Beiträge zur Rubrik Politik & Wirtschaft

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat den Haushalt der Stadt Bretten für das Jahr 2023 und die damit verbundene Kreditermächtigung in Höhe von 4,1 Millionen Euro genehmigt. | Foto: archiv

RP: "Weg der Haushaltskonsolidierung fortsetzen"
Regierungspräsidium bestätigt Gesetzmäßigkeit des Brettener Haushalts

Bretten (kn) Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat den Haushalt der Stadt Bretten für das Jahr 2023 und die damit verbundene Kreditermächtigung in Höhe von 4,1 Millionen Euro genehmigt. Das hat die Stadt in einer aktuellen Erklärung mitgeteilt. Zwar gelinge es in diesem Jahr nicht, den Ressourcenverbrauch vollständig zu erwirtschaften – der Fehlbetrag im Ergebnishaushalt liegt bei 1,17 Millionen Euro (wir berichteten). Dieser könne jedoch durch eine Rücklagenentnahme aus Überschüssen der...

Die Gewinner des Planspiels Börse der Sparkasse Kraichgau. | Foto: Sparkasse Kraichgau

Sieger des Planspiel Börse der Sparkasse Kraichgau
Schülerteams erfolgreich am Aktienmarkt

Bruchsal/Bretten (kn) Erste Erfahrungen an der Börse und im Umgang mit Geldanlagen haben Schülerinnen und Schüler beim Planspiel Börse der Sparkasse Kraichgau gemacht. Die sechs besten Teams wurden nun im Bruchsaler HubWerk01 ausgezeichnet. Am 31. Januar endete die Jubiläumsspielrunde in einem turbulenten Börsenjahr für die 49 Teams mit 170 Schülern aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Kraichgau. Über 17 Wochen konnten sich die Teilnehmenden in klassischen und nachhaltigen Anlagestrategien...

Im Juli wird die Landrätin oder der Landrat des Landkreises Karlsruhe gewählt. | Foto: Damir - stock.adobe.com

Christoph Schnaudigel stellt sich wieder zur Wahl
Weitere Eckpunkte für Landratswahl im Landkreis Karlsruhe festgelegt

Region (kn) Im Juli wird die Landrätin oder der Landrat des Landkreises Karlsruhe gewählt. In Vorbereitung dazu hat der Kreistag Anfang des Jahres den Verwaltungsausschuss mit den Aufgaben des besonderen beschließenden Ausschusses betraut. Das Gremium wählte in seiner ersten Sitzung am 20. April Sven Weigt (CDU) zum Vorsitzenden des Ausschusses. Zu seinen Stellvertretern wurden Felix Geider (Freie Wähler) und Markus Rupp (SPD) gewählt. Schnaudigel stellt sich erneut zur Wahl Der Ausschuss...

FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung setzt sich für eine Sanierung der Wasserbecken in Bruchsal ein. | Foto: Büro Christian Jung MdL

Bruchsal
Wasserbecken am Bruchsaler Schloss endlich sanieren!

Bruchsal. „Das ist sehr ärgerlich und für das Erscheinungsbild des Bruchsaler Schlosses und der Gartenanlage ein großes Armutszeugnis“, sagte FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung (Wahlkreis Bretten) zu dem anhaltend wenig ansprechenden leeren und immer wieder zugemüllten Wasserbecken im Bruchsaler Schlossgarten. Nach einer Intervention 2021 hatte der liberale Abgeordnete vor dem Schlossjubiläum 2022 erreichen können, dass zumindest der historische Amalienbrunnen repariert wird. „Bei den...

Die beiden FDP-Landtagsabgeordneten Erik Schweickert (Enzkreis, r.) und Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) lehnen beide die bisherigen Pläne der Grünen und von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) für ein Heizungsgesetz ab. Die Delegierten des FDP-Bundesparteitags in Berlin nahmen nach intensiven Beratungen dazu einen Antrag an, den die Bundestagsfraktion der FDP nun umsetzen soll. | Foto: Christian Jung

FDP-Bundesparteitag
Liberale gegen Heizungsgesetz der Grünen und von Robert Habeck

Berlin/Bretten. Die Delegierten des Bundesparteitags der FDP haben am Wochenende einen Antrag angenommen, der die Pläne für ein Heizungsgesetz der Grünen und von Robert Habeck ablehnen. Die Freien Demokraten setzen sich nun mit dem unter anderem auch von den beiden liberalen Landtagsabgeordneten Erik Schweickert (Enzkreis) und Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) unterstützten Antrag dafür ein, dass jegliche Verbote aus dem Gesetzentwurf gestrichen werden sollen. Viel wichtiger sei eine...

