Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Brettenerin erlebt Corona-Test-Odyssee
„Corona-Ping-Pong“ für Reha-Patientin

Bretten (hk) Es ist Mitte August, als Kathrin Fiedler aus Bretten den lang ersehnten Termin für ihre Aufnahme in eine Rehaklinik im Landkreis Heilbronn erhält. Den coronabedingten Umständen geschuldet, liegt der Benachrichtigung der Hinweis bei, dass bei der Aufnahme ein negativer Corona-Test vorgelegt werden muss. Ansonsten ist die Aufnahme in der Klinik nicht möglich. Die Einzelhandelskauffrau habe sich zu diesem Zeitpunkt nichts dabei gedacht und es als verständlich empfunden, dass die...

Ministerpräsident Kretschmann im kommunalpolitischen Gespräch des Enzkreises, hier mit Landrat Bastian Rosenau (links), Roland de Beauclair vom Staatsministerium (Zweiter von rechts) und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.
Video 5 Bilder

Ministerpräsident Kretschmann in Remchingen im kommunalpolitischen Austausch
Abellio, Corona und Tempo 30 waren Themen in der Kulturhalle

Remchingen/Enzkreis (hk) Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne), hat sich gestern in der Remchinger Kulturhalle bei einem kommunalpolitischen Gespräch mit Enzkreis-Landrat Bastian Rosenau und anderen Kommunalpolitikern des Kreises ausgetauscht. Zuvor hatte sich Kretschmann das neue Feuerwehrhaus in Straubenhardt angesehen („Tolles Projekt,  beeindruckend und ein Leuchturm-Projekt für die Region, an der sich andere ein Vorbild nehmen können“) und sich mit einem...

22 Luftreiniger sorgen in Kraichgauschule in Gondelsheim
Luftreiniger und CO2-Messer für Schule

Gondelsheim (kn) In der Gondelsheimer Kraichgauschule sorgen bald Luftreiniger in jedem der 22 Klassenzimmer für saubere und vor allem möglichst virenfreie Luft. „Wir unternehmen alles Mögliche und Machbare, um Schüler und Lehrer bestmöglich zu schützen und so auch über die Wintermonate einen hoffentlich reibungslosen Unterricht zu gewährleisten“, erklärt Bürgermeister Markus Rupp. Auch der Gemeinderat steht dem Projekt offenbar zustimmend gegenüber.  Pflicht sind Luftreiniger in Schulen noch...

„4 x 5 für‘s Klima!“
Start der Klimaschutzwerkstatt in Gondelsheim

Gondelsheim (kn) Der Gondelsheimer Bürgermeister Markus Rupp hat in der vergangenen Woche in der Saalbachhalle den Startschuss für die erste "Klimaschutzwerkstatt Gondelsheim" gegeben. In zwei Stunden hatte der Gemeinderat, unterstützt durch Vertreter der Verwaltung, dort mehr als 20 Maßnahmen-Vorschläge für mehr Klimaschutz in Gondelsheim erarbeitet. "Mit der Klimaschutzwerkstatt startet die Gemeinde einen strukturierten Prozess, der alle bisherigen und künftigen Maßnahmen für Klimaschutz...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Neue Auflagen für Feiern und Kneipengäste

Stuttgart (dpa/lsw) Nach den von Bund und Ländern beschlossenen Verschärfungen der Corona-Regeln vor allem für Feiern und für die Besucher von Gaststätten sollen die Auflagen bald auch in Baden-Württemberg greifen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gesundheitsminister Manne Lucha (beide Grüne) wollen die jüngsten Änderungen für den Südwesten heute, 6. Oktober, in Stuttgart vorstellen. Private Feiern sollen eingeschränkt werden Aus Angst vor stärker steigenden Infektionszahlen in den...

Elf neue Zugangspunkte geschaffen
Oberderdingen hat kostenloses WLAN ausgebaut

Oberderdingen (kn) Die Gemeinde Oberderdingen bietet seit 2016 an mehreren zentralen Punkten öffentliches WLAN an und konnte dies dank dem modularen SMIGHT-System sukzessive ausbauen. Mit Hilfe der WiFi4EU-Förderung der Europäischen Union hat die Gemeinde ihr öffentliches WLAN-Netz um mehr als 20 Zugangspunkte ausgeweitet. Irina Weißenburger, SMIGHT Vertrieb, und Simon Gutjahr, SMIGHT Betrieb und Service, waren nun zur Abschlussbesprechung im Oberderdinger Rathaus zu Gast und trafen sich mit...

