Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Bauen & WohnenAnzeige
Mehrfacher Nutzen: Eine Holzfaserdämmung tut dem Klimaschutz gut, fördert die Wohngesundheit und hilft nachhaltig beim Energiesparen. Foto: djd/steico.com | Foto: djd/steico.com
4 Bilder

Gut fürs (Raum-)Klima
Natürliche Dämmung mit Holzfasern bietet nachhaltige Vorteile

(djd). Egal ob Neubau oder Altbausanierung: Effektive Wärmedämmung ist heute eine Selbstverständlichkeit, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Doch wie gut ist die ausgewählte Dämmlösung für das Raumklima? Diese Frage liegt Hausbesitzern ebenso am Herzen. Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse machen deutlich, dass natürliches Dämmen mit Holzfasern mehrfachen Nutzen bietet und nachhaltig sowohl der Umwelt als auch den Bewohnern selbst guttut. Das Material speichert bereits während...

Politik & Wirtschaft

Energieeffizienz - FDP fordert Lösung
Häuslebauer brauchen Planungssicherheit

Zum sofortigen Antragsstopp der Förderung für energieeffiziente Gebäude FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung: Bauwilligen muss Planungssicherheit gegeben werden Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist gefordert, eine Lösung im Sinne der Häuslebauer zu schaffen Stuttgart/Region Karlsruhe/Bretten/Stutensee. Für eine Planungssicherheit für Bauwillige setzt sich der nordbadische FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung (Wahlkreis Bretten) ein, nachdem es gerade durch das Bundesministerium für...

Politik & Wirtschaft

Neue Bewegung in Bretten wird größer
Oldies for Future treffen sich wieder

„Was können wir für eine lebenswerte Zukunft für uns, unsere Kinder und Enkel tun?“ „Welche konkreten Schritte kann ich mit meinem Einkaufsverhalten oder bei der Zubereitung meiner Mahlzeiten umsetzen?“ „Wie können wir überhaupt noch Vertrauen in die Zukunft haben?“ „Wie schaffen wir es in Bretten möglichst schnell klimaneutral zu werden?“ Die Brettener Bewegung „Oldies for Future“, die zur Gruppe der „Omas for Future“ mit über 70 Regionalgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz...

Politik & Wirtschaft

Omas for Future in Bretten gegründet

Oldies in Bretten machen sich angesichts des fortschreitenden Klimawandels ernsthafte Sorgen um die Zukunft ihrer Enkel*innen. Deshalb gründeten sie eine Regionalgruppe der Omas for Future. „Uns ist bewusst geworden, wie gefährdet unsere Lebensgrundlagen durch den Klimawandel sind. Und dass wir alle seit Jahrzehnten dazu beitragen, dass das so ist. Deshalb sind es auch wir, die etwas dagegen tun können. Jede/r Einzelne, jeden Tag“, sagen die Oldies. Also beschlossen sie, sich für die Umwelt...

Bauen & WohnenAnzeige
Die x-change dynamic Wärmepumpe (links) bildet die umweltfreundliche Basis für ein hocheffizientes Heizsystem. Im Zusammenspiel mit Wärmespeicher (Mitte), Wärmepumpen-Heizkörpern und/oder Flächenheizung/-kühlung sowie einer intelligent eingebundenen x-well Wohnraumlüftung (oben Mitte) lassen sich im System maximale Energieeinsparungen erzielen. | Foto: Foto: Kermi GmbH/akz-o
6 Bilder

3 Tipps für die Renovierung
Heizung erneuern?

(akz-o) Energie- und Kostenfresser Nummer 1 ist in vielen Haushalten das Heizsystem: Veraltete Komponenten arbeiten nicht mehr effizient und greifen nicht optimal ineinander. Die Investition in ein durchdachtes und abgestimmtes System kann hier langfristig enorme Einsparungen bescheren – und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit leisten. Tipp 1: Alte Ölkessel raus – Wärmepumpe rein Der erste Schritt: die Auswahl des richtigen Wärmeerzeugers. Als besonders...