Der Fachkräftemangel macht auch den Fahrschulen im Land zu schaffen. | Foto: Swen Pförtner/dpa/Archivbild

Wegen Fachkräftemangel
Führerschein-Anwärter müssen sich auf Wartezeiten einstellen

Pforzheim (dpa/lsw) Der Fachkräftemangel macht auch den Fahrschulen im Land zu schaffen. «Es werden händeringend Fahrlehrer gesucht», sagte der Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes im Südwesten, Jochen Klima. Das könne Auswirkungen auf Führerschein-Anwärterinnen und -Anwärter haben. Klima rät deshalb jungen Menschen, sich rechtzeitig bei einer Fahrschule anzumelden, wenn sie pünktlich zum 18. Geburtstag ihren Führerschein haben wollen. «Wir sind sehr ausgelastet», sagte Klima vor der...

Die Zahl der Flüchtlinge und Kriegsvertriebenen, die im Landkreis Karlsruhe untergebracht werden muss, steigt deutlich an. | Foto: carlosgardel - stock.adobe.com

Herausforderung bleibt die Unterbringung
Landkreis Karlsruhe rechnet mit deutlichen Anstieg bei Geflüchteten

Landkreis Karlsruhe (kn) Die Zahl der Flüchtlinge und Kriegsvertriebenen, die im Landkreis Karlsruhe untergebracht werden muss, steigt deutlich an. Das hat das Landratsamt mitgeteilt. Die Entwicklungen und Herausforderungen, die damit auch für die Kommunen einhergehen, waren Thema im Verwaltungsausschuss, der am 20. April im Lichthof der Badischen Versicherungen in Karlsruhe stattfand. Die Verwaltung stellte einen Zwischenbericht dar, das Gremium nahm diesen zur Kenntnis.  Zahlen der...

Heute ist Streiktag bei der EVG.  | Foto: Julian Rettig/dpa

Warnstreik der Gewerkschaft EVG
Im Südwesten läuft bei der Bahn fast nichts mehr

Stuttgart (dpa/lsw) Der Warnstreik der Gewerkschaft EVG hat am Freitagvormittag, 21. April, auch im Südwesten den Verkehr der Deutschen Bahn (DB) fast komplett lahmgelegt (Die Auswirkungen in der Region finden Sie hier). Das berichtete eine Sprecherin der DB in Stuttgart. Auf der Strecke zwischen Tübingen und Herrenberg, die vom einem Zweckverband betrieben werde, könnten allerdings einige Regionalzüge fahren. Erhebliche Auswirkungen  Auch für das regionale Bahnunternehmen SWEG hat der...

Die DB Netz AG wird am Freitag, 21. April, durch die Gewerkschaft EVG bestreikt. | Foto: ON-Photography

Auch Auswirkungen auf KVV-Buslinien
Kein Stadtbahnbetrieb der AVG am 21. April

Region (kn) Die DB Netz AG wird am Freitag, 21. April, durch die Gewerkschaft EVG bestreikt (wir berichteten). Dieser Streik hat am Freitagvormittag zwischen drei und elf Uhr massive Auswirkungen auf den Stadtbahnbetrieb der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). Das hat die AVG aktuell mitgeteilt. Im genannten Zeitraum können folgende Stadtbahnlinien der AVG nicht verkehren und müssen ersatzlos entfallen: S31, S32, S4, S41, S42, S5, S51, S52, S6, S7, S71, S8 und S81. S1, S11 und S12 können...

