbeiten doch jetzt schon in der Pandemie stark mit Geboten und Verboten. Wenn die Erderwärmung stark zunimmt, dann können wir nicht ohne Gebote und Verbote auskommen», sagte der Ministerpräsident der...

Gemeinde lässt sich nach dem European Energy Award zertifizieren und tritt dem Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg bei
Gondelsheim soll komplett klimaneutral werden

Gondelsheim (kn) Gondelsheim lässt sich entsprechend den Kriterien des European Energy Awards zertifizieren, ein europäisches Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der Energie- und Klimaschutzpolitik von Kommunen, das bestätigte die Gemeinde in einer Pressemitteilung. Die Zusammenarbeit der Gemeinde Gondelsheim mit der Umwelt und EnergieAgentur des Landkreises Karlsruhe (UAE) in Sachen Klimaschutz trage damit weitere Früchte. Erste Kommune im Landkreis mit konkreten Maßnahmen  Dabei sei...

Umsatz von rund 111,4 Milliarden Euro erwartet
Corona beschert Stuttgarter Börse starken Umsatzanstieg

Stuttgart (dpa/lsw) Das turbulente Börsenjahr 2020 hat der Stuttgarter Börse das umsatzstärkste Jahr seit langem beschert. Der Handelsplatz setzte voraussichtlich rund 111,4 Milliarden Euro um, wie Börsen-Chef Michael Völter am Mittwoch mitteilte. Damit liege der Umsatz über die verschiedenen Anlageklassen hinweg rund 63 Prozent über dem Vorjahresniveau und habe den höchsten Stand seit 2008 erreicht. «Die Deutschen haben in der Coronakrise die Wertpapiere für sich entdeckt.» Dax um rund vier...

Jahresrückblick 2020
Windkraft im Kraichgau

Region (hk) Windenergie aus der Region für die Region – dieses Thema hat in diesem Jahr sowohl Befürworter als auch Gegner beschäftigt. Geplant sind vier Windkraftanlagen (WKA) in Kraichtal auf dem „Landskopf“ an der Landesstraße L 553 auf der Höhe zwischen Münzesheim und Menzingen sowie fünf WKA innerhalb des Naherholungsgebietes am Standort „Oberer Heuberg“ zwischen Weingarten und Walzbachtal-Jöhlingen. Widerstand gegen den Bau der Windräder kommt vom Verein „Gegenwind...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.