Politik & Wirtschaft
Auf dem „Dach Haus Zion“: Peter Mayer (Sozialwerk Bethesda) sowie Jörg Stahl, Alessandra Braun und Günther Röhm (BürgerEnergie Nordschwarzwald) (v.l.) | Foto: BürgerEnergie Nordschwarzwald eG
2 Bilder

Kooperation mit Bürgerenergie Nordschwarzwald
Sozialwerk Bethesda nimmt in Sternenfels Photovoltaikanlage in Betrieb

Sternenfels (kn) In Sternenfels hat das Sozialwerk Bethesda vor etwa zwei Jahren eine neue Wohnanlage für Senioren gebaut. Umweltaspekte seien dabei schon früh in der Planungsphase eingeflossen, heißt es in einer Presseerklärung. Mit der Bürgerenergie Nordschwarzwald sei ein Partner gefunden worden, der diesen Wunsch der Nachhaltigkeit mit umgesetzt habe. Das Ergebnis dieser Partnerschaft sei, dass ein großer Teil der Dachflächen nun zur Stromerzeugung durch erneuerbare Energien genutzt...

Soziales & Bildung

Freiwillige Helfer für 11. Dezember 2021 gesucht
Baumpflanzaktion der Gemeinde Oberderdingen

Oberderdingen (kn) Die Gemeinde Oberderdingen veranstaltet eine Baumpflanzaktion im Bereich Neuwiesen. Am Samstag, 11. Dezember, um 13 Uhr werden Bürgermeister Thomas Nowitzki und Förster Michael Deschner 900 Eichen und 100 Elsbeeren im Gemeindewald pflanzen und benötigen dafür jede tatkräftige Unterstützung. Gruppen und Helfer gesucht, die 1.000 Bäume pflanzen Im vergangenen Jahr hat sich die Gemeinde an der landesweiten kommunalen Klimaschutzaktion „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“ des...

Bauen & WohnenAnzeige
Im Winter helfen Rollläden, Heizkosten zu sparen und aktiven Klimaschutz zu betreiben. Foto: djd/Schanz Rollladensysteme
4 Bilder

Weniger Heizkosten, mehr Gemütlichkeit
Moderne Rollläden sparen Energie und schützen zudem vor unerwünschten Blicken

(djd). Rollläden spielen ihre Vorteile zu jeder Jahreszeit aus. Im Sommer bewahren sie in den Innenräumen vor Hitze und zu viel Sonneneinstrahlung. Im Winter wiederum halten sie wertvolle Heizwärme drinnen und die Kälte draußen. Wenn es früh dunkel wird, schützen die Beschattungslösungen zudem vor neugierigen Blicken von Nachbarn und Passanten. Staatlich geförderter Klimaschutz In die Jahre gekommene Rollläden sollte man möglichst gegen moderne Varianten austauschen, diese Investition lohnt...

Bauen & WohnenAnzeige
Energetische Sanierung mit positiver Klimabilanz: Mit Holzfaser-Dämmung wird Gebäudebestand nachhaltig energieeffizient in einer modernen, neuwertigen Anmutung. Foto: steico.com/akz-o
5 Bilder

Sanieren mit Holzfaser-Dämmung macht`s einfach
Klimaschutz beginnt zu Hause

(akz-o) Klimaschädliche CO₂-Emissionen können wir nur reduzieren, wenn Energie nicht länger „verheizt“ wird. In Deutschland verursachen nicht oder schlecht gedämmte Bestandsgebäude rund ein Drittel der Treibhausgase. Eine Wärmedämmung zur Einsparung von Heizenergie ist deshalb eine effektive Klimaschutzmaßnahme. Mit Steico Holzfaser-Dämmstoffen schützen Bauherren das Klima noch besser, denn diese speichern zusätzlich große Mengen CO₂ – je nach Rohdichte bis zu 0,4 Tonnen pro Kubikmeter. Und das...