Kreisversammlung der Bürgermeister in Malsch
Enger Schulterschluss der Städte und Gemeinden

Landkreis Karlsruhe (kn) Zur Kreisversammlung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister hatte der Kreisvorsitzende und Oberderdinger Bürgermeister Thomas Nowitzki jüngst in das Bürgerhaus in Malsch eingeladen. An erster Stelle auf der Tagesordnung standen dort digitale Prozesse, denen in Corona-Zeiten eine besondere Bedeutung zukommt. Aus erster Hand berichtete hierzu der Vorstandsvorsitzender der neu gegründeten Komm.ONE, William Schmitt, einem kommunalen IT-Dienstleister. Aktuell werde eine...

Corona-Demo in Konstanz geht weiter
Keine «Maskenmenschen»

Konstanz (dpa)   Mehrere Hundert Menschen haben am Sonntag in Konstanz ihren Protest gegen die Corona-Politik der Bundesregierung fortgesetzt. Mit Bannern und Plakaten forderten sie auf der Kundgebung der Initiative «Querdenken 753» die Befreiung von Corona-Maßnahmen. «Wir sind Viele - und wir werden immer mehr», sagte Organisator Gerry Mayr auf der Bühne. Er wolle keine «Maskenmenschen» mehr sehen und bezeichnete die Corona-Maßnahmen als nicht länger tragbar. Befürworter der Maßnahmen hatten...

Vertrauen in Rechtsstaat stärken
Bundesgerichtshof feiert 70. Jubiläum

Karlsruhe (dpa)  Der Bundesgerichtshof (BGH) hat 70 Jahre nach seiner Gründung aus Sicht seiner Präsidentin Bettina Limperg auch die Aufgabe, das teilweise bröckelnde Vertrauen in den Rechtsstaat zu stärken. Sie sieht das höchste deutsche Zivil- und Strafgericht mit seinen mehr als 150 Richterinnen und Richtern dafür gut aufgestellt. «Wir sitzen nicht im Elfenbeinturm, sondern stehen im Leben», sagte sie anlässlich des 70. Jahrestags der Gründung von Bundesgerichtshof und Bundesanwaltschaft....

Parlament soll Haushalt Mitte Oktober beschließen
Rechnungshof kritisiert grün-schwarzen Nachtragshaushalt

Karlsruhe/Stuttgart (dpa/lsw)  Der baden-württembergische Rechnungshof kritisiert laut Medienberichten den Nachtragshaushalt der grün-schwarzen Landesregierung. Zum einen stünden die Mehrausgaben nicht ausreichend in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Zum anderen setze Grün-Schwarz einen viel zu langen Zeitraum an, um die Schulden zurückzuzahlen, bemängelt der Präsident des Landesrechnungshofs, Günther Benz, in einem Schreiben an den Vorsitzenden des Finanzausschusses des Landtags, Rainer...

Vor allem Textilhandel betroffen
Handel geht von rund 6000 Geschäftsschließungen aus

Stuttgart (dpa/lsw)  Der baden-württembergische Handelsverband befürchtet in den kommenden zwei Jahren rund 6000 Geschäftsschließungen und Insolvenzen. Betroffen sei vor allem der Textilhandel, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbandes Baden-Württemberg, Sabine Hagmann, den «Stuttgarter Nachrichten» (Freitag). «Da das Insolvenzrecht geändert worden ist, werden wir zum Jahresende kaum Insolvenzen sehen», sagte sie. «Das wird sich auf das kommende oder das übernächste Jahr verschieben...

Bundesweiter Schnitt der Altersbezüge bei 1413 Euro
Deutliche Unterschiede in der Rentenhöhe in Deutschland

Stuttgart (dpa/lsw) Die Höhe der Altersrenten in Deutschland geht regional weiter deutlich auseinander - ebenso wie zwischen Männern und Frauen. In Baden-Württemberg stieg die Durchschnittsrente nach mindestens 35 Jahren Versicherungszeit auf 1464 Euro im Monat, wie neue Daten der Deutschen Rentenversicherung (Stand Ende 2019) zeigen. Männer kamen demnach auf 1654 Euro und Frauen auf 1156 Euro. Bundesweiter Schnitt der Altersbezüge bei 1413 Euro Im bundesweiten Schnitt betrugen die Altersbezüge...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Gefahrenherd Glühwein? Das Bangen um den Budenzauber