Die neu gebauten Sozialwohnungen im Wannenweg. | Foto: kuna

Zahl der Wohnberechtigten steigt
Bretten verlängert Förderung von sozialem Wohnraum

Bretten (kuna) In Bretten gibt es seit 2019 eine städtische Förderung für Sozialwohnungen. Diese wird nun mit einer Neufassung verlängert. Dem stimmte der Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstagabend, 18. April, bei zwei Enthaltungen zu. Die bisherige Miet- und Belegungsbindung erhöht sich damit von 15 auf 25 Jahre. "Riesiger Bedarf an gefördertem Wohnraum" Frank Bohmüller, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, stellte den Gemeinderäten die Sachlage vor. Demnach gibt...

Oberbürgermeister Martin Wolff eröffnete die Ausstellung der "Omas for Future" im Brettener Rathaus.  | Foto: Winter
2 Bilder

Ausstellung der "Omas for Future" in Bretten
"Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?"

Bretten (kn) "Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?" So lautet der Titel der neuen Ausstellung, die bis 28. April zu den üblichen Öffnungszeiten (Mo/Mi 8 Uhr –16:30 Uhr, Di/Fr 8 Uhr – 13 Uhr, Do 8 Uhr –18 Uhr) im Foyer des Brettener Rathauses zu sehen ist. Die Exposition, die von der Brettener Regionalgruppe der "Omas for Future" präsentiert wird, dreht sich ganz um die Themen Klimaschutz und Klimawandel und möchte den Besuchern Lösungsansätze aufzeigen, aber auch deren eigenen Einfluss...

Gegenüber des Edith-Stein-Gymnasiums befindet sich in prominenter Lage eine von vielen Baulücken. | Foto: kuna
3 Bilder

In Bretten werden kaum Baulücken geschlossen
Fehlender Wohnraum trifft auf ungenutztes Potential

Bretten (kuna) Der Wohnraum in Bretten ist knapp. Doch in der Melanchthonstadt gibt es auch zahlreiche Baulücken, die ihrem eigentlichen Zweck enthoben sind und somit ungenutztes Potential darstellen. Die privaten Flächen liegen zwischen bereits bebauten Grundstücken, werden aber nicht als Wohnraum genutzt. Was die Schließung dieser Lücken betrifft, hat sich in den letzten beiden Jahren nicht viel getan – das zeigt das aktualisierte Baulückenkataster, das Alexander Ranoarivony vom Amt für...

Pendler und Reisende müssen sich im Südwesten erneut auf weitreichende Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. | Foto: Tom Weller/dpa/Symbolbild

Betroffen sind Fern- und Regionalverkehr
Warnstreik legt Bahnverkehr am Freitag teils lahm

Stuttgart (dpa/lsw) Pendler und Reisende müssen sich im Südwesten erneut auf weitreichende Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat seine Mitglieder für diesen Freitag zu mehrstündigen Warnstreiks aufgerufen. Für den Regional- und Fernverkehr in Baden-Württemberg rechnet EVG-Landeschef Kurt Amberger mit ähnlichen Folgen wie beim ersten Warnstreik Ende März. «Nur ohne die Beteiligung von Verdi», sagte er am Mittwoch. Auch Stellwerke werden...

Das ehemalige Obdachlosenheim in der Kleiststraße wurde bereits bis auf die Garagen abgerissen.   | Foto: kuna

"Leuchtturm" des sozialen Wohnungsbaus
Städtische Wohnungsbau GmbH verbindet bezahlbaren mit ökologischen Wohnraum

Bretten (kuna) Während es in Bretten an bezahlbarem Wohnraum mangelt, prescht die Städtische Wohnungsbau GmbH mit einem ambitionierten Projekt vor, das nachhaltiges und bezahlbares Wohnen miteinander verbinden soll. In der Kleiststraße, in der sich auf der rechten Seite einst ein Obdachlosenheim befand, sind nun zwei zukunftsweisende Neubauten geplant, die laut Oberbürgermeister Martin Wolff „CO2-frei, ökologisch und nachhaltig“ sein sollen. Das Gebäude in der Kleiststraße 6 wurde dafür bereits...

Der Klimawandel ist längst auch im Kraichgau angekommen. Wie begegnet ihm die Landwirtschaft? | Foto: ger

Klimawandel in Bretten
Wie geht die Landwirtschaft mit den Auswirkungen um?

