Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Pflegerin geimpft
Offizieller Auftakt der Impfung

Stuttgart (dpa/lsw) Zum offiziellen Start der Impfung gegen das Corona-Virus im Südwesten ist am Sonntag eine Pflegerin des Stuttgarter Klinikums geimpft worden «Klein, aber fein», sagte die 30-Jährige zu der Spritze im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). Die Frau arbeitet seit mehreren Monaten auf einer Station mit Covid-19-Patienten. Sie erhielt die Spritze im Impfzentrum in der Stuttgarter Liederhalle. Landesweit begannen am Sonntag die Impfungen. "Weiter geduldig...

Falsch deklariert
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mahnt Apotheke ab

Stuttgart (kn) Ob einfache Alltagsmaske, OP-Maske oder FFP2-Standard: Viele Menschen sind in den letzten Monaten zu echten Maskenprofis geworden. So fiel es einem Verbraucher direkt auf, dass in einer Apotheke einfache Mund-Nasen-Masken fälschlicherweise mit dem Zusatz „N95-Filter 95% - FFP2-Klasse“ beworben wurden. Er meldete den Fall der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die den Apotheker abmahnte. „FFP2-Masken müssen gewisse Standards erfüllen“, erklärt Peter Grieble, Gesundheitsexperte...

Eröffnung des Zentralen Impfzentrums in der Stuttgarter Liederhalle
Baden-Württemberg beginnt mit dem Impfen

Stuttgart (dpa/lsw) Nach der Impfstoff-Lieferung in Baden-Württemberg werden am heutigen Sonntag die ersten Menschen im Südwesten gegen das Coronavirus geimpft. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gesundheitsminister Manfred Lucha (beide Grüne) eröffnen um 13 Uhr das Zentrale Impfzentrum (ZIZ) in der Stuttgarter Liederhalle. Am Sonntag sollen auch mobile Impfteams in Alten- und Pflegeheime ausströmen. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums soll bereits am Sonntag in allen zentralen...

Recyclinghöfe und Entsorgungszentrum Maulbronn
Öffnungszeiten während des Jahreswechsels

Enzkreis (enz) Die Recyclinghöfe des Enzkreises sind über den Jahreswechsel an folgenden Tagen zu den im Abfuhrplan angegebenen Zeiten geöffnet: Dienstag und Mittwoch, 29. und 30. Dezember, und danach wieder am Dienstag, 5. Januar, sowie von Donnerstag, 7. bis Samstag, 9. Januar. Das Entsorgungszentrum in Maulbronn ist ebenfalls noch vom 28. bis 30. Dezember jeweils von 7.30 bis 11.45 und von 12.45 bis 15.45 Uhr geöffnet. In 2021 öffnet es erstmals am Montag, 4. Januar. Mit Ausnahme des...

«Impfstoff ist der entscheidende Schlüssel»
Corona-Impfstoff ist unterwegs nach Baden-Württemberg

Stuttgart (dpa/lsw) Einen Tag vor Beginn der Corona-Impfungen in Deutschland sind die ersten Impfstoffdosen auf den Weg in Richtung Baden-Württemberg gebracht worden. Sie seien unterwegs in den Südwesten, sagte ein Sprecher des baden-württembergischen Gesundheitsministeriums am Samstagmittag der dpa. Details zum Zeitpunkt der Lieferung nannte er aber nicht. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern wird der Impfstoff in Baden-Württemberg nicht über ein zentrales Lager verteilt, sondern direkt in...

«Möchte euch bitten, das Verbot zu akzeptieren»
«Querdenken»-Initiator Ballweg kündigt Pause der Großdemos an

Stuttgart (dpa/lsw) Der Gründer der «Querdenken»-Initiative Michael Ballweg hat die Anhänger der Bewegung zu einer Pause der Großdemos aufgerufen. In einer Videobotschaft auf der Seite der Gruppe «Querdenken 711» aus Stuttgart sagte Ballweg, er werde bis auf weiteres keine Großdemos mehr anmelden. Er wolle den Winter stattdessen nutzen, um Kräfte zu sammeln, begründete er sein Vorgehen. Er empfehle allen «Querdenken»-Gruppen in ganz Deutschland, es ihm gleich zu tun. «Möchte euch bitten, das...

