Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Tausende bei "Fridays for Future"-Demos im Südwesten
"Bei der Klimakrise sind wir alle Risikogruppe"

Stuttgart (dpa/lsw) - Nach der längeren Demonstrationspause sind Tausende Aktivisten der Bewegung Fridays for Future bei bundesweiten Klimaprotesten am Freitag auch in Baden-Württemberg zurück auf die Straße gegangen. Insgesamt wurde bei über 50 Menschenketten, Protestzügen und Kundgebungen vor den Folgen des Klimawandels gewarnt. Landesweite Teilnehmerzahlen wurden bislang nicht bekannt, die Aktivisten rechneten aber insgesamt mit weniger Demonstranten als im vergangenen Jahr: «Das war einfach...

Baden-Württemberg bereitet sich auf Waldbrände vor
"Wir müssen uns wirklich darum kümmern"

Bruchsal (dpa/lsw) Eine ferngesteuerte Raupenfräse könnte zum Erfolgsmodell beim Kampf gegen Waldbrände werden. Mit ihrer Hilfe lassen sich Wege schnell zu kleinen Feuerschutzschneisen ausbauen, wie eine Demonstration der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg am Freitag nördlich von Karlsruhe zeigte. Projekt "Waldbrand-Klima-Resilienz" gegründet Weil Waldbrände wegen des Klimawandels bald auch im Südwesten zum Problem werden könnten, bereiten sich Waldbesitzer,...

Stadt- und Landkreis engagieren sich gemeinsam bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie
Corona-Detektive aus beiden Verwaltungen aktiv

Kreis Karlsruhe (kn) Das sogenannte „Containment“, also das Ermitteln von Personen, die im Kontakt mit positiv auf das Coronavirus Getesteten standen, und ihre Verfügung in die Quarantäne ist Herzstück der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe, für die das Gesundheitsamt jeweils zuständig ist, hat dieses Prinzip bislang sehr gut funktioniert. In allen Fällen ist es gelungen, Infektionsketten zuverlässig zu unterbrechen bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen....

Baden-Württemberg bereitet sich vor
Waldbrände am Rhein?

Bruchsal (dpa/lsw)  Zeigt der Blick nach Kalifornien, was Baden-Württemberg im Klimawandel bevorstehen könnte? Seit drei Jahren hat es in großen Teilen des Landes viel zu wenig geregnet. Unter anderem in der Rheinebene vertrocknen Bäume. Es besteht die Gefahr von Wald- und Buschbränden. Projekt wird in Bruchsal vorgestellt Um vorbereitet zu sein, arbeiten Waldbesitzer, Forstverwaltung, Landkreise, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk zusammen. Sie suchen nach Möglichkeiten, Brände zu verhindern...

Karlsruhe und Baden-Baden
Warnstreiks im Nahverkehr und in Krankenhäusern

Karlsruhe/Baden-Baden/Göppingen (dpa/lsw) Beschäftigte der Verkehrsbetriebe in Karlsruhe und in Baden-Baden sind am Freitag zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Los geht es nach Verdi-Angaben vom Donnerstag nach dem Schülerverkehr ab 10.00 Uhr. Die Gewerkschaft will für die rund 8600 Beschäftigten der acht Betriebe im kommunalen Nahverkehr in Baden-Württemberg unter anderem Entlastungstage, deutlich bessere Überstundenregelungen sowie die Anhebung des Urlaubsgeldes erreichen. Warnstreiks werden...

ADAC Sommerstaubilanz für die Reisewochenenden in Baden-Württemberg
Trotz Corona: Mehr Staus  in Baden-Württemberg als 2019

Karlsruhe (kn) Welche Folgen hatten die Beschränkungen durch Corona auf denReiseverkehr in diesem Sommer? Das hat der ADAC in der regionalen Staubilanz für die baden-württembergischen Sommerferien vom 30. Juli bis 13. September untersucht. Das Ergebnis: Im Gegensatz zum bundesweiten Trend gab es an den Wochenenden während der Sommerferien in Baden-Württemberg rund fünf Prozent mehr Staus als im Vorjahr. Zeigte sich das Verkehrsgeschehen an den ersten beiden Reisewochenenden nochverhalten, so...

