Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Verbot bedroht Existenzen
Feuerwerkshersteller rechnen mit großen Umsatzverlusten

Cleebronn (dpa/lsw)  Keine Volksfeste, weniger private Feiern und jetzt auch noch ein Verkaufsverbot für Böller: Feuerwerkshersteller in Baden-Württemberg rechnen wegen der Folgen der Corona-Krise mit erheblichen Umsatzverlusten. «Wir waren geschockt von der Entscheidung, weil wir überhaupt nicht damit gerechnet haben», sagte der Geschäftsführer der Firma Zink-Feuerwerk in Cleebronn, Arne von Boetticher, mit Blick auf das Verkaufsverbot. Das Unternehmen im Kreis Heilbronn musste seine...

"In Demokratie gibt es nur den Weg der Überzeugung"
Kretschmann: «Impflicht durch die Hintertür nicht geplant»

Stuttgart (dpa)  Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von Privilegien und Belohnungen für Menschen, die sich impfen lassen. «Eine Impflicht durch die Hintertür ist nicht geplant», sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. «In der Demokratie gibt es nur den Weg der Überzeugung.» Er könne verstehen, dass einige Menschen unsicher seien. Aber grundsätzlich seien Impfstoffe die mit am besten geprüften Medikamente. Er wolle deshalb...

In Baden-Württemberg steigt Inzidenz auf über 200
3463 neue Corona-Fälle: 47 weitere Menschen gestorben

Stuttgart (dpa/lsw)  Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen in Baden-Württemberg nimmt weiter stark zu. Am Samstag meldete das Landesgesundheitsamt 3463 weitere Fälle, 47 weitere Menschen starben in Zusammenhang mit dem Virus. Am Freitag waren mehr als 4000 Neuinfektionen und 97 Tote gemeldet worden. Die Zahl der bisher nachgewiesenen Fälle im Land stieg auf 209.850, wie das Landesgesundheitsamt am Samstag (Stand: 16.00 Uhr) mitteilte. Als genesen gelten demnach 147.977 Menschen in...

Grenzkontrollen und Quarantäne
Polizeigewerkschaft fordert härtere Regeln an den Grenzen

Stuttgart (dpa/lsw)  Die Deutsche Polizeigewerkschaft im Südwesten fordert wegen der Corona-Pandemie erneut härtere Regeln und schärfere Kontrollen an den Grenzen vor allem zu Frankreich. Einerseits werde völlig zu Recht ein harter Lockdown verhängt, andererseits könnten die Menschen aber ungehindert in Outlet-Shops nach Frankreich und zurück fahren, kritisierte der Landesvorsitzende Ralf Kusterer am Samstag. Quarantäne einführen «Es ist unerträglich, wie lasch die Politik vorgeht und welche...

"Querdenken"-Demonstrationen
Auch Freiburg verbietet Versammlung

Freiburg (dpa/lsw)  Nach dem Verbot mehrerer Aktionen gegen die Corona-Politik in Südbaden hat am Wochenende auch Freiburg nachgezogen und eine geplante «Querdenken»-Versammlung kurzfristig verboten. Die Stadt hatte die Veranstaltung auf dem Platz der Alten Synagoge ursprünglich unter Auflagen zugelassen, dann aber befürchtet, dass zu viele Teilnehmer kommen würden. Zuvor waren die Initiatoren einer «Querdenken»-Demo in Weil am Rhein auch vor dem Bundesverfassungsgericht mit ihrem Vorhaben...

Erste Ergebnisse der Phase-III Studie Ende des ersten Quartals 2021
Curevac erhält Erlaubnis für Massenproduktion

Tübingen (dpa/lsw) Der Impfstoffhersteller Curevac darf an seinem Standort Tübingen in Massenproduktion seines Impfstoff gehen. Wie das Regierungspräsidium Tübingen am Freitag mitteilte, wurde eine notwendige Erlaubnis jetzt erteilt. «In der aktuellen Situation hat die Unterstützung der Unternehmen in der Erforschung und Entwicklung von Wirkstoffen gegen das Coronavirus größte Priorität», sagte Regierungspräsident Klaus Tappeser. «Wir schaffen für diese Firmen den zuverlässigen rechtlichen...