Frau besucht Angehörige im Landkreis Freudenstadt
Coronavirus-Variante erstmals in Deutschland nachgewiesen

Stuttgart (dpa) Die in Großbritannien aufgetretene Variante des Coronavirus ist erstmals auch in Deutschland nachgewiesen worden. Bei einer Frau, die am 20. Dezember aus Großbritannien nach Baden-Württemberg einreiste, wurde am Donnerstag die mutierte Variante B.1.1.7 festgestellt. Dies teilte das Gesundheitsministerium in Stuttgart mit. Die Frau habe milde Krankheitssymptome und befinde sich in häuslicher Isolation. Drei enge Kontaktpersonen seien ebenfalls in Quarantäne. Kontaktpersonen...

Intensivbetten zu 84 Prozent belegt
3.499 neue Infektionen im Südwesten - 42 weitere Todesfälle

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen in Baden-Württemberg ist innerhalb eines Tages um 3.499 Fälle gestiegen. Das sind etwas weniger als am Vortag (4.391). Nach Angaben vom Donnerstag (Stand 14.00 Uhr) verzeichnete das Landesgesundheitsamt zudem 42 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus (Vortag: 64). Die Zahl der bisher nachgewiesenen Fälle im Land stieg damit auf aktuell 225.344. Als genesen gelten den Angaben zufolge 161.101 Menschen im Südwesten. 4-372...

Stalker, Diebe, Gaffer und Betrüger
Land nimmt Millionen Euro durch Geldstrafen ein

Stuttgart (dpa/lsw) Tierquäler und Stalker, Diebe, Gaffer und Betrüger bescheren dem Land im laufenden Jahr geschätzt mehr als 107 Millionen Euro Einnahmen aus den aufgebrummten Geldstrafen. Die Bußen wurden in den vergangenen Monaten in Strafverfahren ausgesprochen und teilweise auch in Ordnungswidrigkeiten-Verfahren verhängt. Bis Ende November lag die Summe der Einnahmen nach Angaben des Justizministeriums bei 97,9 Millionen Euro. Hochgerechnet zum Jahresende geht die Landesregierung von...

Coronavirus in Baden-Württemberg
DRK: Infektionsrate bei Schnelltests unter halbem Prozent

Stuttgart/Göppingen (dpa/lsw) Die Zahl der Corona-Infizierten bei den Schnelltests zu Weihnachten ist nach Auskunft des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sehr gering. Die Rate liege unter einem halben Prozent, sagte der Sprecher des DRK-Landesverbands, Udo Bangerter, der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag, 24. Dezember. "Wir sind sehr zufrieden mit der Aktion." Das DRK hat landesweit mehr als 100 Stationen für die Tests errichtet - etwa zwei Drittel aller von Hilfsorganisationen angebotenen...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Trockenheit schadet Landwirten weniger als befürchtet

Stuttgart (dpa/lsw) Trockenheit hat den Landwirten in Baden-Württemberg in diesem Jahr weniger geschadet, als zunächst befürchtet. Zu Beginn der Ernte seien die Prognosen aufgrund des Witterungsverlaufs meist negativer ausgefallen, teilte eine Sprecherin des Landesbauernverbands in Stuttgart mit. Die Ernte im Südwesten sei je nach Region sehr unterschiedlich ausgefallen, mit Blick auf die schwierigen Bedingungen aber noch zufriedenstellend. Einzelne Betriebe dennoch stark betroffen...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Mobiles Test-Labor hilft im Kampf gegen Corona im Gefängnis

Mannheim/Stuttgart (dpa/lsw) Viele Menschen unter einem Dach, beengte Räumlichkeiten, wenig Platz für soziale Distanz - in Haftanstalten herrschen ideale Bedingungen für einen Ausbruch des Corona-Virus. Dass die Einrichtungen nicht zu den Superverteilern gehören, ist aus Sicht des Justizministeriums auch der mobilen Corona-Teststation zu verdanken. Bei 52 Stopps vor Haftanstalten und Landgerichten sind seit Juli dieses Jahres 4.500 Justizvollzugsbedienstete getestet worden. Auf diese Weise...