2.000 Teilnehmende am Freitag erwartet
"Fridays for Future": Straßensperrungen für Menschenkette

Karlsruhe (kn) Die "Fridays for Future"-Bewegung führt ihre nächste Versammlung am Freitag, 25. September, von 11 Uhr bis 13.30 Uhr, als Menschenkette über mehrere Kilometer Länge durch. Die Menschenkette beginnt an der Kreuzung Moltke-/Erzbergerstraße, führt durch die Moltkestraße und den Schlossgarten, über die Richard-Willstätter-Allee sowie die Straße Am Fasanengarten bis zur Parkstraße. Rund 2.000 Teilnehmende werden erwartet. Streckenabschnitte ab 11 Uhr gesperrt Ab 11 Uhr müssen aus...

Bauarbeiten an Strecke Mannheim-Stuttgart im Zeitplan

Mannheim (dpa/lsw)  Gute Nachrichten für täglich Tausende Bahnreisende zwischen Stuttgart und Mannheim: Nach 205 Tagen Vollsperrung werden sie ab Anfang November aller Voraussicht nach wieder die modernisierte Schnellfahrstrecke nutzen können. Die Sanierung der über 30 Jahre alten Trasse liegt fünf Wochen vor ihrer Wiedereröffnung laut Deutscher Bahn im Zeitplan. «Die Reisenden können ab dem 1. November wieder in 38 Minuten von Mannheim nach Stuttgart beziehungsweise von Stuttgart nach Mannheim...

Bürgermeister Timur Özcan und Baubetriebshofleiter Sebastian Engel bei den umgestalteten Flächen zur Auszeichnung „Goldene Wildbiene“.
3 Bilder

Walzbachtal gewinnt beim Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“
Vorbild im Artenschutz

Walzbachtal (kn) Der natürliche Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten wird immer knapper. Rund 42 Prozent der heimischen Insektenarten sind in ihrem Bestand extrem reduziert oder vom Aussterben bedroht. Dabei sind sie für unser Ökosystem unersetzlich: Sie bestäuben Blüten, bekämpfen Schädlinge und tragen zur Fruchtbarkeit der Böden bei. Der Rückgang der Insekten hat auf den Menschen und die Umwelt extrem negative Auswirkungen. Bunte Wildblumen  Walzbachtal zeigt mit der...

Coronavirus in Baden-Württemberg
Maskenpflicht in Restaurants jetzt teilweise auch für Gäste

Stuttgart (dpa/lsw) Im Kampf gegen die Corona-Pandemie verschärft die grün-schwarze Landesregierung die Maskenpflicht in Gaststätten. Wer in Restaurants nicht auf einem Platz sitzt, sondern etwa zu einem Tisch oder zur Toilette geht, muss ab 30. September einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Die Maskenpflicht gilt dann auch in Freizeitparks und Vergnügungsstätten in geschlossenen Räumen und in Wartebereichen. "Es gibt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot bei Verstoß gegen die Maskenpflicht", teilte die...

Ehrung unter dem Motto "Vereint und füreinander da"
Verdienstorden für Christian Drosten und Thomas Hitzlsperger

Berlin (dpa) Der Virologe Christian Drosten, Ex-Fußball-Profi Thomas Hitzlsperger und die Schauspielerin Sandra Hüller werden mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Außerdem ehrt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober 13 weitere Bürgerinnen und Bürger. "Die sieben Frauen und acht Männer haben sich durch außerordentliche Leistungen verdient gemacht: Sie helfen, die Corona-Pandemie zu bewältigen, fördern das Zusammenwachsen von Ost und West und tragen...

Infizierte sowie Kontaktpersonen in Quarantäne
33 Corona-Fälle in Arbeiterunterkunft von Stuttgart 21

Stuttgart (dpa/lsw) In einer Arbeiterunterkunft des Bahnprojekts Stuttgart 21 haben sich 33 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Infizierten sowie enge Kontaktpersonen sind nun in Quarantäne, wie ein Stadtsprecher am Montag sagte. Die Betroffenen seien in zwei städtische Schutzeinrichtungen gebracht worden. Dort werden sie vom Gesundheitsamt und dem Deutschen Roten Kreuz betreut. Den Angaben nach wurden bislang 66 Menschen getestet. Zuerst hatte die «Bild»-Zeitung berichtet. 67 Menschen...