Verteilte Masken dürfen nicht mehr nach Europa importiert werden
Zweifel an Sicherheit von Masken für Lehrkräfte

Stuttgart (dpa/lsw) Das Kultusministerium hat an die Lehrer im Land Masken verteilt, die mittlerweile nicht mehr nach Europa importiert werden dürfen. Bei den Lehrkräften gibt es nun Zweifel an der Sicherheit der Schutzmasken. Sowohl das Kultus- als auch das Sozialministerium versichern jedoch, die Masken seien geprüft und sicher. Masken wurden im Frühjahr beschafft Es handle sich dabei um Filterschutzmasken mit chinesischer Norm KN95, teilte eine Sprecherin des Kultusministeriums am Freitag...

15 Tage über erlaubtem Wert
Feinstaubwerte im Land erneut flächendeckend unter Grenzwert

Stuttgart (dpa/lsw) Die Grenzwerte für Feinstaub im Südwesten sind zum dritten Mal in Folge flächendeckend eingehalten worden. Trotz des noch nicht zu Ende gegangenen Jahres lasse sich bereits jetzt diese positive Bilanz ziehen, gab ein Sprecher des Verkehrsministeriums am Freitag bekannt. Die Tagesmittelwerte für Feinstaub der Kategorie PM10 dürfen demnach an nicht mehr als 35 Tagen einen Wert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft überschreiten. 15 Tage über erlaubtem Wert Mit Stichtag zum 16....

Landratsamt gibt auch beim Windpark „Am Sauberg“ Anträgen auf Zurückstellung statt
Vorerst keine Entscheidung beim Windpark in Engelsbrand

Enzkreis (enz) Wie bereits beim Windpark „Langenbrander Höhe / Hirschgarten“ wird es auch im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für einen Windpark „Am Sauberg“ in Engelsbrand vorerst keine Entscheidung geben, das teilte das Landratsamt Enzkreis mit. Kommunen hatten Zurückstellung der Entscheidung beantragt Die Behörde gab damit den Anträgen der Gemeinde Engelsbrand und der Verwaltungsgemeinschaft Neuenbürg-Engelsbrand statt. Die Kommunen hatten im September die Zurückstellung der...

Im Einkaufsmarkt müssen Masken getragen werden
Gefahr durch Corona soll nicht verharmlost werden

Bretten (bea) Unsere Leserin Rita Groß wendete sich an kraichgau.news. Die Brettenerin sei Kundin im Kaufland auf der Diedelsheimer Höhe und habe vor eineinhalb Wochen eine Mitarbeiterin angetroffen, die ohne Maske zwischen den Kunden Waren eingeräumt habe, schrieb sie. Gefahr durch Corona nicht verharmlosen Daraufhin habe sie eine weitere Mitarbeiterin an der Info-Theke angesprochen, die ebenfalls keine Maske getragen habe. Auf ihre diesbezügliche Nachfrage habe sie die Antwort erhalten, dass...

Um den Einzelhandel und die Gastronomie auch während des zweiten Lockdowns zu stärken, hat die Stadt Bretten erneut die Aktion „Bretten hält zusammen“ ins Leben gerufen. | Foto: Stadt Bretten
2 Bilder

Stadt Bretten bündelt Informationen, um lokale Wirtschaft zu unterstützen
„Bretten hält zusammen“ - Gastronomie & Einzelhandel auch jetzt erreichbar

Bretten (kn) Um den Einzelhandel und die Gastronomie auch während des zweiten Lockdowns zu stärken, hat die Stadt Bretten erneut die Aktion „Bretten hält zusammen“ ins Leben gerufen. Auf der Homepage „Erlebe Bretten“ informierten Händler und Gastronomen, über ihre momentane Erreichbarkeit, Angebote und Aktionen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung. Unterstützung der Brettener Bürger benötigt „Wir alle lieben unsere Stadt und sehnen uns danach, im nächsten Jahr gemütliche...

4 Bilder

Abriss auf dem ehemaligen Heidtgelände in Bretten beginnt im Januar / Im Juni soll mit dem Hochbau hinter der Post begonnen werden
Wohnanlage "Zeitlos Bretten" kommt

Bretten (bea) Das ehemalige Heidtgelände hinter dem Postareal in der Melanchthonstraße wird im kommenden Jahr bebaut. Das teilte Daniel Bittner, Geschäftsführer der Immobiliengesellschaft Rhino Partners, mit. Im Januar soll der Abbruch auf dem Gelände erfolgen, mit Ausnahme des ehemaligen Wohnhauses an der Melanchthonstraße/Ecke Post. Dieses soll während der Bauarbeiten als Verkaufsraum für Interessierte genutzt werden. Außerdem schirme das Gebäude die Melanchthonstraße von den Bauarbeiten ab....