Stuttgart (dpa/lsw) Glühwein, Lebkuchen und Tannenduft, aber gleichzeitig Masken, Abstand und Virusgefahr - die Entscheidung, ob und wie Weihnachtsmärkte in diesem Jahr stattfinden, liegt nun in der Hand der Kommunen. Solange die allgemeine Corona-Infektionslage das erlaube, sollten die Kommunen es entscheiden, teilte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch mit. Kretschmann begründete den Schritt damit, dass "es durchaus unterschiedliche...

Welche Auswirkungen haben Altverschuldungen der Kommunen in der Corona-Krise?
Handlungsfähige Kommunen benötigt

Bretten (bea) Verschuldung, Überschuldung, Corona. Werden altverschuldete Kommunen beim Thema „gleiche Lebensverhältnisse in Deutschland“ alleingelassen? So lautete die Frage, die eine Redakteursgruppe an Innenminister Horst Seehofer stellte. Seine Antwort lautete, dass dafür die Handlungsfähigkeit einer Kommune entscheidend sei. Jedoch müssten nicht nur Schulden abgebaut, sondern eine Neuverschuldung verhindert werden. Daher biete der Bund mit den Ländern an, krisenbedingte Einnahmeausfälle...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Kretschmann: Kein Platz für weitere Corona-Lockerungen

Stuttgart (dpa/lsw) Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht angesichts seit Wochen stark steigender Corona-Infektionen keinen Platz für weitere Lockerungen. Wie schon im Frühjahr sei es stattdessen wieder an der Zeit, "schnell und rechtzeitig zu handeln, damit eine zweite Welle kleingehalten werden kann und wir alle gut durch den Herbst und Winter kommen", sagte der Grünen-Politiker am Dienstagabend nach einer Videoschalte der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela...

Streik im Öffentlichen Personennahverkehr auch in Karlsruhe
Warnstreik bremst Öffentlichen Nahverkehr

Stuttgart (dpa/lsw) Keine Busse und Bahnen in zahlreichen Städten Baden-Württembergs: An einem Warnstreik im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) haben sich nach Gewerkschaftsangaben am Dienstag, 29. September, rund 5.000 Mitarbeiter beteiligt. Die Gewerkschaft Verdi hatte dazu aufgerufen, um ihren Forderungen in den Manteltarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen. Warnstreiks gab es auch in der Stuttgarter Stadtverwaltung und einigen Kreisen.Stillstand oder Einschränkungen bei Bahnen und...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Kretschmann für strengere Corona-Regeln

Stuttgart/Berlin (dpa) Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich vor der Schalte der Länderregierungschefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für eine Festlegung auf eine Zahl an Teilnehmern bei privaten Feiern ausgesprochen. Die Infektionszahlen seien immer dann hoch, wenn die Zahl der Teilnehmer und ihrer Kontakte schwer zu kontrollieren sei, sagte der Grünen-Regierungschef am Dienstag. "Wir müssen aber schnell feststellen, orten und die Kontakte nachverfolgen...

Die Virtual Reality-Brille für den Autohandel zu konfigurieren und in bislang ungekannter Realitaetsnaehe zu erleben. Die kompakte Brille zeigt das gesamte Modellportfolio der Vier Ringe einschliesslich aller moeglichen Ausstattungskombinationen. Als erster Automobilhersteller weltweit hat Audi dazu eine eigene Softwareloesung fuer die Virtual Reality-Anwendung entwickelt.  | Foto: Foto Audi/TRD mobil
2 Bilder

Auto und Zweirad (trd mobil)
Kaufberatung von E-Autohändlern aus Sicht von Testkunden noch negativ

„Miserabel“ – diese rundum enttäuschende Note stellt die Zeitschrift „auto motor und sport“ den Beratungsleistungen der Autohändler in Deutschland zum Thema Elektromobilität aus. In einer Studie, die das Beratungsunternehmen Concertare durchgeführt hat, gaben sich die Tester von Juni bis August 2020 in bundesweit 345 Autohäusern, die auch Elektroautos und Plug-in-Hybride führen, als Kunden aus. (TRD/MID) In einer Studie, die das Beratungsunternehmen Concertare durchgeführt hat, gaben sich die...