Bauen & WohnenAnzeige
Sonnige Aussichten: Mit einer Photovoltaikanlage lassen sich dauerhaft die Stromkosten senken. Wichtige Faktoren für den Ertrag sind die Dachgröße und -ausrichtung. Foto: djd/E.ON/Getty Images/AndreasWeber
2 Bilder

Das ist bei der Planung einer Solaranlage zu beachten
Für Photovoltaik ist fast überall Platz

(djd). Ein Spaziergang durch das eigene Wohngebiet zeigt es auf den ersten Blick: Der Anteil der Häuser mit einem Solarkraftwerk auf dem Dach, ob neu gebaut oder frisch modernisiert, nimmt kontinuierlich zu. Zwei von drei Hausbesitzern wollen mit Photovoltaik (PV) ihre Stromkosten senken, mehr als die Hälfte (56 Prozent) sieht die Investition in erneuerbare Energien zudem als persönlichen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Civey-Umfrage unter mehreren...

Politik & Wirtschaft
60 von 620.000: auch in Kraichtal beteiligte engagierte BürgerInnen am bundesweiten Klimastreik | Foto: Raimund Becker
2 Bilder

Aufruf von Fridays for Future wurde aufgegriffen
Klimastreik auch im Kraichgau

Deutschlandweit waren es 620.000 Menschen an über 400 Orten, die zwei Tage vor der Bundestagswahl am Freitag, den 24. Sept. das Thema Klimaschutz erneut in die Öffentlichkeit brachten. Sie fordern von der Politik dringend konkrete Maßnahmen gegen das drohende Kippen des Klimawandels in eine Heißzeit. Und auch im Kraichgau fanden an verschiedenen Orten Kundgebungen statt. Neben Bruchsal und Eppingen waren im Kraichtaler Ortsteil Unteröwisheim über 60 Menschen zusammengekommen, um die...

Freizeit & Kultur

Mitmachaktion Klimawette
Klimawette auf Sommertour durch Deutschland

Der Initiativkreis Energie Kraichgau e.V. unterstützt die bundesweite „Klimawette“, die noch bis zum 1. November läuft. Michael Bilharz von der „Klimawette“ ist mit wechselnder Begleitung bis 3. Oktober auf Radfahr-Tour durch Deutschland und lädt Menschen ein sich anzuschließen, sei es mit dem Fahrrad, bei einer selbstgewählten Challenge im Alltag oder durch die Unterstützung von Projekten zur CO2-Einsparung. Zahlreiche Kommunen, Vereine, Organisationen und Einzelpersonen wetten mit, dass das...

Politik & Wirtschaft
8 Bilder

Fünf Bundestagskandidaten nehmen an einer Podiumsdiskussion von Initiativkreis Kraichgau und Nabu Bretten teil
„Dem Klimawandel jetzt entgegentreten“

Bretten (bea) Wenig konkrete Vorschläge für Maßnahmen gegen den Klimawandel, kein gesellschaftliches Konzept und gleichzeitig eine große Herausforderung bei der Reduktion der Klimagase – das waren die Gründe, die Volker Behrens vom Initiativkreis Energie Kraichgau und Norbert Fleischer vom Nabu Bretten dazu bewogen haben, die Direktkandidaten zur Bundestagswahl, deren Parteien bereits im Bundestag vertreten sind, aus dem Wahlkreis Karlsruhe-Land zu einer Podiumsdiskussion ins Hallensportzentrum...

Soziales & Bildung

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Kraichgau für gutes Klima – Klimaaktion am 24. September

Zusammen mit den Fridays For Future, sowie mit vielen Naturschutz- und Umweltverbänden, lädt der Initiativkreis Energie Kraichgau e.V. am Freitag, den 24. September, zu einer Klima-Aktion im Rahmen des weltweit 8. Klimastreiks ein. Diese regionale Klimaaktion findet in Kraichtal – Unteröwisheim, auf dem zentral gelegenen Friedrichsplatz, direkt neben der großen evangelischen Kirche im Ortmittelpunkt statt. Von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr gibt es Informationen und Redebeiträge von unterschiedlichen...