Bretten (ger) Der Klimawandel hat den Kraichgau und Bretten längst erreicht. Teresa Schüle und Frank Arendt vom Arbeitskreis Klimaschutz des NABU Bretten haben lokalisierte Klimamodelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und des Helmholtz-Klimaforschungszentrums Gerics auf die Region angewandt und in einem Bericht zusammengefasst. Die wissenschaftlich fundierten Daten zeigen, wie sich das Klima in Bretten und dem Landkreis in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zum Zeitraum zwischen 1971 und...

Foto: Erika - stock.adobe.com

Energieinfo Bretten Nord
Auftaktveranstaltung in der Bürgerwaldhalle Büchig

Bauerbach/Büchig/Neibsheim (kn) Der Krieg in der Ukraine und die dadurch einhergehenden Einschränkungen bei der Gasversorgung führten zu starken Preisschwankungen an den Energiemärkten. Was über Jahre erschwinglich war, hat sich stark verteuert. Energiesparen und Energieerzeugen ist plötzlich in aller Munde. Aber wie spart man Energie? Kann ich Energie selbst erzeugen? Lohnt sich eine Solaranlage? Funktioniert eine Wärmepumpe auch bei älteren Gebäuden? So gibt es viele Fragen und viele...

3 Bilder

Veranstaltungen der „Omas for Future“
An Tagen wie diesen . . .

Bretten (ck) Was verbindet die Städte Bad Kreuznach, Berlin, Böblingen, Bretten, Ettlingen, Filderstadt, Gauting, Leibniz in Österreich, Leipzig und Regensburg? Die Antwort: Sie alle veranstalten in diesem Jahr sogenannte „Zukunftstage“. Die Österreicher widmen der Zukunft sogar einen ganzen Monat. Sie alle wollen Mut und Lust auf das Morgen machen. Sie laden - jede Stadt auf ihre Weise - zum Informieren, Mitmachen und Feiern ein. Woher kommt dieser Zukunftstag oder „Tag der Erde“ überhaupt?...

Die Zahl der Elektro-Fahrzeuge (BEV) ist mit 4.155 (Stichtag: 1.1.2022) im Landkreis Karlsruhe immer noch sehr gering.  | Foto: Pixabay

Landkreis Karlsruhe
Zahl der Elektro-Fahrzeuge immer noch sehr gering

Bretten/Ettlingen. Die Zahl der Elektro-Fahrzeuge (BEV) ist mit 4.155 (Stichtag: 1.1.2022) im Landkreis Karlsruhe immer noch sehr gering. Nach einer parlamentarischen Anfrage der beiden FDP-Landtagsabgeordneten Christian Jung (Wahlkreis Bretten) und Alena Trauschel (Wahlkreis Ettlingen) teilte das baden-württembergische Verkehrsministerium mit, dass dies nur 1,5 Prozent in Bezug auf die 285.944 im Landkreis Karlsruhe insgesamt zugelassenen Pkw seien. „Bei der aktuellen Zahlen wird deutlich,...

Ein Passant trägt eine FFP2-Maske in der Hand. | Foto: Boris Roessler/dpa/Symbolbild

Nach Pflichtende
Ärzte und Patienten tragen weiter Masken

Stuttgart (dpa/lsw) Nach dem Auslaufen der gesetzlichen Corona-Maßnahmen setzen Kliniken und Arztpraxen in Baden-Württemberg weiter auf Masken, zumindest in besonders sensiblen Bereichen. Man empfehle den Krankenhäusern ein «risikobasiertes Vorgehen», teilte die baden-württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) mit. Eine Maskenpflicht komme für Bereiche infrage, in denen besonders gefährdete Patienten behandelt werden. Außerdem empfehle man sie bei einem Ausbruchsgeschehen. Jede Einrichtung...