Coronavirus in Baden-Württemberg
Trotz Einzelhandels-Lockdown: Müller verkauft alle Waren

Ulm (dpa/lsw) Die Drogeriemarktkette Müller verkauft trotz der weitgehenden Schließung des Einzelhandels in mehreren Geschäften ihr gesamtes Sortiment - und zieht so den Unmut anderer Händler auf sich. So ist etwa in der Innenstadt von Ulm in einem Geschäft von Müller weiter die gesamte Verkaufsfläche geöffnet, wie eine Sprecherin der Stadt sagte. Dies sorge bei anderen Händlern für Unmut, die etwa Spiel- oder Haushaltswaren verkauften und schließen müssten. Diese sähen sich so benachteiligt....

Coronavirus in Baden-Württemberg
Bestatter rechnen mit noch sehr vielen Corona-Toten

Freudenstadt (dpa/lsw) Bestatter im Südwesten rechnen angesichts der weiter steigenden Corona-Infektionszahlen noch mit sehr vielen Toten und mit sehr viel Leid. "Die Kollegen in unserer Landesinnung haben sich auf eine schlimme Situation schon zu Beginn der Pandemie eingestellt", sagte der stellvertretende Landesinnungsmeister des Bestattungsgewerbes in Baden-Württemberg, Ralf Homburger. Sorge bereite ihm, dass sich aktuell immer mehr ältere Menschen mit dem Virus infizieren."Keine Zustände...

Feier zum Gemeindejubiläum wird auf 2022 verschoben
Jubiläums-Wochenende in Walzbachtal abgesagt

Walzbachtal (kn) Das für Juni 2021 geplante Jubiläums-Wochenende in Walzbachtal anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde muss auf 2022 verschoben werden. Das hat die Verwaltung aktuell mitgeteilt. Die aktuelle Lage mache es nicht möglich, die Feierlichkeiten im kommenden Jahr wie geplant durchzuführen. "Die Gesundheit aller Mitwirkenden und Besucher*innen liegt uns am Herzen, diese möchten wir auf keinen Fall gefährden", heißt es dort. Verschiebung in 2022 Vorausgesetzt, dass...

Coronavirus in Baden-Württemberg
4233 neue Corona-Fälle: 80 weitere Menschen gestorben

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen in Baden-Württemberg ist innerhalb eines Tages um weitere 4.233 Fälle gestiegen. Somit kletterte die Zahl der bisher nachgewiesenen Infektionen im Land auf 202 103, wie das Landesgesundheitsamt am Donnerstag, 17. Dezember (Stand: 16 Uhr) mitteilte. Im Vergleich zum Vortag wurden zudem 80 weitere Tote im Zusammenhang mit Covid-19 registriert. Als genesen gelten demnach 142.287 Menschen in Baden-Württemberg. Sieben-Tage-Wert bei...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Hotelübernachtungen zu Weihnachten trotz Lockdowns erlaubt

Stuttgart (dpa/lsw) Trotz verschärfter Regeln im Kampf gegen die Corona-Pandemie will Baden-Württemberg Hotelübernachtungen für Familienbesuche über die Weihnachtstage ermöglichen. Solche Hotelübernachtungen aus familiärem Anlass seien vom 24. bis 27. Dezember nun auch explizit als Härtefälle in die Begründung der Verordnung aufgenommen worden, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Donnerstag, 17. Dezember, der Deutschen Presse-Agentur. Klare Anweisungen auch an Ordnungsämter "Wir...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Corona-Schnelltests vor Weihnachten: DRK bereitet sich vor

Stuttgart (dpa/lsw) Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und weitere Hilfsdienste wollen kurz vor Weihnachten an zahlreichen Standorten im Land Corona-Schnelltests anbieten. Das Angebot am 23. und 24. Dezember richte sich an alle, die an den Weihnachtstagen etwa Verwandte besuchen möchten, die zu einer Risikogruppe gehören, erklärte ein Sprecher des DRK Landesverbands am Donnerstag. Weit mehr als Tausend Helfer des DRK sollen dann landesweit im Einsatz sein. Die Vorbereitungen in den Kreisverbänden...