Politik & Wirtschaft
Diskutieren, wie mit welchen Maßnahmen das Kippen des Klimawandels in eine Katastrophe noch zu verhindern ist:
Direktkandidaten des Wahlkreises Karlsruhe Land
2 Bilder

Podiumsdiskussion am 14. Sept. zur Bundestagswahl
Was tun gegen den sich beschleunigenden Klimawandel?

Bretten.  Was wollen die Direktkandidaten des Wahlkreises Karlsruhe Land (Wahlkreis 272) gegen den sich beschleunigenden Klimawandel unternehmen? Diese Frage wird am 14. Sept. in einer Podiumsdiskussion erörtert, zu der Initiativkreis Energie Kraichgau e.V. (IEK) sowie der NABU, Ortsgruppe Bretten einladen. Die Podiumsdiskussion findet um 19 Uhr live in der Aula des Hallensportzentrums ‚Im Grüner‘ statt und wird auch live im Internet übertragen. Unter diesem Link kann die Podiumsdiskussion auch...

Politik & Wirtschaft
InformStrom aus Erneuerbaren Energien für die Elektro-Mobilität | Foto: Raimund Becker
2 Bilder

Initiativkreis informierte beim E-Mobilitätstag in Sinsheim
Woher soll der Strom für E-Autos kommen?

Das Technik Museum Sinsheim und die Bürgerenergie Genossenschaft Kraichgau (BEG Kraichgau) hatten am letzten Augustsonntag eingeladen zum Elektro-Mobilitätstag - und auch dieses Jahr waren wieder viele Elektroautofahrer gekommen, um über ihre persönlichen Erfahrungen mit den umweltfreundlichen Fahrzeugen zu berichten. Darüber hinaus waren auf dem Innenhof des Museums Firmen und engagierte Gruppen vertreten, um den Besuchern über vielfältige Fragen im Umkreis der Elektromobilität Rede und...

Soziales & Bildung

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Wie geht es weiter mit Ü20-Solarstromanlagen

Solarstromanlagen, welche schon 20 Jahre in Betrieb sind und deren Einspeisevergütung nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) nach 20 Jahren endet, nennt man Ü20-Solarstromanlagen. Sie sind meist im besten Alter und in gutem Zustand und haben somit noch eine lange Zukunft vor sich. Wie es mit dem Betrieb der Solarstromanlagen weiter gehen kann und was der Anlagenbetreiber dafür tun muss, das sind die Themen der diesjährigen Informationsveranstaltung im Rahmen der Energiewendetage in...

Politik & Wirtschaft
Sonne, Wind und Speicherstrom - ersetzen Kohle und Atom | Foto: Klaus Schestag
2 Bilder

Initiativkreis Energie Kraichgau
Teilnahme am zentralen Klimastreik in Frankfurt

Am Freitag den 13. August fand ein großer zentraler Klimastreik der Fridays for Future Bewegung in der Geldstadt Frankfurt statt. Auch der Initiativkreis Energie Kraichgau war dabei vertreten. Der Missstand, auf den die Demonstration gerade an diesem Ort hinweisen wollte ist der, dass immer noch jedes Jahr hohe Milliardenbeträge in veraltete und lebensgefährliche Energieprojekte der Fossil-Wirtschaft investiert werden – also Projekte für Kohle-, Erdöl- oder Erdgas-Erschließung, Transport oder...

Politik & Wirtschaft

Neue Klimaschutzziele finden bei Initiativen und Politik in der Region größtenteils Zustimmung
„Jedes Windrad ein Widerspruch in sich“

Region (hk) Die grün-schwarze Regierung in Baden-Württemberg hat Ende Juli 2021 ein neues Klimaschutzgesetz vorgelegt. Das Land will bis 2040, also fünf Jahre vor dem Bund, klimaneutral sein. Bisher waren 90 Prozent bis 2050 das Ziel. Außerdem schreibt die Gesetzesnovelle vor, dass in Regionalplänen mindestens zwei Prozent der Landesfläche für die Nutzung von Windenergie und Photovoltaik festgelegt werden. Bisher waren 0,3 Prozent der Flächen dafür ausgewiesen. „Wir wollen so rasch wie möglich...