Von der Kita bis zum Krankenhaus
Nächste Woche Streiks im öffentlichen Dienst im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Von der Kita bis zum Krankenhaus - auch auf die Menschen im Südwesten kommen neue Warnstreiks im öffentlichen Dienst zu. Wie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Sonntag mitteilte, werde man ab nächster Woche zu ersten Warnstreiks aufrufen und diese rechtzeitig vorher bekanntgeben. «Die Arbeitgeber wollten diese Tarifrunde unbedingt mitten in diesem schweren Corona-Herbst austragen. Weil sie glauben, dass sich die Beschäftigten nicht trauen werden, jetzt für ihre...

Franz Wieser (rechts) bei der Einweihung des neuen, katholischen Gemeindehauses in Eppingen mit Domkapitular Thorsten Weil (links).
11 Bilder

Eppinger Kleinod auf dem Kirchhügel
Neues katholisches Gemeindehaus nach Familie Wieser benannt

Eppingen/Bretten (hk) Am heutigen Sonntag, 20. September, wurde das neue katholische Gemeindehaus in Eppingen eingeweiht. Domkapitular Thorsten Weil von der Diözesanleitung in Freiburg war hierzu in die Fachwerkstadt gekommen, um den Sonntagsgottesdienst zu halten und anschließend die Segnung der Räumlichkeiten vorzunehmen. Der neue Gemeindesaal hat die Bezeichnung „Wieser-Saal“ erhalten – in Anerkennung der seit dem 18. Jahrhundert in der Eppinger Pfarrei wirkenden Familie Wieser. Franz...

Mehr als 15 Kommunen nehmen teil
Demonstrationen für kindersichere Radwege im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Protest für fahrradfreundlichere Städte: Am Wochenende wollen auch in mehr als 15 baden-württembergischen Kommunen Fahrradfahrer für kindersichere Radwege demonstrieren. Die Landesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), Gudrun Zühlke, sagte, man unterstütze diese Aktion, weil die Kommunen in Baden-Württemberg allenfalls in kleinen Bereichen kinderfreundlich seien. «Es gibt viel zu viele Straßen, die insbesondere für kleine Radfahrende furchteinflößend...

CDU-Landtagsfraktion fordert unbürokratische Hilfen
„Außengastronomie auch in den Herbst- und Wintermonaten ermöglichen“

Region (kn) In einer knappen Woche ist Herbstanfang. Mit dem sich nun abzeichnenden Ende der Außengastronomie- und Feriensaison stehen viele Betriebe in der Gastronomie vor schwierigen Herbst- und Wintermonaten. Die CDU-Landtagsfraktion macht sich deshalb jetzt für unbürokratische Hilfe für die Gastronomie stark. Flächendeckendes Konzept  „Im Sommer sitzen die Gäste an weit auseinander gestellten Tischen – viele Kommunen haben die Flächen für die Außenbestuhlung vergrößert. Doch die kommenden...

Tag des Handwerks 2020
Handwerk präsentiert sich digital mit 24-Stunden-Video-Projekt

Region (kn) Am 19. September findet zum 10. Mal der Tag des Handwerks statt. Anders als in den Vorjahren wird es jedoch nicht bundesweit Veranstaltungen wie Straßenfeste, Tage der offenen Tür oder Azubi-Speed-Datings geben. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat das Handwerk seinen Ehrentag zum Jubiläum neu erfunden. Statt regionaler Veranstaltungen gibt es ein digitales Video-Projekt. Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer erklärt dazu: „Mit dem Tag des Handwerks wollen wir auf die Leistung...

Unter 98 Abgeschobenen in Baden-Württemberg waren sechs Gefährder
Sonderstab schiebt 98 gefährliche Ausländer ab

Stuttgart (dpa/lsw) Der seit mehr als zweieinhalb Jahren bestehende Sonderstab im baden-württembergischen Innenministerium hat insgesamt 98 gefährliche Ausländer abgeschoben (Stand: 10. September 2020). Das teilte das Innenministerium auf Anfrage am Mittwoch, 16. September, in Stuttgart mit. In 34 Fällen wurde eine erneute Wiedereinreise von Gefährdern oder Intensivtätern verhindert. Unter 98 Abgeschobenen waren sechs GefährderDer Sonderstab war am Anfang Januar 2018 gebildet worden. Er hat...