Berechtigte Gruppen sollen rechtzeitig informiert werden
Am 27. Dezember soll das Impfen im Südwesten starten

Stuttgart (dpa/lsw) Auch in Baden-Württemberg sollen die ersten Menschen am 27. Dezember gegen das Coronavirus geimpft werden. Das bestätigte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Donnerstag, 17. Dezember. Er verwies auf eine Mitteilung der Gesundheitsministerkonferenz. Eine schriftliche Benachrichtigung von Impf-Berechtigten plant das Land nicht. Noch sei die Priorisierung ja noch gar nicht klar, sagte der Sprecher. Erst wenn man konkret wisse, wer zuerst geimpft werden dürfe und wie...

"Wichtiges Signal für alle Nutzer des ÖPNV"
Bahnen fahren im Weihnachts-Lockdown weiter nach Plan

Region (kn) Die Züge im regionalen Nahverkehr fahren mit wenigen Ausnahmen im zweiten Corona-Lockdown nach Fahrplan. Das hat das baden-württembergische Ministerium für Verkehr mitgeteilt. Eine Ausdünnung von Fahrten im Schienenpersonennahverkehr finde trotz der erwarteten geringen Fahrgastzahlen tagsüber nicht statt. "Wichtiges Signal für alle Nutzer des ÖPNV" „Das ist ein wichtiges Signal für alle Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs. Auf die Züge im Regionalverkehr ist während...

Hervorragendes Zeugnis in Pfleglichkeit und naturnaher Waldwirtschaft
Erfolgreiches PEFC-Audit im Oberderdinger Gemeindewald

Oberderdingen (kn) Im Gemeindewald Oberderdingen fand jüngst ein PEFC-Audit (deutsch: Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen) statt. Ziel ist es, für den Gemeindewald den weltweiten „Wald-TÜV“ und somit ein Waldzertifikat, das auf den Standards von PEFC basiert, zu erhalten. Förster Michael Deschner führte mit Simon Boden, Bereichsleiter für den Bezirk Ost (Landkreis Karlsruhe), und Waldmitarbeiter Uwe Rothfritz unter anderem Niels Plusczyk von PEFC Deutschland durch den...

Coronavirus in Baden-Württemberg
4.165 neue Corona-Fälle und 87 weitere Tote

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Baden-Württemberg ist erneut um mehr als 4.000 gestiegen. Innerhalb eines Tages kamen 4.165 neue Fälle hinzu, zudem wurden 87 weitere Tote im Zusammenhang mit Covid-19 registriert. Damit gibt es jetzt landesweit 197.870 bestätigte Ansteckungen seit Beginn der Pandemie und insgesamt 3.714 Tote, wie das Landesgesundheitsamt am Mittwoch, 16. Dezember (Stand: 16 Uhr), mitteilte. 570 Covid-19 Erkrankte in intensivmedizinischer...

Foto: bea
3 Bilder

Ansturm auf FFP2-Masken in Apotheken / Einzelhändler müssen auf Weihnachtsgeschäft verzichten
Händler mit Verständnis für Lockdown

Bretten (bea) Erst Teillockdown, dann Ausgangsbeschränkungen und kurz danach der komplette Lockdown mit weitgehenden Schließungen von Geschäften. Was das für Händler und Dienstleister in Bretten und der Region bedeutet, hat die Brettener Woche/kraichgau.news hinterfragt. "Man steht unter Schock und weiß nicht, was man sagen soll", sagt Heike Böhm, Sprecherin der Interessengemeinschaft Brettener Innenstadt (IGBI) und Geschäftsführerin des Modegeschäfts Formvollendet. Man sei es nicht gewohnt,...

Die wichtigsten Regeln im Südwesten im Überblick
Harter Lockdown beginnt auch in Baden-Württemberg

Stuttgart (dpa/lsw) Neun Monate nach dem ersten Corona-Lockdown in Deutschland wird das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben von diesem Mittwoch, 16. Dezember, an erneut heruntergefahren (wir berichteten). Auch in Baden-Württemberg müssen Schulen, Kitas und die meisten Geschäfte bis zum 10. Januar schließen. Grund für die neuen Einschränkungen sind die weiter massiv steigenden Zahlen an Neuinfektionen, Intensivpatienten und Todesfällen. Die Hoffnung der Politik ist, dass man die sozialen...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.