Tierhändler gehen Polizei eher zufällig ins Netz / Tiere müssen mühsam resozialisiert werden
"Händler sind häufig nicht mehr zu fassen"

Region (hk) Wohlüberlegt sollte die Anschaffung eines Haustieres sein. „Ein junges Tier kann 14 Jahre und älter werden, verursacht Kosten und hat auch Bedürfnisse, denen nicht jeder gerecht werden kann“, weiß Pamela Rischke vom Vorstand im Tierheim in Karlsruhe. Tierheime achten daher genau darauf, wohin ihre Schützlinge vermittelt werden. Deshalb erfolgt die Abgabe auch meist über eine Vorkontrolle und eine Schutzgebühr. Wer sich darüber hinwegsetzt, nimmt Umwege in Kauf und landet manchmal...

Oberbürgermeister Martin Wolff spricht im Interview über Corona, die Sporgassen-Bebauung und Denkmalschutz
Keine schnelle Rückkehr zur Normalität

Das Corona-Jahr 2020 hat auch in Bretten seine Spuren hinterlassen. Im Gespräch mit Redaktionsleiter Christian Schweizer blickt Oberbürgermeister Martin Wolff auf das zu Ende gegangene Jahr zurück und wagt einen Blick auf die künftigen Herausforderungen für die Melanchthonstadt. Die aktuelle Corona-Lage in Bretten ist weiter sehr angespannt. Wo sehen Sie die Gründe für die anhaltend hohen Infektionszahlen? OB Martin Wolff: Auch in Bretten sind, wie in anderen Teilen Baden-Württembergs, keine...

Geplant sind 800 Impfungen pro Tag
Arbeiten im Kreisimpfzentrum Sulzfeld gehen voran

Sulzfeld (kn) Das Ziel ist klar, die Vorbereitungszeit knapp bemessen: Am 15. Januar sollen die beiden Kreisimpfzentren in Bruchsal-Heidelsheim und Sulzfeld ihren Betrieb aufnehmen. Zum Stand der Vorbereitungen im Landkreis Karlsruhe hat sich Landrat Christoph Schnaudigel mit Bürgermeisterin Sarina Pfründer am Dienstag, 22. Dezember, vor Ort in Sulzfeld informiert. Vor knapp zwei Wochen hatten sich die Verantwortlichen des Landkreises ein erstes Bild von den Liegenschaften gemacht, als die...

Coronavirus in Baden-Württemberg
87.750 Dosen Impfstoff pro Woche für den Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Ab Ende Dezember sollen zunächst 87.750 Dosen des Corona-Impfstoffs pro Woche in den Südwesten geliefert werden. So steht es in einem Lieferplan des Mainzer Unternehmens Biontech, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Liefermenge richtet sich nach der Zahl der Einwohner des Bundeslandes. Impfen soll am Sonntag starten Am Wochenende soll eine erste Tranche von 9.750 Dosen im Südwesten eintreffen. Am 28. Dezember ist dann die nächste Lieferung für das Land geplant -...

RKH-Vertreter äußern sich zur aktuellen Corona-Lage in den Krankenhäusern der Holding
Mitarbeiterausfälle und Kritik an Lockerungen zu Weihnachten

Bretten/Region (swiz) Die Corona-Pandemie dominiert auch die Kliniken der Regionale Kliniken Holding (RKH), zu der auch die Rechbergklinik Bretten und die Fürst-Stirum-Klinik in Bruchsal gehören. "Wir befinden uns zwar seit einer Woche in einer Seitwärtsbewegung was die Zahl der Covid-19-Patienten angeht, aber die Zahlen fallen eben nicht", betont der RKH-Geschäftsführer Professor Dr. Jörg Martin auf einer digitalen Pressekonferenz. Und eine Abnahme der Fälle an den Kliniken der Holding erwarte...

Regelung gilt für bestimmte Fußgängerbereiche der Goldstadt
Uneingeschränkte Maskenpflicht in Pforzheim wird verlängert

Pforzheim (kn) Auch weiterhin wird in bestimmten Fußgängerbereichen in Pforzheim eine uneingeschränkte Pflicht zum Tragen einer Alltagsmaske gelten. Die bisherige Regelung war bis zum 22. Dezember befristet gewesen. Die Stadt Pforzheim und das auch für die Stadt zuständige Gesundheitsamt beim Landratsamt Enzkreis haben sich entschieden, die Vorgabe mit einer neuen Allgemeinverfügung bis zum 10. Januar zu verlängern. Dies hat die Verwaltung in einer aktuellen Erklärung mitgeteilt. Die Verfügung...