Warnstreiks auch in Karlsruhe
Öffentlicher Nahverkehr steht in mehreren Städten still

Stuttgart (dpa/lsw) Wegen eines Warnstreiks steht in mehreren Städten im Südwesten seit dem Morgen der öffentliche Nahverkehr still oder rollt nur eingeschränkt. In Stuttgart fahren am Dienstag keine Busse oder Stadtbahnen, wie ein Sprecher der Gewerkschaft Verdi am Morgen sagte. Auch in Karlsruhe, Baden-Baden, Esslingen, Heilbronn, Mannheim, Heidelberg, Konstanz und Freiburg hätten die Verkehrsbetriebe die Arbeit niedergelegt. Laut Verdi-Sprecher gibt es noch Ausnahmen, in Esslingen etwa...

Lager an der baden-württembergisch-bayerischen Grenze?
Auch Baden-Württemberg wird im Endlager-Bericht oft genannt

Berlin (dpa/lsw) Bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland schließt eine erste Auswahl auch weite Gebiete Baden-Württembergs als möglichen Standort nicht aus. Sogenannte Teilgebiete liegen auch etwa in Bayern und Niedersachsen, ebenso in den ostdeutschen Ländern. Insgesamt haben 90 Regionen in Deutschland nach Erkenntnissen der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) günstige geologische Voraussetzungen für ein Atommüll-Endlager. Lager an der baden-württembergisch-bayerischen...

Im Bundesvergleich an siebter Stelle
Studie: Jeder Sechste hat in Baden-Württemberg ein E-Bike

Stuttgart/Essen (dpa/lsw)   Bereits etwa jeder Sechste im Südwesten besitzt einer Studie zufolge ein E-Bike. Mit einem E-Bike-Anteil von 16,2 Prozent liege Baden-Württemberg im Bundesländervergleich an siebter Stelle, hieß es in einer am Sonntag veröffentlichten Studie des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag des Energiekonzerns Eon. Meiste E-Bikes in Niedersachsen Angeführt wird das Ranking von Niedersachsen (17,7 Prozent), Rheinland-Pfalz (17,5) und Nordrhein-Westfalen (17,4). Den...

Bauvoranfrage mobilisiert Heidelsheimer
Bebauungsplan soll Bebauung steuern

Bruchsal-Heidelsheim (goe) Die Entscheidung von Ortsvorsteher Uwe Freidinger, eine Bauvoranfrage für die weitere Bebauung der Flächen von Sport-Zimmermann zeitnah und öffentlich zu behandeln, hatte sich als richtig erwiesen. Rund 450 Unterschriften hatten betroffene Anwohner in kurzer Zeit gegen das geplante Vorhaben gesammelt. Besucher der Sitzung kritisierten die bereits vollzogene Bebauung, die sie als zu hoch und massiv empfanden und die so jedes Einfügen in das Ortsbild vermissen lasse....

Coronavirus in Baden-Württemberg
Firmen zahlen knapp 48 Millionen Euro Soforthilfe zurück

Stuttgart (dpa/lsw) Von den mehr als 2,2 Milliarden Euro Corona-Soforthilfe für kleine Unternehmen und Solo-Selbstständige in Baden-Württemberg sind knapp 48 Millionen Euro schon wieder zurückgezahlt worden. Dieses Geld sei durch insgesamt 5500 Rückzahlungen zusammengekommen, teilte das Landeswirtschaftsministerium auf dpa-Anfrage mit. Stand für beide Zahlen sei der 9. September. Die Corona-Soforthilfe hatte sich an Solo-Selbstständige gerichtet sowie - in verschiedenen Stufen - an Unternehmen...

Mit Studium soll zehnjährige Verpflichtung als Landarzt zu arbeiten kommen
Jährlich 75 Studienplätze für Landärzte ab 2021?

Stuttgart (dpa/lsw) Nach langen Diskussionen bringt die grün-schwarze Landesregierung die Landarztquote auf den Weg. Am Dienstag soll nach jetzigem Stand eine entsprechende Kabinettsvorlage zur konkreten Ausgestaltung beschlossen werden. 75 Studienplätze sollen demnach ab 2021 jährlich an Studienanfänger in der Humanmedizin vergeben werden, die Landarzt werden möchten, aber nach dem herkömmlichen Verfahren keinen Studienplatz bekommen haben. Diese Studenten verpflichten sich, nach ihrem...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.