April, Mai und Juni sehr trocken gewesen
Bäche und Flüsse im Südwesten führen wenig Wasser

Karlsruhe (dpa/lsw) In den meisten Bächen und Flüssen in Baden-Württemberg herrscht Niedrigwasser. An 76 Prozent der Pegel im Land sei schon der niedrigste Wasserstand eines durchschnittlichen Jahres unterschritten, teilte die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg in ihrem Lagebericht am Mittwoch mit. Bodensee, Hoch- und Oberrhein seien wegen der sommerlichen Schnee- und Gletscherschmelze in den Alpen noch nicht betroffen. Im Herbst sei jedoch auch am Oberrhein mit Niedrigwasser zu...

Forderung nach wirksameren Verkehrslärmschutz
Enzkreis tritt der Motorradlärm-Initiative des Landes bei

Region (enz) In seiner letzten Sitzung im Juli beschloss der Kreistag des Enzkreises den Beitritt zur Landes-Initiative gegen Motorradlärm. Allerdings wurde das darin enthaltene Teilziel streckenbezogener Fahrverbote für Motorräder abgelehnt. Zwischenzeitlich hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg die Aufnahme des Enzkreises zur Initiative bestätigt. „Fast täglich gehen Bürgerbeschwerden ein" Verkehrsdezernent Dr. Daniel Sailer begrüßt den an den Gesetzgeber gerichteten...

Nahrungsmittelreste können Virus verbreiten
Schweinehaltern drohen wegen Afrikanischer Schweinepest drastische Einbußen

Bretten/Eisingen (hk) „Deutschland ist jetzt nicht mehr seuchenfrei“: Als der baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk letzte Woche diese Worte aussprach, meinte er nicht das Coronavirus. Eine weitere Seuche hat Deutschland inzwischen erreicht – die Afrikanische Schweinepest, die bei einem toten Wildschwein in Brandenburg nahe der Grenze zu Polen nachgewiesen worden ist. Dabei handelt es sich um eine Virusinfektion, die ausschließlich Haus- und Wildschweine betrifft und für diese meist...

Historischer Ortskern wird aufgewertet
Sanierung in der Brettener Straße in Oberderdingen gestartet

Oberderdingen (kn) In Oberderdingen haben die Sanierungsmaßnahmen in der Brettener Straße 17 begonnen. Die Arbeiten sollen zu einer Aufwertung des historischen Bereichs gegenüber dem Amthof dienen. Das Umbaukonzept für das Ladengeschäft im Erdgeschoss des Gebäudes sieht eine Modernisierung vor. Die Umsetzung soll bis November 2020 abgeschlossen sein. "Bereich ist von herausragender Bedeutung" "Der gesamte Bereich an der Brettener Straße gegenüber des Amthofes und des Marktplatzes ist für das...

Interview mit Heiko Genthner, Bürgermeister von Königsbach-Stein
"Es war eine anstrengende Zeit"

Königsbach-Stein (swiz) Vor rund zwei Monaten wurde Heiko Genthner als Bürgermeister von Königsbach-Stein wiedergewählt. Der Wahlkampf lief jedoch alles andere als reibungslos. Der amtierende Schultes beklagte unter anderem eine "vergiftete Atmosphäre". Im Gespräch mit Brettener Woche-Redaktionsleiter Christian Schweizer blickt Genthner auf diese Zeit zurück und spricht über seine künftigen Pläne für die Enzkreis-Gemeinde. Herr Genthner, zu Anfang ein Rückblick auf den Wahlkampf, der nicht...

Coronavirus in Baden-Württemberg
125 Millionen Euro aus Rettungsschirm für Personennahverkehr

Stuttgart (dpa/lsw) Die wegbrechenden Einnahmen infolge der Corona-Krise haben auch den öffentlichen Personennahverkehr und die Busunternehmen im Land belastet. Das Verkehrsministerium startete daher die Auszahlung der Mittel aus dem Rettungsschirm. In einer ersten Tranche fließen 125 Millionen Euro an die Verkehrsverbünde im Land, wie das Ministerium am Dienstag, 15. September, in Stuttgart mitteilte. Damit sollen die Verluste aufgrund des Rückgangs der Fahrgastzahlen von März bis Juni...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.