Bauen & WohnenAnzeige
Für den Einbau neuer, energiesparender Heizanlagen in Bestandsgebäuden gibt es derzeit attraktive staatliche Förderungen. | Foto: djd/Bauherren-Schutzbund
4 Bilder

Hausmodernisierungen mit sachverständiger Beratung planen
Heizung erneuern oder Dämmung verbessern?

(djd). Rund 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen laut der Deutschen Energie-Agentur auf Gebäude. Die Kosten für Raumwärme, Warmwasser, Beleuchtung und Kühlung summieren sich auf rund 73 Milliarden Euro. Häuser und Wohnungen spielen für das Gelingen der Klimaschutzanstrengungen also eine wichtige Rolle. Höhere Förderungen im Rahmen des Klimapakets der Bundesregierung schlagen sich aktuell vor allem in einer stärkeren Nachfrage nach neuen, energieeffizienten Heizungen nieder....

Bauen & WohnenAnzeige
Holz verbrennt CO₂-neutral: Es wir nur so viel CO₂ freigesetzt, wie auch beim Wachstum gebunden wird. Zudem wächst in Deutschland mehr Holz nach, als dem Wald entnommen wird. | Foto: AdK/www.kachelofenwelt.de/akz-o
10 Bilder

Neue Film-Dokumentation: Heizen mit Holz
Die Wahrheit über Kachelöfen

(akz-o) Die kontroverse Diskussion über Feinstaub und Holzöfen verunsichert Verbraucher seit Langem. Viele fragen sich: Ist eine Holzfeuerstätte sinnvoll und ökologisch zeitgemäß – auch im Hinblick auf den Klimaschutz und die Energiewende? Mehr Klarheit und Orientierung bringt die neue 15-minütige AdK-Dokumentation. Der Film beantwortet wichtige Fragen und gibt Infos, die durch Fakten von verlässlichen Quellen, wie Umweltbundesamt, LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, belegt sind....

Politik & Wirtschaft

Regierungskoalition legt Grundstein für neues Klimaschutzgesetz
"Es geht voran mit Windkraft und Photovoltaik"

Stuttgart (kn) Die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und CDU im Landtag von Baden-Württemberg legten am 23. Juli 2021 den Grundstein für eine Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes, teilt die Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz (Bündnis90/Die Grünen) mit. Konkrete Maßnahmen wie eine Photovoltaik-Pflicht beim Neubau von Nichtwohngebäuden ab Januar 2022, bei Wohnhäusern ab Mai nächsten Jahres und eine avancierte Klimaneutralität der Landesverwaltung bis 2030 sind dabei Leuchttürme zur Bewältigung...

Politik & Wirtschaft

Rat stellt Weichen für Klimaschutzziele
"Energie für die Gartenschau ernten"

Bretten (hk) Bis ins Jahr 2035 will der Landkreis Karlsruhe seine Klimaschutzziele erreichen. In Anlehnung daran könnte die Stadt Bretten bis dahin eine klimaneutrale Energieversorgung realisieren, heißt es in der Prognose der Energie- und Umwelt-agentur Kreis Karlsruhe, die dem Gemeinderat in seiner gestrigen Sitzung vorgestellt wurde. Allerdings würden diese Ziele mit den derzeitigen Bemühungen verfehlt werden. Um sie doch noch zu erreichen, bedürfe es konkreter Handlungsansätze, erklärten...

Blaulicht

Warnungen vor Unwettern
Nach dem Sturm ist vor dem Sturm

Stuttgart (dpa/lsw)  Die dunklen Wolken sind weitergezogen, aber nach den Unwettern der vergangenen Tage werden die Kommunen, Landwirte und Hausbesitzer noch länger zu kämpfen haben. Nicht nur standen viele Keller unter Wasser, Autos sind Totalschäden und Straßen weiter gesperrt. Die Gewitter haben auch die Kirschernte verhagelt, in Stuttgart müssen Opern- und Ballettaufführungen abgesagt werden und auf dem Neckar stehen die Schiffe still. Wetterexperten und Umweltministerin Thekla Walker...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.