2 Bilder

Umfrage: Deutsche belasten Geldsorgen und Angst vor Familienkrach an Weihnachten
Sorgt Corona für Enttäuschung und Streit an den Festtagen?

Pforzheim/Region (kn) Ob die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage trotz Corona stimmungsvoll und harmonisch verlaufen, ist offensichtlich eine Frage des Geldbeutels und des Alters. Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse vom November bereitet es 22 Prozent der Befragten mit einem Haushaltseinkommen bis 1.500 Euro Sorgen, in diesem Jahr aus finanziellen Gründen weniger Geschenke und kulinarische Köstlichkeiten für das Fest kaufen zu können. Liegt das...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Entscheidung über Schulöffnung fällt am 5. Januar

Stuttgart (dpa/lsw) Die Entscheidung über den Weiterbetrieb der Schulen nach dem harten Corona-Lockdown am 11. Januar fällt erst wenige Tage vorher. Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) teilte am Dienstag, 22. Dezember, in Stuttgart mit, dass man die Konferenz der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am 5. Januar abwarten wolle. "Unser grundsätzliches Ziel ist, so viel Präsenzunterricht wie möglich anzubieten", erklärte die Ministerin, die sich kürzlich...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Regierung: Keine weiteren Einschränkungen wegen Mutation

Stuttgart (dpa/lsw) Trotz der Entdeckung einer möglicherweise besonders ansteckenden Variante des Coronavirus in Großbritannien plant die Landesregierung vorerst keine weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Das teilte ein Regierungssprecher am Montag, 21. Dezember, mit. "Stand jetzt ist nichts geplant", sagte auch eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums. Man wisse ja noch gar nicht, ob das mutierte Virus wirklich im Land sei. "Die bereits geltenden Kontaktbeschränkungen verhindern...

Coronavirus in Deutschland
Impfstoff-Hersteller Curevac: Studie mit Klinikpersonal

Tübingen/Mainz (dpa) Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac möchte die Wirkung seines Impfstoffs bei Krankenhausmitarbeitern untersuchen. Mit einer Studie an 2.500 Mitarbeitern des Universitätsklinikums Mainz solle die Häufigkeit von Antikörpern und Covid-19-Erkrankungen erforscht werden, teilte ein Sprecher des Unternehmens am Montag, 21. Dezember, mit.  Studie beginnt am Dienstag Die Studie solle zeigen, welchen Unterschied der Impfstoffkandidat CVnCoV für diese spezielle Personengruppe...

Coronavirus in Baden-Württemberg
2.363 neue Corona-Fälle: 30 weitere Menschen gestorben

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen in Baden-Württemberg nimmt weiter stark zu. Am Sonntag, 20. Dezember, meldete das Landesgesundheitsamt 2.363 weitere Fälle, 30 weitere Menschen starben in Zusammenhang mit dem Virus. Am Freitag waren mehr als 4.000 Neuinfektionen und 97 Tote gemeldet worden, am Samstag 3.463 Neuinfektionen und 47 Todesfälle. An Sonntagen sind die erfassten Fallzahlen in der Regel niedriger als an den übrigen Wochentagen, weil nicht alle...

Gewerkschaft: "Auf nicht dringende Eingriffe verzichten"
Fachkräfte auf Corona-Stationen müssen geschützt werden

Stuttgart (dpa/lsw)  Die Pflegekräfte in den Covid-19-Stationen der Kliniken sind nach Beobachtung der Gewerkschaft Verdi am Ende ihrer Kräfte. «Die Erschöpfung ist groß, da nach der ersten Corona-Welle im Sommer aufgeschobene Eingriffe nachgeholt wurden und anschließend die Corona-Zahlen wieder gestiegen sind», sagte die Verdi-Fachbereichsleiterin Gesundheit und Soziales, Irene Gölz. «Es gab keine Verschnaufpause», fügte sie in Stuttgart hinzu. Wenn die Pfleger nicht mehr einsatzfähig seien,...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.