Wohnungslosigkeit durch zu wenig bezahlbaren Wohnraum ist gerade in Ballungsgebieten und Großstädten ein Problem. | Foto: (Symbolbild: jon-tyson - unsplash)

CORRECTIV - FAKTENCHECK DER WOCHE
Nein, es sind nicht 400.000 Deutsche wohnungslos

Es sei paradox, dass die SPD für Familiennachzug werbe, obwohl 400.000 Deutsche ohne Wohnung und festen Mietvertrag seien, heißt es in Sozialen Netzwerken. Doch diese Zahl stimmt laut offiziellen Angaben nicht. „Paradox: 400.000 Deutsche ohne Wohnung und festen Mietvertrag und die SPD wirbt für Familiennachzug von Flüchtlingen“, heißt es in einer Behauptung, die aktuell wieder auf Facebook kursiert. Sie taucht seit Jahren immer wieder auf. So teilte die AfD Diepholz die Behauptung schon 2018...

Baden-Württembergs Kommunen können weiter mit Rekordeinnahmen bei der Hundesteuer rechnen. | Foto: Martin Schutt/dpa

5,7 Prozent mehr als im Vorjahr
Erneute Rekordeinnahmen durch Hundesteuer

Stuttgart (dpa/lsw) Baden-Württembergs Kommunen können weiter mit Rekordeinnahmen bei der Hundesteuer rechnen. Auch im vergangenen Jahr erreichten die Einnahmen einen Höchstwert. 54,56 Millionen Euro seien 2022 in die Kassen der Kommunen gespült worden und damit 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Landesamt am Mittwoch mit. Innerhalb von zehn Jahren stiegen die Einnahmen bereits um mehr als 50 Prozent. «Der Hauptgrund wird in jüngster Zeit sicherlich sein, dass es mehr...

Foto: Michael J Berlin - stock.adobe.com

Antwort auf Leserbrief "Verbrenner ist tot!"
Zwei Interessengruppen

Antwort auf Leserbrief "Verbrenner ist tot!" vom 5. April Offensichtlich stehen sich hier zwei Interessengruppen gegenüber. Eine kleine Minderheit von Öko-Aktivisten, die von einer „Grünen“ Republik träumen, und einer Bevölkerungsmehrheit, die ihre Liebe zum Individualverkehr nach wie vor erleben möchten. Die ausgeprägte Leidenschaft der Deutschen zu SUVs und Geländewagen ist deshalb ungebrochen, ihr Anteil an den Neuzulassungen nimmt kontinuierlich zu. Von knapp 50 Millionen zugelassenen Pkws...

Auch in den Nebenstraßen im Wohngebiet rund um die Bismarckstraße in Bretten – so wie hier in der Friedenstraße – bleiben die Straßenlaternen nachts aus. | Foto: hk

„Wieder Licht auf den Straßen“
Bauerbacher regt Verlängerung der Straßenbeleuchtung an

Bretten (hk) Seit einigen Monaten werden die Straßenlaternen in Bretten und in den Stadtteilen ab Mitternacht abgeschaltet, um Energie und Kosten zu sparen. Dies hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung im Oktober 2022 als notwendige Maßnahme zur Energieeinsparung vor dem Hintergrund der Energiekrise beschlossen. Die Hauptstraßen bleiben weiterhin beleuchtet. „Eine sehr eindrückliche Erfahrung“ Martin Alb hat bereits Erfahrungen mit der Abschaltung der Straßenbeleuchtung gemacht. Auch in seinem...

Der Brettener Gemeinderat entscheidet in seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 18. April, ab 18 Uhr über verschiedene Projekte zum Bauen und Wohnen. | Foto: archiv

Sozialer Wohnraum und Feuerwehrhaus
Gemeinderat Bretten tagt zu Bauprojekten

Bretten (kuna) Der Brettener Gemeinderat entscheidet in seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 18. April, ab 18 Uhr über verschiedene Projekte zum Bauen und Wohnen. Dazu gehören die Fortführung des städtischen Förderprogramms zum sozialen Wohnraum, die Fortschreibung des Baulückenkatasters sowie konkrete Maßnahmen, die einen nachhaltigen Neubau in der Kleiststraße 4 bis 6 sowie die Gestaltung einer Industriegebietsfläche in Gölshausen betreffen. Städtische Förderung von sozialem WohnraumDie...

Beiträge zu Politik & Wirtschaft aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.